DE3603227C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3603227C2 DE3603227C2 DE19863603227 DE3603227A DE3603227C2 DE 3603227 C2 DE3603227 C2 DE 3603227C2 DE 19863603227 DE19863603227 DE 19863603227 DE 3603227 A DE3603227 A DE 3603227A DE 3603227 C2 DE3603227 C2 DE 3603227C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catechin
- histamine
- ascorbolysinate
- stress
- diseases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 claims description 50
- 229930013915 (+)-catechin Natural products 0.000 claims description 42
- 235000007219 (+)-catechin Nutrition 0.000 claims description 42
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 claims description 28
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 12
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims description 6
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- 208000004262 Food Hypersensitivity Diseases 0.000 description 7
- 206010016946 Food allergy Diseases 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 235000020932 food allergy Nutrition 0.000 description 7
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 7
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 7
- 230000008645 cold stress Effects 0.000 description 6
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 6
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 5
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 5
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 5
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 2
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 2
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 2
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 2
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 2
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- ORKICULNZUMVSR-YFKPBYRVSA-N (2s)-6-amino-2-(dichloroamino)hexanoic acid Chemical compound NCCCC[C@H](N(Cl)Cl)C(O)=O ORKICULNZUMVSR-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010017788 Gastric haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010061164 Gastric mucosal lesion Diseases 0.000 description 1
- 206010017865 Gastritis erosive Diseases 0.000 description 1
- 229940122236 Histamine receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000001814 effect on stress Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002599 gastric fundus Anatomy 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000007433 macroscopic evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000009854 mucosal lesion Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000035778 pathophysiological process Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 208000018556 stomach disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/365—Lactones
- A61K31/375—Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung und deren
Verwendung.
Es wurde ein Medikament entwickelt mit günstiger Wirkung bei
entzündlichen und allergischen Erkrankungen sowie bei Erkrankungen,
die mit einem erhöhten Gewebshistamingehalt einhergehen.
Die Erkrankungen sind in der Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts,
der Lunge, der Haut und der Leber zu finden (Hansen, K.;
Werner, M. 1967 (1); Reimann, H. J. et al. 1984 (2)).
Das Medikament besteht aus einer Mischung von (+)-Catechin und
Ascorbolysinat.
Basierend auf einer neuen biochemischen und pharmakologischen
Entdeckung konnte nachgewiesen werden, daß (+)-Catechin in der
Lage ist, den Histamingehalt in den verschiedenen Geweben von
Organen (Magendarmtrakt, Lunge, Haut, Leber, Niere, den Peritonealmastzellen
und Leukozyten) herabzusetzen, den Aufbau des
Histamins aus der Aminosäure L-Histidin zu blockieren und gleichzeitig
die Freisetzung der Inhaltsstoffe der Mastzellen zu
behindern.
Das Histamin ist in der Mukosa des Gastrointestinaltrakts in
hoher Konzentration vorhanden und hauptsächlich in Mastzellen
lokalisiert (Bienenstock, J. et al. 1981-82 (3, 4).
Die physiologische Aufgabe des Histamins ist die Stimulation von
Drüsen (Magensaftsekretion, Speichelsekretion etc.); das Histamin
ist aber auch bei pathophysiologischen Abläufen wie bei der
Entstehung von akuten Magenblutungen und anaphylaktoiden Reaktionen
wesentlich beteiligt (Reimann, H. J. et al., 1981, 8 (5,
6).
Weiterhin gilt das Histamin als wichtiger Mediator allergischer
Erkrankungen. Seine Beteiligung bei der Nahrungsmittelallergie
konnten Reimann et al. 1981 aufzeigen (7, 8).
Bei dem (+)-Catechin (trans-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-3,4-dihydro-
2H-1-benzopyran-3,5,7-triol) handelt es sich um ein Flavonoid. Wie
Reimann et al. nachweisen konnten (1977 (9)), kommt es nach einer
Gabe von (+)-Catechin und anderen Flavoiden zu einer signifikanten
Reduktion des Gewebshistamins. Weiterhin konnten die
Streß-induzierten hämorrhagischen Erosionen des Magens durch die
Behandlung mit Flavonoiden signifikant gesenkt werden.
(+)-Catechin ist allerdings bis heute nur in der Behandlung von
Lebererkrankungen, nicht aber in der Behandlung von Magen- und
Darmerkrankungen sowie bei Erkrankungen der Lunge als Medikament
eingesetzt worden. Ein Grund dafür liegt in den hohen Substanzdosen,
die aufgrund der schlechten Resorption notwendig waren,
um ausreichende Wirkspiegel zu erzielen und die damit eine
schlechte Patientencompliance ließen. Die nötigen hohen Substanzdosen
haben neuerdings auch bei der Behandlung von Leberkrankheiten
Probleme hervorgerufen.
Unsere Zielsetzung war die bisher erforderliche hohe (+)-Catechin-Dosis
zu erniedrigen und seine Anwendung in der Behandlung
von Magen- und Duodenalulzera, bei akuten Entzündungen und
allergischen Reaktionen des Gastrointestinaltrakts, sowie bei
allergischen Reaktionen und akut entzündlichen Veränderungen des
Respirationstrakts, bei entzündlichen Veränderungen der Haut und
der Leber möglich zu machen.
In langjährigen Untersuchungen konnte herausgefunden werden, daß
eine Mischung von (+)-Catechin und Ascorbolysinaten eine erheblich
geringere Dosierung bei den oben angeführten Erkrankungen
zulassen. Durch Beigabe von Monoascorbolysinat sinkt die optimale
Dosis von (+)-Catechin beim Immobilisationsstreß und auch beim
Kältestreß bei Ratten von 25 mg/kg auf 5,6 mg/kg. Für Ascorbohydrochlorolysinat
ist die optimale Dosis 5,4 mg/kg, die Reduktion
der Erosionen ist aber weniger günstig (2 Score anstatt 0,4). Die
Werte für Kältestreß bei Meerschweinchen für (+)-Catechin plus
Monoascorbolysinat ist 5,6 mg/kg, für (+)-Catechin plus Ascorbochlorhydrolysinat
4,5 mg/kg (Tabelle 1, 1a, 2 und 3).
Diese Ergebnisse haben wir mit einer Mischung von 1 Mol Ascorbolysinat
zu 1 Mol Catechin erhalten. Um den Einfluß der zu Catechin
gegebenen Ascorbolysinatmenge zu untersuchen, haben wir die
optimal gefundene 5,6 mg/kg Dosis gewählt und für 1 g Catechin
0,5, 1, 1,25, 1,5 und 2 g Ascorbolysinat genommen. Wir haben
festgestellt, daß das optimale Verhältnis für 1 g Catechin 1-1,25 g
Monoascorbolysinat ist. Die Versuche im gleichen Sinne
durchgeführt haben wir für 1 g Catechin 1,25-1,5 g Ascorbohydrochlorolysinat
erhalten. Diese bedeutende Dosisreduzierung
machte eine rationelle Therapie bei Erkrankungen des Magendarmtrakts
(Nahrungsmittelallergie), der Lunge (allergische Erkrankungen,
Rhinitis vasomotorica, akute Bronchitis) und der Haut
(akutes Exanthem) möglicher, auch bei anaphlaktoiden Reaktionen.
Für die Herstellung der festen Arzneiformen (Tabletten, Dragees,
Granulate, Kapseln usw.) ist es ausreichend, die angegebene Menge
(+)-Catechin und Ascorbolysinat in üblicher mechanischer Weise zu
mischen.
Nachstehend werden einige Beispiele aufgeführt, auf welche die
Erfindung jedoch nicht beschränkt ist:
Komprimetten werden nach folgender Rezeptur unter Anwendung der
bekannten Technologie durch direkte
Kompression hergestellt:
(+)-Catechin|250 mg | |
Monoascorbolysinat | 277 mg |
Mikrokristalline Zellulose | 60 mg |
Wasserlösliche Spezialstärke | 60 mg |
Magnesiumstearat | 3 mg |
Gesamtgewicht | 650 mg |
Komprimetten werden nach folgender Rezeptur durch direkte Kompression
hergestellt:
(+)-Catechin|250 mg | |
Ascorbohydrochlorolysinat | 310 mg |
Croscaramelose NF | 70 mg |
Talk | 70 mg |
Aerosil | 10 mg |
Magnesiumstearat | 6 mg |
Gesamt | 716 mg |
250 g (+)-Catechin und 277 g Monoascorbolysinat werden mit einem
Sieb von 0,5 mm abgesiebt und getrocknet, um eine Restfeuchtigkeit
von weniger als 1 Prozent zu erhalten. Die Stoffe werden
homogen zusammengemischt und zur Herstellung von Suppositorien
verwendet. Dabei wurde das folgende Rezept benutzt:
(+)-Catechin|250 mg | |
Monoascorbolysinat | 277 mg |
Witepsol H 35 | 2473 mg |
Gesamtgewicht | 3000 mg |
Das Medikament wurde sowohl tierexperimentell als auch an freiwilligen
Probanden und Patienten getestet, da Erfahrungen mit den
Einzelsubstanzen vorlagen.
Der präventive und kurative Effekt von (+)-Catechin und Ascorbolysinaten
ist eindeutig durch Tierexperimente, die im folgenden
näher aufgeführt werden, bewiesen.
Als Versuchstiere wurden Ratten mit einem Gewicht von 400 g und
Meerschweinchen mit einem Gewicht von 350 bis 450 g ausgewählt.
Auf das Geschlecht der Tiere brauchte keine Rücksicht genommen zu
werden.
Die Tiere wurden für eine Woche an die neue Umgebung adaptiert,
um so die Streßeinflüsse des Transportes auszugleichen.
Jeweils 25 Tiere wurden in eine Gruppe eingeteilt, wobei jeweils
drei Tiere in einem Käfig zusammengehalten wurden.
Als Stressoren wurden der Immobilisationsstreß mittels Gipsmanschette
sowie der Kältestreß bei -9°C für fünf Stunden gewählt.
Alle Tiere wurden kurz mittels Äther narkotisiert. In dieser
Narkose enthielten sie entweder das Medikament oral oder intraperitoneal
verabreicht.
Nach Streßende wurden die Tiere geopfert und der Magen herausgenommen.
Die makroskopische Beurteilung der Magenschleimhaut wurde jeweils
von zwei unabhängigen Untersuchern vorgenommen, wobei ein Lupenmikroskop
verwendet wurde.
Die Magenschleimhautläsionen wurden gezählt und in einen Score
eingeteilt (Tabelle 1/a). Anschließend wurde der Magen weiterpräpariert
für histologische und biochemische Untersuchungen wie
Gewebshistamin und Mastzellzahl.
Die zu testende Substanzdosis war von 0,1 bis 50 mg/kg Körpergewicht
eingewogen, gelöst und wurde entweder intraperitoneal oder
oral appliziert. Die Kontrolltiere erhielten die gleiche Menge
physiologischer Kochsalzlösung verabreicht.
Die Ergebnisse, die wir durch unsere Experimente mit einer
Mischung von (+)-Catechin und Monoascorbolysinat (Catechin 47,4
Prozent, Monoascorbolysinat 52,6 Prozent) erhielten, zeigten eine
signifikante, dosisabhängige Senkung der Anzahl Streß-induzierter
Schleimhautläsionen sowohl im Magen von Ratten und Meerschweinchen
als auch in den anderen untersuchten Organen.
Es handelte sich dabei um Immobilisationsstreß und Kältestreß
(Tabellen 1 und 2) der Ratte, Immobilisation und Kälte (Tabelle 1
und 3) beim Meerschweinchen bei intraperitonealer Substanzapplikation;
die Experimente mit oraler Applikation wurde lediglich im
Kältestreß getestet.
Gleichzeitig konnte gezeigt werden (Tabelle 4), daß auch in
anderen Organen durch die Langzeitgabe von (+)-Catechin und
Monoascorbolysinat das Gewebshistamin reduziert werden konnte.
In weiteren biochemischen Untersuchungen konnte herausgefunden
werden, daß (+)-Catechin und Monoascorbolysinat ein potenter
Inhibitor von Antigen-induzierter Histaminfreisetzung bei Personen
ist, die z. B. sensitiv auf Pollen- und Hausstauballergen
reagieren.
Die Aktivität des (+)-Catechins konnte durch folgende Techniken
bewiesen werden: Leukozyten präinkubiert während zehn Minuten bei
27°C wurden mit (+)-Catechin und Monoascorbolysinat mit Allergenen
behandelt, wobei es nach 30 Minuten bei 37°C zu einer
aktiven Histaminfreisetzung kam. Dann wurde der Histaminspiegel
in der Leukozytensuspension gemessen, der flüssige Überstand mit
Kontrollgruppen verglichen.
Die Präinkubation von Leukozyten bei 10-5 mol und 10-6 mol
(+)-Catechin und Ascorbolysinat erzielten eine Freisetzung von 40
Prozent.
Die Aktivität von (+)-Catechin und Monoascorbolysinat auf den
Histamingehalt der Lunge wurde durch folgendes Experiment untersucht:
Zwei Gruppen von jeweils zehn Ratten erhielten entweder
Plazebo bzw. 30 mg/kg Körpergewicht (+)-Catechin und Monoascorbolysinat
über drei Tage verabreicht; die Applikation der Substanz
erfolgte jeweils morgens um acht Uhr. Das Medikament wurde dabei
per os appliziert. Zwei Stunden nach der letzten Applikation
wurden die Tiere geopfert und der Histamingehalt in dem homogenisierten
Lungengewebe bestimmt. In der behandelten Gruppe war
der Histamingehalt um 30 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe
reduziert.
Fünf Probanden erhielten über drei Tage eine Einzeldosis von
500 mg oral.
Vor Behandlung wurde mittels gastroskopischer Untersuchung
das Gewebshistamin in der Schleimhaut von Magen und Duodenum untersucht
(Abb. 1).
Es zeigte sich, daß im Bereich von Magenfundus und -korpus eine
signifikante Reduktion des Gewebshistamins nach drei Tagen
Substanzeinnahme erzielt werden konnte.
An fünf Patienten mit gesicherter Nahrungsmittelallergie wurde
über einen Zeitraum von fünf Tagen (+)-Catechin und Monoascorbolysinat
in einer Dosis von 500 mg gegeben. Alle Patienten zeigten
bei intragastraler Allergenprovokation eine allergische Mukosareaktion
im Magen.
Nach fünftägiger Behandlungsdauer war diese Reaktion makroskopisch
deutlich verringert bzw. kaum mehr nachweisbar (Abb. 2). Im
Histamingehalt und in der Mastzellzahl kam es zu einer signifikanten
Abnahme des Gewebshistamins und der Mastzellen im Bereich
des Magenkorpus.
Bei freiwilligen Probanden mit Bronchitis wurde (+)-Catechin und
Monoascorbolysinat über einen Zeitraum von fünf Tagen in einer
Dosierung von 2 × 500 mg oral verabreicht. Vor und nach der
Behandlung wurde im Rahmen einer bronchoskopischen Untersuchung
eine Untersuchung der Bronchialschleimhaut auf Histamin und
Mastzellen durchgeführt.
Nach fünftägiger Behandlungsdauer kam es makroskopisch zu keiner
deutlichen Besserung der Schleimhaut, jedoch zu einer Abnahme
(p <0,05) des Gewebehistamins (Abb. 3).
Die Ergebnisse mit einer Mischung von (+)-Catechin und Ascorbohydrochlorolysinaten
(Catechin 44,7%, Ascorbohydrochlorolysinat
55,3%) zeigen die Abb. 4, 5 und 6.
Toxikologische Studien konnten zeigen, daß (+)-Catechin und
Ascorbolysinate eine extrem niedrige Toxizität haben. Die akute
Toxizität der Substanz liegt per os bei der Ratte 6 g pro kg
Körpergewicht. Auch die Motalität lag bei dieser Dosierung, wobei
sie von Tier zu Tier variierte. Subkutane Toxizitätsstudien an
Ratten und an Affen zeigten, daß (+)-Catechin und Monoascorbolysinat
oder Ascorbohydrochlorolysinatin einer Dosierung von 1000 mg/kg
Körpergewicht gut toleriert wird, wenn man die Substanz über
einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen verabreicht. (+)-Catechin
und die gegebenen Ascorbolysinaten sind frei von mutagenen
und genetischen Eigenschaften.
In einer weiteren Untersuchung wurde Ascorbolysinat allein
appliziert. Weder bei Kälte noch bei Immobilisationstress konnte
ein Effekt wie bei (+)-Catechin gesehen werden. Damit ist außer
Zweifel, daß die Zugabe von Ascorbolysinat (Tabelle 5)
die Dosis von (+)-Catechin signifikant erniedrigt,
eine sehr gute Wirkung zeigt - allein aber keine Wirkung hat.
Durch Tierexperimentelle Untersuchungen an Ratten und an Meerschweinchen
konnte gezeigt werden, daß (+)-Catechin und Ascorbolysinat
eine protektive und kurative Wirkung auf die durch Streß
induzierten hämorrhagischen Läsionen zeigt.
Bei Erkrankungen, die mit einem erhöhten Gewebshistamin einhergehen,
wie z. B. bei Patienten mit akuter Nahrungsmittelallergie
oder bei Patienten mit akuter Bronchitis, konnte gezeigt werden,
daß durch die Gabe von (+)-Catechin und Ascorbolysinat eine
signifikante Reduktion des Gewebshistamins herbeigeführt werden.
Durch die Reduktion kam es nachfolgend bei Provokationen zu
keiner Schleimhautreaktion bei den Patienten mit Nahrungsmittelallergie,
für die das Histamin Verantwortung zeigt.
Es kann darauf hingewiesen werden, daß (+)-Catechin und Ascorbolysinat
einen großen therapeutischen Wert in der Behandlung von
akuten Entzündungen der Magen- und Darmschleimhaut, der Bronchialschleimhaut
und der Haut hat und daß diese Substanz besonders
eingesetzt werden kann bei allergischen Affektionen des
Gastrointestinal- und Respirationstraktes, der Haut und der
Leber. Seine Anwendung ist allein oder in Kombination mit anderen
Wirkstoffen auch bei Asthma bronchiale, Rhinitis, Kontaktdermatitis
sowie bei Urticaria vorteilhaft.
Das Medikament kann sehr leicht oral, parenteral sowie als Aerosol,
in Tropfen- oder Salbenform eingesetzt werden. Durch seine
geringe Toxizität ist die Anwendung in einer Vorbeugung gastrointestinaler
Erkrankungen sinnvoll, um so auch chronische aggressive
Medikamente wie Glukokortikoide zu reduzieren. Die Tagesdosen
oral, parenteral oder rektal können von 200 mg bis zu 2 g variieren.
Bei durchschnittlicher Therapie ist eine Dosierung von 500 mg
bis 1500 mg adäquat.
Literatur:
1. Hansen, K., Werner, M.: Lehrbuch der klinischen Allergie.
Thieme Verlag, Stuttgart (1967)
2. Reimann, H. J.; Lewis, J.; Schmidt, U.: Klinische Manifestation der Nahrungsmittelallergie außerhalb des Gastrointestinaltraktes. Allergologie 8, 295-99, 1984.
3. Bienenstock, J.: The derivation, distribution and function of intestinal mucosal lymphocytes. Monogr. Allergy 17, 2332-49 (1981).
4. Bienenstock, J.: Cellular and secretory aspects of the gastrointestinal tract. In: Brostoff, J.; Challacombe, D. J.: Clinics in immunology and allergy 2, 1 Food allergy, W. B. Saunders, London-Philadelphia-Toronto 1982.
5. Reimann, H. J.; Meyer, H. J. and Wendt, P.: Stress and Histamine, in: Ring, J.; Burg, G.: New Trends in Allergy, Springer, Berlin-Heidelberg 1981.
6. Reimann, H. J.; Tauber, R.; Schmidt, U.: Histamin durch Kontrastmittel. In: Sertürner Workshop Einbeck 1982. Herausgeber A. Doenicke, Histamin und Histamin-Rezeptorantagonisten Springer, Heidelberg-Berlin-New York-Tokyo, 1985.
7. Reimann, H. J.; Ring, J.; Wendt, P.; Ultsch, B.; Swoboda, K.; Blümel, G.: Der Histaminstoffwechsel des Magens bei Patienten mit Nahrungsmittelallergie. Verh. d. D. Ges. Inn. Med. 87. Band. Bergmann, München 1981.
8. Reimann, H. J.; Ring, J.; Ultsch, B.; Wendt, P.; Schmidt, U.; Blümel, G.: Release of gastric histamine in patients with urticaria and food allergy. Agents and actions 12, 1/2, 1982.
9. Reimann, H. J.; Lorenz, W.; Fischer, M.; Froelich, R.; Meyer, H. J.; Schmal, A.: Histamine and acute haemorrhagic lesions in rat gastric mucosa: prevention of stress ulcer formation by (+) catechin, an inhibitor of specific histidine decarboxylase in vitro. Agents and Actions 7, 69 (1977).
2. Reimann, H. J.; Lewis, J.; Schmidt, U.: Klinische Manifestation der Nahrungsmittelallergie außerhalb des Gastrointestinaltraktes. Allergologie 8, 295-99, 1984.
3. Bienenstock, J.: The derivation, distribution and function of intestinal mucosal lymphocytes. Monogr. Allergy 17, 2332-49 (1981).
4. Bienenstock, J.: Cellular and secretory aspects of the gastrointestinal tract. In: Brostoff, J.; Challacombe, D. J.: Clinics in immunology and allergy 2, 1 Food allergy, W. B. Saunders, London-Philadelphia-Toronto 1982.
5. Reimann, H. J.; Meyer, H. J. and Wendt, P.: Stress and Histamine, in: Ring, J.; Burg, G.: New Trends in Allergy, Springer, Berlin-Heidelberg 1981.
6. Reimann, H. J.; Tauber, R.; Schmidt, U.: Histamin durch Kontrastmittel. In: Sertürner Workshop Einbeck 1982. Herausgeber A. Doenicke, Histamin und Histamin-Rezeptorantagonisten Springer, Heidelberg-Berlin-New York-Tokyo, 1985.
7. Reimann, H. J.; Ring, J.; Wendt, P.; Ultsch, B.; Swoboda, K.; Blümel, G.: Der Histaminstoffwechsel des Magens bei Patienten mit Nahrungsmittelallergie. Verh. d. D. Ges. Inn. Med. 87. Band. Bergmann, München 1981.
8. Reimann, H. J.; Ring, J.; Ultsch, B.; Wendt, P.; Schmidt, U.; Blümel, G.: Release of gastric histamine in patients with urticaria and food allergy. Agents and actions 12, 1/2, 1982.
9. Reimann, H. J.; Lorenz, W.; Fischer, M.; Froelich, R.; Meyer, H. J.; Schmal, A.: Histamine and acute haemorrhagic lesions in rat gastric mucosa: prevention of stress ulcer formation by (+) catechin, an inhibitor of specific histidine decarboxylase in vitro. Agents and Actions 7, 69 (1977).
Claims (5)
1. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet dadurch, daß
sie eine Mischung von (+)-Catechin und Ascorbolysinat
enthält.
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie (+)-Catechin und Monoascorbolysinat
enthält.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie (+)-Catechin und Ascorbohydrochlorolysinat
enthält.
4. Pharmazeutische Zubereitung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 1 Teil (+)-Catechin und
1 bis 1,3 Teile Ascorbolysinat enthält.
5. Pharmazeutische Zubereitung nach Ansprüchen
1 bis 4 zur Behandlung von entzündlichen und allergischen Erkrankungen
des Gastrointestinaltrakts, der Lunge und der
Haut sowie bei Erkrankungen, die mit einem erhöhten
Histamingehalt im Blut einhergehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603227 DE3603227A1 (de) | 1986-02-03 | 1986-02-03 | Pharmazeutische zubereitung, die als aktive substanz eine mischung von (+) catechin und ascorbolysinat enthaelt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603227 DE3603227A1 (de) | 1986-02-03 | 1986-02-03 | Pharmazeutische zubereitung, die als aktive substanz eine mischung von (+) catechin und ascorbolysinat enthaelt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603227A1 DE3603227A1 (de) | 1987-08-20 |
DE3603227C2 true DE3603227C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=6293243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863603227 Granted DE3603227A1 (de) | 1986-02-03 | 1986-02-03 | Pharmazeutische zubereitung, die als aktive substanz eine mischung von (+) catechin und ascorbolysinat enthaelt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3603227A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133203A1 (de) * | 2001-07-07 | 2003-01-16 | Beiersdorf Ag | Catechine oder Extrakte von grünem Tee enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3023962B2 (ja) | 1989-11-13 | 2000-03-21 | 株式会社伊藤園 | 抗アレルギー剤 |
EP1005862B1 (de) * | 1998-04-21 | 2004-07-21 | Mitsui Norin Co., Ltd. | Die verwendung von tee-polyphenolen zur herstellung von anti-chlamydia mitteln |
US7166640B2 (en) | 2000-07-28 | 2007-01-23 | Immupharm Aps | Method of treating symptoms of common cold, allergic rhinitis and infections relating to the respiratory tract |
-
1986
- 1986-02-03 DE DE19863603227 patent/DE3603227A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133203A1 (de) * | 2001-07-07 | 2003-01-16 | Beiersdorf Ag | Catechine oder Extrakte von grünem Tee enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3603227A1 (de) | 1987-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119534T2 (de) | Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen | |
JP4741801B2 (ja) | 花粉症、アレルギー性鼻炎、アトピー性皮膚炎、喘息又は蕁麻疹の予防又は治療用組成物 | |
EP0279382B1 (de) | Warzenmittel | |
DE69909794T2 (de) | Verwendung eines dipeptids für wiederherstellungsprozesse | |
EP0501205B1 (de) | Antiphlogistisches Mittel | |
DE2332484A1 (de) | Lutschpastillen mit verzoegerter freigabe | |
DE68907811T2 (de) | Pharmazeutisches Präparat mit hautregenerierenden Eigenschaften, das den Wirkstoff der Mimosa tenuiflora enthält und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP0037488B1 (de) | Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen | |
DE3603227C2 (de) | ||
EP0281656B1 (de) | Verwendung von Petasites-Extrakten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen | |
DE112009005041T5 (de) | Verfahren der Extraktzubereitung aus Longankern und die Anwendung des Longankernextrakts | |
EP0198172B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
KR20040060808A (ko) | 혼합 생약재를 이용한 비만 억제용 조성물 | |
DE19814725A1 (de) | Verwendung von Echinacea-pallida und Echinacea angustifolia-Extrakten; Löwenzahn-/Taraxacum)-Extrakten; Spitzwegerich-(Plantago)-Extrakten | |
DE2559989B1 (de) | Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3141970C2 (de) | ||
RU2131741C1 (ru) | Сбор, обладающий антидиабетической активностью "челек" | |
EP0256353A2 (de) | Pharmazeutikum zur Therapie einer schlechten Absorption von Nahrungsmitteln und von Oral einzunehmenden Medikamenten | |
DE60028243T2 (de) | Asthma- und allergiebehandlung die auf t-lymphozyten und/oder eosinophile ausgerichtet ist | |
DE2015877C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie | |
DE69902866T2 (de) | Extrakte aus kuhausscheidungen mit antikrebs- und antiinflammatorischer wirksamkeit sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0002803B1 (de) | Cis-(3,3,5)-Trimethylcyclohexanol zur Verwendung bei der Behandlung von Galleleiden | |
EP0241498B1 (de) | Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis | |
EP0291751B1 (de) | Pharmazeutisches Kombinationspräparat | |
DE60206467T2 (de) | Entgiftende phytotherapeutische Zusammensetzung aus zwei Pflanzenextrakten und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |