DE3601147A1 - Getaefelte verkleidung fuer waende - Google Patents

Getaefelte verkleidung fuer waende

Info

Publication number
DE3601147A1
DE3601147A1 DE19863601147 DE3601147A DE3601147A1 DE 3601147 A1 DE3601147 A1 DE 3601147A1 DE 19863601147 DE19863601147 DE 19863601147 DE 3601147 A DE3601147 A DE 3601147A DE 3601147 A1 DE3601147 A1 DE 3601147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
spacer
cladding elements
boundary
spacer strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601147
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rosner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotan Holztechnik GmbH
Original Assignee
Rotan Holztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotan Holztechnik GmbH filed Critical Rotan Holztechnik GmbH
Priority to DE19863601147 priority Critical patent/DE3601147A1/de
Publication of DE3601147A1 publication Critical patent/DE3601147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/064Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements in corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine getäfelte Verkleidung für Wände, bestehend aus zueinander parallelen Begrenzungsleisten, die auf ihren Rückseiten mit zu diesen parallelen und mit Halteteilen versehenen Abstandsleisten verbunden sind und die zwischen sich und den Halteteilen plattenförmige Wandverkleidungselemente ein­ fassen.
Bei einer aus der DE-GMS 85 28 651 bekannten Verkleidung dieser Art bestehen die Halteteile aus mit den Rückseiten der Abstands­ leisten verschraubten riegelförmigen Haltestreifen aus Blech, die die Abstandsleisten in der Weise überragen, daß die Wandver­ kleidungselemente zu ihrer Halterung in den Raum zwischen den benachbarte Halteleisten überragenden Teilen der Begrenzungs­ leisten und Haltestreifen eingeschoben werden können. Bei dieser bekannten Verkleidung lassen sich nicht nur die Abstandsleisten wegen der auf diesen befestigten Haltestreifen nicht satt anlie­ gend an der Wand befestigen, es ergeben sich zusätzlich auch Schwierigkeiten bei der Ausgestaltung und Montage von Eckausbil­ dungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach aufgebaute und einfach zu montierende Eckausbildung einer Verkleidung der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer getäfelten Verklei­ dung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß zwischen zwei Abstandsleisten mit zueinander parallelen Außenseiten zur Eck­ ausbildung winkelige Abstandsleisten angeordnet sind, deren winkelig zueinander verlaufenden Außenseiten zu den entsprechen­ den winkeligen Innenseiten parallel sind, und daß die Halteteile durch stufenartige längsverlaufende Ausnehmungen an den inneren Kantenbereichen der Abstandsleisten gebildet sind, deren Höhe der Dicke der Wandverkleidungselemente entspricht und die zur Ausbildung von Haltenuten für die Wandverkleidungselemente von den Begrenzungsleisten überdeckt sind. Die erfindungsgemäße Ver­ kleidung besteht somit aus winkeligen profilierten Abstandslei­ sten, die sich sowohl an Außenecken als auch an Innenecken von Mauern anpassen, und die über die Wandverkleidungselemente mit den benachbarten Begrenzungsleisten verbunden sind, an die sich weitere Wandverkleidungselemente zwischen sich einfassende Be­ grenzungs- und Abstandsleisten anschließen können. Zur Halterung der Wandverkleidungselemente sind die Abstandsleisten mit ein­ fach durch Fräsen herstellbaren stufenförmigen Aussparungen ver­ sehen, die mit den diese überdeckenden Randbereichen der Begren­ zungsleisten Haltenuten bilden.
Die winkeligen Abstandsleisten bestehen zweckmäßigerweise aus miteinander verbundenen profilierten Leisten. Zur Verbindung können die Leisten mit nut- und federartig ineinandergreifenden Teilen versehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Begrenzungsleisten auf ihren Außenseiten mit mittleren längsver­ laufenden nutartigen Vertiefungen versehen sind, in deren oberen Bereichen winkelförmige Konsolenbretter befestigt sind, deren zu den Begrenzungsleisten rechwinkeligen Oberseiten mit stufen­ artigen Ausschnitten versehen sind, in denen Abschlußbretter be­ festigt sind, die etwa bündig auf den oberen Seiten der Begren­ zungsleisten, der Wandverkleidungselemente und der Abstandslei­ sten aufliegen. Durch die Konsolenbretter und die Abschlußbret­ ter läßt sich somit ein formschöner, die Verkleidung stabilisie­ render oberer Abschluß schaffen.
Zwischen den Konsolenbrettern können auf den Abschlußbrettern liegende Leisten mit Zierprofilen befestigt sein. Zur weiteren Aussteifung können auf den Abschlußbrettern deren Stoßfugen in den Ecken überdeckende Abdecklatten befestigt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Ausbildung einer getäfelten Verkleidung für eine Innenecke im Horizontalschnitt,
Fig. 2 eine winkelige Abstandsleiste mit Begrenzungs­ leiste für eine Innenecke im auseinandergezogenen Zustand der Einzelteile,
Fig. 3 die Eckausbildung der getäfelten Verkleidung im Horizontalschnitt für eine Außenecke und
Fig. 4 eine winkelige Abstandsleiste mit Begrenzungs­ leiste für eine Außenecke im Querschnitt und im auseinandergezogenen Zustand der Einzelteile.
Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Eckausbildung einer getä­ felten Verkleidung für eine Innenecke besteht aus der winkeligen Abstandsleiste 1, die aus den profilierten Leisten 2 und 3 zu­ sammengefügt ist. Zu ihrer Verbindung ist die profilierte Leiste 2 mit einer Nut 4 und die profilierte Leiste 3 mit einer Feder 5 versehen. Die Abstandsleiste 1 weist rechtwinkelig zueinander stehende Außenseiten 6, 7 und ebenfalls rechtwinkelig zueinander verlaufende und zu den Außenseiten parallele Innenseiten 8, 9 auf. An ihren beiden inneren Kantenbereichen ist die winkelige Abstandsleiste 1 mit eingefrästen stufenförmigen Aussparungen 10, 11 versehen. Mit den Innenseiten der Abstandsleiste 1 ist die Begrenzungsleiste 12 verbunden, die rechtwinkelig zueinander­ stehende innere Seiten aufweist, die die Aussparungen 10, 11 in der Weise überdecken, daß Haltenuten für die Wandverkleidungs­ elemente 13 gebildet sind. Die profilierten Leisten 2, 3 und die Begrenzungsleiste 12 können miteinander verklebt oder in der dar­ gestellten Weise miteinander verschraubt sein. Die Abstands­ leiste 1 ist auf ihrer Außenseite mit einer flachen Nut 15 mit abgerundeten Flanken versehen, in die das Konsolenbrett 16 ein­ gepaßt ist. Das Konsolenbrett 16 ist mit der Begrenzungsleiste 12 durch die Schraube 17 verbunden.
Im Abstand neben der winkeligen Abstandsleiste 1 sind jeweils Abstandsleisten 18 angeordnet, die mit zueinander parallelen Außenflächen versehen sind. Auch diese Abstandsleisten 18 sind mit stufenförmigen Aussparungen 19, 20 versehen, die zur Bildung von Haltenuten von den Begrenzungsleisten 21 überdeckt sind.
Zur Unterteilung der Wandverkleidungselemente sind im Abstand voneinander horizontal verlaufende Querleisten 22 zwischen den Begrenzungsleisten 12, 21 angeordnet.
Zur Erstellung der Eckausbildung werden die Wandverkleidungsele­ mente 13 mit den von der Wand abgerückten Begrenzungs- und Halte­ leisten verbunden. Nach Fertigstellung kann die so geschaffene Eckausbildung der getäfelten Verkleidung in die Innenecke gerückt werden. Die Abstands- und Begrenzungsleisten können zusätzlich in üblicher Weise mit der Wand verbunden werden.
Weitere Wandverkleidungselemente 13 mit zugehörigen Begrenzungs­ und Abstandsleisten lassen sich in entsprechender Weise mit der Eckausbildung verbinden.
Anhand der Fig. 3 und 4 wird die Ausgestaltung der Eckausbildung einer Verkleidung für eine Außenecke erläutert. Die winkelige Abstandsleiste 25 besteht aus den miteinander verklebten und/ oder verschraubten profilierten Leisten 26, 27. Auch diese Ab­ ständsleiste 25 ist an ihren inneren Eckbereichen mit stufenför­ migen Aussparungen 28, 29 versehen. Diese sind von der Begren­ zungsleiste 30 überdeckt, die aus einem Winkelprofil besteht, das aus den Leisten 31, 32 zusammengefügt ist. Durch die Über­ deckung der stufenförmigen Aussparungen 28, 29 durch die Leisten 31, 32 der winkeligen Begrenzungsleiste 30 sind Haltenuten für die Wandverkleidungselemente 13 gebildet.
Die Begrenzungs- und Abstandsleisten bestehen vorzugsweise aus Holz. Auch die Wandverkleidungselemente bestehen aus Holz oder aus mit Holz furnierten Platten.

Claims (5)

1. Getäfelte Verkleidung für Wände, bestehend aus zueinander parallelen Begrenzungsleisten, die auf ihren Rückseiten mit zu diesen parallelen und mit Halteteilen versehenen Abstandsleisten verbunden sind und die zwischen sich und den Halteteilen plattenförmige Wandverkleidungselemente einfassen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Abstandsleisten (18) mit zueinander parallelen Außenseiten zur Eckausbildung winkelige Ab­ standsleisten (1, 25) angeordnet sind, deren winkelig zueinander verlaufenden Außenseiten (6, 7) zu den ent­ sprechenden winkelig zueinander verlaufenden Innenseiten (8, 9) parallel sind, und daß die Halteteile durch stufen­ artige längsverlaufende Ausnehmungen (10, 11, 19, 20, 28, 29) an den inneren Kantenbereichen der Abstandsleisten (1, 18, 25) gebildet sind, deren Höhe der Dicke der Wandver­ kleidungselemente (13) entspricht und die zur Ausbildung von Haltenuten für die Wandverkleidungselemente (13) von den Begrenzungsleisten (12, 21, 30) überdeckt sind.
2. Getäfelte Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die winkeligen Abstandsleisten (1, 25) aus miteinander verbundenen profilierten Leisten (2, 3, 26, 27) bestehen.
3. Getäfelte Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsleisten (12, 21, 30) auf ihren Außenseiten mit mittleren längsverlaufenden nut­ artigen Vertiefungen (15) versehen sind, in deren oberen Bereichen winkelförmige Konsolenbretter befestigt sind, deren zu den Begrenzungsleisten rechtwinkelige Oberseiten mit stufenartigen Ausschnitten versehen sind, in denen Abschlußbretter befestigt sind, die etwa bündig auf den oberen Seiten der Begrenzungsleisten, der Wandverkleidungs­ elemente und der Abstandsleisten aufliegen.
4. Getäfelte Verkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Konsolenbrettern auf den Abschlußbrettern liegende Leisten mit Zierprofilen befestigt sind.
5. Getäfelte Verkleidung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abschlußbrettern deren Stoß­ fugen in den Ecken überdeckende Abdecklatten befestigt sind.
DE19863601147 1986-01-16 1986-01-16 Getaefelte verkleidung fuer waende Withdrawn DE3601147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601147 DE3601147A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Getaefelte verkleidung fuer waende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601147 DE3601147A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Getaefelte verkleidung fuer waende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601147A1 true DE3601147A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6291978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601147 Withdrawn DE3601147A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Getaefelte verkleidung fuer waende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699579A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 L Houtellier Claude Procédé de montage et de fixation de panneaux de parement mural.
FR2735167A1 (fr) * 1995-06-09 1996-12-13 Europ De Produits Pour L Agenc Parement mural a assembler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699579A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 L Houtellier Claude Procédé de montage et de fixation de panneaux de parement mural.
FR2735167A1 (fr) * 1995-06-09 1996-12-13 Europ De Produits Pour L Agenc Parement mural a assembler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
EP0995246B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE3913383C2 (de)
DE3831473C2 (de)
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE3601147A1 (de) Getaefelte verkleidung fuer waende
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2501330C3 (de) Wand mit einem aus stabförmigen Bauelementen zusammengesetzten Traggerippe
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE2559312A1 (de) Wandbefestigungseinrichtung fuer fassadenplatten
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
DE8600969U1 (de) Getäfelte Verkleidung für Wände
DE825505C (de) Befestigung von Kuehlraumverschalungen aus Blechen auf Handelsschiffen o. dgl.
DE3534114A1 (de) Modulares verkleidungspaneel fuer gebaeude
CH419515A (de) Kachelverkleidung, insbesondere für Öfen
DE3007013A1 (de) Verbindungsleiste zum stirnseiten verbinden von zwei paneelbrettern
DE3641254C1 (en) Display case
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE8322014U1 (de) Bausatz fuer decken- oder wandvertaefelungen
DE8035035U1 (de) Hoelzerne tuer oder tafelelement fuer den innenausbau
AT398604B (de) Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz
DE4231229A1 (de) Moebelbaubeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee