DE3607892A1 - Schaltafel mit einem kantenschutz - Google Patents

Schaltafel mit einem kantenschutz

Info

Publication number
DE3607892A1
DE3607892A1 DE19863607892 DE3607892A DE3607892A1 DE 3607892 A1 DE3607892 A1 DE 3607892A1 DE 19863607892 DE19863607892 DE 19863607892 DE 3607892 A DE3607892 A DE 3607892A DE 3607892 A1 DE3607892 A1 DE 3607892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork panel
corner
formwork
panel according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607892
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl In Steidle-Sailer
Alfred Dipl Ing Korr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority to DE19863607892 priority Critical patent/DE3607892A1/de
Publication of DE3607892A1 publication Critical patent/DE3607892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/026Forming boards or similar elements with edge protection specific for corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltafel mit einem Kantenschutz aus elastischem Kunststoff. Eine derartige Schaltafel ist aus der DE-OS 26 18 366 bekannt. Bei dieser bekannten Schaltafel sind wie bei anderen bekannten Schaltafeln mit Kantenschutz ringsumlaufende Profile vorgesehen, die die Schal­ tafel vollständig umschließen. Hierdurch soll erreicht werden, daß die empfindlichen Kanten geschützt werden, damit die Schaltafeln auch bei längerem Gebrauch lückenlos aneinanderschließen können und das Einfließen von Beton in Spalte zwischen den Schaltafeln verhindert wird. Die durch diese Spalte verursachten Betonansätze einer glatten Wand lassen sich nur schwierig durch Ab­ schleifen entfernen.
Ein solcher umlaufender Kantenschutz, gleichgültig ob er aus umlaufenden, beispielsweise U-förmig gestalteten Metallprofilen oder Kunststoff-Profilen besteht, ist sehr aufwendig. Zum Teil verhinderten die Kantenschutz­ profile auch ein Austrocknen der Schaltafeln an den Kanten, so daß durch Feuchtigkeit und gegebenenfalls auch durch Frost eine Beschädigung der Kanten auftreten konnte, die ein glattes stumpfes Aneinanderfügen mit benachbarten Schaltafeln ausschloß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tafel zu schaffen, die bei einfacher und kostengünstiger Herstellung einen zuverlässigen Kantenschutz liefert und auch nach längerem Gebrauch ein spielfreies An­ einanderfügen mehrerer Schaltafeln ermöglicht.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Erfindung liegt demgemäß die Erkenntnis zugrunde, daß im Baubetrieb im wesentlichen die Ecken der Schal­ tafel Beschädigungen ausgesetzt sind, die sich von dort aus über die anschließenden Kanten fortsetzen. Durch die erfindungsgemäße Eckausbildung aus Kunst­ stoffteilen wird erreicht, daß selbst beim Abgleiten einer Schaltafel und Auftreffen auf dem Boden mit einer Ecke, die Form der Ecke erhalten bleibt, weil das Kunststoffmaterial elastisch zurückfedern kann. Es hat sich weiter gezeigt, daß die zwischen zwei Ecken ungeschützt liegende Kante im normalen Baubetrieb kaum einer Beschädigung ausgesetzt wird und sich ins­ besondere durch Witterungseinflüsse oder Berührung mit dem nassen Beton nicht nachteilig bleibend defor­ miert, weil stets wieder eine Austrocknung gewähr­ leistet ist. Erforderlichenfalls läßt sich eine Be­ schädigung in der Kante auch relativ leicht ausbessern.
Die Herstellung der Eckverstärkung ist sehr einfach, entweder werden durch einen geraden Schnitt die Ecken der Schaltafel abgeschnitten und mit einer Einstecknut oder mehreren Nuten versehen, oder es erfolgt die Be­ arbeitung der Ecken bei quadratischen Schaltafeln durch Scheibenfräser, indem die Schaltafel um eine ihren Mittelpunkt rechtwinklig durchsetzende Achse gedreht wird. Die sich hierdurch ergebenden geringen Krümmungen können durch entsprechend geformte Eckverstärkungen aus­ geglichen werden. In jedem Falle ergibt sich eine günstige Kraftübertragung und Krafteinleitung in die Schaltafel über die Verstärkungsecke, wenn diese als exponierter Bestandteil der Schaltafel einer Stoßbelastung ausgesetzt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Schaltafel;
Fig. 2 in größerem Maßstab eine durch den Kreis II in Fig. 1 umschriebene Schal­ tafelecke mit Eckeinsatz;
Fig. 3 eine Stirnansicht der Ecke nach Fig. 2.
Die gemäß dem Ausführungsbeispiel quadratisch ausge­ bildete Schaltafel 10 weist an den abgeschnittenen Ecken Eckeinsätze 12 aus elastischem Kunststoff, bei­ spielsweise aus Aclathan 2500 auf. Die zwischen den Eckeinsätzen 12 verlaufenden Kanten der Schaltafel sind vorzugsweise ungeschützt, weil sich gezeigt hat, daß durch die Eckeinsätze auch Beschädigungen dieser dazwischenliegenden Kanten weitgehend verhindert werden können.
Die Schaltafel ist an jeder Ecke mittels einer unter 45° zur Kante verlaufenden Schnittlinie 14 abgeschnitten und an dieser Schnittkante mit einer Mittelnut 16 versehen. Jeder Eckeinsatz 12 weist die Form eines gleichschenklig rechtwinkligen Dreiecks auf, der an der Berührungskante mit der Schaltafel mit einer Feder 18 versehen ist, die in die Nut 16 der Schaltafel-Schnittkante 14 einpaßt. Rechtwinklig zur Schnittkante 14 verlaufend sind in der Mittelebene, d.h. im Bereich von Nut 16 und Feder 18 Löcher 20 in die Eckeinsätze 12 eingeformt, in die Holzschrauben 22 eingesteckt werden, die eine Verankerung an der Schaltafel gewährleisten.
Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich bei quadratischen Schaltafeln dann, wenn diese um ihre Mittelachse, d.h. um den Mittelpunkt ihrer Diagonalen gedreht werden und die Ecken mittels eines Scheiben­ fräsers abgetragen werden.

Claims (6)

1. Schaltafel mit einem Kantenschutz aus elastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz aus rechtwinklig dreieckigen Eckeinsätzen (12) besteht, die eine abgeschnittene Schaltafelecke ersetzen und über eine Nut-Federverbindung (16, 18) mit der Schaltafel (10) verbunden sind.
2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckeinsätze (12) mittels Holzschrauben (22) an der Schaltafel (10) festlegbar sind.
3. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckeinsätze die Form eines rechtwinklig gleichschenkligen Drei­ ecks aufweisen.
4. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schnitt­ kante (14) der Schaltafel (10) eine Nut (16) eingefräst ist, in die eine entsprechend ge­ formte Feder (18) des Eckeinsatzes (12) ein­ steht.
5. Schaltafel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittel­ ebene der Eckeinsätze (12) senkrecht zur Schnittkante (14) verlaufende Löcher (20) zum Einsatz der Befestigungsschrauben (22) eingebohrt sind.
6. Schaltafel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante (14) und die Nut (16) mit einem Scheibenfräser durch Bewegung der quadratischen Schaltafel um ihre Mittelachse hergestellt sind.
DE19863607892 1986-03-10 1986-03-10 Schaltafel mit einem kantenschutz Withdrawn DE3607892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607892 DE3607892A1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Schaltafel mit einem kantenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607892 DE3607892A1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Schaltafel mit einem kantenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607892A1 true DE3607892A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6295960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607892 Withdrawn DE3607892A1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Schaltafel mit einem kantenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607892A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1203U1 (de) * 1995-09-25 1996-12-27 Thyssen Huennebeck Gmbh Stütz- bzw. führungselement
WO2010023342A2 (es) * 2008-08-26 2010-03-04 Crisanto Palacios Gavilan Panel de encofrado
WO2023057965A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 Peri Se A corner insert for formwork panels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1203U1 (de) * 1995-09-25 1996-12-27 Thyssen Huennebeck Gmbh Stütz- bzw. führungselement
WO2010023342A2 (es) * 2008-08-26 2010-03-04 Crisanto Palacios Gavilan Panel de encofrado
WO2010023342A3 (es) * 2008-08-26 2010-05-14 Crisanto Palacios Gavilan Panel de encofrado
WO2023057965A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 Peri Se A corner insert for formwork panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
EP0726997B1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines winkels
DE3620379C2 (de)
DE8417057U1 (de) Schubkasten
DE10008166C2 (de) Fussbodenpaneel
DE69737177T2 (de) Stossdämpfervorrichtung für teleskopartige Schutzvorrichtung
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
DE7140951U (de) Befestigungselement zum Aufbringen von Platten an Halteflächen, insbesondere von Verkleidungs- und/oder Isolierplatten
DE3607892A1 (de) Schaltafel mit einem kantenschutz
DE2220857A1 (de) Elastische lagerung fuer schwenkbar miteinander verbundene teile
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE3129838A1 (de) Schalungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3415947A1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE2555289C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schiebetüren
EP0215937B1 (de) Hohlprofilmaterial für gestell- und rahmenbau
DE2327055A1 (de) Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten
DE10120889A1 (de) Glasprallwand
DE3046437C2 (de)
DE3513841A1 (de) Bauteilsatz fuer rahmenkonstruktionen
DE2237708A1 (de) Profilstreifen
DE3113457C2 (de)
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE1805769A1 (de) Baustein
EP0147578A2 (de) Bauelement für die Mantelbetonbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee