DE3606627C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3606627C2
DE3606627C2 DE3606627A DE3606627A DE3606627C2 DE 3606627 C2 DE3606627 C2 DE 3606627C2 DE 3606627 A DE3606627 A DE 3606627A DE 3606627 A DE3606627 A DE 3606627A DE 3606627 C2 DE3606627 C2 DE 3606627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
flange
cooling channels
waveguide element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3606627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606627A1 (de
Inventor
Georg Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham De Spinner
Franz-Xaver Dr.-Ing. 8183 Rottach-Egern De Pitschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to DE19863606627 priority Critical patent/DE3606627A1/de
Priority to FR878701823A priority patent/FR2595166B1/fr
Priority to US07/018,420 priority patent/US4757291A/en
Publication of DE3606627A1 publication Critical patent/DE3606627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606627C2 publication Critical patent/DE3606627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/30Auxiliary devices for compensation of, or protection against, temperature or moisture effects ; for improving power handling capability

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlleiterelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Ein derartiges Hohlleiterelement gilt als aus der DE-OS 35 01 971 bekannt. Bei dem Hohlleiterelement der gattungsgemäßen Art dienen allerdings die in die Wandung integrierten Hohlräume nicht in erster Linie als Kühl­ kanäle, sondern vornehmlich zur Vermeidung unerwünschter Formänderungen bei vom äußeren Atmosphärendruck abwei­ chendem Innendruck des Hohlleiterelementes. Daher ist dort auch das Problem gelöst, mehrere solcher Hohlleiter­ elemente zur Schaffung eines Hohlleitersystems mitein­ ander zu verbinden.
Bekannt sind andererseits Hohlleitersysteme aus Hohl­ leiterelementen, auf deren Seitenwänden Kühlleitungen aufgelötet sind. Diese Hohlleiterelemente sind wie üblich über genormte Endflansche miteinander verschraubt. Zur Verbindung der Kühlrohre aneinandergenzender Hohlleiter­ elemente dienen kurze Rohr- oder Schlauchbögen zwischen den von dem jeweiligen Hohlleiterelement abgewinkelten Enden der Kühlrohre.
Solche gekühlten Hohlleitersysteme werden zur Übertragung von weit in den Megawattbereich hineinreichenden HF- Leistungen verwendet. Sowohl die Herstellung der Hohl­ leiterelemente als auch deren Montage zu dem Hohlleiter­ system ist zeit- und kostenaufwendig. Weitere Probleme bestehen in den unterschiedlichen Wärmedehnungen der verwendeten Materialien, der mit der Zahl der Verbin­ dungsstellen der Kühlrohre wachsenden Gefahr von Leckagen, vor allem aber der ungleichmäßigen Kühlung insbesondere im Bereich der Flanschverbindung, wo­ durch auch der übertragbaren HF-Leistung Grenzen ge­ setzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohl­ leiterelement der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, das bei hoher Betriebszuverlässigkeit her­ stellungs- und montagetechnisch einfach gestaltet ist.
Diese Aufgabe ist bei dem Hohlleiterelement der gattungs­ gemäßen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zwar ist aus der DE-AS 11 34 428 bereits ein Hohl­ leitersystem bekannt, das aus vorgefertigten, in üblicher Weise mit Flanschen ausgerüsteten (Norm) Hohlleiter­ elementen besteht, zwischen die zum Zweck des Längen­ ausgleiches ein Hohlleiterhalbzeug mit einem die Be­ festigungsbohrungen entsprechend den Normflanschen auf­ nehmendem Profil nach Ablängung, Planschleifen und Bohren einsetzbar ist. Dieses Hohlleiterhalbzeug weist jedoch einerseits keine integrierten Kühlkanäle auf und dient andererseits im Regelfall nur als (kurzes) Toleranzaus­ gleichsstück.
Demgegenüber ermöglicht der vorliegende Vorschlag den Aufbau eines Hohlleitersystems aus Hohlleiterelementen, die sich im integrierten Kühlkanälen durch Strang­ extrusion herstellen lassen, und zwar mit einem Außenprofil, das durch anschließende, relativ einfache Bearbeitung die Schaffung von Anschlußflanschen ermöglicht, mittels derer die einzelnen Hohlleiterelemente durch einfache Verschrau­ bung wie die bekannten, ungekühlten Normhohlleiter mit­ einander verbunden werden, wobei jedoch gleichzeitig eine abgedichtete Verbindung zwischen den jeweiligen Kühlkanälen erreicht werden kann.
Verschiedene Möglichkeiten zur abgedichteten Ausbildung solcher Flanschverbindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist das Hohlleiterelement nach der Er­ findung anhand von beispielsweise gewählten Ausführungs­ formen bzw. deren Einzelheiten dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht eines extrudierten, jedoch im übrigen noch unbearbeiteten Hohlleiterelementes,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines weitgehend fertigbearbeiteten Flansches,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch zwei mitein­ ander zu verbindende Hohlleiterelemente etwa längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch zwei mit­ einander verbundene Hohlleiterelemente etwa längs der Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein im Flanschanschlußbereich abgewandeltes Hohlleiterelement.
Gemäß Fig. 1 weist das extrudierte, jedoch noch unbear­ beitete Hohlleiterelement ein Außenprofil entsprechend den äußeren Abmessungen des noch zu schaffenden Verbin­ dungsflansches auf und enthält in seinen im Vergleich zu den bekannten Normhohlleitern wesentlich dickeren Wänden in bezug auf den Innenraum 1 symmetrisch ange­ ordneten Kühlkanäle 2 a und 2 b passend gewählten Quer­ schnitts.
Fig. 2 zeigt die weitgehend fertigbearbeitete Stirn­ seite des Anschlußflansches. Die Kühlkanäle 2 a bzw. 2 b sind so gelegt, daß sie die noch anzubringenden Flansch­ verbindungsbohrungen 3 nicht schneiden. Diese Flansch­ verbindungsbohrungen 3 münden in eingefräste Taschen 4 , (vergleiche Fig. 4), von denen in Fig. 2 lediglich die Kontur gestrichelt angedeutet ist. Innerhalb des durch die Flanschverbindungsbohrungen 3 gebildeten Rasters weist die Stirnfläche des Anschlußflansches eine Nut 5 zur Aufnahme einer Dichtung auf, da derartige Hohlleiter­ systeme gewöhnlich mit innerem Überdruck betrieben werden. Im einfachsten Fall kann die Dichtung aus einem Dicht­ ring bestehen.
Eine vorteilhaftere Lösung zeigt Fig. 3. Der in die Nuten 5 der miteinander zu verbindenden Hohlleiterelemen­ te A und B einzulegende Dichtring ist Bestandteil einer Formteildichtung 6, die außerdem muffen- oder hülsenför­ mige Dichtungsteile 6 a umfaßt, über die die Kühlkanäle 2 b der Hohlleiterelemente nach deren Verschraubung abgedichtet miteinander verbunden sind. Stattdessen können die Kühlkanäle auch durch getrennte Dichtungs­ muffen oder auch mittels Dichtungsringen, die in hierfür noch vorzusehende Nuten eingelegt sind, an ihren Stoßstellen abgedichtet werden.
In Fig. 4 sind die in die beiden miteinander verbundenen Hohlleiterelemente A und B in Abstand zu deren jeweiliger Stirnfläche eingefrästen Taschen 4 zu erkennen, über die die Flanschverbindungsschrauben 7 in die Flanschverbin­ dungsbohrungen 3 eingesetzt werden, wonach die Muttern 8 angezogen werden.
Zur Herstellung eines Kühlmittelvorlauf- oder -rücklauf­ anschlusses können zusätzlich oder anstelle der ausgefräs­ ten Taschen Ausnehmungen angebracht werden. Die letztere Möglichkeit, nämlich eine umlaufende Ausnehmung 9, zeigt Fig. 5. Die Ausnehmung 9 ist in einem solchen Abstand von der Stirnfläche des Hohlleiterelementes in dessen Wandung gefräst, daß sich gleichzeitig ein vollständiger, umlaufender Flansch 10 ergibt. Die von der Stirnfläche abgewandte Begrenzungsfläche der Ausnehmung 9 ist zweck­ mäßig als Kegelfläche ausgebildet, wodurch sich die Anbringung von Anschlußstutzen 11 mit entsprechender Dich­ tung 12 an denjenigen Stellen, an denen die Kühlkanäle 2 b freigelegt sind, vereinfacht. Grundsätzlich können die Anschlußstutzen 11 statt zur Kühlwassereinspeisung oder zur Kühlwasserabführung auch zur Verbindung der betref­ fenden Kühlkanäle mit denjenigen des nächstfolgenden Hohl­ leiterelementes unter Umgehung der Flanschverbindung benutzt werden.

Claims (8)

1. Hohlleiterelement mit zu seiner Längsachse parallelen, in seine Wandungen integrierten, sich von einer Stirn­ wand zur anderen Stirnwand erstreckenden Kühlkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil des Hohl­ leiterelementes (A, B) etwa demjenigen des Normflansches des betreffenden Hohlleitertyps entspricht, daß die Kühl­ kanäle (2 a, 2 b) außerhalb des genormten Flanschbohrungs­ rasters liegen, und daß die Stirnwände mit Flanschbohrungen (3) versehen sind, die in das Hohlleiterelement (A, B) in Abstand zu dessen jeweiliger Stirnfläche eingefrästen Taschen (4) oder Ausnehmungen (9) münden, über die Flansch­ verbindungsschrauben (7) durch die Flanschbohrungen (3) hindurchsteckbar sind.
2. Hohlleiterelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in seine Stirnflächen eingefräste Nuten zur Aufnahme von Dich­ tungen zum dichten Verbinden einerseits seiner Kühlkanäle (2 a, 2 b), andererseits seines Innenraumes (1) mit den Kühl­ kanälen bzw. dem Innenraum des anschließenden Elementes.
3. Hohlleiterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) zur Aufnahme der Dichtung für die Hohl­ leiterinnenräume (1) innerhalb des Rasters der Flansch­ bohrungen (3) liegt.
4. Hohlleiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kühlkanäle (2 a′ 2b) durch in die Kanalöffnungen im Flanschbereich eingreifen­ de, elastische Dichtungsmuffen abgedichtet sind.
5. Hohlleiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in Abstand mindestens von einer Stirn­ fläche die Kühlkanäle (2 b) freilegende Ausnehmungen (9) vorgesehen sind, in denen Kühlkanalanschlußstutzen (11) angeordnet sind.
6. Hohlleiterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) gleichzeitig zum Einsetzen von Flanschverbindungsschrauben bzw. -muttern dienen.
7. Hohlleitersystem aus Hohlleiterelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnflächen aneinandergrenzender Hohlleiterelemente (A, B) jeweils eine profilierte Formteildichtung (6) angeordnet ist, die einerseits die Stöße der Hohlleiterinnenräume (1) und andererseits die Stöße der jeweiligen Kühlkanäle (2 a, 2 b) abdichtet.
8. Hohlleitersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Profilabschnitt der Formteildichtung in eine Nut (5) in mindestens einer der Stirnflächen der aneinandergrenzenden Hohlleiterelemente (A, B) aufgenommen ist.
DE19863606627 1986-02-28 1986-02-28 Gekuehltes hohlleitersystem Granted DE3606627A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606627 DE3606627A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Gekuehltes hohlleitersystem
FR878701823A FR2595166B1 (fr) 1986-02-28 1987-02-13 Systeme guide d'ondes refroidi
US07/018,420 US4757291A (en) 1986-02-28 1987-02-24 Cooled waveguide assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606627 DE3606627A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Gekuehltes hohlleitersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606627A1 DE3606627A1 (de) 1987-09-03
DE3606627C2 true DE3606627C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6295226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606627 Granted DE3606627A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Gekuehltes hohlleitersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4757291A (de)
DE (1) DE3606627A1 (de)
FR (1) FR2595166B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658004A1 (fr) * 1990-02-05 1991-08-09 Alcatel Cable Guide d'ondes refroidi.
US5579020A (en) * 1993-09-27 1996-11-26 Sensis Corporation Lightweight edge-slotted waveguide antenna structure
CN102790247B (zh) * 2012-07-05 2014-09-24 上海和旭微波科技有限公司 一种波导法兰盘、含该法兰盘的软波导组件及其组装方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860311A (en) * 1956-04-16 1958-11-11 Gen Electric Wave guides
US3030592A (en) * 1959-10-02 1962-04-17 John M Lamb Wave guide with liquid-cooled highpower matched load
DE1134428B (de) * 1960-09-29 1962-08-09 Siemens Ag Verfahren zum Verlegen von Hohlleitungen
US3201725A (en) * 1962-12-17 1965-08-17 Varian Associates Coupling means
US3400344A (en) * 1965-12-29 1968-09-03 Raytheon Co High power microwave energy waveguide coupling gasket
FR1600998A (en) * 1968-03-26 1970-09-11 Liquid-cooled tubular inner conductor for - coaxial high-frequency cable
GB1428744A (en) * 1973-06-19 1976-03-17 Post Office Waveguide support method and system
JPS5943002B2 (ja) * 1979-09-25 1984-10-19 株式会社東芝 開口導波管
DE3501971A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München Hohlleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2595166A1 (fr) 1987-09-04
DE3606627A1 (de) 1987-09-03
US4757291A (en) 1988-07-12
FR2595166B1 (fr) 1989-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302425A1 (de) Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE3606627C2 (de)
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE3537077C2 (de)
DE4313091A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE3312061C2 (de) Leitung mit einem Längsdurchgang und Abzweigungen sowie Verwendung der Leitung
DE2306999A1 (de) Waermeuebertrager
EP0160890A2 (de) Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
DE10149258A1 (de) Gehäuse für ein Unterflurfeuer
DE2128459C2 (de) Zylinder, insbesondere für einen Füllinjektor für mit Kunststoffpulver oder -granulat zu füllende Formen
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE2723579A1 (de) Vorrichtung zum formen von kanalisationsschaechten
DE2220429A1 (de) Druckluftanlage fuer fahrzeuge
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE2161386C2 (de) Ventilgehäuse, insbesondere hydraulisches Wegeventilgehäuse
DE3710312C1 (en) Fire-retardant seal
DE2740473C2 (de) Vorpreßeinrichtung
DE3103614A1 (de) Rohrzusatz
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE102019001873A1 (de) Temperierbrücke
DE2125902C (de) Verbindungsvorrichtung fur Millime terwellen Hohlleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee