DE3605665C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3605665C2
DE3605665C2 DE3605665A DE3605665A DE3605665C2 DE 3605665 C2 DE3605665 C2 DE 3605665C2 DE 3605665 A DE3605665 A DE 3605665A DE 3605665 A DE3605665 A DE 3605665A DE 3605665 C2 DE3605665 C2 DE 3605665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
wheels
container
pivot
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3605665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605665A1 (de
Inventor
William L. Laberdia
Edward S. Kress
Dennis R. Brimfield Ill. Us Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRESS CORP BRIMFIELD ILL US
Original Assignee
KRESS CORP BRIMFIELD ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRESS CORP BRIMFIELD ILL US filed Critical KRESS CORP BRIMFIELD ILL US
Publication of DE3605665A1 publication Critical patent/DE3605665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605665C2 publication Critical patent/DE3605665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein Transportfahrzeug dieser Art ist durch die EP 00 92 147 A1 bekannt geworden. Bei diesem Fahrzeug hat der Anhänger zwei hintereinander angeordnete Achsen mit Rädern, wobei die Außenseiten der außenliegenden Räder und die Laufflächen der Räder der hinteren Achse innerhalb des äußeren Umfangs des Anhängers angeordnet sind. Dabei ist der hintere Rand des Anhängers durch ein auf den Boden absenkbares Stützorgan gebildet, welches zur Stabilität des Fahrzeugs beim Ausschwenken des Behälters beiträgt. Die Dimensionen des Anhängers sind also größer als die durch die äußere Begrenzung der Räder gegebene Aufstandsfläche. Es wird daher keine optimale Standfestigkeit erreicht, denn je weiter die Räder in Richtung nach innen vom Umfang des Anhängers entfernt sind, desto geringer ist dessen Standfestigkeit. Die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs ist dabei durch die Abmessungen des Anhängers bestimmt, d. h., die Abmessungen sollten möglichst gering sein, welche Bedingung aber insbesondere durch das nach hinten herausragende Stützorgan nicht erfüllt ist.
Bekannt ist ferner aus der US-PS 34 99 561 ein ähnliches Fahrzeug, bei dem der Anhänger ebenfalls zwei Achsen aufweist. Diese Achsen gehen seitlich über den Umfang des Anhängers hinaus, wodurch zwar zumindest die Standfestigkeit zur Seite hin vergrößert wird, dabei aber die Manövrierfähigkeit wesentlich eingeschränkt wird. Nach hinten ist die Manövrierfähigkeit nicht eingeschränkt, denn die Räder der hinteren Achse sind im Abstand vom hinteren Rand des Anhängers angeordnet, und das für die Abstützung auf dem Boden vorgesehene Betätigungsorgan befindet sich innerhalb des Umfangs des Anhängers. Es wird aber beim Einziehen des Betätigungsorgans sofort die Standfestigkeit nach hinten beeinträchtigt, weil die hinteren Räder nicht optimal angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportfahrzeug der gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 als bekannt vorausgesetzten Art so zu verbessern, daß seine Standfestigkeit erhöht wird, ohne die Manövrierbarkeit einzuschränken.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die im Anspruch 1 beschriebene Ausbildung eines Transportfahrzeugs wird erreicht, daß die durch den Außenumfang der Räder definierte Aufstandsfläche des Fahrzeuganhängers auf dem Boden mit den Außenabmessungen des Aufbaus übereinstimmt und daß auch das zweite hydraulische Betätigungsorgan, welches der Abstützung des Fahrzeuganhängers auf dem Boden dient, innerhalb dieser Außenabmessungen angeordnet ist. Dadurch geht der durch die Übereinstimmung von Aufstandsfläche und Außenabmessung des Anhängers erreichbare Vorteil nicht verloren. Auf diese Weise wird ein sehr kompaktes Fahrzeug erreicht, bei dem der durch die Abmessungen des Aufbaus gegebene Raum für die Standfestigkeit optimal ausgenutzt wird, ohne die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs zu verschlechtern.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Transportfahrzeugs ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Transportfahrzeugs für Schlackenbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Schlackenbehälter in festen Linien in seiner vorderen Transportposition und in gestrichelten Linien in der Stellung gezeigt ist, in der er durch das nach hinten greifende Schwinggestell des Transportfahrzeugs vom Boden angehoben oder auf diesen abgesenkt wird;
Fig. 2 eine teilweise Aufsicht auf das Transportfahrzeug gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht des Transportfahrzeuges gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht des Transportfahrzeugs, wobei der Schlackenbehälter in gestrichelten Linien in der Transportstellung und in festen Linien in der nach hinten greifenden Entleerstellung gezeigt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die folgende Beschreibung lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet. Eine Beschränkung auf dieses Ausführungsbeispiel ist nicht beabsichtigt.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein nach hinten greifendes Transportfahrzeug 10 zum Anheben, Transportieren und Entleeren eines Schlackenbehälters 11 o. dgl. gezeigt. Das Transportfahrzeug 10 beinhaltet einen Anhänger 13 mit einem sich nach vorne erstreckenden gänsehalsartigen Element 14, welches mit einem geeigneten Schleppfahrzeug wie mit einer zweirädrigen Zugmaschine 15 verbunden ist. Der Anhänger 13 und die Zugmaschine 15 sind um eine senkrechte Achse 16 angelenkt, welche in der Nähe der Achse der Räder 17 der Antriebsmaschine angeordnet ist. Ein Paar von Lenk-Betätigungsorganen 18 verbinden die Zugmaschine 15 und den Anhänger 13, um die gesamte Einheit um die vertikale Achse 16 zu schwenken, um so eine extrem gute Manövrierbarkeit zu erreichen. Das gänsehalsartige Element 14 ergibt einen genügend großen Freiraum, so daß die Zugmaschine 15 im wesentlichen um rechte Winkel in Bezug zu dem Anhänger 13 (siehe Fig. 2) gedreht werden kann, und das Transportfahrzeug 10 kann im wesentlichen innerhalb seiner eigenen Länge wenden.
Der Schlackenbehälter 11 (oder andere Behälter) ist typischerweise mit seitlichen Vorsprüngen 20 in der Form von Drehzapfen ausgebildet, um den Behälter 11 anzuheben und zu entleeren. Der Behälter 11 kann ebenfalls mit einem verstärkten Grundteil 21 versehen sein, so daß er direkt auf dem Boden oder auf der Oberseite eines Zwischentransportfahrzeuges aufsitzen kann. Der Behälter 11 beinhaltet typischerweise einen verstärkten oberen Rand 22 und kann ferner umlaufende und senkrechte Verstärkungsflansche 23 und 24 in der Nähe der Mittellinie der Drehzapfen 20 aufweisen.
Der Anhänger 13 beinhaltet einen im wesentlichen U-förmigen Hauptrahmen 30, welcher einen schweren rohrförmigen Querträger 31 beinhaltet, der einstückig mit dem gänsehalsförmigen Teil 14 und einem Paar von sich nach hinten erstreckenden Seitenelementen 32 und 33 ausgebildet ist, wobei ein rohrförmiger Hinterrahmen 34 als Verbindung dazwischen angeordnet ist. Eine Vielzahl von Befestigungselementen 35 ist starr mit dem Hinterrahmen 34 verbunden und erstreckt sich von diesem aus nach hinten. Es sind Mittel vorgesehen, um eine Vielzahl von Anhängerrädern 36 auf Querachsen zu lagern, welche in der Nähe der Enden der Seitenelemente 32, 33 vorgesehen sind, sowie Befestigungselemente 35, um den Anhänger 13 zu halten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Achse mindestens eines der Räder 36a auf jeder Seite der Mittellinie des Anhängers gegenüber den Achsen der anderen Anhängerräder 36 nach vorne versetzt, und es ist ein hinteres hydraulisches Betätigungsorgan 37 zumindest an einem der Elemente 32, 33, 35 hinter jedem der nach vorne versetzten Räder 36a befestigt. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist das hydraulische Betätigungsorgan 37 im wesentlichen innerhalb der durch den äußeren Umfang der Räder 36, 36a bestimmten Gesamtlänge und Breite des Anhängers 13 angeordnet und ist mit einem Auslegerfuß 38 versehen, um sich am Boden abzustützen, wenn der Behälter 11 angehoben und entleert wird.
Um den Behälter 11 anzuheben und zu entleeren, ist der Anhänger 13 mit einem großen Schwinggestell 40 verbunden, welches schwenkbar an der Stelle 39 in der Nähe der hinteren Enden des Seitenelementes 32, 33 gelagert ist, und welches Aufnahmeöffnungen 41 aufweist, die dafür vorgesehen sind, die Behälterdrehzapfen 20 aufzunehmen. In der zu bevorzugenden Ausführungsform sind Schwenkhalterelemente 42 vorgesehen, um die Drehzapfen 20 in den Öffnungen 41 zu halten. Das Schwinggestell 40 ist im wesentlichen U-förmig und umgreift im wesentlichen den Behälter 11 mit einem rohrförmigen Träger 43, welcher sich vor der Vorderseite zwischen den Schwinggestellplatten 44, 45 erstreckt. Eine Strebe 46 ist schwenkbar auf den Querträgern 43 angeordnet und ist wahlweise mit dem Rand 22 des Behälters 11 in Eingriff zu bringen, um den Behälter 11 davor zu bewahren, frei auf den Drehzapfen 20 zu schwingen.
Auf jeder Seite der Mittellinie des Anhängers 13 ist ein erstes hydraulisches Betätigungsorgan 50 an dem entsprechenden Seitenrahmen 32, 33 und an einem Verbindungselement 51 angelenkt, welches seinerseits an der Rückseite jedes Seitenrahmens 32, 33 in der Nähe und unter dem Schwenkzapfen 39 des Schwinggestells 40 angeordnet ist. Ein Zwischenverbindungselement 52 verbindet das Verbindungselement 51 und das Schwinggestell 40, um das Schwinggestell 40 um seine Achse 39 zu kippen, wenn der Zylinder 50 ausgefahren oder eingefahren wird. In Fig. 1 ist in gestrichelten Linien zu sehen, wie das Schwinggestell 40 nach hinten in eine nach hinten greifende Stellung geschwenkt ist, so daß das Schwinggestell 40 sich dreht und dabei den Behälter 11 nach oben und nach vorne in die Transportposition bewegt, wie in nicht unterbrochenen Linien in der Fig. 1 dargestellt ist.
Um den Behälter 11 zu entleeren, wird das Schwinggestell 40 nach hinten gedreht, und der Behälter 11 wird an der freien Schwingbewegung gehindert. Dieses kann geschehen, indem die Strebe 46 mit dem Behälterrand 22 wie vorstehend beschrieben in Eingriff gebracht wird, und der Behälter 11 dreht, wie in Fig. 4 zu sehen ist, mit dem Schwinggestell 40 in die Kippstellung. Alternativ dazu kann ein Einklinkmechanismus 48 an dem Schwinggestell 40 wahlweise mit einem Flansch 24 in Eingriff gebracht werden, um die freie Schwingbewegung des Flansches 24 zu verhindern (siehe Fig. 3).
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das nach hinten greifende Transportfahrzeug 10 gemäß der vorliegenden Erfindung extrem kompakt ist und in einem sehr kleinen Radius gewendet werden kann. Indem Auslegerelemente 37, 38 hinter einigen der hinteren Anhängerräder 36a vorgesehen werden, wird das nach hinten kippende Moment, welches durch das Anheben des schweren Behälters 11 entsteht, aufgenommen, und der Radstand des Transportfahrzeuges 10 kann sehr viel kürzer gemacht werden. Der gleiche Schwinggestellmechanismus, der verwendet wird, um den Behälter 11 anzuheben und auf das Transportfahrzeug 10 aufzuladen, kann ebenfalls dazu verwendet werden, um den Behälter 11 zu entleeren, indem in einfacher Weise die freie Schwingbewegung des Behälters 11 in dem Schwinggestell 40 gehindert wird, wenn dieses nach oben und nach hinten geschwenkt wird.

Claims (3)

1. Transportfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Kippen eines mit seitlichen Drehzapfen versehenen Schlackenbehälters oder dgl.
  • - mit einer selbst angetriebenen Zugmaschine (15) und einem mit Rädern versehenen Anhänger (13), welcher einen im wesentlichen U-förmigen Rahmen (30) mit sich nach hinten erstreckenden Seitenelementen (32, 33) aufweist, sowie einen sich nach vorne erstreckenden Verbindungsteil (14), der die Zugmaschine (15) schwenkbar mit dem Anhänger (13) verbindet,
  • - mit einem Schwinggestell 40, welches schwenkbar in der Nähe der hinteren Enden der Seitenelemente (32, 33) des Anhängers (13) montiert ist und dafür vorgesehen ist, die Drehzapfen (20) aufzunehmen und den Behälter (11) zu umgreifen,
  • - mit einem hinteren Querrahmen (34), welcher zwischen den Seitenelementen (32, 33) befestigt ist,
  • - mit Mitteln zum Lagern einer Vielzahl von Anhängerrädern (36, 36a) auf Querachsen in der Nähe der Enden dieser Seitenelemente (32, 33), um den Anhänger (13), das Schwinggestell (40) und den Behälter (11) zu tragen, wobei zumindest eines der Räder (36a) auf jeder Seite der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie des Anhängers (13) eine Achse aufweist, welche gegenüber den Achsen der anderen Räder (36) nach vorne versetzt ist, und
  • - mit Mitteln, welche ein erstes hydraulisches Betätigungsorgan (50) beinhalten, um das Schwinggestell (40) über die Schwenkachse (39) auf jedem Seitenelement (32, 33) zu schwenken, um den Behälter (11) an den Drehzapfen (20) von einer Stellung hinter den Anhängerrädern (36, 36a) anzuheben und in eine Transportposition auf dem Anhänger (13) vor den Rädern (36, 36a) zu schwenken,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Breite des Anhängers (13) durch den Abstand der Außenseiten der an beiden Anhängerseiten am meisten außen liegenden Räder (36 oder 36a) gegeben ist,
  • - daß von den mit ihrem äußeren Radumfang die hinter Begrenzung des Anhängers (13) bildenden Rädern (36) mindestens ein Rad (36a) auf jeder Seite der Mittellinie des Anhängers (13) so weit nach vorne versetzt ist, daß hinter jedem nach vorne versetzten Rad (36a) im wesentlichen innerhalb der Gesamtlänge des Anhängers (13) an jedem Seitenelement (32, 33) ein weiteres hydraulisches Betätigungsorgan (37) Platz findet, welches einen Auslegerfuß (38) aufweist, um sich auf dem Boden aufzustützen, wenn der Behälter (11) mit dem Schwinggestell (40) angehoben und entleert wird, und
  • - daß außer den die hintere Begrenzung des Anhängers (13) bildenden Rädern (36) sowie den gegenüber diesen (36) nach vorne versetzten Rädern (36a) keine weiteren Räder am Anhänger (13) vorgesehen sind.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das an beiden Anhängerseiten außen liegende Rad (36a) nach vorne versetzt ist.
DE19863605665 1985-02-22 1986-02-21 Transportfahrzeug zum transport eines kippbaren behaelters Granted DE3605665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/704,614 US4624618A (en) 1985-02-22 1985-02-22 Reach back slag pot carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605665A1 DE3605665A1 (de) 1986-08-28
DE3605665C2 true DE3605665C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=24830214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605665 Granted DE3605665A1 (de) 1985-02-22 1986-02-21 Transportfahrzeug zum transport eines kippbaren behaelters

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4624618A (de)
JP (1) JPS61193940A (de)
CN (1) CN1003988B (de)
BR (1) BR8600729A (de)
CA (1) CA1256049A (de)
DE (1) DE3605665A1 (de)
ES (1) ES8701065A1 (de)
FR (1) FR2577862B1 (de)
GB (1) GB2171385B (de)
IT (1) IT1208206B (de)
SE (1) SE457440B (de)
SU (1) SU1466640A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747869A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Kirow Leipzig Rail & Port Ag M Schwerlastfahrzeug mit Überlastsicherung
WO1998057831A1 (de) 1997-06-15 1998-12-23 Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port Ag Heckabstützung für schwerlastfahrzeug mit selbstladeeinrichtung
DE19840687A1 (de) * 1998-07-26 2000-01-27 Kirow Leipzig Rail & Port Ag M Vorrichtung und Fahrzeug zum Bewegen eines Behälters, insbesondere eines schweren metallurgischen Gefäßes

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776748A (en) * 1986-09-29 1988-10-11 Klein Equipment, Inc. Receptacle transporting vehicle
AT390418B (de) * 1988-04-08 1990-05-10 Peter Scheibelhofer Transport- und arbeitsgeraet
US5040849A (en) * 1989-08-03 1991-08-20 Kress Corporation Elevatable dump box carrier with tilt frame and rear latch
US5098251A (en) * 1990-10-18 1992-03-24 Kress Corporation Ladle carrier with laterally adjustable cradle
DE4307674C2 (de) * 1993-03-11 1996-07-04 Manfred Sirch Müllcontainer
US5888043A (en) * 1997-02-05 1999-03-30 Jatcko; Joseph D. Device for lifting, moving, inverting and releasing heavy loads
EP0988173B1 (de) 1997-06-15 2001-09-19 KIROW Leipzig KE Kranbau Eberswalde AG Schwerlastfahrzeug mit überlastsicherung
WO2000006417A1 (de) 1998-07-26 2000-02-10 Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port Ag Vorrichtung und fahrzeug zum bewegen eines behälters, insbesondere eines schweren metallurgischen gefässes
US6616243B2 (en) * 2000-06-23 2003-09-09 Carrier Transports, Inc. Outrigger for stabilizing a dump trailer
DE60115477T2 (de) * 2000-09-11 2006-08-24 NBGS International, Inc., New Braunfels Wasservergnügungssystem und -verfahren
US7179173B2 (en) 2002-03-25 2007-02-20 Nbgs International Inc. Control system for water amusement devices
US7229359B2 (en) * 2003-10-24 2007-06-12 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Continuous water ride
US7597630B2 (en) 2004-11-24 2009-10-06 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyors
US20070051038A1 (en) * 2005-04-20 2007-03-08 Henry Jeffery W Tree with covering apparatus
US8282497B2 (en) 2005-08-30 2012-10-09 Water Ride Concepts, Inc. Modular water amusement park conveyors
US7828667B2 (en) * 2005-09-02 2010-11-09 Water Ride Concepts, Inc. Methods and systems for active filtration of portions of self-contained floating marine parks
US8210954B2 (en) 2005-09-02 2012-07-03 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving exercise circuits
US7762900B2 (en) 2006-03-14 2010-07-27 Water Ride Concepts, Inc. Method and system of positionable covers for water amusement parks
CN101070064B (zh) * 2007-06-15 2010-05-19 长沙凯瑞重工机械有限公司 带可伸缩支腿的铰接拖挂式抱罐车
US8079916B2 (en) * 2008-12-18 2011-12-20 Water Ride Concepts, Inc. Themed amusement river ride system
DE202009009103U1 (de) 2009-07-01 2009-10-29 Kamag Transporttechnik Gmbh & Co. Kg Abstützvorrichtung für ein Schwerlastfahrzeug
DE102009031464A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Kamag Transporttechnik Gmbh & Co. Kg Abstützvorrichtung für ein Schwerlastfahrzeug
US20160114388A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Phoenix Services International, LLC System and Method for Handling A Tundish
RU2587123C2 (ru) * 2014-10-27 2016-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Хенкон Сибирь" (ООО "Хенкон Сибирь") Машина транспортировки и опрокидывания ковшей
CN104369785A (zh) * 2014-11-11 2015-02-25 苏州大方特种车股份有限公司 液压鹅颈自卸车

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313514A (en) * 1940-04-10 1943-03-09 Brooks Equipment And Mfg Co Loading, hauling, and dumping apparatus
FR1145351A (fr) * 1955-01-17 1957-10-25 Athey Products Corp Perfectionnements à une remorque transportant des charges
US3249027A (en) * 1960-09-22 1966-05-03 Hyster Co Multiple wheel compactor
FR1381611A (fr) * 1963-11-14 1964-12-14 Carl Kaelble G M B H Motoren U Véhicule pour le transport d'un récipient ou d'une cuve
US3330429A (en) * 1965-07-15 1967-07-11 Edward S Kress Pot handling trailer
GB1173291A (en) * 1966-01-21 1969-12-03 Lancer Machinery Ltd Improvements in or relating to Fluid Operated Jacking Systems
US3499561A (en) * 1968-09-18 1970-03-10 Clarence A Hackett Inc Slag pot carrying vehicle
US3825135A (en) * 1970-12-15 1974-07-23 E Kress Slag pot carrier
US3863791A (en) * 1974-05-01 1975-02-04 Gibson E Brock Self-loading slag pot transporter
US3973754A (en) * 1975-01-30 1976-08-10 Sherman & Reilly, Inc. Transformer caddie
US4007847A (en) * 1975-10-30 1977-02-15 Allis-Chalmers Corporation Interlock arrangement for use with sideloader fork lift truck
US4027808A (en) * 1976-03-29 1977-06-07 Thomas Lee Richard Hardwick Receptacle transporting vehicle
US4063658A (en) * 1976-08-09 1977-12-20 Kress Edward S Slag pot carrier
US4168930A (en) * 1976-08-25 1979-09-25 Brock Gibson E Rear-loading side-dumping slag pot carrier
US4122961A (en) * 1977-10-31 1978-10-31 Kress Corporation Pot handlling trailer with compound action
SE434624B (sv) * 1982-04-16 1984-08-06 Kiruna Truck Ab Transportvagn for en slaggdegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747869A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Kirow Leipzig Rail & Port Ag M Schwerlastfahrzeug mit Überlastsicherung
WO1998057831A1 (de) 1997-06-15 1998-12-23 Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port Ag Heckabstützung für schwerlastfahrzeug mit selbstladeeinrichtung
DE19840687A1 (de) * 1998-07-26 2000-01-27 Kirow Leipzig Rail & Port Ag M Vorrichtung und Fahrzeug zum Bewegen eines Behälters, insbesondere eines schweren metallurgischen Gefäßes

Also Published As

Publication number Publication date
SU1466640A3 (ru) 1989-03-15
IT1208206B (it) 1989-06-12
DE3605665A1 (de) 1986-08-28
CN1003988B (zh) 1989-04-26
JPS61193940A (ja) 1986-08-28
JPH0138695B2 (de) 1989-08-16
SE8600753D0 (sv) 1986-02-19
IT8619491A0 (it) 1986-02-21
ES8701065A1 (es) 1986-11-16
BR8600729A (pt) 1987-01-13
FR2577862A1 (fr) 1986-08-29
GB2171385A (en) 1986-08-28
ES552290A0 (es) 1986-11-16
SE457440B (sv) 1988-12-27
GB8604372D0 (en) 1986-03-26
FR2577862B1 (fr) 1991-08-09
CN86101173A (zh) 1986-09-17
CA1256049A (en) 1989-06-20
SE8600753L (sv) 1986-08-23
GB2171385B (en) 1987-10-28
US4624618A (en) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605665C2 (de)
DE1949978B2 (de) Landwirtschaftliches kraftfahrzeug, insbesondere schlepper
EP0394534B1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
EP0909854B1 (de) Laderfahrzeug
WO2000035709A1 (de) Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug
DE60115980T2 (de) Frontmäher mit einem zentralen Grassbehälter und heckseitiger Entladung
EP2660127B1 (de) Fahrwerkeinheit und Moduleinheit für einen Routenzug
DE2753069A1 (de) Erntemaschine
EP0784916B1 (de) Fahrzeug zum Transport eines insbesondere fahrbaren Geräts
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE3605694A1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug
DE202016101740U1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schutzeinrichtung
DE102006013250B4 (de) Zentralachsanhänger
DE1161811B (de) Motorgetriebenes Fahrzeug mit Ladegutbehaelter und Ladeschaufel
DE202005020640U1 (de) Sattelauflieger mit Schwenkachsen und einer mittigen Aussparung
DE4445612A1 (de) Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19822809C2 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE602004002881T2 (de) Transportanhänger für Landwirtschaftgeräte
DE2648611A1 (de) Traeger fuer einen behaelter
DE60208791T2 (de) Ständer für absetzbaren ladebehälter und verfahren zum absetzen des ladebehälters von einem fahrzeug
EP0788902A1 (de) Mehrgliedriger Anhänger
EP0827848B1 (de) Fahrwerk für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
DE1915432A1 (de) Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee