DE3603615A1 - Waermespeicherheizgeraet - Google Patents

Waermespeicherheizgeraet

Info

Publication number
DE3603615A1
DE3603615A1 DE19863603615 DE3603615A DE3603615A1 DE 3603615 A1 DE3603615 A1 DE 3603615A1 DE 19863603615 DE19863603615 DE 19863603615 DE 3603615 A DE3603615 A DE 3603615A DE 3603615 A1 DE3603615 A1 DE 3603615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous
heat
heat storage
thermal insulation
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603615
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603615C2 (de
Inventor
Karl Heinz Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19863603615 priority Critical patent/DE3603615A1/de
Publication of DE3603615A1 publication Critical patent/DE3603615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603615C2 publication Critical patent/DE3603615C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmespeicherheizgerät, in dem unter einem außen Luftführungskanäle aufweisenden Speicherkern ein Isolationsblock angeordnet ist, durch den die Luftführungskanäle verlaufen.
Nach DIN 44 572, Bl. 2, dürfen von Wärmespeicherheiz­ geräten keine Fasern von Wärmedämmaterial der Wärme­ dämmung des Wärmespeicherheizgeräts ausgeblasen werden. Andererseits ist es erwünscht, den Isolationsblock aus einem Wärmedämmaterial mit niedriger Wärmeleitfähigkeit herzustellen. Solches Material ist jedoch häufig aus Fasern gepreßt, wodurch die Gefahr besteht, daß Fasern aus den Luftführungskanälen ausgeblasen werden.
In dem DE-GM 69 49 655 ist eine mehrlagige Wärmeisolations­ platte für einen Wärmespeicher beschrieben. Die äußeren Lagen bestehen aus einer vliesartigen Isolierschicht eines elastischen Isoliermaterials, wie beispielsweise Glas- oder Steinwolle. Streicht an dieser Isolations­ schicht ein Luftstrom vorbei, können aus dem Vlies Faserteile mitgerissen werden. Dies ist unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmespeicherheizgerät vorzuschlagen, dessen Isolationsblock so aufgebaut ist, daß er keine Fasern faserigen Dämmaterials an die Luft­ führungskanäle abgeben kann und daß er dennoch aufgrund der Verwendung von faserigem Wärmedämmaterial eine nie­ drige Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Wärmespeicher­ heizgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Isolationsblock in der Umgebung der Luftführungskanäle aus Flächenteilen aus nichtfaserigem, gepreßtem Wärme­ dämmaterial besteht und daß der Isolationsblock innen, zwischen den Flächenteilen, unterhalb des Speicherkerns aus faserigem, gepreßtem Wärmedämmaterial besteht, das durch die Flächenteile gegen die Luftführungskanäle abge­ deckt ist.
Durch diesen aus zwei unterschiedlichen Wärmedämmateria­ lien kombinierten Aufbau des Isolationsblocks ist insge­ samt eine niedrige Wärmeleitfähigkeit erreicht, obwohl die Wärmeleitfähigkeit des nichtfaserigen, gepreßten Wärmedämmaterials höher als die des faserigen Wärme­ dämmaterials ist. Da die Luftführungskanäle nur von Flächenteilen aus nichtfaserigem Wärmedämmaterial begrenzt sind, besteht nicht die Gefahr, daß Fasern ausgeblasen werden. Im vorliegenden Zusammenhang wird unter faserigem Wärmedämmaterial auch ein Wärmedämmaterial verstanden, das praktisch pulverförmig ist.
Durch den beschriebenen Aufbau des Isolationsblocks erübrigt sich eine Versiegelung oder sonstige Abdeckung des faserigen Wärmedämmaterials im Bereich der Luftfüh­ rungskanäle.
Wärmedämmaterialien der genannten Art sind marktbekannt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Wärmespeicherheizgerät im Querschnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Isolations­ blocks,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Isolations­ blocks und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Isolations­ blocks.
In einem Wärmespeicherheizgerät sitzt auf einem Isola­ tionsblock 1 ein Speicherkern 2. Der Speicherkern 2 ist außen von Luftführungskanälen 3 umgeben, die auch durch den Isolationsblock 1 verlaufen.
Der Isolationsblock 1 nach Fig. 1 besteht aus einem quaderförmigen Formteil 4, das aus einem nichtfaserigen Wärmedämmaterial gepreßt ist. Außen an dem Formteil 4 sind die Luftführungskanäle 3 ausgebildet. In der Mitte weist das Formteil 4 eine Vertiefung 5 auf. Der Speicher­ kern 2 steht seitlich der Vertiefung 5 auf dem Formteil 4 auf.
Die Vertiefung 5 ist etwa so tief wie die halbe Höhe des Formteils 4. Die Vertiefung 5 ist mit einem faserigen, gepreßten keramischen Wärmedämmaterial 6 ausgefüllt. Das Formteil 4 bildet die Flächenteile 7, 8, die das faserige Wärmedämmaterial 6 gegen die Luftführungskanäle 3 abdecken. Oben ist das Wärmedämmaterial 6 durch den Spei­ cherkern 2 selbst verdeckt. Das Formteil 4 ist von einem Zwischenboden 9 des Wärmespeicherheizgeräts getragen. Das Formteil 4 ist steifer als das faserige, gepreßte Wärmedämmaterial 6. Aufgrund der Formgestaltung des Formteils 4 ist zugleich sichergestellt, daß dieses das Gewicht des Speicherkerns 2 auf den Zwischenboden 9 über­ trägt.
Das Formteil nach Fig. 2 ist ähnlich aufgebaut, wie das Formteil nach Fig. 1. Seine Vertiefung 5 liegt in der Einbaulage jedoch unten, grenzt also an den Zwischen­ boden 9 an. Der Speicherkern 2 sitzt dadurch auf einer durchgehenden Fläche des Formteils 4 auf.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die die Luft­ führungskanäle 3 begrenzenden und den Speicherkern 2 tragenden Flächenteile 7 und 8 aus nichtfaserigem Wärme­ dämmaterial als Einzelteile gefertigt. Zwischen diesen ist eine vom Zwischenboden 9 bis zum Speicherkern 2 durchgehende Schichtung 10 aus faserigem, gepreßtem Wärmedämmaterial bzw. pulverförmigem, gepreßtem Wärme­ dämmaterial angeordnet. Der Einfluß der höheren Wärme­ leitfähigkeit des nichtfaserigen Wärmedämmaterials auf die Gesamtisolationseigenschaften des Isolationsblocks 1 ist hierbei reduziert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Formteil 4 als Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenraum 11 mit faserigem oder pulverförmigem, gepreßtem Wärmedäm­ material 6 ausgefüllt ist. Das Wärmedämmaterial 6 ist also vom Formteil 4 umschlossen, so daß weder der Spei­ cherkern 2 (vgl. Fig. 1) noch der Zwischenboden 9 (vgl. Fig. 2) so dicht am Formteil 4 anliegen muß, daß keine Partikel aus dem faserigen Wärmedämmaterial in die Luft­ führungskanäle 3 gelangen.

Claims (7)

1. Wärmespeicherheizgerät, in dem unter einem außen Luftführungskanäle aufweisenden Speicherkern ein Isola­ tionsblock angeordnet ist, durch den die Luftführungs­ kanäle verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsblock (1) in der Umgebung der Luftführungs­ kanäle (3) aus Flächenteilen (7, 8) aus nichtfaserigem, gepreßtem Wärmedämmaterial besteht und daß der Isolations­ block (1) innen, zwischen den Flächenteilen (7, 8), unterhalb des Speicherkerns (2) aus faserigem, gepreßtem Wärmedämmaterial (6, 10) besteht, das durch die Flächen­ teile (7, 8) gegen die Luftführungskanäle (3) abgedeckt ist.
2. Wärmespeicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenteile (7, 8) an einem Formteil (4) ausgebildet sind.
3. Wärmespeicherheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) eine Vertiefung (5) aufweist, in der das faserige, gepreßte Wärmedäm­ material (6) angeordnet ist.
4. Wärmespeicherheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) durch den Speicher­ kern (2) abgedeckt ist.
5. Wärmespeicherheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) durch einen Zwi­ schenboden (9) abgedeckt ist, auf dem das Formteil (4) aufsteht.
6. Wärmespeicherheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) ein Hohlkörper ist, in dessen Innenraum (11) das faserige, gepreßte Wärme­ dämmaterial (6) angeordnet ist.
7. Wärmespeicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenteile (7, 8) von Einzel­ teilen gebildet sind, zwischen denen das faserige, gepreßte Wärmedämmaterial (10) zwischen dem Speicher­ kern (2) und einem die Flächenteile (7, 8) tragenden Zwischenboden (9) angeordnet ist.
DE19863603615 1986-02-06 1986-02-06 Waermespeicherheizgeraet Granted DE3603615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603615 DE3603615A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Waermespeicherheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603615 DE3603615A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Waermespeicherheizgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603615A1 true DE3603615A1 (de) 1987-08-13
DE3603615C2 DE3603615C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6293485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603615 Granted DE3603615A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Waermespeicherheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603615A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803807A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Kueppersbusch Waermespeichergeraet mit einem gehaeuse
EP0530933A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-10 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Wärmeisoliertes Elektro-Speicherheizgerät
EP0562554A2 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949655U (de) * 1969-12-23 1970-06-11 Licentia Gmbh Waermespeicherofen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949655U (de) * 1969-12-23 1970-06-11 Licentia Gmbh Waermespeicherofen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 44572 Bl. 2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803807A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Kueppersbusch Waermespeichergeraet mit einem gehaeuse
EP0530933A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-10 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Wärmeisoliertes Elektro-Speicherheizgerät
EP0562554A2 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
EP0562554A3 (en) * 1992-03-23 1994-12-21 Kulmbacher Klimageraete Heater, in particular electric storage heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603615C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603615C2 (de)
DE1484045A1 (de) Element fuer einen schallabsorbierenden Belag
EP0208650A1 (de) Hinterlüftete Fassadenisolation
DE3506505A1 (de) Matte aus elastischem werkstoff
DE2646960A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer brennoefen
DE2361137A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
AT401272B (de) Dämmatte
CH682593A5 (de) Verfahren zur Kombination einer elektrischen Heizung mit einem holzbeheizten Steinofen.
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
DE2606065A1 (de) Wandelement mit hohlraeumen zur durchleitung eines gasfoermigen waermetraegers
DE19806207A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE939896C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Wohnraeume od. dgl.
DE936985C (de) Waermeisolierung, insbesondere fuer Kuehlschraenke
AT298911B (de) Wärmeisolierung aus Kunststoffschaum für Metallrohre
AT142060B (de) Kühlschrank.
CH689984A5 (de) Mehrlagige Naturfasermatte.
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE898068C (de) Einrichtung an trockenen Schwefelwasserstoffreinigern
CH649803A5 (en) Insulating element
DE2403135B2 (de) Brandschutz fuer schienenverteiler
CH565916A5 (en) Prefabricated double-skinned insulated reinforced-concrete wall element. - with connecting cross arms in rows attached to inner and outer shells
DE102019131852A1 (de) Schornsteinanordnung
DE1648271C3 (de) Warmwassermesser
DE8505179U1 (de) Zur wärmemäßigen und akustischen Isolation dienender, insbesondere für das Bauwesen geeigneter Isolierkörper
DE939109C (de) Urinalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete disclaimer