EP1673080A2 - Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält - Google Patents

Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält

Info

Publication number
EP1673080A2
EP1673080A2 EP04764772A EP04764772A EP1673080A2 EP 1673080 A2 EP1673080 A2 EP 1673080A2 EP 04764772 A EP04764772 A EP 04764772A EP 04764772 A EP04764772 A EP 04764772A EP 1673080 A2 EP1673080 A2 EP 1673080A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combination preparation
thiol group
group
zinc
free thiol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04764772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dana Flavin-Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1673080A2 publication Critical patent/EP1673080A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7016Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/484Glycyrrhiza (licorice)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to a pharmaceutical or nutritional supplement combination which contains glycyrrhizic acid, zinc and a compound acceptable for oral administration with at least one free thiol group or a group which is metabolized in the body of a mammal to a free thiol group.
  • the invention further relates to the use of such a preparation in combating viral diseases, in particular flu-like viral diseases.
  • Glycyrrhizic acid (or Glycyrrhizin) is an essential part of the root of Glycyrrhizia glabra LINNE (in colloquial language: licorice herb) with the following structural formula:
  • the unpeeled, dried roots of Glycyrrhizia glabra are called liquorice roots and used as a drug in natural medicine.
  • Liquid and solid forms for oral use are called Succus Liquiritiae.
  • Licorice is made from this Succus Liquiritiae with concentrations of glycirrhizic acid of up to more than 1%.
  • Oxopathic areas of application of licorice root are catarrhs of the upper airways and ulcers of the stomach and duodenum. In catarrhs, the secretolytic, expectorant and anti-inflammatory effects of the drug are in the foreground.
  • Glycyrrhizic acid itself has shown an interferon-inducing effect in animal experiments, which is associated with an antiviral effect. It is also said to have direct antiviral activity.
  • Zinc is known to be a trace element that is essential for the immune system. If zinc is taken in the event of a virus infection, the interferon activity can be increased many times over. In addition, zinc has direct antiviral activity at the replication level of viruses.
  • Thiol-containing compounds have a number of therapeutic effects.
  • it is particularly important that thiol groups reduce the number of functional antiviral lymphocytes, e.g. of Th-1 lymphocytes and natural killer cells, and thus also increase the source of interferons, in particular interferon ⁇ and interferon y.
  • the increase in the number of functional immune cells is the result of the binding of nitrogen oxide (NO) by the thiol group.
  • NO nitrogen oxide
  • the concentration of NO is increased in viral infections and is responsible for immobilization of antiviral lymphocytes, which weakens the natural endogenous defense against viral infections.
  • a combination of glycyrrhizic acid, glycine and cysteine is on the market in Japan and is used to treat chronic viral hepatitis and posthepatic cirrhosis.
  • the object of the invention is to provide an antiviral agent create that contains a synergistic combination of individual substances, which exceeds the antiviral effect of the individually administered individual substances.
  • the applicant has surprisingly discovered that the combination of the active ingredients glycyrrhizic acid, zinc and a compound which contains a thiol group or a group which can be metabolized to a thiol group has a very excellent antiviral activity.
  • the combination of the active substances can, according to the invention, be in the form of 3 separate preparations of the active substances, which are present in a single packaging unit.
  • any 2 of the active ingredients can also be combined in one composition.
  • all 3 active ingredients can be combined in a single composition.
  • glycyrrhizic acid is preferably used in the form of Succus Liquiritiae.
  • Succus Liquiritiae is available as a juice and as a dried powder, which, as mentioned above, is obtained from the licorice root.
  • a preferred Succus Liquiritiae juice contains 5% glycyrrhizic acid (50 mg / ml).
  • the oral dosage of glycyrrhizic acid for adults is preferably 1500 mg to 2000 mg per day. This dose is preferably administered in two or more doses per day, particularly preferably in three doses.
  • Zinc can be present in the usual combination pharmaceutically acceptable forms, such as zinc orotate, zinc aspartate, zinc histidinate, zinc gluconate and zinc sulfate, in the combination preparation according to the invention.
  • the preferred oral dosage for adults is 75 mg to 150 mg per day (based on the element zinc). Even the daily dose of zinc is preferably divided into several administrations, for example three times a day.
  • Thiol group is metabolized, is preferably selected from N-acetylcysteine, methionine, cysteine, allylcysteine, alpha-lipoic acid and sulfur.
  • N-Acetylcysteine is very particularly preferred since it also has a secretolytic effect. All preparations available on the market, for example ACC ® from Hexal, Fluimucil ® from Zambon etc. are suitable.
  • These compounds are preferably administered in adults at an oral daily dose of 1200 mg to 2400 mg, which is preferably for several administrations per day, e.g. three, is distributed.
  • the daily doses of the listed individual substances for children are preferably half of the adult dose.
  • the combination preparation according to the invention can optionally contain further pharmaceutical active ingredients, e.g. Paracetamol or acetylsalicylic acid.
  • further pharmaceutical active ingredients e.g. Paracetamol or acetylsalicylic acid.
  • the active substances of the combination preparation according to the invention are preferably in a form suitable for oral administration, although a parenteral, topical, intranasal, intravaginal and rectal form of administration are not excluded.
  • Oral forms of administration include tablets, capsules, pills, buccal tablets, elixirs, suspensions, syrups and the like.
  • These forms of administration can include suitable carriers, for example dicalcium phosphate, binders such as gum tragacanth, gum arabic, corn starch or gelatin, disintegrants such as corn starch, potato starch and alginic acid, lubricants such as magnesium stearate, sweetener. ßstoff, flavoring and all other excipients customary in pharmacy include.
  • the combination preparation according to the invention is used to combat acute and chronic, preferably acute, viral diseases which, for example, but not limited to, coroan viruses, rhinoviruses, coxsackieviruses, influenza A and B viruses, herpes viruses, cytomegaloviruses, hepatitis A -, B and C viruses, Epstein-Barr viruses and other colds and flu viruses are caused.
  • acute and chronic, preferably acute, viral diseases which, for example, but not limited to, coroan viruses, rhinoviruses, coxsackieviruses, influenza A and B viruses, herpes viruses, cytomegaloviruses, hepatitis A -, B and C viruses, Epstein-Barr viruses and other colds and flu viruses are caused.
  • viral diseases which, for example, but not limited to, coroan viruses, rhinoviruses, coxsackieviruses, influenza A and B viruses, herpes viruses, cytomegaloviruses, hepatitis A -, B
  • Zinc as a single treatment 125 mg per day, divided into three doses; slight reduction in the duration of the illness to an average of 5 days. On a scale of 1 to 10 (1 least effective, 10 maximum effective): 2
  • N-acetylcysteine 2400 mg divided into three doses; moderate reduction in the duration of the illness to an average of 4 days.
  • the average duration of illness when treated with the combination according to the invention of all three active substances a), b) and c) mentioned above was reduced to about 24 hours or less in the majority of all cases. More specifically, 30 adults (men and women) showed symptom improvement (alleviation of tiredness and weakness) as early as 30 to 60 minutes after taking the first dose of the combination of a), b) and c). 24 hours later, 85% of the patients were able to return to work after the symptoms were completely eliminated. In a few cases, the maximum required duration of treatment was 5 days.
  • the preparation of the invention is of great economic importance apart from its high benefit for the sick person, since the symptoms of the most common diseases leading to incapacity to work (colds, flu infections) can be eliminated in a very short time. No side effects were observed during the administration period.
  • the combined single dose administered was about 500 mg glycyrrhizic acid (or about 10 ml (a small tablespoon) Succus Liquiritiae depuratus solutus 1 + 1 from Chemische Fabrik Dr. Hetterich GmbH & Co. KG, Fuerth, Bavaria), 50 mg zinc (calculated as an element; in the form of zinc orotate) and 800 mg N-acetylcysteine.
  • a 12 year old girl showed symptoms of mild fever, lethargy, fatigue, myalgia, sore throat and general malaise due to a viral infection (Streptococcus negative). It was treated with half of the combined single dose given above and felt better within an hour. Treatment was repeated every 6 hours (except at night). get. After 24 hours it showed a general improvement and no symptoms of a virus infection and could go back to school.
  • a 58-year-old man showed flu-like symptoms, including mild fever, malaise, fatigue, myalgia, headache, and sore throat.
  • the combined single dose given above was given three times throughout the day. After the first morning treatment, the symptoms of fatigue and discomfort improved within 30 minutes, but he was still weak and rested all day. The next day he felt 80% better, but stayed home in the morning and then went to work in the afternoon.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches oder Nahrungsergänzungs- Kombinationspräparat, das Glycyrrhizinsäure, Zink und eine für die orale Verabreichung annehmbare Verbindung mit mindestens einer freien Thiolgruppe oder einer Gruppe, die im Körper eines Säugers zu einer freien Thiolgruppe metabolisiert wird, enthält. Dieses Präparat ist bei der Bekämpfung von Viruserkrankungen, insbesondere grippeartigen, von Nutzen.

Description

Pharmazeutisches Kombinationspräparat, enthaltend Glycyrrhizinsäure, Zink und eine Verbindung, die eine Thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare Gruppe enthält
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches oder Nahrungsergänzungs- Kombinationspräparat, das Glycyrrhizinsäure, Zink und eine für die orale Verabreichung annehmbare Verbindung mit mindestens einer freien Thiolgruppe oder einer Gruppe, die im Körper eines Säugers zu einer freien Thiolgruppe metabolisiert wird, enthält. Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Präparats bei der Bekämpfung von Viruserkrankungen, insbesondere grippeartigen Viruserkran- kungen.
Glycyrrhizinsäure (oder auch Glycyrrhizin) ist ein wesentlicher Bestandteil der Wurzel von Glycyrrhizia glabra LINNE (in der Umgangssprache: Lakritzenkraut) mit der folgenden Strukturformel:
Die ungeschälten, getrockneten Wurzeln von Glycyrrhizia glabra werden als Süßholzwurzel bezeichnet und als Droge in der Naturheilkunde verwendet. Flüssige und feste Formen zur oralen Anwendung werden als Succus Liquiritiae bezeichnet. Lakritze ist aus diesem Succus Liquiritiae mit Konzentrationen an Glycirrhizinsäure von bis zu mehr als 1 % hergestellt. Naturheilkundliche Anwendungsgebiete der Süßholzwurzel sind Katarrhe der oberen Luftwege und Magen-und Zwöffingerdarmge- schwür. Bei Katarrhen steht die sekretolytische, expektorierende und antiphlog istische Wirkung der Droge im Vordergrund.
Glycyrrhizinsäure selbst hat im Tierversuch eine Interferoninduzierende Wirkung gezeigt, womit ein antiviraler Effekt verbunden ist. Sie soll auch eine direkte antivirale Aktivität besitzen. Zink ist bekanntermaßen ein Spurenelement, das für das Immunsystem unerläßlich ist. Wenn im Fall einer Virusinfektion Zink eingenommen wird, kann dadurch die Interferon-Aktivität um ein Vielfaches gesteigert werden. Zusätzlich besitzt Zink eine direkte antivirale Aktivität auf der Replikationsebene von Viren.
Thiol-haltige Verbindungen besitzen eine Reihe von therapeutischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung ist insbesondere von Bedeutung, daß Thiolgruppen die Zahl der funktionsfähigen antiviralen Lymphozyten, z.B. der Th-1- Lymphozyten und Natural Killer Cells, und damit auch die Quelle von Interferonen, insbesondere Interferon α und Interferon y, erhöhen. Die Erhöhung der Zahl der funktionsfähigen Immunzellen ist das Ergebnis der Bindung von Stickstoffoxid (NO) durch die Thiolgruppe. Die Konzentration von NO ist bei viralen Infektionen erhöht und für eine Immobilisierung von antiviralen Lymphozyten verantwortlich, was die natürliche endogene Abwehr gegen Virusinfektionen schwächt.
In Japan ist ein Kombinationspräparat von Glycyrrhizinsäure, Glycin und Cystein auf dem Markt, das zur Behandlung von chronischer Virus-Hepatitis und posthepatischer Leberzirrhose eingesetzt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein antivirales Mittel zu schaffen, das eine synergistische Kombination von Einzelstoffen enthält, weiche die antivirale Wirkung der einzeln verabreichten Einzelstoffe übertrifft.
Diese Aufgabe wird durch die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 und die Ver- Wendung gemäß Anspruch 8 gelöst.
Die Anmelderin hat überraschend entdeckt, daß die Kombination der Wirkstoffe Glycyrrhizinsäure, Zink und einer Verbindung, die eine Thiolgruppe bzw. eine zu einer Thiolgruppe metabolisierbaren Gruppe enthält, eine ganz hervorragende antivirale Wirksamkeit besitzt.
Die Kombination der Wirkstoffe kann erfindungsgemäß in Form von 3 getrennten Präparaten der Wirkstoffe vorliegen, die in einer einzigen Verpackungseinheit vorliegen. Es können aber auch beliebige 2 der Wirkstoffe in einer Zusammensetzung vereinigt sein. Weiter können alle 3 Wirkstoffe in einer einzigen Zusammensetzung vereinigt sein.
Glycyrrhizinsäure wird erfindungsgemäß bevorzugt in Form von Succus Liquiritiae eingesetzt. Succus Liquiritiae ist als Saft und als getrocknetes Pulver erhältlich , der bzw. das, wie oben erwähnt, aus der Süßholzwurzel gewonnen wird. Eine bevorzugter Succus Liquiritiae-Saft enthält 5% Glycyrrhizinsäure (50 mg/ml).
Die orale Dosierung von Glycyrrhizinsäure beträgt für Erwachsene bevorzugt 1500 mg bis 2000 mg pro Tag. Bevorzugt wird diese Dosis in zwei oder mehr Dosen pro Tag verabreicht, besonders bevorzugt in drei Dosen.
Zink kann in allen üblichen pharmazeutisch annehmbaren Formen, wie Zinkorotat, Zinkaspartat, Zinkhistidinat, Zinkgluconat und Zinksulfat, in dem erfindungsgemäßen Kombinationspräparat vorliegen. Die bevorzugte orale Dosierung für Erwachsene beträgt 75 mg bis 150 mg pro Tag (bezogen auf das Element Zink). Auch die Tages- dosis von Zink wird bevorzugt auf mehrere Verabreichungen verteilt, z.B. dreimal täglich.
Die für die orale Verabreichung annehmbare Verbindung mit mindestens einer freien Thiolgruppe oder einer Gruppe, die im Körper eines Säugers zu einer freien
Thiolgruppe metabolisiert wird, ist bevorzugt aus N-Acetylcystein, Methionin, Cystein, Allylcystein, alpha-Liponsäure und Schwefel ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt ist N-Acetylcystein, da dieses zugleich sekretolytisch wirkt. Alle auf dem Markt erhältlichen Präparate, z.B. ACC® der Firma Hexal, Fluimucil® der Firma Zambon usw. sind geeignet.
Diese Verbindungen werden bei Erwachsenen bevorzugt in einer oralen Tagesdosis von 1200 mg bis 2400 mg verabreicht, die bevorzugt auf mehrere Verabreichungen pro Tag, z.B. drei, verteilt wird.
Die Tagesdosen der angeführten Einzelstoffe für Kinder betragen vorzugsweise die Hälfte der Erwachsenendosis.
Das erfindungsgemäße Kombinationspräparat kann gegebenenfalls noch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten, z.B. Paracetamol oder Acetylsalicylsäure.
Die Wirkstoffe des erfindungsgemäßen Kombinationspräparats liegen bevorzugt in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form vor, obwohl eine parenterale, topische, intranasale, intravaginale und rektale Verabreichungsform nicht ausge- schlössen sind. Orale Verabreichungsformen schließen Tabletten, Kapseln, Pillen, bukkale Tabletten, Elixiere, Suspensionen, Sirupe und dergleichen ein. Diese Verabreichungsformen können geeignete Träger, z.B. Dicalciumphosphat, Bindemittel, wie Tragantgummi, Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Zerfallsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke und Algininsäure, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Sü- ßungsmittel, Geschmacksmittel und alle weiteren in der Pharmazie üblichen Hilfsstoffe umfassen.
Das erfindungsgemäße Kombinationspräparat wird zur Bekämpfung von akuten und chronischen, bevorzugt akuten, Viruserkrankungen eingesetzt, die beispielsweise, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, von Coroanviren, Rhinoviren, Coxsackievi- ren, Influenza A- und B-Viren, Herpesviren, Cytomegaloviren, Hepatitis A-, B- und C- Viren, Epstein-Barr-Viren und anderen Erkältungs- und Grippeviren verursacht sind. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung bei Viruserkrankungen der oberen Atemwege.
Es wurde überraschend gefunden, daß die Kombination der drei oben genannten Wirkstoffe eine erstaunliche synergistische Wirkung aufweist.
In klinischen Versuchen wurde jede der Einzelsubstanzen bei grippeähnlichen Symptomen (Erkältungen, Grippe, Virusinfektion der oberen Atemwege) getestet, deren Dauer ohne Behandlung typisch 7 Tage betrug.
Dabei ergaben sich die folgenden Ergebnisse:
a) Zink als Einzelbehandlung: 125 mg pro Tag, aufgeteilt in drei Dosen; leichte Verringerung der Krankheitsdauer auf durchschnittlich 5 Tage. Auf einer Skala von 1 bis 10 (1 geringste Wirkung, 10 maximale Wirkung): 2
b) N-Acetylcystein 2400 mg, aufgeteilt in drei Dosen; mäßige Verringerung der Krankheitsdauer auf durchschnittlich 4 Tage. Auf einer Skala von 1 bis 10 (1 = geringste Wirkung, 10 maximale Wirkung): 5 c) Glycyrrhizinsäure 1500 mg pro Tag (30 ml Succus Liquiritiae), aufgeteilt in drei Dosen; deutliche Verringerung der Krankheitsdauer auf durchschnittlich 2,5 Tage: Auf einer Skala von 1 bis 10 (1 = geringste Wirkung, 10 maximale Wirkung): 7
Dagegen war die durchschnittliche Krankheitsdauer bei Behandlung mit der erfindungsgemäßen Kombination aller drei oben angegebenen Wirkstoffe a), b) und c) in der überwiegenden Zahl aller Fälle auf etwa 24 Stunden oder weniger verkürzt. Genauer gesagt, zeigten 30 Erwachsene (Männer und Frauen) eine Symptomverbesse- rung (Abmilderung der Müdigkeit und Schwäche) bereits 30 bis 60 Minuten nach Einnahme der ersten Dosis der Kombination von a), b) und c). 24 Stunden später waren 85 % der Patienten bei vollständiger Beseitigung der Krankheitssymptome in der Lage, wieder zu arbeiten. Die maximal erforderliche Behandlungsdauer betrug in wenigen Fällen 5 Tage.
90 % der Patienten blieben gesund. 10 % der Patienten, die den Anweisungen, Alkohol zu vermeiden und eine volle Nacht zu schlafen, keine Folge leisteten, zeigten erneut Symptome, die aber durch eine eintägige Wiederholung der Behandlung rasch beseitigt wurden.
Weiter wurden 20 Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren mit der Hälfte der unter a), b) und c) angegebenen Dosis behandelt. Das Ergebnis war das gleiche wie bei den Erwachsenen, das heißt, nach 30 bis 60 Minuten eine deutliche Verringerung der Symptome und nach 24 Stunden meistens eine vollständige Beseitigung, so daß sie am nächsten Tag wieder zur Schule gehen konnten.
Diese überraschende Synergie der Kombination der oben angegebenen drei Wirkstoffe a), b) und c) war nicht vorauszusehen. Es war zwar seit einiger Zeit bekannt, daß Glycyrrhizinsäure eine antivirale Aktivität aufweist, aber die deutliche Wirkungs- Verstärkung durch Zink und eine Thiolverbindung, die zu einer außerordentlich ra- sehen Symptombeseitigung führt, war bis zur Entwicklung des erfindungsgemäßen Kombinationspräparats unbekannt.
Das Präparat der Erfindung ist abgesehen von seinem hohen Nutzen für den Er- krankten von hoher volkswirtschaftliche Bedeutung, da die Symptome der verbreitet- sten zur Arbeitsunfähigkeit führenden Krankheiten (Erkältungen, grippale Infekte) innerhalb kürzester Zeit beseitigt werden können. Nebenwirkungen wurden innerhalb der Verabreichungszeiträume nicht beobachtet.
Die folgenden Einzelbeispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiele
In allen Beispielen war die verabreichte kombinierte Einzeldosis etwa 500 mg Gly- cyrrhizinsäure (oder etwa 10 ml (ein kleiner Eßlöffel) Succus Liquiritiae depuratus solutus 1 + 1 der Firma Chemische Fabrik Dr. Hetterich GmbH & Co. KG, Fürth, Bayern), 50 mg Zink (als Element berechnet; in Form von Zinkorotat) und 800 mg N- Acetylcystein.
Patienten mit hohem Fieber (ab 38,5 °C) wurden zusätzlich mit Paracetamol behandelt, um das Fieber zu senken (leichtes Fieber bedarf keiner speziellen Behandlung)
Beispiel 1
Ein 12 Jahre altes Mädchen zeigte die Symptome leichtes Fieber, Lethargie, Müdigkeit, Myalgie, Halsschmerzen und allgemeines Unwohlsein, die auf eine Virusinfektion zurückzuführen waren (Streptococcus negativ). Es wurde mit der Hälfte der oben angegebenen kombinierten Einzeldosis behandelt und fühlte sich bereits innerhalb einer Stunde besser. Die Behandlung wurde alle 6 Stunden (außer nachts) wieder- holt. Nach 24 Stunden zeigte es eine allgemeine Besserung und keinerlei Symptome einer Virusinfektion und konnte wieder zur Schule gehen.
Beispiel 2
Ein 15 Jahre altes Mädchen hatte Fieber, Schnupfen, tränende Augen, Halsschmerzen (Streptococcus negativ) und leichten Husten. Es wurde mit der Hälfte der oben angegebenen kombinierten Einzeldosis behandelt. Nach 30 Minuten waren Unwohlsein und Lethargie und auch die übrigen Symptome abgemildert und das Mädchen fühlte sich besser. Die Behandlung wurde zweimal nach je 6 Stunden wiederholt.
Nach 24 Stunden waren die Symptome vollständig verschwunden. Das Mädchen zog es allerdings vor, noch einen Tag der Schule fern zu bleiben und auszuruhen.
Beispiel 3
Ein 16 Jahre alter Junge klagte über Myalgie, Erschöpfung, Lethargie und Müdigkeit und hatte leichtes Fieber. Er wurde mit der Hälfte der oben angegebenen kombinierten Einzeldosis behandelt. Nach 30 Minuten trat eine Besserung ein, er zeigte mehr Energie und weniger Lethargie. Die Behandlung wurde alle 6 Stunden (außer nachts) wiederholt. Nach 24 Stunden waren die Symptome vollständig verschwunden. Der Junge ging am nächsten Tag wieder zur Schule.
Beispiel 4
Eine 38 Jahre alte Frau klagte über Fieber, Unwohlsein, Schnupfen, Myalgie, Lethargie, Schwäche und Müdigkeit. Um 10 Uhr morgens erhielt sie die oben angegebene kombinierte Einzeldosis. Nach einer halben Stunde zeigte sie weniger Symptome, die Lethargie war verschwunden, aber ein allgemeines Unwohlsein war noch offensichtlich. Die Behandlung wurde zweimal im Lauf des Tages wiederholt. Am nach- sten Morgen konnte sie ohne Behinderung ihren Tagesaktivitäten nachgehen. Alle Symptome waren vollständig verschwunden.
Beispiel 5
Eine 52 Jahre alte Frau zeigte grippeartige Symptome der oberen Atemwege, hatte Fieber und klagte über Kopfschmerzen, Myalgie, Müdigkeit, Unwohlsein und Lethargie. Sie erhielt die oben angegebene kombinierte Einzeldosis und schlief dann fast den ganzen Tag. Ihre Symptome waren am zweiten Tag nahezu verschwunden, zur Sicherheit wurde die Behandlung aber noch zweimal wiederholt. Nach dem zweiten Tag war die Frau vollständig symptomfrei.
Beispiel 6
Ein 42 Jahre alter Mann hatte die Symptome leichtes Fieber, Unwohlsein, Myalgie, leichter Schnupfen, leichter Husten und Halsschmerzen. Er klagte über seine Grippesymptome und über allgemeine Schwäche und Müdigkeit. Um 14 Uhr erhielt er die oben angegebene kombinierte Einzeldosis und schlief bis zum Abend, wo er eine weitere kombinierte Einzeldosis erhielt. Am nächsten Morgen fühlte er sich besser und wollte zur Arbeit gehen, jedoch wurde ihm empfohlen, die Behandlung morgens und mittags zu wiederholen, tun einen Rückfall sicher zu vermeiden. Am Tag darauf ging er ohne jegliche Anzeichen einer Krankheit zur Arbeit.
Beispiel 7
Ein 58 Jahre alter Mann zeigte grippeartige Symptome, einschließlich leichten Fiebers, Unwohlsein, Müdigkeit, Myalgie, Kopfschmerzen und Halsschmerzen. Am ersten Tag erhielt dreimal die oben angegebene kombinierte Einzeldosis über den Tag verteilt. Nach der ersten Behandlung am Morgen verbesserten sich die Symptome Müdigkeit und Unwohlsein innerhalb von 30 Minuten, aber er war immer noch schwach und ruhte sich den ganzen Tag aus. Am nächsten Tag fühlt er sich um 80% besser, blieb aber am Morgen noch zu Hause und ging dann am Nachmittag zur Arbeit.
Beispiel 8
Eine 65 Jahre alte Frau klagte über Krankheitssymptome der oberen Atemwege, einschließlich Schnupfen, Halsschmerzen, Unwohlsein, leichten Fiebers und leichten Hustens. Sie wurde am Morgen mit der oben angegebenen kombinierten Einzeldosis behandelt und fühlte sich rasch innerhalb einer Stunde besser. Jedoch hatte sie immer noch Halsschmerzen und Myalgie. Die Behandlung wurde zweimal an demselben Tag und einmal morgens am nächsten Tag wiederholt. Nach 36 Stunden waren die Krankheitssymptome verschwunden.

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutisches oder Nahrungsergänzungs-Kombinationspräparat, umfas- send die Komponenten Glycyrrhizinsäure, Zink und mindestens eine für die orale Verabreichung annehmbare Verbindung mit mindestens einer freien Thiolgruppe oder einer Gruppe, die im Körper eines Säugers zu einer freien Thiolgruppe metabolisiert wird.
2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in getrennten Verabreichungseinheiten innerhalb einer gemeinsamen Verpackungseinheit vorliegen.
3. Kombinationspräparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß belie- bige zwei der drei Komponenten in einer einzigen Zusammensetzung vorliegen.
4. Kombinationspräparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Komponenten in einer einzigen Zusammensetzung vorliegen.
5. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit mindestens einer freien Thiolgruppe oder einer Gruppe, die im Körper eines Säugers zu einer freien Thiolgruppen metabolisiert wird, aus N-Acetylcystein, Methionin, Cystein, Allylcystein, alpha- Liponsäure und Schwefel ausgewählt ist.
6. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glycyrrhizinsäure in Form von Succus Liquiritiae vorliegt.
7. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe und gegebenenfalls einen oder mehrere andere pharmazeutische Wirkstoffe umfaßt.
8. Verwendung eines Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bekämpfung von akuten oder chronischen Viruserkrankungen.
9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der die Viruserkrankungen Infektionen mit Coronaviren, Rhinoviren, Coxsackieviren, Influenza A- und B-Viren, Herpesvi- ren, Cytomegaloviren, Hepatitis A-, B- und C-Viren, Epstein-Barr-Viren und anderen Erkältungs- und Grippeviren einschließen.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Viruserkrankungen um Erkrankungen der oberen Atemwege handelt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glycyrrhizinsäure in einer Tagesdosis von 750 mg bis 2000 mg, das Zink in einer Tagesdosis von 50 mg bis 150 mg (bezogen auf das Element Zink) und die Verbindung mit mindestens einer freien Thiolgruppe oder einer Gruppe, die im Körper eines Säugers in eine freie Thiolgruppe umgewandelt wird, in einer Tagesdosis von 600 mg bis 2400 mg verabreicht wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tagesdosis auf mindestens zwei Einzeldosen aufgeteilt wird.
EP04764772A 2003-09-04 2004-09-03 Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält Withdrawn EP1673080A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340845A DE10340845A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Pharmazeutisches Kombinationspräparat, enthaltend Glycyrrhizinsäure, Zink und eine Verbindung, die eine Thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare Gruppe enthält
PCT/EP2004/009814 WO2005023240A2 (de) 2003-09-04 2004-09-03 Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1673080A2 true EP1673080A2 (de) 2006-06-28

Family

ID=34223349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764772A Withdrawn EP1673080A2 (de) 2003-09-04 2004-09-03 Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8268363B2 (de)
EP (1) EP1673080A2 (de)
DE (1) DE10340845A1 (de)
WO (1) WO2005023240A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8592479B2 (en) * 2000-10-31 2013-11-26 Hill's Pet Nutrition, Inc. Antioxidant-containing food composition for use in enhancing antiviral immunity in companion animals
BE1016468A5 (nl) * 2005-02-25 2006-11-07 Raf Gijsemans Samenstelling voor de behandeling en de voorkoming van virale infecties.
AR057623A1 (es) 2005-11-28 2007-12-05 Omega Bio Pharma H K Ltd Materiales y metodos para el tratamiento de las infecciones virales
US20160101161A1 (en) * 2013-06-03 2016-04-14 Ansun Biopharma, Inc. Anti-viral therapeutic for infection of the eye
US11253534B2 (en) * 2020-03-23 2022-02-22 Sabine Hazan Method of preventing COVID-19 infection
US11744866B2 (en) 2020-03-18 2023-09-05 Sabine Hazan Methods of preventing and treating COVID-19 infection with probiotics
US11278520B2 (en) 2020-03-31 2022-03-22 Sabine Hazan Method of preventing COVID-19 infection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841058A (en) * 1955-10-26 1960-07-13 Percy George Weston Improved mineral food supplements for sheep and cattle and licks incorporating such supplements
CN1080174A (zh) * 1992-06-16 1994-01-05 陈理森 治愈寻常型银屑病外用膏的配制方法
US5770217A (en) * 1997-07-02 1998-06-23 Atlatl, Inc. Dietary supplement for hematological, immune and appetite enhancement
EP0891719A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 N.V. Nutricia Narungszusammensetzungen mit Gehalt an Methionin
US20020136782A1 (en) * 2001-01-18 2002-09-26 Fleischner Albert M. Composition patent for solid-dosage form of weight loss product
KR100474945B1 (ko) 2002-01-10 2005-03-10 알앤엘생명과학주식회사 젖소의 원유 중 체세포 감소용 및 유방염의 예방 또는치료용 조성물

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bharata Bhaisajya Ratnakara", vol. 2ND, August 1999, pages: 261
"Rasatantrasarah Evam Siddhaprayogasamgrahah", vol. II, 1990, pages: 223
ABU IBN-E-SINA: "Al-Qaanoon-fil-Tibb", vol. V, 1996, pages: 127 - 128
ABU SINA: "Al-Qaanoon-fil-Tibb", vol. V, 1996, pages: 127
DATABASE TKDL [online] "Agraas-e-Ambaraarees Digar", XP003027434, Database accession no. AH2/278
DATABASE TKDL [online] "Agraas-e-Ambarbaares", XP003027433, Database accession no. AH2/277
DATABASE TKDL [online] "Kaphanasaka Kvatha", XP003027436, Database accession no. RS21/233
DATABASE TKDL [online] "Patoladikvathah", XP003027437, Database accession no. RG/908
DATABASE TKDL [online] "Safoof Mudir", XP003027435, Database accession no. MH5/1993
MOHAMMAD AKBAR ARZAM: "Qaraabaadeen Qaadri", 1968, pages: 281
Retrieved from the Internet <URL:http://www.healthline.com/health/acute-upper-respiratory-infection#RiskFactors4> *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070031510A1 (en) 2007-02-08
US8268363B2 (en) 2012-09-18
WO2005023240A2 (de) 2005-03-17
DE10340845A1 (de) 2005-03-31
WO2005023240A3 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shikov et al. Medicinal plants from the 14th edition of the Russian Pharmacopoeia, recent updates
DE60119534T2 (de) Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen
US6063383A (en) Pharmaceutical suppository composites for fever and influenza and method of producing the composites
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
WO1998031378A1 (de) Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung
US20060120990A1 (en) Composition for treating hair and scalp and method for preparing same
EP1673080A2 (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
US20050123636A1 (en) Use of the total coumarins jof cnidium monnieri in preparation of the medicament for treating psoriasis
DE2721014C2 (de)
RU2385733C1 (ru) Лечебно-профилактическое средство для молодняка сельскохозяйственных животных и способ профилактики респираторных болезней телят с его применением
DE2325070A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur prophylaxe und zur behandlung von kapillarvenoesen erkrankungen
Tierra Echinacea: an effective alternative to antibiotics
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
EP2548564B1 (de) Pharmazeutisches Mittel, Ernährung für einen Patienten sowie Verfahren zur Gewichtsreduzierung
CN1247222C (zh) 治疗艾滋病的药物组合物
Singh Biochemical appraisal of Gomutra (Cow urine)
DE60028243T2 (de) Asthma- und allergiebehandlung die auf t-lymphozyten und/oder eosinophile ausgerichtet ist
EP2796143B1 (de) Pharmazeutisches homöopathisches Arzneimittel zur Gewichtsreduktion
CN110946903B (zh) 用于防治系统性硬化病的中药组合物及其应用
RU2371192C1 (ru) Лекарственное средство, стимулирующее защитные силы организма, и способ коррекции вторичных иммунодефицитов с его применением
EP1295601A1 (de) Arzneiform auf der basis einer nichtsteroidalen anti-inflammatorischen substanz
EP2900209B1 (de) Lysinhaltige zusammensetzung zur nutritiven ergänzung oder behandlung bei herpes
AT500435B1 (de) Aphrodisiakum
Banerjee Treatment Trial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091116

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180404