DE60028243T2 - Asthma- und allergiebehandlung die auf t-lymphozyten und/oder eosinophile ausgerichtet ist - Google Patents

Asthma- und allergiebehandlung die auf t-lymphozyten und/oder eosinophile ausgerichtet ist Download PDF

Info

Publication number
DE60028243T2
DE60028243T2 DE60028243T DE60028243T DE60028243T2 DE 60028243 T2 DE60028243 T2 DE 60028243T2 DE 60028243 T DE60028243 T DE 60028243T DE 60028243 T DE60028243 T DE 60028243T DE 60028243 T2 DE60028243 T2 DE 60028243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
glycophosphopeptical
asthma
use according
prophylaxis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028243D1 (de
Inventor
Nedaa Abdul-Ghani Harrow Middlesex Nasif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHMAD NAGHAM ZUHAIR
James David Balderton
NEBAA ABDUL GHANI NASIF
NEBAA ABDUL-GHANI NASIF
AHMAD ZEENA Z
AHMAD NOOR Z
AL JASSIM RAWAA
AL KAISI BAN
Al-Jassim Rawaa Napperville
Al-Kaisi Ban Miami
FADHEL ALI ZUHAIR A
Fadhel Ali Zuhair A Kalamazoo
Original Assignee
AHMAD NAGHAM ZUHAIR
James David Balderton
NEBAA ABDUL GHANI NASIF
NEBAA ABDUL-GHANI NASIF
AHMAD ZEENA Z
AHMAD NOOR Z
AL JASSIM RAWAA
AL KAISI BAN
Al-Jassim Rawaa Napperville
Al-Kaisi Ban Miami
FADHEL ALI ZUHAIR A
Fadhel Ali Zuhair A Kalamazoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9904777.1A external-priority patent/GB9904777D0/en
Priority claimed from GBGB9913341.5A external-priority patent/GB9913341D0/en
Application filed by AHMAD NAGHAM ZUHAIR, James David Balderton, NEBAA ABDUL GHANI NASIF, NEBAA ABDUL-GHANI NASIF, AHMAD ZEENA Z, AHMAD NOOR Z, AL JASSIM RAWAA, AL KAISI BAN, Al-Jassim Rawaa Napperville, Al-Kaisi Ban Miami, FADHEL ALI ZUHAIR A, Fadhel Ali Zuhair A Kalamazoo filed Critical AHMAD NAGHAM ZUHAIR
Application granted granted Critical
Publication of DE60028243D1 publication Critical patent/DE60028243D1/de
Publication of DE60028243T2 publication Critical patent/DE60028243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/71Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Bereiche der Medizin und der Pharmazie und insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Asthma/Allergien, die im Wesentlichen aus Glycophosphopeptical besteht, das zum Stimulieren von T-Helfer-Lymphozyten des Typs 1 eingerichtet ist, wobei es die eosinophile Entzündung selektiv ausschaltet.
  • LITERATURHINWEISE
  • Diese sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Text am Ende der Beschreibung aufgelistet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Asthma ist die Epidemie des neuen Jahrtausends. Trotz der Zunahme unseres Wissens, steigen die Zahl der Erkrankungen, die Sterbewahrscheinlichkeit und die Verbreitung von Asthma und anderen allergischen Krankheiten ständig an, wie durch die WHO-Statistiken belegt wird. (1)
  • In Barnes J., Dezember 1999 ist der derzeitige Stand der Antiasthmatherapie wieder gegeben. In den letzten zehn Jahren fanden bei der Behandlung von Asthma eindrucksvolle Verbesserungen statt, die im Wesentlichen auf den früheren und weiter verbreiteten Gebrauch von inhalierten Kortikosteroiden zurückzuführen sind. Die Entwicklung neuer Behandlungen für Asthma hat sich als schwierig erwiesen, obwohl verschiedene immunologische Ansätze einer vorklinischen und klinischen Bewertung zugeführt wurden. Anti-Leukotriene bilden die die einzige neue Klasse von Wirkstoffen zur Asthmabehandlung, die in den letzten 25 Jahren eingeführt wurde, wobei deren Wirksamkeit im Vergleich derjenigen von inhalierten Kortikosteroiden in gewisser Weise begrenzt und nicht vorhersagbar ist. (2)
  • Der wesentliche Nachteil im Zusammenhang mit inhalierten Kortikosteroiden besteht darin, dass diese täglich verabreicht werden sollten, da eine periodisch schwankende Steroid-Therapie für die Kontrolle der Krankheit ungeeignet ist (British National Formulary). Eine vierwöchige Behandlung mit der empfohlenen Dosis an Kortikosteroiden ist mit einem deutlichen Anstieg der höchsten exspiratorischen Strömungsgeschwindigkeit verknüpft und setzt die Notwendigkeit für den rettenden Einsatz von Salbutamol bei asthmatischen Testpersonen herab. Die Therapie wird jedoch nicht von einem deutlichen Rückgang der Anzeichen für eine eosinophile Entzündung wie bronchovaskulärer Permeabilität oder gesteigerter Schleimabsonderung begleitet. Andere Therapien für Asthma, das von Kortikosteroiden abhängig ist, wie beispielsweise Methotrexat, Cyclosporin und oralem Gold, sind problematisch und weisen hohe Wahrscheinlichkeit für den gegenteiligen Effekt auf. (2)
  • 2 – Immuntherapie: Die allergene Immuntherapie ist die einzige therapeutische Herangehensweise, die eine Veränderung des natürlichen Krankheitsverlaufes ermöglicht. Die Immuntherapie stellt daher eine vorbeugende und heilkräftige Behandlung bereit, in der Regel durch Induzieren einer Immunabweichung (Hochregeln einer bestimmten Untermenge an Th0/Th1-Zellen). Sie ist eine beschwerliche Therapie.
  • Es besteht daher ein hoher Bedarf an einem effektiven und zweckmäßigen Mittel zur Behandlung und/oder zur Vorbeugung von durch IgE vermittelten hypersensiblen Reaktionen des Typs I, einschließlich Asthma in Säugetieren.
  • Glycophosphopeptical: Der Erfinder hat überraschender Weise herausgefunden, dass eine kurzzeitige Verabreichung von Glycophosphopeptical (Glicofosfopeptical) an Patienten, die an Asthma leiden, eine Behandlung und/oder die Verhinderung von Asthma ermöglicht. Glycophosphopeptical wird unter dem Handelsnamen „IMMUNOFERON" und „IMMUNOFERON"-Wirkstoff durch Industrial Farmaceutica Cantabria, S. A. (Spanien) vertrieben. Glycophosphopeptical ist ein GLUCOMANNAN des Candida utillis und wird als ein Immuno-Stimulantium für die Onkologie, die sekundäre Immunschwäche und für die von stimulierenden Zellen vermittelte Immunität eingesetzt. Es ist für die Behandlung von Krankheiten, die von der Hypersensibilität des Typs 1 und definiertem Asthma verursacht werden, nicht hergerichtet.
  • Von besonderem Interesse war die klinische Wirkung der Glycophosphopeptical-Behandlung von Patienten mit chronischer Bronchitis, die sowohl zu einem deutlichen Anstieg der Anzahl der Monozyten als auch der phagozytischen und chemotaktischen Aktivität führte. Die herabgesetzte Anzahl natürlicher Killerzellen konnte auf ein Maß zurückgeführt werden, das dem eines jungen gesunden Erwachsenen entspricht. Diese Beobachtungen unterstützen die Erklärung, auf welche Weise Glycophosphopeptical die natürliche Zellimmunität wiederherstellt. Ferner gibt es Hinweise auf dessen mögliche Anwendung als Hilfsmittel bei bakteriellen und viralen Impfstoffen sowie zur Behandlung von chronischer Bronchitis. (3)
  • Immunoferon unterstützt die Aktivitäten von Interferon induzierenden Stoffen der frühren Art und natürlichen Killerzellen, obwohl es selbst kein Interferon induzierender Stoff ist. (4)
  • Intraduodenale Verabreichung einer phosphorylierten Glykomannan-Protein-Fraktion der Zellwand von Candida albicans führte zu einem deutlichen Anstieg der Interferonantwort bei der abdominalen Lymphe von Kaninchen, die gegen Candida albicans immunisiert wurden. Eine anti-virale Aktivität im Plasma sämtlicher Zellen konnte nicht beobachtet werden. (5)
  • Es sind Arzneimittel gegen Fettleibigkeit mit Glycomannan-I für eine verzögerte Nahrungsmittelverdauung im Magen bekannt. (6) Die pharmazeutische Anwendung von Konjac-Glucomannan ist in der Literaturstelle (7) offenbart.
  • Die immunologisch gesteigerte Aktivität von Dicarboxy-Glucomannan wurde durch die Bestimmung des Glukoseverbrauchs und der Beta-Glucuronidase-Aktivität in kultivierten Macrophagen in vitro bewertet. (8)
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung basiert auf dem folgenden neuen Konzept im Rahmen der Immunopathologie von Allergien:
  • Figure 00040001
  • Die Erfindung umfasst daher den Einsatz von Glycophosphopeptical für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder zur Prophylaxe von Asthma/Allergien bei einem Säugetier wie einem Menschen. Dieser Gebrauch von Glycophosphopeptical kann auf die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von intrinsischem Asthma oder gemischten intrinsischem/extrinsischem Asthma oder auf die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung und/oder Prophylaxe von hypersensiblen Reaktionen oder Allergien des Typs 1 gerichtet sein. Im letztern Fall kann die Herstellung des Medikamentes auf die Behandlung und/oder die Prophylaxe von extrinsischem Asthma oder auf die Behandlung und/oder Prophylaxe einer allergischen und beständigen Rhinitis, einer allergischen Bindehautentzündung, eines chronischen Nesselausschlags, einer atopischen Dermatitis und/oder von Kehlkopfödemen ausgerichtet sein.
  • In allen Fällen kann das Medikament in einer Art und Weise hergerichtet werden, die für eine Kurztherapie durch Verabreichung über eine Zeitdauer von 1 bis 30 Tagen, vorzugsweise von 1 bis 5 Tagen geeignet ist, um eine lang andauernde klinische Remission der hypersensiblen Reaktion oder Allergie des Typs I über Monate hinweg bereitzustellen.
  • So wird das Medikament beispielsweise in Form von Kapseln, Tabletten, Pastillen, Puder, in Form eines Serums oder als orale Verabreichung in Dosen bis zu 2000 mg, vorzugsweise etwa 200 bis 2000 mg des aktiven Wirkstoffes Glycophosphopeptical bereitgestellt.
  • Abweichend davon wird das Medikament für die topische Verabreichung in Form von Augen- oder Nasenpräparationen, beispielsweise als Tropfen oder Salbe, oder in Form von Haut- oder vaginalen Präparationen, beispielsweise als Creme oder Salbe, bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung führt daher eine neue Klasse einer antiallergenen/anti-asthmatischen Therapie ein, die auf die Vorentzündungsphase von allergischen Reaktionen abzielt, welche von dem vorliegenden Erfinder als „Th1 Lymphozyten" und dessen cytokines „Interferon" definiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung und die Behandlung von Asthma/Allergien, wobei diese im Wesentlichen aus Glycophosphopeptical besteht, das zur Stimulierung von T-Helfer-Lymphozyten des Typs 1 eingerichtet ist, wobei es die eosinophile Entzündung selektiv abschaltet.
  • Dies führt überraschenderweise zu einem Behandlungsverfahren für Patienten, die an Asthma/Allergien leiden, indem Glycophosphopeptical an Säugetiere, beispielsweise an Menschen, verabreicht wird, die einer solchen Behandlung bedürfen, wobei an lediglich fünf Tagen geimpft wird, um auf diese Weise eine deutliche Abnahme der Symptome, die am dritten Tag beginnt, und des eosinophilen Sputums am 14 Tag herbeizuführen, gefolgt von einer lang andauernden klinischen Remission im Mittel von sechs Monaten. Diese Methode ist daher in der Lage die Krankheit zu behandeln und/oder zu verhindern. Die vorliegende Erfindung führt insbesondere zu einem Behandlungsverfahren von Krankheiten, die durch hypersensible Reaktionen verursacht wurden, welche von IgE des Typs 1 ausgelösten werden. Das Behandlungsverfahren umfasst das Verabreichen einer wirksamen Dosis an Glycophosphopeptical als Th1 stimulierender Wirkstoff an ein Säugetier, beispielsweise an einen Menschen, der dieser Behandlung bedarf.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere durch einen Dosierungsbereich als ein kennzeichnendes Merkmal charakterisiert, welches das Verabreichen von Glycophosphopeptical als Th1 stimulierender Wirkstoff an einen an einer chronischen Krankheit leidenden Patienten gemäß einer Kurzzeittherapie innerhalb von 30 Tagen vorzugsweise von fünf Tagen umfasst, um eine langzeitliche klinische Remission über Monate hinweg als Ergebnis einer selektiven Abschaltung einer eosinophilen Entzündung herbeizuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf den Gebrauch von Glycophosphopeptical als Th1 stimulierender Wirkstoff für die Präparation eines Wirkstoffes zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten ausgerichtet, die von hypersensiblen Reaktionen verursacht werden, die von IgE des Typs I ausgelöst werden, wie beispielsweise von extrinsischem, intrinsischem oder gemischtem Asthma, allergischer, wiederkehrender Rhinitis, allergischer Bindehautentzündung, chronischem Nesselausschlag, atopischer Dermatitis und/oder von Kehlkopfödemen, wobei das Glycophosphopeptical einem Säugetier, wie beispielsweise einem einer solchen Behandlung bedürftigen Menschen verabreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf den Gebrauch von Glycophosphopeptical als Th1 stimulierender Wirkstoff für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten ausgerichtet, die durch eine hypersensible Reaktion verursacht werden, welche von IgE des Typs 1 ausgelöst sind, wobei Glycophosphopeptical an ein Säugetier, beispielsweise an einen Menschen, verabreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf ein Medikament ausgerichtet, wobei der besagte Th1 stimulierende Wirkstoff Glycophosphopeptical als freie Base, als pharmazeutisch verträgliches Salz, als Hydrat oder in irgendeiner anderen pharmazeutisch aktiven Form aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht ein Medikament, das dazu eingerichtet und/oder hergerichtet ist, um periodisch an das besagte Säugetier in Dosen über eine Zeitdauer von drei bis dreißig Tagen, vorzugsweise fünf Tagen hinweg mit wenigstens einer täglichen Dosis bis hin zu zehn täglichen Dosen verabreicht zu werden. Das besagte Medikament ist dadurch charakterisiert, dass jedes der besagten Dosen bis zu 2000 mg des besagten aktiven Wirkstoffes vorzugsweise von etwa 200 mg bis 1000 mg des besagten Wirkstoffes enthält, wobei dieses für die orale Verabreichung an das besagte Säugetier als Kapsel, Tablette oder Pastille oder als Puder, Suspension oder Sirup hergerichtet ist. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Medikament, das für eine topische Verabreichung an das besagte Säugetier, beispielsweise an einen Menschen, in Form von Augen- oder Nasentropfen oder als Salbe, wie Haut- oder Vaginalcreme oder -salbe hergerichtet ist. Jede der oben genannten Präparationen kann als Satz von getrennt abgepackten Dosen für die periodische Verabreichung an das besagte Säugetier, beispielsweise an einen Menschen, bereitgestellt sein, wobei diese geschriebene oder gedruckte Anweisungen umfassen.
  • Der Gebrauch von Glycophosphopeptical als Th1 stimulierender Wirkstoff zur Behandlung von Allergien/Asthma ist von der Tatsache abhängig, dass Interferon ein eosinophiler chemotaktischer Faktor in vivo ist und dass das Interferon des Blutserums sowie Th1-Lymphozyten die Vorentzündungsphase der allergischen Reaktion kontrollieren.
  • Das Verfahren zur Behandlung von chronischem Asthma und chronischen Allergien unter Verwendung des Fünf-Tage-Zeitplans basiert darauf, dass die empfohlene Dosis des Th1-Lymphozyten stimulierenden Wirkstoffs ausreicht, um die eosinophile Entzündung im Atemweg des Patienten selektiv abzuschalten.
  • Th1-Lymphozyten stimulierende Wirkstoffe können T-Lymphozyten in Kulturen stimulieren. Dies ist vergleichbar mit gereinigten Proteinderivaten von BCG, einem Standardwirkstoff, der die über Zellen vermittelte Immunität stimuliert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Impftherapie von 1–20 Tagen vorzugsweise von fünf Tagen für die hypersensible Reaktion des Typs 1 bereit, und insbesondere für die chronische Kortikosteroid abhängige Allergie und Asthma, jedoch ohne darauf begrenzt zu sein. Es sorgt für eine Steroid sparende Aktivität.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Impftherapie von 21 Tagen, vorzugsweise von fünf Tagen für chronische Krankheiten bereit, wobei der therapeutische Effekt im Mittel sechs Monate andauert. Solch ein therapeutischer Zeitablauf ist in der medizinischen Praxis bislang noch nicht bekannt geworden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Herstellung einer pharmazeutischen Präparation zum Bereitstellen einer Therapie für Säugetiere, einschließlich des Menschen, zur Behandlung von Asthma und Allergien, die den aktiven Inhaltsstoff Glycophosphopeptical umfasst, der oral in Form von Kapseln, Tabletten, als sich langsam auflösende Präparation, als flüssige Präparation, parenterale Präparation, als topisches Medikament für Nasen, Augen oder die Haut und als vaginale Präparation verabreicht werden kann.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Oktober 1993 nach einem Experiment der Natur ersonnen, welches der Erfinderin widerfuhr. An schwerwiegendem Asthma leidend wurde das Asthma nach einem gesundheitlichen Zwischenfall gelindert. Als Immunologe verknüpfte sie den Zwischenfall mit Interferon. Dies wird als Stufe I betrachtet.
  • Stufe II: Die Erkenntnis, dass Interferon ein möglicher eosinophiler chemotaktischer Faktor in vivo ist.
  • Stufe III: Der auf dem Markt vertriebene Wirkstoff Immunoferon (Glycophosphopeptical), der für Krankheiten hergerichtet war, die keinen Bezug zur Hypersensitivität des Typs I aufweisen, wurde mit Allergien auf eine neue Art und Weise verknüpft (in Abhängigkeit der oben genannten Beobachtung), wobei dieser in einer unüblichen Indikation und Dosierung eingesetzt wurde.
    • 1 – Zum Aufzeigen seiner Nützlichkeit und zur Umsetzung in die Praxis wurde ein kontrollierter klinischer Versuch unter Verwendung eines so genannten Doppelblind-Placebos ersonnen. 120 Testpersonen mit unterschiedlichen Arten von Allergien wurden ausgewählt und in zwei Gruppen eingeteilt, die hinsichtlich ihres Alters, ihres Geschlechtes und der Schwere der bestehende allergischen Reaktion abgestimmt wurden, nachdem ein informiertes Einverständnis mit der Studie vorlag. Die Gruppe 1 umfasste sechzig Patienten, die mit Immunoferon behandelt wurden. Die Gruppe 2 umfasste sechzig Patienten, die mit dem Placebo behandelt wurden. Die eingebundenen Krankheiten umfassen jahreszeitlich bedingte Rhinitis, allergische Bindehautentzündung, chronischen Nesselausschlag, Asthma und Kehlkopfödeme.
    • 2 – Die Dauer der Behandlung, die verabreichte Gesamtdosis und der Zeitplan der Therapie wurden miteinander abgeglichen, um das beste Verfahren zur Behandlung verschiedener Allergien herauszufinden. Glycophosphopeptical wurde zusätzlich zur üblichen Therapie verabreicht. Die insgesamt fünfzehn Gramm aufweisende Gesamtdosis wurde auf fünf Tage verteilt, wobei alle acht Stunden 1000 mg verabreicht wurden. Abweichend davon wurde eine einmalige Dosis von 500 mg Glycophosphopeptical, eine einmalige Dosis von 1000 mg Glycophosphopeptical oder eine eintägige Therapie angesetzt. Jede dieser Behandlungen konnte bei Bedarf wiederholt werden.
    • 3 – Die Patienten haben sich hinsichtlich der Schwere ihrer Symptome mit Blick auf die vorausgehenden 24 Stunden täglich selbst bewertet. Eine Gesamtbewertung der Wirksamkeit der Behandlung wurde von einem Arzt auf der Grundlage der täglichen Notizen und Ergebnisse der klinischen Untersuchungen in Abständen vorgenommen, die von der Anwesenheit des Patienten abhängig waren.
    • 4 – Die Reaktionen wurden in Abhängigkeit des Beginns der Behandlung und des Grades der nachweisbaren Verbesserung der Symptome aufgezeichnet.
    • 5 – Jeder der beteiligten Patienten wies ernsthafte Symptome auf, die hinreichend beschwerlich waren, um die täglichen Aktivitäten oder den nächtlichen Schlaf zu beeinträchtigen. Die abschließende Bewertung der Verbesserung insgesamt umfasst Folgendes:
    • – Deutlich verbessert: nähert sich fast einem Normalzustand an.
    • – Mäßig verbessert: weist abgemilderte Symptome auf.
    • – Leicht verbessert: weist zahlreiche schwere Symptome auf, die jedoch die täglichen Aktivitäten oder den Schlaf nicht beeinträchtigen.
    • – Unverändert: bleibt in dem Zustand vor der Behandlung.
    • – Schwer zu bewerten: es konnten keine Schlussfolgerungen gezogen werden.
    • 6 – Drei Hauptsymptome wurden für jeden der untersuchten Zustände ausgewählt. Diese waren:
    • – Jahreszeitlich bedingte allergische Rhinitis: laufende Nase, häufiges Niesen, nasale Behinderung.
    • – Allergische Bindehautentzündung: Rötung der Augen, Juckreiz, Schwellungen.
    • – Chronischer Nesselausschlag: Häufigkeit des erneuten Auftretens, Verteilung auf dem Körper, Schwere des Juckreizes.
    • – Asthma: Dyspnoe, Keuchen und Husten.
    • – Kehlkopfödeme: Fülle des Rachens, Heiserkeit der Stimme, Atembeschwerden.
  • Im Verlauf der Behandlung mit Glycophosphopeptical wurde bei 80 Prozent der behandelten Patienten eine deutliche Abnahme der Symptombewertung der behandelten Gruppe gegenüber der Placebogruppe festgestellt. Der Beginn der Wirkung trat innerhalb von acht Stunden ein. Nach drei Tagen konnte eine 50%ige Abnahme der Symptome beobachtet werden, wobei die maximale Wirkung am siebten Tag eintrat. Eine solche symptomatische Verbesserung war vollkommen unerwartet, insbesondere bei Patienten mit allergischer Rhinitis, Asthma und Kehlkopfödemen.
  • Darüber hinaus war die Beobachtung einer Langzeitwirkung bei dieser Kurzzeittherapie bemerkenswert! Bei der Behandlung von Glycophosphopeptical war es möglich, alle anderen Therapien auch Steroide auszusetzen. Daher ist die vorliegende Erfindung zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Allergien geeignet.
  • Nebenwirkungen: Nur wenige wurden in dem Beiblatt des Herstellers erwähnt. Glycophosphopeptical ist für Asthma oder Allergien nicht contra-indiziert. Weitere Nebeneffekte konnten während dieser kurzen Therapie nicht beobachtet werden.
  • Stufe IV: Neun Patienten mit einem Alter von 36 bis 72 Jahren mit chronischem schwerem Asthma wurden über eine Zeitdauer von 1 bis 32 Jahren hinweg, die alle die maximale Dosis Bronchodilatoren, (wie vom Hersteller empfohlen) einnahmen sowie auch Kortikosteroide, auf Grund einer mäßigen Reaktion gegenüber der konventionellen Behandlung ausgewählt und gemäß der vorliegenden Erfindung durch orale Verabreichung von Glycophosphopeptical gemäß der folgenden Studie behandelt:
    Tag 0: Vorbehandlungsphase wird als Nulllinie betrachtet. Die Patienten erhielten eine maximale Dosis an Bronchodilatoren (wie vom Hersteller empfohlen) und eine Versorgung mit Kortikosteroiden.
    Tag 1: Beginn der Glycophosphopeptical Behandlung: 1000 mg Glycophosphopeptical werden einem Patienten alle acht Stunden fünf Tage lang über den gesamten beobachteten Zeitraum hinweg verabreicht (insgesamt 15 Gramm oder 30 Kapseln).
  • Die Patienten wurden gebeten, das Einnehmen ihrer üblichen Medikamente und Steroide, falls möglich, zu unterlassen.
  • Die Ergebnisse der Behandlung mit Glycophosphopeptical an den Testpersonen wurden gemäß den folgenden Bewertungskriterien beurteilt:
  • 1 – Symptom-Trias an kardinalen Symptomen einschließlich Dyspnoe, Husten und Sputum. Die Symptome wurden täglich wie folgt bewertet:
    Figure 00130001
  • 2 – Zusammengefasste Symptombewertung:
  • Diese liefert ein Hinweis auf die therapeutische Wirksamkeit bezüglich der Verbesserung der Gesamtbewertung des Patienten. Die Summe dieser Bewertung beträgt 39. Bewertungspunkte im Bereich von Null bis Drei wurden für jede der folgenden Symptome vergeben, wobei die Bewertungspunkte täglich eingetragen wurden:
    Häufigkeit des Hustens, Schwere des Hustens, hörbares Keuchen, Tachykardia, Unbehagen im Brustkorb, nächtliche und den Schlaf beeinträchtigende Dyspnoe, Fähigkeit die Treppe hoch zu gehen, Fähigkeit zum Lachen und Reden, Stress, durch Husten ausgelöste Inkontinenz, krankheitsbedingter Arbeitsausfall, psychologisches Wohlgefühl, Häufigkeit der Krankenhausaufenthalte und Bedarf an üblichen Medikamenten:
    Das prozentuale Herabsetzen der Symptombewertung wurde gemäß der folgenden Formel berechnet: (Nulllinienbewertung – nachfolgende Bewertung)/(Nulllinienbewertung – 1)%
  • 3 – Pulmonaler Funktionstest:
  • Dieser wurde durchgeführt, um "die Änderung des Atemwegflusses und die bronchiale Durchgängigkeit in Folge der Glycophosphopeptical-Behandlung" zu bewerten, indem die Veränderung des FEV 1, PEFR, FEF 25% (alveolär), FEF 50% (kleiner Atemweg) und des FEF 75% (großer Atemweg) gemessen wurde.
  • 4 – Untersuchung des Sputums:
  • Hypersekretion von dickem Schleim oder dickem Sputum mit Schleim betreffenden Symptomen im Gefolge ist für Asthma charakteristisch. Es wurde erkannt, dass der Eosinophil-Grad in dem Sputum mit der Schwere der Krankheit korreliert. Das von dem Patienten während der Glycophosphopeptical-Therapie erzeugte Sputum wurde daher auf Veränderungen sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch untersucht.
  • Makroskopisch konnte eine gewaltige Verringerung der Menge des Sputums und eine Veränderung der viskos-elastischen Eigenschaften beobachtet werden. Das Sputum wurde dünn und konnte leicht ausgehustet werden. Die Veränderungen wurden nach drei Therapietagen bemerkt. Nach zehn Tagen wiesen die Patienten keine Schleim betreffenden Symptome mehr auf.
  • Fortwährende mikroskopische Untersuchungen des Sputums wurden zur Bestimmung des prozentualen Eosinophil-Anteils im Verhältnis zu anderen Entzündungszellen durchgeführt. Proben des Sputums der Patienten wurden auf einem Träger verschmiert, mit Methanol fixiert und unter Verwendung von Hämatoxylin-Eosin behandelt. Insgesamt wurden 300 Entzündungszellen (Lymphozyten, polymorphonukleare Leukozyten, Makrophagen und basophile Zellen) auf jedem Träger gezählt, wobei der prozentuale Anteil der Eosinophil-Zellen bei dieser Zählung berechnet wurde.
  • Das Herabsetzen des prozentualen Anteils der Eosinophil-Zellen im Sputum wurde gemäß der folgenden Formel berechnet: (Zählung der Nulllinie – nachfolgende Zählung)/(Zählung der Nulllinie – 1)%
  • 5 – Proben des Serums zum Ausführen relevanter Tests, wie Interferonspiegel im Serum, IgE im Serum insgesamt und kationisches Serumprotein.
  • Ergebnisse der Stufen III und IV:
  • Die gesamte Anzahl der Asthma-Patienten wurde mit Glycophosphopeptical behandelt: nämlich 25 Patienten in Stufe III und 10 Patienten in Stufe IV und 20 Patienten im Jahr 1999.
    • – Die gesamte Anzahl an Kontrollen: 35 Patienten.
  • Die prozentuale Verringerung der Symptombewertung lag zwischen 69 bis 100%. Die Verringerung der Symptombewertung als Ergebnis der Behandlung mit Glycophosphopeptical ist in Tabelle I gezeigt.
  • Tabelle I:
    Figure 00160001
  • Die Verbesserung wurde nach dem dritten Therapietag erkennbar und erreichte nach sieben bis zehn Behandlungstagen ein Maximum. Die Zustimmung des Patienten war sehr gut, da durch die Vorbehandlung das Vertrauen des chronisch kranken Patienten gewonnen wurde und der Krankheit ein gewisses psychologisches Element nahm.
  • Das allmähliche Absetzen von oral eingenommenen und inhalierten Kortikosteroiden war möglich. Die Behandlung zeigte daher einen Steroid sparenden Effekt. Darüber hinaus wurde der rettende Einsatz von inhalierten Bronchodilatoren herabgesetzt, was durch die tägliche Anzahl an erforderlichen Luftausstößen gemessen wurde.
  • Die Erhöhung der Atemwegsdurchlässigkeit ist eine Folge des selektiven Abschaltens des eosinophilen Entzündungsprozesses. Bei einer Glycophosphopeptical-Therapie konnte innerhalb der ersten zwei Wochen eine Abnahme des prozentualen Anteils der Eosinophil-Zellen im Sputum von 80% bis hin zu 10% beobachtet werden. Darüber hinaus zeigte die Anwendung des so genannten „Student-t-Tests" eine deutliche Verringerung der Anzahl der Eosinophil-Zellen im Sputum nach der Behandlung mit Glycophosphopeptical im Vergleich zu deren Anzahl vor der Behandlung auf.
  • Langzeitfolge: Nach dem Absetzen der Behandlung mit Glycophosphopeptical, wobei insgesamt 30 Kapseln Glycophosphopeptical an jede Testperson verabreicht wurden, wurde kein weiteres Glycophosphopeptical mehr verabreicht. Über die nächsten 23 Monate hinweg wurden die Symptome der Testpersonen regelmäßig gemäß folgender Kriterien bewertet:
    Häufigkeit der Anfälle von Atemnot, Husten, Keuchen und Sputum
    Tägliche Aktivität
    Schlafstörung
    Bedarf an traditionellen Formen der Asthmatherapie
    Häufigkeit der Krankenhausaufenthalte
  • Asthmatische Anfälle traten selten auf und waren glimpflich, wobei lediglich ab und zu Atemnot auftrat. Weiterhin wurden wenig starkes Husten und geringe Mengen an Sputum beobachtet.
  • Traditionelle Formen der Asthmatherapie waren nur erforderlich, wenn die Testpersonen an einer Erkältung litten. Wenigstens acht der zehn Testpersonen konnten einen normalen Lebensstil in dieser langen Folgezeit führen, ohne nächtliche oder frühmorgendliche Dyspnoe. Es wurde erkannt, dass die Häufigkeit der Krankenhausaufenthalte für jede Testperson in der langen Folgezeit im Mittel von mehrmals pro Monat (vor der Behandlung mit Glycophosphopeptical) bis auf ein- bis dreimal pro Jahr herabgesetzt wurde.
  • In der darauf folgenden Zeitdauer ergaben mikroskopische Analysen des Sputums der Testpersonen ein Herabsetzen des Eosinophil-Grades auf lediglich fünf bis zehn Prozent bezogen auf alle Entzündungszellen. Dieser Anteil konnte aufrecht erhalten werden, nicht jedoch in der Zeit von Verschlimmerungen, wobei der Eosinophilspiegel auf 30 bis 40% bezogen auf die Gesamtzahl der Entzündungszellen anstieg.
  • Schlussfolgerung: Glycophosphopeptical ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Asthma, unabhängig von der Schwere des Asthma, sowie zur Behandlung von allergischer/wiederkehrender Rhinitis und von anderen Allergien eingesetzt werden kann. Diese Kurzzeittherapie bewirkt einen Langzeiteffekt.
  • LITERATURHINWEISE
    • 1 – Help your Children breath. Druckausgabe WHO 7.92''/Dezember 1998. World Health Organization press office, WHO Webseite:www.who.ch/
    • 2 – Barnes P J, The New England Journal of Medicine. 23. Dezember 1999, Band 341, Nr. 26
    • 3 – Villarubia, V. G.; Moreno, Koch M. C.; Calvo, C.; Ganzaiez, S.; Alvarez-Mon, M.; The immunosenescent phenotype in mice and humans can be defined by alterations in the natural immunity reversal by immunomodulation with oral AM3. The immunosenescent phenotype in mice and humans can be defined by alterations in the natural immunity reversal by immunomodulation with oral AM3. Immunopharmacol. Immunotoxicol, 1997; 19 (1): 53–74
    • 4 – Moya P, Baixeras E, Barasoain I.; Inmunoferon enhances the activities of early-type interferon inducers and natural killer cells. Immunopharmacol. Immunotoxicol. 1987, 9 (2–3); 234–56
    • 5 – Paulesu L, Bocci V, Pessina G P, et al. Interferon induction in rabbits after intraduodenal administration of phosphorylated glycomannan-protein fraction of the cell wall of Candida albicans. Immunol. Lett. 1991, 27 (3); 231–5
    • 6 – Clocomannan-containing antiobesity pharmaceuticals. Shimizu, Hideki (Shimizu Chemical K. K., Japan). Jpn. Kokai Tokkyo Koho JP 01224320 A2 7 Sept. 1989 Heisei, 5 PP. (Japan) CODEN: JKXXAF. CLASS: ICM: A61K031-715. ICS: A23K001-16: A61K035-78. APPLICATION: JP 88 48345 1. März 1988. Art des Dokuments: Patent CA Klass: 63 (Pharmazeutika) Querschnittsbezug der Klasse: 1.
    • 7 – Jin Miaozhen; Yang, Fan. Pharmaceutical application of Konjac glucomannan. Guangdong Yiyao xueyuan xueyuan xuebae, 10 (1), 1–3 (chinesisch) 1994
    • 8 – Ohya, Ynichi; Ihara, Kenji; Murata, Jun-ichi; Ouchi, Tatsuro. Bioegradation and immunological enhacement activity of dicarboxy-glucomannan having recognizable branched saccharide residues, Adv. Sci. Technol., (Intelligent Materials and Systems), 273–280 (englisch) 1995. CODEN: ASETE5. Art des Dokuments: Journal CA Klasse: 1 (Pharmacologie) Querschnittsbezug der Klasse: 44
    • 9 – Jankowska-R, Szalaty-H, Malolepszy-J, Sypula-A, Zielinska-Jenczylik-J. Production of interferon by leukocytes from patients with atopic and nonatiopic asthma Arch-Immunolther-Exp-Warsz. 1988; 36 (5): 523–6
    • 10 – WHO Position Paper Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases. Allergy 1998; 53 Supplement 44: 12–13.

Claims (8)

  1. Verwendung von Glycophosphopeptical bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Asthma/Allergien bei Säugetieren wie beispielsweise beim Menschen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Glycophosphopeptical bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von intrinsischem Asthma oder Asthma, das zugleich intrinsisch und extrinsisch ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Glycophosphopeptical bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und/oder zur Prophylaxe von hypersensiblen Reaktionen/Allergien vom Typ I.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3 von Glycophosphopeptical bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von extrinsischem Asthma.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 3 von Glycophosphopeptical bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von allergischer und wiederkehrender Rhinitis, allergischen Bindehautentzündungen, chronischem Nesselausschlag, atopischer Dermatitis und/oder Kehlkopfödemen.
  6. Verwendung gemäße einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Medikament in Form einer Kurzzeittherapie über einen Zeitraum von 1 bis 30 Tagen, vorzugsweise von 3 bis 5 Tagen verabreicht wird, um ein langfristiges Nachlassen klinischer Symptome bei hypersensiblen Reaktionen/Allergien vom Typ I über einen Zeitraum von Monaten zu erzielen.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei das Medikament in Form von Kapseln, Tabletten und Pastillen, Pulver oder Sirup in Dosen bis zu 20 000 mg, vorzugsweise von etwa 200 bis 1000 mg, des Wirkstoffes Glycophosphopeptical oral verabreicht wird.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Medikament für topische Anwendungen in Form von Augen- oder Nasenpräparaten wie Tropfen oder Salbe oder Haut- oder Vaginalpräparaten beispielsweise als Creme oder Salbe verabreicht wird.
DE60028243T 1999-03-02 2000-03-02 Asthma- und allergiebehandlung die auf t-lymphozyten und/oder eosinophile ausgerichtet ist Expired - Lifetime DE60028243T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9904777.1A GB9904777D0 (en) 1999-03-02 1999-03-02 Novel method, an asthma therapy that act on eosinophils and/or t-lymphocytes
GB9904777 1999-03-02
GBGB9913341.5A GB9913341D0 (en) 1999-03-02 1999-06-08 Treatment and prevention of type 1 IgE-mediated hypersensitivity
GB9913341 1999-06-08
PCT/IB2000/000222 WO2000051580A2 (en) 1999-03-02 2000-03-02 Asthma/allergy therapy that targets t-lymphocytes and/or eosinophils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028243D1 DE60028243D1 (de) 2006-06-29
DE60028243T2 true DE60028243T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=26315206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028243T Expired - Lifetime DE60028243T2 (de) 1999-03-02 2000-03-02 Asthma- und allergiebehandlung die auf t-lymphozyten und/oder eosinophile ausgerichtet ist

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1242102B1 (de)
AT (1) ATE326979T1 (de)
AU (1) AU3182900A (de)
DE (1) DE60028243T2 (de)
ES (1) ES2267505T3 (de)
GB (1) GB2348132B (de)
WO (1) WO2000051580A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4180258B2 (ja) * 2001-08-06 2008-11-12 西川ゴム工業株式会社 IgE抗体抑制剤および食品
EP2263664A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-22 Nestec S.A. Opioid-Rezeptoren stimulierender Wirkstoff (Thymoquinon, Nigella sativa) und Lebensmittelallergie
PL412214A1 (pl) * 2015-05-04 2016-11-07 Biovico Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kompozycja roślinna o właściwościach przeciwzapalnych, przeciwalergicznych i/lub przeciwastmatycznych oraz jej zastosowanie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482711A (en) * 1993-08-25 1996-01-09 Medenica; Rajko D. Use of Nigella sativa to increase immune function
GB9326253D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Smithkline Beecham Biolog Vaccines
US6207646B1 (en) * 1994-07-15 2001-03-27 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
US5648089A (en) * 1995-07-03 1997-07-15 Shawkat; Tarek Extract solution and herbal mixture for treatment of hepatitis
DK1003850T3 (da) * 1997-06-06 2009-09-07 Univ California Inhibitorer af DNA-immunstimulatorisk sekvensaktivitet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2348132A (en) 2000-09-27
WO2000051580A2 (en) 2000-09-08
AU3182900A (en) 2000-09-21
WO2000051580A3 (en) 2001-10-18
EP1242102B1 (de) 2006-05-24
GB2348132B (en) 2004-08-04
ES2267505T3 (es) 2007-03-16
EP1242102A2 (de) 2002-09-25
ATE326979T1 (de) 2006-06-15
DE60028243D1 (de) 2006-06-29
GB0005003D0 (en) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119534T2 (de) Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen
US6811796B2 (en) Preventive or therapeutic agent for pollen allergy, allergic rhinitis, atopic dermatitis, asthma or urticaria, or health food for prevention or improvement or reduction of symptoms thereof
DE4437725B4 (de) Verwendung von Saccharomyces-Hefen für die Herstellung eines Arzneimittels gegen Kryptosporidiose
US20100040714A1 (en) Asthma/Allergy Therapy that Targets T-lymphoctyes and/or Eosinophils
KR100671432B1 (ko) 천식의 유지치료용 약제
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
WO1993006831A1 (en) Use of misoprostol for the treatment of allergy
Bunnag et al. A double‐blind comparison of nasal budesonide and oral astemizole for the treatment of perennial rhinitis
EP0749753A2 (de) Verwendung eines Pulvers oder eines Extraktes von Guava zur Behandlung von Allergien
Schoenwetter et al. Comparison of intranasal triamcinolone acetonide with oral loratadine for the treatment of patients with seasonal allergic rhinitis
DE60028243T2 (de) Asthma- und allergiebehandlung die auf t-lymphozyten und/oder eosinophile ausgerichtet ist
DE112008000888T5 (de) Nichtspezifische verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion zur Behandlung von Herpes-Simplex-Virusinfektionen
Chou et al. The anti-inflammatory and anti-hyperuricemic effects of Chinese herbal formula danggui-nian-tong-tang on acute gouty arthritis: a comparative study with indomethacin and allopurinol
DE2721014A1 (de) Echinacea und milchsaeurederivate enthaltendes arzneimittel
DE2823655A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von bakteriellen affekten
EP1673080A2 (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält
Craig et al. Treatment of ragweed hay fever with intranasally administered disodium cromoglycate
DE202009017877U1 (de) Lektinzusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen
DE60036640T2 (de) Mittel zum stimulieren von körpergewichtzunahme, verfahren und produkt
Dev et al. A comparative clinical evaluation of pathyadi anjana Varti and madhu shigru aschyotana local application in the management of kaphaja abhishyanda WSR To allergic conjunctivitis”
WO2024110744A1 (en) 4-(6-oxo-2-(trifluoromethyl)-3,6-dihydrochromeno[7,8-d]imidazol-8-yl)benzonitrile for use in the treatment of diseases and conditions associated with inflammation or autoimmunity
DE102011111944A1 (de) Verwendung von Diclofenac zur Verhinderung und Behandlung grippaler Infekte sowie durch grippale Infekte bewirkter Krankheitssymtome
CH717767A2 (de) Verfahren zum Stimulieren menschlicher Immunzellen.
CH694687A5 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen aus Vernonia Oligocephalus.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition