DE3601580C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3601580C2
DE3601580C2 DE19863601580 DE3601580A DE3601580C2 DE 3601580 C2 DE3601580 C2 DE 3601580C2 DE 19863601580 DE19863601580 DE 19863601580 DE 3601580 A DE3601580 A DE 3601580A DE 3601580 C2 DE3601580 C2 DE 3601580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
naphthalenedicarboxylic
naphthalenedicarboxylic acid
product
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863601580
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601580A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 4400 Muenster De Hoeltmann
Konrad Dipl.-Ing. Dr. 4355 Waltrop De Stolzenberg
Roland 4620 Castrop-Rauxel De Herzberg
Dieter 4690 Herne De Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19863601580 priority Critical patent/DE3601580A1/de
Priority to JP423487A priority patent/JPS62169747A/ja
Priority to NL8700118A priority patent/NL8700118A/nl
Publication of DE3601580A1 publication Critical patent/DE3601580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601580C2 publication Critical patent/DE3601580C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/04Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/64Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nebenproduktfreier und isomerenreiner 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäuren bzw. deren Ester.
Bei der Oxidation von Dialkyl-, Acyl-alkyl- oder Diacylnaphthalinen fallen neben substituierten Monocarbonsäuren die Dicarbonsäuren als Isomerengemische mit je nach Zusammensetzung der Ausgangsstoffe unterschiedlichen Anteilen der jeweiligen Isomeren an. Diese Reaktionsprodukte sind nur äußerst schwer zu trennen.
In der US-PS 35 65 945 ist ein Verfahren zur Herstellung von 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäureestern beschrieben, bei dem eine Mischung aus 2,6- und 2,7-Dimethylnaphthalin fraktioniert, kristallisiert, die Fraktionen getrennt oxidiert und anschließend verestert wurden.
Für manche Anwendungsgebiete, etwa die Weiterverarbeitung zu hochwertigen Polyestern ist aber eine hohe Reinheit und Isomerenreinheit gefordert, die durch den Einsatz isomerenreiner Ausgangsprodukte nicht wirtschaftlich erreicht werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, in einem einfachen, leicht zu beherrschenden Verfahren nebenproduktfreie isomerenreine 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäuren oder -ester herzustellen aus Naphthalindicarbonsäuregemischen, die vorwiegend bei der Oxidation von Alkyl- oder Acylnaphthalinisomerengemischen erhalten werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß Ansprüche 1.
Es wurde gefunden, daß die Naphthalindicarbonsäureisomere, der bei der Oxidation von Dialkyl-, Alkyl- acyl- oder Diacylnaphthaline entstehenden Rohsäure in einfacher Weise sowohl durch wechselseitige Kristallisations-, Destillations- und Sublimationsverfahren voneinander getrennt werden können, wenn die Rohsäure in die entsprechenden Säurechloride umgewandelt und danach die Trennung durchgeführt wird. Nach erfolgter Trennung können die nebenproduktfreien und isomerenreinen Säurechloride entweder durch Hydrolyse in die Naphthalindicarbonsäuren zurückgeführt oder durch Umsetzung mit einem Alkohol zu den entsprechenden, mitunter bevorzugt gewünschten Naphthalindicarbonsäureestern umgesetzt werden.
Die Umkristallisation von 2,6-Naphthalindicarbonsäurechlorid aus Toluol ist aus der DE-OS 18 10 028 bekannt.
Obwohl dieses Verfahren auf den ersten Blick recht aufwendig erscheint, erweist es sich bei der Durchführung als einfach, verglichen mit den Trennungen der isomeren Ausgangsprodukte mittels vielfacher Kristallisationen und/oder Destillationen, die auch infolge des Vorhandenseins von Eutektika und Azeotropen erschwert werden.
Es ist auch für den Fachmann überraschend, daß die Isomerentrennung bei den doch recht ungewöhnlichen Derivaten, den Säurechloriden erfolgt, während sie z. B. bei den Säuren und Estern nur mit sehr großem Aufwand und nur teilweise möglich ist.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß dabei gleichzeitig eine Abtrennung aller unerwünschter Nebenprodukte von den Säurechloriden erreicht wird.
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in der Art, daß die aus der Oxidation von Dialkyl-, Alkyl-acyl- oder Diacylnaphthalinen enthaltene Rohsäure in an sich bekannter Weise mit säurechloridbildenden Reagenzien umgesetzt wird und aus dem entstehenden Reaktionsgemisch mittels Kristallisation und anschließender fraktionierter Vakuumdestillation bzw. -sublimation, oder Vakuumdestillation bzw. -sublimation und Kristallisation nebenproduktfreie und isomerenreine Disäuredichloride abgetrennt werden. Durch anschließende Umsetzung mit Wasser oder Alkoholen werden die nebenproduktfreien und isomerenreinen Naphthalindicarbonsäuren oder -ester erhalten.
Beispiele für säurechloridbildende Reagenzien sind Phosphor-trichlorid, -pentachlorid, -oxychlorid, Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz von Schwermetallchloriden. Diese Reagenzien werden mindestens in der für die Bildung der Disäurechloride stöchiometrisch notwendigen Menge, bevorzugt aber mit einem 5-15%igen Überschuß, eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgt in Lösung oder Suspension, wobei als Lösungsmittel entweder ein Überschuß des flüssigen Chlorierungsmittels oder unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Xylol oder Trichlorethylen verwendet werden. Nach erfolgter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt durch Kristallisation und gegebenenfalls wiederholte Kristallisation (Schmelz- oder Lösungsmittelkristallisation) und/oder fraktionierte Destillation oder Sublimation unter Vakuum oder durch Destillation oder Sublimation unter Vakuum und anschließende Kristallisation in nebenproduktfreie und isomerenreine Naphthalindicarbonsäuredichloride getrennt.
Diese werden durch Verkochen mit Wasser, dem ein Lösevermittler wie etwa Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid beigefügt ist, oder mit einem Alkohol in die entsprechende Naphthalindicarbonsäure oder den Ester übergeführt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Prozentangaben verstehen sich dabei als Angaben in Gewichtsprozenten.
Beispiele Beispiel 1
a. Durch Luftoxidation einer verhältnismäßig isomerenreinen Dimethylnaphthalinfraktion (92,6% 2,6- und 5,2% 2,7-Dimethylnaphthalin) wird eine Rohsäure erhalten mit 74,6% 2,6- und 4% 2,7- Naphthalindicarbonsäure.
b. 600 g Rohsäure, 2500 ml vorgetrocknetes Toluol und 10 ml Dimethylformamid werden vorgelegt und unter Rühren und Rückfluß auf 80-90°C erwärmt. Zu dieser Suspension werden innerhalb von ca. 2 h 460 ml Thionylchlorid zugetropft. Man läßt ca. 1 h nachreagieren, wobei die Temperatur langsam bis auf 110°C erhöht wird und erhält eine klare, braune Lösung, aus der sich eine geringe Menge eines feinkörnigen Bodensatzes absetzt. Das gesamte Reaktionsgemisch wird heiß (ca. 80°C) filtriert. Man läßt über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen und trennt das ausgefallene Rohsäurechlorid ab.
Das Säurechlorid enthält
95,6% 2,6-Naphthalindicarbonsäuredichlorid und
0,5% 2,7-Naphthalindicarbonsäuredichlorid neben im wesentlichen 2-Methyl- und 2-Formyl-6-naphthalincarbonsäurechlorid.
c. Die weitere Reinigung erfolgt durch Vakuumdestillation (30-50 · 102 Pa, 230°C) und anschließende Schmelzkristallisation. Erhalten werden 338 g eines 99,4%igen 2,6-Naphthalindicarbonsäuredichlorids mit einem Schmelzpunkt von 190°C.
d. Die in Verfahrensschritt b erhaltene Mutterlauge wird 12 h lang auf 0°C gekühlt und das ausgefallene Kristallgut abfiltriert. Es enthält 84,7%iges 2,7-Naphthalindicarbonsäuredichlorid.
Zur Abtrennung der Verunreinigung wird das Rohsäurechlorid sublimiert. (10-2 Pa/200°C), wobei man eine gelbliche Außenzone und eine weiße Innenzone erhält. Die gelbliche Außenzone enthält im wesentlichen das 2.6-Naphthalindicarbonsäuredichlorid. Die das 2.7-Naphthalindicarbonsäuredichlorid enthaltende weiße Innenzone wird resublimiert und zur Abtrennung eventueller Säurebestandteile aus Toluol umkristallisiert, wobei man farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 146,3-147,3°C erhält. Insgesamt werden so ca. 16 g eines 99,9%igen 2,7-Naphthalindicarbonsäuredichlorids gewonnen.
e. Die bei den Verfahrensschritten erhaltenen Säurechloride werden jeweils mit dem Zweifachen ihres Gewichts mit einem Gemisch aus Dimethylsulfoxid und Wasser 1 h lang verkocht und anschließend auf 0°C abgekühlt. Die ausgefallenen isomerenreinen Naphthalindicarbonsäuren werden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute:
273 g 99,8%ige 2,6-Naphthalindicarbonsäure
12,8 g 99,9%ige 2,7-Naphthalindicarbonsäure
Beispiel 2
a. Durch Luftoxidation einer Dimethylnaphthalinfraktion aus 75,4% 2,6- und 24,6% 2,7- Dimethylnaphthalin wird eine Rohsäure erhalten mit 57,7% 2,6- und 18,2% 2,7-Naphthalindicarbonsäure.
b. 600 g Rohsäure werden analog zu Beispiel 1 mit Thionylchlorid umgesetzt. Das aus dem Reaktionsgemisch ausfallende Rohsäurechlorid enthält
94,1% 2,6-Naphthalindicarbonsäurechlorid
 1,9% 2,7-Naphthalindicarbonsäurechlorid
c. Das Rohsäurechlorid wird im Vakuum destilliert (230°C; 30-50 · 102 Pa).
Erhalten wird ein Säurechloridgemisch mit
95,3% 2,6-Naphthalindicarbonsäurechlorid und
 1,8% 2,7-Naphthalindicarbonsäurechlorid
d. Das Säurechlorid aus Verfahrensschritt c wird aus Toluol umkristallisiert. Dabei werden 228 g 99,6%iges 2,6-Naphthalindicarbonsäurechlorid erhalten.
e. Die Mutterlaugen aus den Verfahrensschritten b und d werden vereinigt und die 2,6-Naphthalindicarbonsäurechloride gemäß Beispiel 1 Schritt d isoliert.
f. Die Naphthalindicarbonsäurechloride aus den Verfahrensschritten d und e werden gemäß Beispiel 1, Schritt d zu den entsprechenden nebenproduktfreien und isomerenreinen Naphthalindicarbonsäuren umgesetzt.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von nebenproduktfreien und isomerenreinen 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäuren oder -estern aus Rohsäuregemischen, die durch Oxidation von Isomerengemischen von Dialkyl-, Alkyl-acyl- oder Diacylnaphthalinen erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß Isomerengemische der Rohsäuren zu den jeweiligen Säurechloriden umgewandelt, diese mittels wechselseitiger Kristallisations- und Destillations- oder Sublimationsverfahren in isomerenreine, nebenproduktfreie Säurechloride aufgetrennt und diese zu den entsprechenden nebenproduktfreien und isomerenreinen Naphthalindicarbonsäuren oder -estern umgesetzt werden.
DE19863601580 1986-01-21 1986-01-21 Verfahren zur herstellung von nebenproduktfreien und isomerenreinen naphthalindicarbonsaeuren oder -estern Granted DE3601580A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601580 DE3601580A1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Verfahren zur herstellung von nebenproduktfreien und isomerenreinen naphthalindicarbonsaeuren oder -estern
JP423487A JPS62169747A (ja) 1986-01-21 1987-01-13 副産物を含まずかつ異性体純粋なナフタリンジカルボン酸またはナフタリンジカルボン酸エステルの製造法
NL8700118A NL8700118A (nl) 1986-01-21 1987-01-20 Werkwijze voor de bereiding van bijproduktvrije en isomerenzuivere naftaleendicarbonzuren of -esters.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601580 DE3601580A1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Verfahren zur herstellung von nebenproduktfreien und isomerenreinen naphthalindicarbonsaeuren oder -estern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601580A1 DE3601580A1 (de) 1987-07-23
DE3601580C2 true DE3601580C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6292246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601580 Granted DE3601580A1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Verfahren zur herstellung von nebenproduktfreien und isomerenreinen naphthalindicarbonsaeuren oder -estern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS62169747A (de)
DE (1) DE3601580A1 (de)
NL (1) NL8700118A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565945A (en) * 1966-06-24 1971-02-23 Sun Oil Co Preparation of esters of 2,6- and 2,7-naphthalene dicarboxylic acid
GB1246461A (en) * 1967-12-22 1971-09-15 Sun Oil Co Preparation of the diacyl halide of 2,6-naphthalene dicarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL8700118A (nl) 1987-08-17
JPS62169747A (ja) 1987-07-25
DE3601580A1 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601580C2 (de)
DE2716771A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
DE955233C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrittrichlorhydrin
DE2331251C2 (de) Verfahren zur Reinigung von aromatischen Carbonsäuren
DE3519009A1 (de) Verfahren zur selektiven acylierung aromatischer verbindungen
EP0003105B1 (de) Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern
CH413814A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure
DE2804414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2659597C2 (de)
DE1943562C3 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Trimellithsäureanhydrid
EP0095698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure- und Isophthalsäuredichlorid
DE3607275C2 (de)
DE1244797B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern carbocyclischer, aromatischer, gegebenenfalls kernsubstituierter Mono- und Polycarbonsaeuren
DE1271702B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolcarbonsaeuren
DE2942859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
DE1943562B2 (de) Verfahren zur reinigung von rohem trimellithsaeureanhydrid
DE2113439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorformyl-phthalsäureanhydrid
DE2738201C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Hydrazide der Diphenylphosphinylessigsäure
DE1141282B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung und Gewinnung von Carbonsaeureanhydriden
DE3316061C2 (de)
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung
AT238163B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern carbocyclischer, aromatischer Mono- und Polycarbonsäuren
EP0464472A2 (de) Teilfluorierte Biphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT240842B (de) Verfahren zur Herstellung von ausschließlich im Kern chlorierten Estern von Alkylbenzolmonocarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee