DE3604139A1 - Bremsvorrichtung fuer einen kinderwagen - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer einen kinderwagen

Info

Publication number
DE3604139A1
DE3604139A1 DE19863604139 DE3604139A DE3604139A1 DE 3604139 A1 DE3604139 A1 DE 3604139A1 DE 19863604139 DE19863604139 DE 19863604139 DE 3604139 A DE3604139 A DE 3604139A DE 3604139 A1 DE3604139 A1 DE 3604139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
bolt
wheel
braking
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604139
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604139C2 (de
Inventor
Jean Cholet Bigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampafrance SA
Original Assignee
Ampafrance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9316421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3604139(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ampafrance SA filed Critical Ampafrance SA
Publication of DE3604139A1 publication Critical patent/DE3604139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604139C2 publication Critical patent/DE3604139C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/04Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting directly on tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/082Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/087Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0433Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0457Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

AMPAFRANCE S.A. 10. Februar 1986
119, rue de Paris B 6811 Kn/lu
92100 Boulogne-Billancourt,
Frankreich
Be s ehreibung
Bremsvorrichtung für einen Kinderwagen
5 Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen Kinderwagen, insbesondere für einen Sportwagen.
Unter diesen Bremsvorrichtungen betrifft die Erfindung solche von der Art, in denen eine Bremseinrichtung, die normalerweise elastisch gegen eine inaktive Position zurückgehalten wird, für die sie von den Rädern des Wagens losgelöst ist, in Bremskontakt mit der Lauffläche mindestens eines Rades gebracht werden kann, wobei diese Bewegung gegen die Wirkung von elastischen Einrichtungen erfolgt. Wenn sie sich ihrer Bremsposition nähert, stößt die Bremseinrichtung einen Riegel zurück, der gleichermaßen elastisch gegen eine Verriegelungsposition beansprucht wird. Der Riegel fällt danach zurück in diese Position, um die Rückkehr der Verriegelungseinrichtung in ihre inaktive Position zu verhindern.
In den bekannten Bremsvorrichtungen dieser Art ist es einerseits notwendig, eine Feder, die der Bremseinrichtung zugeordnet ist, und eine Feder, die dem Riegel zugeordnet oc ist, vorzusehen, und andererseits veranlaßt bei der Entriegelung das von dem Riegel bewirkte Einziehen nicht automatisch das Loslösen der Bremseinrichtung von dem Rad wegen der erhöhten Reibung, die zwischen ihr und dem Rad ausgeübt
wird, wobei diese Reibung durch das teilweise Eindringen des Rades veranlaßt ist.
Die Erfindung hat zum Ziel diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Bremsvorrichtung für Kinderwagen zu liefern, die eine einzelne Feder benutzt und die ein sicheres und automatisches Loslösen der Bremseinrichtung in Bezug auf das Rad erlaubt, wenn der Riegel losgelöst wird.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung für einen Kinderwagen, insbesondere einen Sportwagen, die eine Bremseinrichtung aufweist, die bestimmt ist, mit Kraft gegen die Lauffläche mindestens eines Rades, das von dem Fahrgestell getragen wird, gedruckt zu werden, und einen Riegel, der geeignet ist, die Bremseinrichtung in aktiver Bremsposition zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die · Bremseinrichtung und der Riegel an dem Fahrgestell angelenkt sind, daß Kupplungseinrichtungen zwischen der Bremseinrichtung und dem Riegel vorgesehen sind und daß eine einzelne Feder zwischen dem Fahrgestell und dem Riegel angeordnet ist und den Riegel permanent beansprucht, in eine selbe Richtung zu schwenken. Die Positionen der Gelenkverbindungsachsen der Bremseinrichtung und des Riegels mit dem Fahrgestell und die Geometrie der Kupplungseinrichtungen sind angeordnet, damit die Bremseinrichtung einerseits von einer ersten inaktiven Position, für die die Bremseinrichtung von dem Rad losgelöst ist und in dieser Position sie durch den Riegel gehalten wird, geschwenkt werden kann, wobei sie den Riegel gegen die Wirkung der
2Q Feder mitnimmt bis in eine zweite aktive Bremsposition, für die sie in Auflage auf dem Rad ist und von der aus der Riegel unter der Wirkung der Feder in eine Verriegelungsposition schwenkt, die die Rückkehr der Bremseinrichtung verhindert, und daß andererseits von dieser Verriegelungs-
gp- position der Riegel freigegeben werden kann durch Schwenken gegen die Wirkung der Feder, wobei die Kupplungseinrichtungen ein Element aufweisen, das geeignet ist, die Bremseinrichtung von dem Rad loszulösen, damit die Zusammenstel-
B 6811
360A139
γ lung durch die Feder in ihre erste inaktive Position zurückgenommen wird.
Für die Bremsposition der Bremseinrichtung und für die Verriegelungsposition des Riegels beansprucht der Riegel die Bremseinrichtung in eine Position verstärkten Bremsens und die Bremseinrichtung übt wegen der Reaktion des Rades auf den Riegel eine Wirkung aus, die jede Bewegung von ihm verhindert.
Vorteilhafterwexse werden die Kupplungseinrichtungen durch einen Schlitz und durch eine Klinke in gleitender Verbindung gebildet. Gemäß einer Ausführungsform gehört der Schlitz zum Riegel, während die Klinke zur Bremseinrichtung .,- gehört. Der Schlitz stellt in der Seitenansicht einen rechten Winkel dar, dessen einer Ast dem Schwenken des Riegels für die Verriegelung entspricht.
Die Verbindung zwischen den beiden Ästen des rechten Win-
on kels ist vergrößert um den Durchgang des Elementes von dem AL)
einen Ast zum anderen zu erleichtern und stellt eine Rampe dar, die das besagte geeignete Element bildet zum Loslösen der Bremseinrichtung von dem Rad.
_c Die beiden Äste des rechten Winkels sind von sehr unterschiedlicher Länge. Der Verriegelungsast ist der kürzere, während der längere Ast dem Weg der Bremseinrichtung zwischen ihren beiden Lagen entspricht.
Die Bremseinrichtung ist am Fahrgestell oberhalb der GeoU
lenkverbindung des Riegels angelenkt, wobei letztere im wesentlichen auf dem Niveau der Kontur des Rades gelegen ist, um das Schwenken des Riegels in seine Verriegelungsposition zu erlauben, ohne eine Bewegung der Bremseinrichtung zu bewirken.
Die Bremseinrichtung wird durch einen Draht oder eine metallische gebogene Stange gebildet, die eine Traverse dar-
R 6Rl 1
stellt, die zugleich ein Betätigungspedal bildet, wobei die Bremseinrichtung direkt auf das Rad und eines der Elemente der Kupplungseinrichtungen wirkt. Diese Traverse ist ent-,. weder an den beiden Halbfahrgestellseitenteilen des Wagens angelenkt, wobei sie mit dem zugeordneten Rädern zusammenwirkt,oder wirkt nur auf ein einzelnes Rad oder auf zwei Zwillingsräder.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht von oben nach unten gerichtet des unteren hinteren Teiles eines Kinderwagens, der mit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ausgerüstet ist, wobei die Bremsvorrichtung in der inaktiven Position ist,
Fig· 2 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 für die aktive Bremsposition,
Fig. 3 eine Ansicht eines Seitenaufrisses von der inneren Seite des Sportwagens der Fig. 1, die die Bremsvorrichtung in der inaktiven Position und in der aktiven Bremsposition zeigt,
Fig. 4
und 5 die Bremsvorrichtung in zwei Zwischenpositionen und
Fig. 6 schematisch in Ansicht von hinten eine gemäß einer Variante ausgeführten Bremsvorrichtung.
Auf den Figuren ist der untere hintere Teil eines Kinderwagens dargestellt, der in einer an sich bekannten Art ein Fahrgestellelement 1 aufweist, das durch eine Strebe oder einen hinteren Fußteil gebildet wird, und hintere Räder 2,
B 6811
360A139 *
deren Achsen 3 mit dem Fahrgestellt verbunden sind mittels eines Lagerblocks 4.
Um die Unbeweglichkeit des Wagens in der gewünschten Position sicherzustellen, ist der Wagen in einer allgemein bekannten Weise mit einer Bremsvorrichtung 5 ausgerüstet, die in ihrer Zusammenstellung eine Bremseinrichtung 6 aufweist, die geeignet ist in Reibungskontakt mit mindestens einem der Räder 2 zukommen und einen Riegel 7, der angeordnet ist, um die Bremseinrichtung 6 in ihrer Bremsposition zu blockieren.
Erfindungsgemäß sind die Bremseinrichtung 6 und der Riegel 7 am Fahrgestell 1 angelenkt, Kupplungseinrichtungen sind zwischen diesen beiden Elementen vorgesehen für den gesamten Verlauf der Bewegung der Bremseinrichtung 6 und eine einzelne Feder 8 ist zwischen dem Fahrgestell 1 und dem Riegel 7 vorgesehen, um permanent diesen zum Schwenken in die gleiche Richtung zu beanspruchen. Die Positionen der Gelenkachsen 9 und 10 der Bremseinrichtung 6 und des Riegels 7 auf dem Fahrgestell 1 wie auch die Geometrie der Kupplungseinrichtungen sind angeordnet, damit die Bremseinrichtung einerseits von einer ersten inaktiven Position, in der die Bremseinrichtung von dem Rad losgelöst ist und in der sie durch den Riegel gehalten wird, verschwenkt werden kann,wobei sie den Riegel gegen die Wirkung der Feder mitnimmt, bis ihn eine zweite aktive Bremsposition, für die sie auf dem Rad aufliegt und von der aus der Riegel unter der Wirkung der Feder in eine Verriegelungsposition schwenkt, die die Rückkehr der Bremseinrichtung verhindert, und andererseits von dieser Verriegelungsposition aus der Riegel entriegelt werden kann durch Schwenken gegen die Wirkung der Feder, wobei die Kupplungseinrichtungen ein Element aufweisen, das geeignet ist, die Bremseinrichtung von dem Rad loszulösen, damit die Zusammenstellung durch die Feder 8 in ihre erste inaktive Position zurückgenommen wird.
In der dargestellten Ausführungsform werden die Kupplungseinrichtungen gebildet durch einen ausgeformten Schlitz 11 des Riegels und durch einen Hebel 12, der zu der Bremseinrichtung 6 gehört und geeignet ist, in den Schlitz 11 zu gleiten.
Die Bremseinrichtung 6 wird gebildet durch einen gebogenen Metalldraht, der bei 9 mit dem Fahrgestell 1 um eine Querachse angelenkt ist, während der Riegel 7 gebildet wird durch eine Platte, die an ihrem oberen Teil einen gefalteten Flansch 7a zur Bedienung aufweist und die in ihrer vertikalen Ebene schwenken kann, wobei sie bei 10 mit dem Fahrgestell 1 um eine Querachse gelenkig verbunden ist, die unterhalb der Gelenkachse 9 und im wesentlichen auf dem Niveau der Kontur des Rades 2 gelegen ist.
Der Schlitz 11 mit rechtem Winkel weist zwei Äste 11a, 11b mit ungleichen Längen auf, wobei der längere Ast 11a der Bewegung der Bremseinrichtung 6 zwischen ihrer inaktiven Position und der Bremsposition entspricht, und der kürzere Ast 11b dem Schwenken des Riegels in seine Verriegelungspo— sition entspricht.
Der Teil 12 der Bremseinrichtung 6, der mit dem Schlitz 11 zusammenwirkt, bildet nicht nur das Zusammenwirkungsteil zwischen diesen beiden Elementen sondern gleichermaßen das Bremsmittel, das direkt auf mindestens eines der Räder 2 wirkt.
Um den Durchgang des Elementes 12 von dem einen zum anderen der Äste 11a, 11b zu erleichtern, ist die Verbindung zwischen diesen beiden Ästen vergrößert und, wie oben beschrieben, weist eine Loslöserampe 13 auf.
Die einzelne Feder 8 ist eine Winkel- oder Torsionsfeder, die um die Gelenkachse 10 des Riegels herumgewickelt ist und die eine Auflage auf dem Fahrgestell 1 und auf dem
B 6811
Riegel 7 nimmt, um permanent diesen zu beanspruchen in die Richtung des Pfeiles A (Fig. 3) zu schwenken.
Für die inaktive Position der Bremsvorrichtung ist das
Element 12, das mit dem Riegel 7 zusammenwirkt, von dem Rad 2 losgelöst und an dem geschlossenen Ende des Astes 11a des Schlitzes 11 unter der Wirkung der Feder 8 (Fig. 3) gelegen.
Um die Bremseinrichtung 6 in eine aktive Position heranzubringen, drückt der Benutzer auf das Element 12, das gegen die Wirkung der Rückholfeder 8 das Schwenken der Bremseinrichtung 6 und des Riegels 7 im Uhrzeigersinn bewirkt. In
der Nachbarschaft seiner Bremsposition (Fig. 4) kommt das
Element 12 in Kontakt mit der Lauffläche des Rades 2, eine Position, für die es noch mit dem Ast 11a zusammenwirkt und von der aus es die Lauffläche zusammendrückt, um in seine
Bremsposition zu gelangen, die in durchgezogenen Linien in s der Fig. 5 und gestrichelt in der Fig. 3 gezeigt ist. Für
diese Bremsposition hat das Element 12 den Ast 11a verlassen und findet sich in dem Ast 11b. Wegen der Tatsache, daß der Riegel 7 durch die Feder im Gegenuhrzeigersinn A beansprucht wird, schwenkt er folglich in diese Richtung, um
von der Position der Fig. 5 zu der Fig. 3 zu gelangen,
wobei die Bremseinrichtung 6 in ihrer Bremsposition verriegelt wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung beansprucht für die
Bremsposition der Bremseinrichtung 6 und für die Verriegelungsposition des Riegels 7 der Riegel 7 durch seine Feder 8 die Bremseinrichtung in einer Position des verstärkten
Bremens und die Reaktion des Rades 2 auf die Bremseinrichtung übt auf den Riegel 7 eine Wirkung aus, die, falls sie existiert, keine Schwenkungskupplung auf sie bewirkt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Element 12 für die Brems-
und Verriegelungsposition im wesentlichen in einer Linie
mit der Gelenkverbindung 9 und der Achse 3 des Rades 2 ·*
während der Winkel, der durch die Gelenkverbindung 9, das Element 12 und die Gelenkverbindung 10 gebildet wird, im wesentlichen gleich 90° ist.
Es ist zu bemerken, daß wegen der Tatsache, daß die Gelenkverbindung 10 im wesentlichen auf dem Niveau der Kontur des Rades 2 gelegen ist, der Riegel 7 im Verlauf der Verriegelung unter der Wirkung der Feder 8 schwenken kann, ohne das eine Bewegung der Bremseinrichtung 6 nötig wäre.
Dafür kann der Ast 11b in Form eines Kreisbogens sein, der über der Gelenkachse 10 zentriert ist, wobei dieser Kreisbogen aus Gründen der Handhabbarkeit ersetzt werden kann durch ein gleichwertiges gerades Segment.
Für die verriegelte Bremsposition wird der Ast 11b im wesentlichen zur Gelenkverbindung 9 gelenkt, in der Art, daß die Bremseinrichtung 6, um sich loslösen zu können, über ihr Element 12 auf den Riegel 7 wirkt, quer zur Richtung des Astes 11b, folgend einer Wirkungslinie, die durch die Gelenkachse 10 läuft. Dieses geometrische Merkmal untersagt es dem Element 12, von dem Riegel 7 zu entkommen.
In der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 bildet die Bremseinrichtung 7 eine Querstrebe, die sich über die gesamte Breite des Kinderwagens erstreckt und die somit als Betätigungspedal dienen kann, während in der Ausführungsform der Fig. 6 sie einem einzelnen seitlichen Rad zugeordnet ist oder einem Paar von seitlichen Rädern.
In diesen beiden Ausführungsformen drückt der Benutzer, um die Bremseinrichtung 6 in Bezug auf die Räder zu befreien, seinen Fuß auf den gefalteten Flansch 7a des Riegels 7, um diesen im Uhrzeigersinn zu schwenken gegen die Wirkung der Feder 8, um den Riegel über die Position der Fig. 5 hinaus zu bringen in der Art, daß die Rampe 13, die im wesentlichen mit 45° in Bezug auf die beiden Äste lla und 11b geneigt ist, das Element 12 in Bezug auf die Lauffläche des
B 6811
Rades 12 loslöst und die Bewegung von ihm in die inaktive losgelöste Position zu beginnen, die in durchgezogenen Linien in der Fig. 3 dargestellt ist. Wenn der Benutzer den Riegel befreit, führt die Feder 8 die Zusammenstellung, die durch den Riegel 7 und die Bremseinrichtung 6 gebildet wird, in die losgelöste inaktive Position, wobei die Bremseinrichtung 6 während dieser Bewegung durch Gleiten in dem Ast 11a des Schlitzes 11 gesteuert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellen die einzelne Feder 8 und der Riegel 7 gleichzeitig die Führung und die Haltung der Bremseinrichtung 6 hinzu und in der inaktiven losgelösten Position, die Verriegelung der Bremseinrichtung 6 in der Bremsposition, die Verstärkung des Bremens für diese Position und das positive Loslösen der Bremseinrichtung von der Bremsposition her sicher.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Ausführungsformen begrenzt, die beschrieben worden sind. Man kann sich irn Gegenteil verschiedene Varianten ausdenken, ohne deswegen ihren Rahmen zu verlassen.
Ό SOl 1
Leerseite -

Claims (15)

PATENT- UNO RHCHTS4NWÄLTE BARDEHLE · PAGF.NBERG · DOST ■ ALTENBURG · FROHWITTER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN RAGENBERG dr jur ll μ harvard·· HEINZ BARDEHLE dipl-ing BERNHARD FROHWITTER dipl-ing·· WOLFGANG A. DOST dr.dipl chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing <fh>· UDO W. ALTENBURG dipl-phys JÜRGEN KROHER dr jur ll μ queens uNiv BERNHARD H. GEISSLER dipl-phys DR JUR MCUGWUl RECHTSANWALT· US ATTORNEY AT LAW-PATENT UND RECHTSANWÄLTE POSTFACH 860620. 8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 660620 8000 MÜNCHEN 86 TELEFON (089)98 03 61 TELEX 522 791 padd TELEFAX (089)9897 63 HYPOBANK MUC 6860130600 (BLZ 70020001) PGA MUC 387 37-808(BLZ 70010080) BÜRO GALILEIPLATZ 1, 8000 MÜNCHEN 80 DATUM 10_ Februar 1986 B 6811 Kn/lu Patentansprüche
1. Bremsvorrichtung für einen Kinderwagen, insbesondere einen Sportwagen, der eine Bremseinrichtung aufweist, die bestimmt ist, mit Kraft gegen die Lauffläche mindestens eines Rades, das von dem Fahrgestell getragen wird, herangebracht zu werden, und einen Riegel, der geeignet ist, die Bremseinrichtung in aktiver Bremsposition zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (6) und der Riegel (7) an dem Fahrgestell (1) angelenkt sind, daß Kupplungseinrichtungen (11, 12) zwischen der Bremseinrichtung (6) und dem Riegel (7) vorgesehen sind, daß eine einzelne Feder (8) zwischen dem Fahrgestellt (1) und dem Riegel (7) angeordnet ist und permanent den Riegel (7) zum Schwenken in eine gleiche Richtung A beansprucht, daß Positionen von Gelenkverbindungen (9, 10) der Bremseinrichtung (6) und des Riegels (7) auf dem Fahrgestell (1) und die Geometrie der Kupplungseinrichtungen (11, 12) so angeordnet sind, daß einerseits die Bremseinrichtung (6) von einer ersten inaktiven Position, für die die Bremseinrichtung (6) von dem Rad (2) losgelöst ist und in der sie gehalten wird durch den Riegel (7), die schwen-
71HASSUNG 'LG MÜNCHEN 1 UND II. "ZUSÄTZLICH OLG MÜNCHEN UND BArFR OBFR^FS I ANDfSfiFRirHT
der Feder (8) bis zu einer zweiten aktiven Bremsposition mitnimmt, für die sie in Auflage auf dem Rad (2) ist und von der aus der Riegel (7) unter der Wirkung der Feder (8) in eine Verriegelungsposition schwenkt, wobei er die Rückkehr der Bremseinrichtung (6) verhindert, und andererseits von dieser Verriegelungsposition aus der Riegel (7) losgelöst werden kann durch Schwenkung gegen die Wirkung der Feder (8), wobei die Kupplungseinrichtungen (11, 12) ein Element (13) aufweisen, das geeignet ist, die Bremseinrichtung (6) von dem Rad loszulösen, damit die Zusammenstellung durch die Feder in ihre erste inaktive Position zurückgenommen wird.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verriegelungspösition der Riegel (7)
die Bremseinrichtung (6) in eine Position des verstärkten Bremsens beansprucht, während die Wirkung der Reaktion der Bremseinrichtung (6) nicht geeignet ist, ein Schwenken des Riegels (7) zu bewirken. 20
3. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen gebildet werden durch einen Schlitz (11) und einen Hebel (12) in gleitender Verbindung.
25
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11) zu dem Riegel (7) und der Hebel (12) zu der Bremseinrichtung (6) gehört.
5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11) in der Seitenansicht einen rechten Winkel darstellt, dessen einer (lib) Ast dem Schwenken des Riegels (7) für die Verriegelung entspricht und dessen anderer (lla) Ast dem Schwenken der Bremseinrichtung (6) zwischen ihrer ersten und zweiten Position entspricht.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
B 6811
3 36CK139
net, daß die Verbindung zwischen den beiden Ästen (11a, lib) des rechten Winkels vergrößert ist, um den Durchgang des Elementes (12) von einem Ast zu dem anderen Ast zu erleichtern und eine Rampe (13) aufweist, die das geeignete Element zum Loslösen der Bremseinrichtung (6) von dem Rad (2) bildet.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (13) im wesentlichen um 45° in
IQ Beziehung zu den Ästen (11a, lib) geneigt ist.
8. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Äste des rechten Winkels unterschiedliche Längen aufweisen, wobei der
^5 kürzere Ast (lib) dem Verriegelungsschwenken des Riegels (7) entspricht.
9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ast (lib), der dem Verriegelungschwenken
on entspricht, in Form eines Kreisbogens, der über die Gelenkachse (10) des Riegels (7) zentriert ist, oder in einer gleichwirkender gradlinigen Form ist.
10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (6) an dem Fahrgestell (1) oberhalb der Gelenkverbindung (10) des Riegels (7) angelenkt ist, wobei letztere im wesentlichen auf dem Niveau der Kontur des Rades (2) gelegen ist, um das Verriegelungsschwenken des Riegels
QQ (7) ohne Bewegung der Bremseinrichtung (6) zu erlauben.
11. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bremsposition das Element (12), das mit der Lauffläche des Rades (2)
gg zusammenwirkt, im wesentlichen eine Linie bildet mit der Gelenkverbindung (9) der Bremseinrichtung (6) mit dem Fahrgestell (1) und der Drehachse des Rades (2).
■■* 4
12. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Bremsposition die Gelenkachsen (9, 10) der Bremseinrichtung (6) und des Riegels (7) mit dem Fahrgestell (1) und das Element
(12) der Bremseinrichtung (6), das mit dem Rad (2) zusammenwirkt, im wesentlichen einen rechten Winkel bildet.
13. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (6) gebildet wird durch einen Draht oder eine gebogenen Metallstange, die eine Traverse darstellt und gleichzeitig ein Betätigungspedal bildet, wobei das Element direkt auf das Rad und auf das Element der Bremseinrichtung (6) wirkt, das Kupplung mit dem Riegel (7) zus amme nwi rkt.
14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe an den beiden Halbfahrgestell-Seitenteilen des Wagens angelenkt ist, wobei sie mit dem zugeordneten Rädern zusammenwirkt.
15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe an einem einzelnen Halbfahrgestell angelenkt ist und nur auf ein einzelnes seitliches Rad (2) oder auf ein Paar von seitlichen Zwillingsrädern wirkt.
30
35
B 6811
DE19863604139 1985-02-19 1986-02-10 Bremsvorrichtung fuer einen kinderwagen Granted DE3604139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8502374A FR2577503B1 (fr) 1985-02-19 1985-02-19 Dispositif de freinage pour voiture d'enfant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604139A1 true DE3604139A1 (de) 1986-08-28
DE3604139C2 DE3604139C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=9316421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604139 Granted DE3604139A1 (de) 1985-02-19 1986-02-10 Bremsvorrichtung fuer einen kinderwagen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE904207A (de)
DE (1) DE3604139A1 (de)
FR (1) FR2577503B1 (de)
GB (1) GB2171160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488983A3 (de) * 2003-06-20 2008-05-21 HAUCK GmbH &amp; Co. KG Kinderwagen mit Brems- oder Feststelleinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2004748A6 (es) * 1987-06-17 1989-02-01 Jane Sa Conjunto de freno, suspencion y bloqueo unidireccional de ruedas en cochecitos infantiles
FR2631918B1 (fr) * 1988-05-26 1990-09-07 Ampafrance Dispositif de freinage de roue, en particulier pour voiture d'enfant
US5390942A (en) * 1993-12-07 1995-02-21 Schuster; Mary R. Brake assembly for shopping carts
FR2721571B1 (fr) * 1994-06-27 1996-08-23 Baby Relax Dispositif d'articulation et de verrouillage en position des roues arrières d'une poussette pour enfants.
FR2739347B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-19 Baby Relax Dispositif de freinage et verrouillage en position des roues arriere d'une poussette pour enfants
EP2225138A4 (de) * 2007-12-20 2011-05-04 Graco Minnesota Inc Fussbremse für antriebsfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978071A (en) * 1958-08-12 1961-04-04 Jerrold A Munro Baby carriage brake

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353325A (en) * 1942-06-08 1944-07-11 Thayer Company Brake for baby carriages, etc.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978071A (en) * 1958-08-12 1961-04-04 Jerrold A Munro Baby carriage brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488983A3 (de) * 2003-06-20 2008-05-21 HAUCK GmbH &amp; Co. KG Kinderwagen mit Brems- oder Feststelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2577503A1 (fr) 1986-08-22
BE904207A (fr) 1986-05-29
GB2171160A (en) 1986-08-20
DE3604139C2 (de) 1990-03-22
FR2577503B1 (fr) 1987-04-17
GB2171160B (en) 1989-06-28
GB8604083D0 (en) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215407T2 (de) Wagen und Träger
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE602004009480T2 (de) Mit einem kinder-sportwagen verbindbare rollenplattenform
EP0413197A1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3604586A1 (de) Radgabel fuer transportwagen od.dgl.
DE202016008996U1 (de) Kupplung
DE3604139A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen kinderwagen
DE102009004525A1 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
DE2414565A1 (de) Sattelkupplung
DE8614205U1 (de) Pedal, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
EP2810849B1 (de) Transportwagen
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE10062425A1 (de) Etagen-Transportwagen
DE3740028C2 (de) Straßenfahrzeug
DE3830973C2 (de)
DE2754815C2 (de) Rückenlehnenverriegelung für Fahrzeugsitze
DE3613136C2 (de) Laufrolle für Transportwagen
DE7414936U (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
DE102020200487A1 (de) Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung
DE2821157A1 (de) Feststellvorrichtung an einer lenkrolle
DE8217977U1 (de) Lenkrolle fuer transportwagen
DE102020117679A1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer Deichsel
DE313582C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee