DE3606876A1 - Radnabengetriebe - Google Patents

Radnabengetriebe

Info

Publication number
DE3606876A1
DE3606876A1 DE19863606876 DE3606876A DE3606876A1 DE 3606876 A1 DE3606876 A1 DE 3606876A1 DE 19863606876 DE19863606876 DE 19863606876 DE 3606876 A DE3606876 A DE 3606876A DE 3606876 A1 DE3606876 A1 DE 3606876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel hub
hub transmission
transmission according
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606876
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606876C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Puls
Juergen Dipl Ing Puls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULSGETRIEBE DIPL INGENIEURE W
Original Assignee
PULSGETRIEBE DIPL INGENIEURE W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULSGETRIEBE DIPL INGENIEURE W filed Critical PULSGETRIEBE DIPL INGENIEURE W
Priority to DE19863606876 priority Critical patent/DE3606876C2/de
Publication of DE3606876A1 publication Critical patent/DE3606876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606876C2 publication Critical patent/DE3606876C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/38Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Radnabengetriebe, bei dem ein außenverzahntes Antriebszahnrad in min­ destens ein Zahnrad eingreift, welches mit einem innenverzahnten Zentralrad kämmt.
Bekannte Radnabengetriebe sind als Planetenge­ triebe ausgebildet, bei denen das außenverzahnte Zentralrad angetrieben wird. Dieses Zentralrad greift in ein Planetenrad, das mit einem fest­ stehenden innenverzahnten Zentralrad kämmt. Die Achse des Planetenrades ist in einem Planeten­ träger gelagert, welcher mit dem anzutreibenden Turas in drehfester Verbindung steht.
Mit dieser bekannten Ausführungsform eines als Planetengetriebe ausgebildeten Radnabengetriebes können Untersetzungen nur bis maximal 1:10 er­ reicht werden. Da jedoch die Antriebsmotoren mit günstigeren Leistungsgewichten jeweils höhere Drehzahlen aufweisen, ist die nach dem Anwendungs­ zweck des Radnabengetriebes erforderliche Unter­ setzung mit 1:10 nicht mehr ausreichend. Bei be­ kannten Ausführungsformen des Planetengetriebes ist es daher erforderlich, der Planetenstufe eine zweite Zahnradstufe vorzuschalten, z.B. in Form eines Stirnradvorgeleges oder eines weiteren Pla­ netengetriebes. Diese Getriebe erzielen zwar die gewünschte stärkere Getriebeuntersetzung, weisen jedoch gegenüber dem einfachen Planetengetriebe eine größere Zahl von Zahneingriffen auf, wodurch zusätzliche Verlustleistung auftritt.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Radnabengetriebe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in einstufiger Ausbildung eine günstige hohe Untersetzung etwa bis 1:20 mit geringer Verlustleistung erreicht werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß das Zahnrad als in einem feststehenden Zahn­ radträger gelagertes Doppelzahnrad ausgebildet ist, dessen größerer Zahnradteil in das Antriebs­ zahnrad und dessen kleinerer Zahnradteil in das innenverzahnte Zentralrad eingreifen, und daß das Zentralrad mit dem anzutreibenden Turas drehfest verbunden ist.
Durch diese Anordnung wird die Antriebsleistung nach der ersten Zahnradstufe als Kupplungslei­ stung zwischen den Zahnradteilen des Doppelzahn­ rades verlustlos auf die zweite Zahnradstufe übertragen.
Eine zweckmäßige Ausbildung kann vorsehen, daß das innenverzahnte Zentralrad an einem Gehäuse­ teil befestigt ist, welcher auf dem als feststehen­ der Gehäuseteil ausgebildeten Zahnradträger dreh­ bar gelagert ist, und daß der anzutreibende Turas mit diesem drehbaren Gehäuseteil verbunden ist.
Radnabengetriebe für Fahrzeuge müssen im allge­ meinen mit einer Haltebremse ausgerüstet sein, die überwiegend als federdruckbelastete hydrau­ lisch gelüftete Lamellenbremse ausgeführt wird. Bisher wurden diese Haltebremsen zwischen Motor und Getriebe als zusätzliches Bauelement eingebaut. Die Differenzdrehzahl zwischen den Bremslamellen entspricht der Antriebsdrehzahl des Motors.
In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann jedoch vorgesehen sein, daß die Haltebremse inner­ halb des innenverzahnten Zentralrades angeordnet ist. Die Haltebremse ist damit in das Zahnrad­ getriebe integriert, und die Träger der Bremsla­ mellen bilden Bestandteile des Zahnradgetriebes. Dadurch wird eine günstige Kompaktanordnung er­ reicht.
Die Haltebremse kann zweckmäßig auf der vom Antrieb abgewandten Außenseite des Radnabengetriebes ange­ ordnet sein.
Bei der Ausbildung der Haltebremse als federdruckvor­ belastete hydraulisch gelüftete Lamellenbremse mit einem Satz von Innen- und Außenlamellen erweist es sich als zweckmäßig, die Haltebremse in dem als fest­ stehenden Gehäuseteil ausgebildeten Zahnradträger un­ terzubringen, und in diesem einen abgeschlossenen Füllraum zur Aufnahme des hydraulischen Antriebsme­ diums auszubilden, welcher mit einer Anschlußausneh­ mung in dem feststehenden Gehäuseteil kommuniziert.
Dabei kann es vorteilhaft sein, daß der Satz der In­ nenlamellen über eine Verzahnung mit dem Antriebszahn­ rad und der Satz der Außenlamellen mit dem als fest­ stehender Gehäuseteil ausgebildeten Zahnradträger ver­ bunden sind. Eine gegebenenfalls zweckmäßige alter­ native Ausbildung kann vorsehen, daß der Satz der In­ nenlamellen über eine Verzahnung mit dem Antriebs­ zahnrad verbunden ist, und daß der Satz der im Zahn­ radträger gelagerten Außenlamellen über eine Verzahnung mit dem einen Zahnradteil des Doppelzahnrads antreib­ bar ist. Durch den Antrieb der Lamellen tritt ein Ab­ schleudern des im Gehäuse vorhandenen Schmieröls ein, und die Kupplungswirkung wird dadurch verbessert.
Der drehbare Gehäuseteil kann zweckmäßig mit einem abnehmbaren außenseitigen Deckelteil versehen sein, welcher eine zentrale Belüftungsschraube aufnimmt. In die Ausnehmung zum Einsetzen der zentralen Be­ lüftungsschraube kann dann ein Längenmeßinstrument zur Feststellung des Abnutzungsgrades der Lamellen­ sätze der Haltebremse einsetzbar sein. Damit las­ sen sich die Bremslamellen durch mechanische Mittel von außen kontrollieren, und es ist eine mechanische Notlüftung durch Abnahme der zentralen Belüftungs­ schraube möglich.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ge­ genstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Radnaben­ getriebe mit integrierter Haltebremse,
Fig. 2 eine Ausführung nach Fig. 1 mit zur Ab­ nutzungsmessung eingesetztem Längen­ meßelement.
In Fig. 1 und 2 ist ein Radnabengetriebe dargestellt, wie es beispielsweise für langsam fahrende Nutzfahr­ zeuge, wie Mähdrescher, Pistenbullies und dergleichen verwendet werden kann.
In einem feststehenden gehäuseförmigen Zahnradträger 1 sind umfangsseitig gleichmäßig verteilt drei Doppel­ zahnräder 2 gelagert, welche einen größeren Zahnrad­ teil 3 und einen kleineren Zahnradteil 4 aufweisen. Der größere Zahnradteil 3 kämmt mit einem Antriebs­ zahnrad 5, während der kleinere Zahnradteil 4 in ein innenverzahntes Zentralrad 6 eingreift, welches an einem Gehäuseteil 7 befestigt ist. Dieser Ge­ häuseteil 7 ist auf dem feststehenden Zahnrad­ träger 1 drehbar gelagert und mit dem anzutreiben­ den Turas 8 drehfest verbunden.
In dem feststehenden gehäuseförmigen Zahnradträger 1 ist eine Haltebremse 9 untergebracht. Diese weist an einem unter der Einwirkung von Vorspannfedern 10 stehenden Kolbenteil 11 einen Satz von Außen­ lamellen 12 auf, welche über eine Verzahnung 13 mit dem kleineren Zahnradteil 4 kämmen. Der Satz der Innenlamellen 14 ist über eine Verzahnung 14 a innenverzahnt und greift in das Antriebszahnrad 5 ein.
In dem feststehenden gehäuseförmigen Zahnradträger 1 wird ein abgeschlossener Füllraum 15 für das hydrau­ lische Antriebsmedium zum Lüften der Haltebremse 9 gebildet, welcher über eine Verbindungsleitung 16 mit einer Anschlußausnehmung 17 im feststehenden Gehäuseteil 1 kommuniziert.
An dem außenseitigen Deckelteil 18 des drehbaren Ge­ häuseteils 7 ist eine zentrale Belüftungsschraube 19 vorgesehen.
Nach Abnehmen dieser zentralen Belüftungsschraube 19 kann wie in Fig. 2 dargestellt, ein Längenmeßinstru­ ment 20 zur Bestimmung des Abnutzungsgrades der La­ mellensätze eingeführt werden.
Fig. 2 zeigt zusätzlich die Anbringung eines elektronischen Sensors 21, dessen Zuleitung 22 über die Verbindungsleitung 16 und die An­ schlußausnehmung 17 herausgeführt ist. Dadurch kann die Abnutzung der Lamellensätze der Halte­ bremse 9 in einer entsprechenden bekannten An­ zeigeschaltung fortgesetzt überwacht werden.
Wie erkennbar, können der größere Zahnrad­ teil 3 und der kleinere Zahnradteil 4 als Doppel­ zahnrad 2 keine beliebigen gegenseitigen Anord­ nungen der Verzahnung aufweisen, wenn die Montage von Antriebszahnrad 5 und innenverzahntem Zentral­ rad 6 möglich sein soll. Es erscheint daher gege­ benenfalls zweckmäßig, die gegenseitige Winkel­ lage des größeren Zahnradteils 3 gegenüber dem kleineren Zahnradteil 4 nachträglich dadurch fest­ zulegen, daß das Doppelzahnrad nicht einstückig, sondern aus zwei Einzelzahnrädern zusammengesetzt wird, die eine Lageorientierung, z.B. in Form eines Paßstiftes aufweisen.

Claims (11)

1. Radnabengetriebe, bei dem ein außenverzahntes Antriebszahnrad in mindestens ein Zahnrad ein­ greift, welches mit einem innenverzahnten Zentral­ rad kämmt, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zahnrad als in einem feststehenden Zahnradträger (1) gelagertes Doppelzahnrad (2) aus­ gebildet ist, dessen größerer Zahnradteil (3) in das Antriebszahnrad (5) und dessen kleinerer Zahnradteil (4) in das innenverzahnte Zentral­ rad (6) eingreifen, und daß das Zentralrad (6) mit dem anzutreibenden Turas (8) drehfest verbun­ den ist.
2. Radnabengetriebe nach Anspruch l, dadurch­ gekennzeichnet, daß das innenverzahn­ te Zentralrad (6) an einem Gehäuseteil (7) be­ festigt ist, welcher auf dem als feststehender Ge­ häuseteil ausgebildeten Zahnradträger (1) drehbar gelagert ist, und daß der anzutreibende Turas (8) mit diesem drehbaren Gehäuseteil (7) verbunden ist.
3. Radnabengetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des innen verzahnten Zentralrades (6) eine Halte­ bremse (9) angeordnet ist.
4. Radnabengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebremse (9) auf der vom Antrieb abgewandten Außenseite des Radnabengetriebes angeordnet ist.
5. Radnabengetriebe nach Anspruch 2 und 3, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung der Haltebremse (9) als feder­ druckvorbelastete hydraulisch gelüftete Lamellen­ bremse mit einem Satz von Innen- und Außenlamellen (14, 12) die Haltebremse in dem als feststehender Gehäuseteil ausgebildeten Zahnradträger (1) unter­ gebracht ist, und daß in dem feststehenden ge­ häuseförmigen Zahnradträger (1) ein abgeschlosse­ ner Füllraum (15) zur Aufnahme des hydraulischen Antriebsmediums vorgesehen ist, welcher mit einer Anschlußausnehmung (17) in dem feststehenden Ge­ häuseteil (1) kommuniziert.
6. Radnabengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz der Innenlamellen (14) über eine Verzahnung (14 a) mit dem Antriebszahnrad (5) und der Satz der Außen­ lamellen (12) mit dem feststehenden Zahnradträger (1) verbunden sind.
7. Radnabengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz der Innenlamellen (14) über eine Verzahnung (14 a) mit dem Antriebszahnrad (5) verbunden ist, und der Satz der im Zahnradträger (1) gelagerten Außenlamellen (12) über eine Ver­ zahnung (13) mit dem kleineren Zahnradteil (4) des Doppelzahnrades (2) antreibbar ist.
8. Radnabengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Gehäuseteil (7) einen abnehmbaren außenseitigen Deckelteil (18) aufweist.
9. Radnabengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem außensei­ tigen Deckelteil (18) eine zentrale Belüftungs­ schraube (19) angeordnet ist.
10. Radnabengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung zum Einsetzen der zentralen Belüftungsschraube (19) ein Längenmeßinstrument (20) zur Feststellung des Abnutzungsgrades der Lamellensätze (12, 14) der Haltebremse (9) einsetzbar ist.
11. Radnabengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halte­ bremse ein elektronischer Sensor (21) zur Be­ stimmung der Weglänge der Lamellenverschiebung vor­ gesehen ist, und daß dessen Zuleitung (22) durch den feststehenden Gehäuseteil (1) herausgeführt ist.
DE19863606876 1986-03-03 1986-03-03 Radnabengetriebe Expired - Fee Related DE3606876C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606876 DE3606876C2 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Radnabengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606876 DE3606876C2 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Radnabengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606876A1 true DE3606876A1 (de) 1987-09-10
DE3606876C2 DE3606876C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6295367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606876 Expired - Fee Related DE3606876C2 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Radnabengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606876C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905292A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Linde Ag Radantriebseinheit
EP0543451A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Carraro S.P.A. Antriebsachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerbauschleppers
DE4338468A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur Verschleißmessung an Lamellenbremsen
WO1994012849A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-09 O&K Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zur verschleissmessung an lamellenbremsen
EP1081404A3 (de) * 1991-06-20 2001-04-18 RANCOURT, Claude Bremsvorrichtung
US7137315B2 (en) * 2004-07-30 2006-11-21 Chao Lang Chang Wheel hub having driving mechanism
DE102006038396A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Kordel Antriebstechnik Gmbh Frontachsgetriebe
EP2048019A1 (de) * 2003-04-17 2009-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsenantriebsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
CN103434385A (zh) * 2013-08-13 2013-12-11 安徽工程大学 一种轮毂电机驱动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057398B (zh) * 2013-01-18 2016-12-07 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种轮边驱动系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983964A (en) * 1975-10-14 1976-10-05 Caterpillar Tractor Co. Disc brake assembly and method of using same
GB2087011A (en) * 1980-11-04 1982-05-19 Lucas Industries Ltd Combined live axle and brake assemblies for vehicle
DE3137857A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "einzelrad-antriebseinheit fuer nutzfahrzeuge"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983964A (en) * 1975-10-14 1976-10-05 Caterpillar Tractor Co. Disc brake assembly and method of using same
GB2087011A (en) * 1980-11-04 1982-05-19 Lucas Industries Ltd Combined live axle and brake assemblies for vehicle
DE3137857A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "einzelrad-antriebseinheit fuer nutzfahrzeuge"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ 75 (1973), S.347 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905292A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Linde Ag Radantriebseinheit
EP1081404A3 (de) * 1991-06-20 2001-04-18 RANCOURT, Claude Bremsvorrichtung
EP0543451A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Carraro S.P.A. Antriebsachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerbauschleppers
DE4338468A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur Verschleißmessung an Lamellenbremsen
WO1994012849A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-09 O&K Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zur verschleissmessung an lamellenbremsen
US5522259A (en) * 1992-11-26 1996-06-04 O&K Orenstein & Koppel Ag Process and arrangement for measuring multiple disk brake wear
EP2048019A1 (de) * 2003-04-17 2009-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsenantriebsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
US7694765B2 (en) 2003-04-17 2010-04-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Power-dividing device and axle-driving device for a working vehicle
US7137315B2 (en) * 2004-07-30 2006-11-21 Chao Lang Chang Wheel hub having driving mechanism
DE102006038396A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Kordel Antriebstechnik Gmbh Frontachsgetriebe
CN103434385A (zh) * 2013-08-13 2013-12-11 安徽工程大学 一种轮毂电机驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606876C2 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE112010005738T5 (de) Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE3606876A1 (de) Radnabengetriebe
DE102008000531A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4023332C2 (de)
DE3703354C2 (de)
DE3214862A1 (de) Sperrvorrichtung zum parken fuer ein kontinuierlich veraenderbares keilriemen-wechselgetriebe
AT393546B (de) Planetengetriebe fuer einschneckenextruder od.dgl.
DE2418861A1 (de) Mehrganggetriebe
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE112004003027B4 (de) Differentialgetriebe
EP0054253B1 (de) Umkehrgetriebe
DE2733616C2 (de) Planeten-Wechselgetriebe für Fahrzeuge
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
DE10317316B4 (de) Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
DE2756102C3 (de) Umlaufräderwechselgetriebe aus zwei Umlaufrädersätzen mit einem auf einer Eingangswelle drehfest angeordneten äußeren Zentralrad
DE2101515A1 (de)
DE3806292A1 (de) Getriebe
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE2404844C2 (de)
DE2948681A1 (de) Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3834298C2 (de)
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee