DE3600753A1 - Laufradanordnung an einer verfahrbaren hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. container, kabinen oder dgl. - Google Patents

Laufradanordnung an einer verfahrbaren hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. container, kabinen oder dgl.

Info

Publication number
DE3600753A1
DE3600753A1 DE19863600753 DE3600753A DE3600753A1 DE 3600753 A1 DE3600753 A1 DE 3600753A1 DE 19863600753 DE19863600753 DE 19863600753 DE 3600753 A DE3600753 A DE 3600753A DE 3600753 A1 DE3600753 A1 DE 3600753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel axle
impellers
wheels
containers
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600753
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600753C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl Ing Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haacon Hebetechnik GmbH
Original Assignee
Haacon Hebetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haacon Hebetechnik GmbH filed Critical Haacon Hebetechnik GmbH
Priority to DE19863600753 priority Critical patent/DE3600753A1/de
Publication of DE3600753A1 publication Critical patent/DE3600753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600753C2 publication Critical patent/DE3600753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/001Lightweight wheels, e.g. for strollers or toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • B60B25/006Rims split symmetrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/10Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/14Roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/36Independent Multi-axle long vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/37Vehicles having steerable wheels mounted on a vertically moving column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufradanordnung an einer verfahrbaren Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z. B. Container, Kabinen oder dgl., die an den Behälterecken zu befestigende Winden, insbesondere Zahnstangenwinden aufweist, deren Zahnstangen an Stützen für den jeweiligen Großbehälter vorgesehen sind, an deren unteren Enden jeweils mehrere Laufräder um eine horizontale Achse unabhängig voneinander und um eine vertikale Achse gemeinsam drehbar sowie über Kupplungseinrichtungen abnehmbar angeordnet sind.
Eine derartige Laufradanordnung ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 34 42 307.9-22 beschrieben. Jeder Stütze ist hier ein Laufradpaar, auch als Zwillingsradsatz bezeichnet, zugeordnet. Die Laufräder eines jeden solchen Zwillingsradsatzes sind im fixen gegenseitigen Abstand auf getrennten Achsstummeln gelagert, die an den Schenkeln eines U-förmigen Radschemels angeordnet sind, welcher in seiner Mitte die Kupplungseinrichtung trägt, mit welcher der Radschemel um eine vertikale Achse drehbeweglich mit dem unteren Ende einer jeden Stütze der Hub- bzw. Absetzvorrichtung verbindbar ist. Diese bekannten Zwillingsradsätze sind jedoch im Falle von überschweren Großbehältern ungenügend, d. h., sie sind nicht in der Lage, die hier auftretenden großen Belastungen sicher auf den Boden zu übertragen, insbesondere wenn dieser nicht besonders gut befestigt ist. Es kann dann zu einem unerwünschten "Eingraben" der Laufräder in den Boden und damit zur Blockierung der Fahrbewegung der Hub- bzw. Absetzvorrichtung kommen. Ein weiterer Nachteil dieser fest an den Radschemeln angeordneten Zwillingsräder besteht darin, daß diese Gebilde verhältnismäßig sperrig sind und ein ziemlich großes Gewicht aufweisen, so daß ihre Manipulation und Verstauung in Fahrzeugen bzw. Flugzeugen Schwierigkeiten bereitet, in welchen sie zusammen mit dem betreffenden Großbehälter transportiert werden sollen.
Die obigen Mängel treffen in gleicher Weise für die durch die DE-OS 32 26 882 bekanntgewordene verfahrbare Hub­ bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter zu. Auch bei dieser Vorrichtung bilden nämlich die Zwillings-Laufräder mit ihren Radschemeln jeweils eine untrennbare Baueinheit, welche ein Gewicht von ca. 120- 130 kg aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache Laufrad-Anordnung an einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für überschwere Großbehälter zu schaffen, welche deren Verfahrbarkeit auch auf weniger stark befestigtem Boden gewährleistet und die vor allem auch einfach und schnell zerlegbar und wieder zusammenbaubar ist, um ihre Mitführung in dem jeweiligen Transportmittel, z. B. einem Fahrzeug oder Flugzeug zusammen mit dem betreffenden Großbehälter zu erleichtern. Dies bedeutet, daß die Laufradanordnung in zerlegtem Zustand bzw. deren Einzelteile auf kleinstem Raum verstaubar sein sollen und das Stückgewicht der einzelnen Teile nicht zu groß ist.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • a) die jeder Stutze der Hub- bzw. Absetzvorrichtung zugeordneten Laufräder gegenüber beiden Seiten der Kupplungseinrichtung jeweils mindestens paarweise auf der Radachse angeordnet sind,
  • b) die Laufräder auf der Radachse um ein begrenztes Ausmaß axial beweglich gelagert sind, um eine Auseinanderbewegung der Laufräder infolge Abplattung ihrer Reifen unter Belastung zu ermöglichen und
  • c) die axiale Auseinanderbewegung der Laufräder an jeder Seite der Kupplungseinrichtung durch einen inneren und äußeren Anschlag an der Radachse begrenzt und der jeweils äußere Anschlag lösbar angeordnet ist.
Erfindungsgemäß sind jeder Stütze der Hub- bzw. Absetzvorrichtung mindestens vier Laufräder zugeordnet, so daß auch extrem hohe Gewichte von überschweren Großbehältern in einer Weise auf den Boden übertragen werden, daß die Verfahrbarkeit der Hub- bzw. Absetzvorrichtungen und damit des betreffenden Großbehälters auch dann gewährleistet bleibt, wenn der Boden weniger stark befestigt ist. Die beim Verfahren von überschweren großen Behältern auftretenden hohen Belastungen führen zwangsläufig zu einer Abplattung der Luftreifen der Laufräder, d. h., daß deren Höhe abnimmt und deren Breite im Kontaktbereich mit dem Boden durch entsprechende seitliche "Ausbauchungen" zunimmt. Diese seitlichen "Ausbauchungen" an den Luftreifen benachbarter Laufräder können so groß werden, daß sie die Laufräder axial auseinanderdrücken was dadurch möglich ist, daß die Laufräder auf der Radachse axial beweglich bzw. axial "schwimmend" gelagert sind. Eine solche axiale Auseinanderbewegung benachbarter Laufräder wird durch innere und äußere Anschläge an der Radachse begrenzt. Diese Anschläge sind so angeordnet, daß auch bei einer relativ starken Abplattung bzw. Abflachung der Luftreifen benachbarter Laufräder noch ein geringer Zwischenraum zwischen den Luftreifen vorhanden oder möglich ist, wenn die Laufräder an ihren inneren bzw. äußeren Anschlägen positioniert sind. Bei Kurvenfahrten oder Drehen der Laufräder an jeweils einer Stütze auf der Stelle (z. B. bei Festlegung der Fahrtrichtung des jeweiligen Behälters), können sich die Laufräder, wie erforderlich, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, da sie auf der Radachse unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Wenn es dabei zur Reibung an den Flanken benachbarter Luftreifen kommt, ist dies wegen der sehr geringen Fahrgeschwindigkeit einer solchen Hub- bzw. Absetzvorrichtung praktisch unschädlich. Wenn der jeweils zu verfahrende Großbehälter an seinen Ladeplatz z. B. in einem Flugzeug gebracht worden ist, wird die Hub- bzw. Absetzvorrichtung vom Behälter abgebaut und zur platzsparenden Aufbewahrung bzw. Verstauung in ihre Einzelteile zerlegt, die für sich auch einfacher zu manipulieren sind. Im Falle der vier Laufradsätze braucht man nur die jeweils äußeren Anschläge zu lösen, woraufhin die Laufräder an jeder Seite der Kupplungseinrichtung von der Radachse nacheinander abgezogen werden können. Dann werden die Radachsen von den Stützen getrennt. Auf diese Weise erhält man vier Radachsen und z. B. 16 einzelne Laufräder. Diese Einzelteile sind dann, wie schon erwähnt, nicht nur einfacher zu handhaben, sondern benötigen auch entsprechend weniger Aufbewahrungsraum als die kompletten Laufrad-Einheiten beim Stand der Technik. Die erfindungsgemäße Laufradanordnung ist darüber hinaus auch im Aufbau einfach.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So wird eine weitere bauliche Vereinfachung erreicht, wenn die Laufräder gegenüber jeder Seite der Kupplungseinrichtung mit ihren Naben auf einer gemeinsamen Lagerhülse gelagert sind und jede Lagerhülse auf der Radachse axial fest, jedoch drehbeweglich angeordnet ist. Dadurch ist einerseits eine Relativdrehung der Laufräder gegenüber der Lagerhülse und andererseits eine Relativdrehung der Lagerhülse gegenüber der Radachse möglich. Die Lagerhülse kann vorteilhaft gekapselt auf der Radachse gelagert werden.
Noch eine weitere bauliche Vereinfachung erreicht man dadurch, daß die inneren Anschläge für die Laufräder in Form eines Flansches oder Ringbundes an jeder Lagerhülse ausgebildet sind.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anschläge für die Laufräder durch je eine queraxial in die Radachse eingedrehte Kopfschraube gebildet sind, deren Kopf als eigener Teil auf dem Schraubenschaft aufgedreht und durch eine Drehsicherung auf diesem arretiert ist, und daß der Schraubenkopf von einem Schlitz oder dgl. in der Radachse aufgenommen ist, dessen Abmessung in Achsrichtung der Kopfschraube größer ist als die Höhe des Schraubenkopfes. Wenn die Laufräder von der Radachse abgezogen werden sollen, braucht man lediglich die Kopfschraube in ihre Freigabeposition zu drehen, die für den Bediener dann erkennbar ist, wenn der Schraubenkopf an der gegenüberliegenden Wandung des Schlitzes oder dgl. anstößt. Ein anderer Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die Kopfschraube in ihrer Freigabeposition nicht verlohrengehen kann. Umgekehrt ist die Arretierposition der Kopfschraube dann erreicht, wenn der Schraubenkopf an der anderen Seite des Schlitzes oder dgl. zur Anlage kommt. Die Laufräder sind dann auf der Radachse einwandfrei gegen ein Herunterrutschen von dieser gesichert.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die äußeren Anschläge für die Laufräder aus Steckbolzen in der Radachse bestehen.
Noch eine andere Ausgtestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse durchgehend geradlinig ausgebildet ist. Dadurch kommen die Radachsen nicht nur in der Herstellung preiswert, sondern sie benötigen vorteilhaft auch relativ wenig Stauraum.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Laufradsatzes gemäß der Erfindung mit einem Teil der zugeordneten Stütze einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Laufradsatzes, jedoch ohne Stütze, aber mit einem Teil einer Deichsel und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1, zusätzlich mit einem Teil einer Deichsel.
Der in den Figuren abgebildete Laufradsatz ist für eine Hub- bzw. Absetzvorrichtung bestimmt, mittels der überschwere transportable Großbehälter vom Boden angehoben, von einem Ort zu einem anderen verfahren und dort abgesetzt werden könnnen. Um auch Kurvenfahrten oder einen Wechsel der Fahrtrichtung beispielsweise quer zur Längsachse des Großbehälters oder umgekehrt zu ermöglichen, müssen die Laufräder lenkbar sein. Die Hub- bzw. Absetzvorrrichtung weist an den vier Behälterecken über Ausleger zu befestigende Zahnstangenwinden auf (nicht gezeigt). Die Zahnstangen dieser Winden sind an Stützen für den betreffenden Großbehälter vorgesehen oder bilden ein Teil mit diesen. In Fig. 1 ist das untere Ende einer solchen Stütze 10 gezeigt, an der achsparallel die Zahnstange 11 der betreffenden Winde befestigt ist. Die Einichtung 14 zur Kupplung des unteren Endes der Stütze 10 mit der Achse 12 für zwei Paar Laufräder 13 ist bei allen vier Stützen der Hub- bzw. Absetzvorrichtung gleichartig, was auch fur die Räder der vier Laufradsätze der Vorrichtung gilt.
Die durchgehend geradlinig ausgebildete Radachse 12 trägt gegenüber beiden Seiten der Kupplungseinrichtung 14 z. B. je zwei Laufräder 13 mit Luftreifen 15. Jeder Luftreifen 15 sitzt auf einer Felge 16, die mittels einer Reihe von Schrauben 17 an einer Nabe 18 befestigt ist. Die zwei Naben 18 der jeweils benachbarten Laufräder 13 sind axial beweglich und drehbar auf einer gemeinsamen Lagerhülse 19 gelagert. Jede Lagerhülse 19 ist wiederum auf der Radachse 12 axial fest, jedoch drehbeweglich gelagert, und zwar über je zwei Wälzlager 20, die wischen entsprechenden abgesetzten Teilen der Radachse 12 und entsprechenden Aufbohrungen in der Lagerhülse 19 angeordnet sind. Der Zwischenraum 21 zwischen der Radachse 12 und der Lagerhülse 19 ist an der einen Seite durch einen Dichtungsring 22 und an der anderen Seite durch ein in die Lagerhülse 19 eingedrehtes Verschlußteil 23 hermetisch abgeschlossen und kann mit einem Schmiermittel gefüllt werden. Jede Lagerhülse 19 ist demzufolge gekapselt gelagert. Ein zwischen dem äußeren Stirnrand der Lagerhülse 19 und dem Verschlußteil 23 angeordneter Sicherungsring 24 verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlußteils 23. Mit 25 sind zwei auf jedes Ende der Radachse 12 aufgedrehte Befestigungsmuttern für die Wälzlager 20 bzw. für die Lagerhülse 19 bezeichnet.
Bei Belastung der vier Laufräder 13 an einer jeden Stütze 10 durch den jeweils zu verfahrenden Großbehälter werden die Luftreifen 15, je nach dem Gewicht des betreffenden Behälters mehr oder weniger stark im Bereich ihrer Berührungsstellen mit dem Boden abgeplattet bzw. abgeflacht, wie dies in Fig. 1 unten durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Dabei kann es vorkommen, daß sich die Luftreifen 15 an ihren gegenüberliegenden "ausgebauchten" Flanken berühren und diese "Ausbauchungen" 50 die Laufräder 13 auseinanderbewegen. Dabei verschieben sich die Naben 18 der benachbarten Laufräder 13 axial in gegengesetzter Richtung auf der Lagerhülse 19 und diese Auseinander- Bewegung der Naben 18 wird durch jeweils einen inneren Anschlag 26 und einen äußeren Anschlag 27 oder 27′ begrenzt. Der innere Anschlag 26 ist vorzugsweise als Ringbund am einen Ende der Lagerhülse 19 ausgebildet, während der äußere Anschlag 27 z.B. entweder aus einer Kopfschraube (in Fig. 1 rechts) oder aus einem Steckbolzen 27′ (in Fig. 1 links) besteht. Bei Verwendung von Steckbolzen 27′ als äußere Anschläge für die Naben 18 der äußeren Laufräder 13 sind diese zweckmäßig durch einen Federstecker 29, welcher mit einem Drahtseilchen oder einem Kettchen 300 unverlierbar an diesem angehängt ist, in ihrer wirksamen Position unlösbar mit den Verschlußteilen 23 verbunden. Bevorzugt werden jedoch für die äußeren Anschläge 27 Kopfschrauben verwendet. Jede dieser Kopfschrauben besteht aus einem Schraubenschaft 30 und einem auf diesen aufdrehbaren Kopf 31. Nach erfolgtem Eindrehen des Schraubenschaftes 30 in eine queraxiale Gewindebohrung im Verschlußteil 23 und in die Gewindebohrung des Schraubenkopfes 31 wird letzterer mit dem Schraubenschaft 30 verstiftet. Dabei wird der Schraubenkopf 31 von einem nach außen offenen Schlitz 32 im Verschlußteil 23 aufgenommen, dessen Abmessung in Achsrichtung der Kopfschraube größer ist als die Höhe des Schraubenkopfes 31. Wenn die Kopfschraube vollständig nach außen gedreht ist, so daß ihr Kopf 31 an der einen Seitenwand des Schlitzes 32 anliegt (Fig. 1), ragt ein zapfenförmiges Ende 33 des Schraubenschaftes 30 über das Verschlußteil 23 hinaus und bildet den oben erwähnten Anschlag 27 für die Nabe 18 des jeweils äußeren Laufrades 13. Wird die Kopfschraube soweit nach innen gedreht, bis ihr Kopf 31 an der gegenüberliegenden Seitenwand des Schlitzes 32 anliegt, ist das zapfenförmige Ende 33 des Schraubenschaftes 30 im Verschlußteil 23 versenkt. Wenn dies an jedem Ende der Radachse 12 der Fall ist, können die Laufräder 13 von den Lagerhülsen 19 abgezogen werden. Dadurch wird die Manipulation der einzelnen Laufräder 13 und ihre platzsparende Verstauung in dem Transportfahrzeug vereinfacht, welches auch den betreffenden Großbehälter aufnimmt. Dies gilt auch für die einzelnen Radachsen 12 nach deren Trennung von den Stützen 14, was noch erläutert wird. Dabei ist zu beachten, daß eine einzelne Radachse 12 und jedes Laufrad 13 rund 50 kg bzw. 20 kg wiegen können. Wenn die Laufräder 13 an allen vier Stützen 14 für eine geradlinige Fahrt parallel zueinander ausgerichtet sind und der Großbehälter (durch eine Zugmaschine) verfahren wird, drehen sich die Laufräder 13 mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit und die ausgebauchten Abschnitte 50 an den Flanken der jeweils gegenüberliegenden Luftreifen 15 können evtl. gegeneinander gedrückt werden. Bei Kurvenfahrten kann es dagegen infolge der unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten der Laufräder 13 zu Reibberührungen der ausgebauchten Flankenabschnitte 50 benachbarter Luftreifen 15 kommen, was jedoch wegen der sehr geringen Fahrgeschwindigkeit einer solchen Hub­ bzw. Absetzvorrichtung praktisch keine nachteiligen Folgen hat. Die Distanz zwischen den Anschlägen 26 und 27 ist in bezug auf die Breite der zwei jeweils benachbarten Laufräder 13 so bemessen, daß zwischen diesen Laufrädern 13 ein Freiraum verbleiben kann, dessen Breite von X′ im unbelasteten Zustand der Laufräder 13 bis zu X′′ im belasteten Zustand variieren kann, wenn die Laufräder 13 jeweils ihre Randpositionen einnehmen, in welchen sie mit ihren Naben 18 an den Anschlägen 26 bzw. 27 anliegen. Der Abstand X′′ zwischen den ausgebauchten Flankenabschnitten 50 der Luftreifen 15 wird bei Belastung derselben durch einen überschweren Großbehälter erreicht. Wie schon erwähnt, hat jedoch auch eine Berührung oder gegenseitige Reibung dieser ausgebauchten Flankenabschnitte 50 benachbarter Luftreifen 15 bei noch größerer Belastung keine nachteiligen Folgen.
Die Kupplungseinrichtung 14 zwischen jeder Radachse 12 und einer Stütze 10 der Hub- bzw. Absetzvorrichtungt ist so beschaffen, daß die Radachse 12 um die vertikale Achse der Stütze 10 gedreht, um eine horizontale Achse 34 geschwenkt und nach abgeschlossener Benutzung der Hub­ bzw. Absetzvorrichtung auch von der Stütze 10 getrennt werden kann. Die Kupplungseinrichtung 14 enthält zu diesem Zweck einen an der Radachse 12 befestigten sog. Königszapfen 35, der in eine entsprechende Ausnehmung 36 am unteren Ende der Stütze 10 passend eingreift. Durch entsprechende queraxiale Bohrungen in der Stütze 10 und einer Bohrung 37 im Königszapfen 35 kann bei aufgesteckter Stütze 10 ein Sicherungsbolzen 38 hindurchgesteckt und z.B. durch einen Splint oder dgl. in Einbaulage arretiert werden, wenn eine Drehung der Achse 12 um die vertikale Achse der Stütze 10 verhindert werden soll. Der Königszapfen 35 ist mit einem gabelförmigen unteren Teil 39 (Fig. 3) auf einem entsprechend abgeflachten Abschnitt 12 A der Radachse 12 passend aufgesteckt und um einen Lagerbolzen 40 um einen begrenzten Bogenwinkel schwenkbar (in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet), wodurch beim Verfahren eines Großbehälters z.B. Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können, ohne daß ein Biegemoment an der Stütze 10 angreift. Diese zuletzt beschriebene Konstruktion bildet eine sog. Wippe.
An der Achse 12 ist ferner eine Halterung 41 befestigt, die zwei Lageraugen 42 für Steckbolzen 43 aufweist, welche ihrerseits an der Gabel 44 einer Deichsel 45 befestigt sind. Die Deichsel 45 kann, wie aus Fig. 2 hervorgeht, einfach dadurch von der Halterung 41 getrennt werden, daß man nach vorheriger Entfernung des Sicherungselements 46 die Deichsel 45 gemäß Fig. 2 soweit nach links bewegt, bis die Bolzen 43 von den Lageraugen 42 getrennt sind. Umgekehrt kann die Deichsel 45 ebenso einfach an der Halterung 41 montiert werden.
Um die Lenkbarkeit der verfahrbaren Hub- bzw. Absetzvorrichtung zu erreichen, werden an zwei benachbarten Laufradsätzen gegenüber der einen oder anderen Stirnseite des zu verfahrenden Großbehälters zwei Deichseln 45 in der oben beschriebenen Art und Weise montiert, die dann mit einer Zugmaschine gekuppelt werden, und zwar so, daß sie bei Kurvenfahrten sychron betätigt werden. Jeder einzelne Laufradsatz bestehend aus vier Laufrädern 13 kann ferner mit Hilfe einer Deichsel 45 um die vertikale Achse der betreffenden Stütze 10 geschwenkt werden, um z.B. sämtliche Laufräder auf eine Fahrtrichtung einzustellen. Die jeweils nachlaufenden bzw. bei Zugbetrieb hinteren zwei Laufradsätze sind durch die Sicherungsbolzen 38 starr mit den Stützen 10 verbunden, während bei den zwei lenkfähigen Laufradsätzen diese Sicherungsbolzen 38 aus der Bohrung 37 entfernt und in die Bohrung 37′ gesteckt sind. Dabei greifen die Sicherungsbolzen 38 in die im Querschnitt halbkreisförmige Nut 46 am Königszapfen 35 ein und gewährleisten so die Lenkfähigkeit dieser Laufradsätze. In der Praxis ist natürlich abweichend von Fig. 1 nur ein Sicherungsbolzen 38 in der Bohrung 37 oder 37′ angeordnet.

Claims (6)

1. Laufradanordnung an einer verfahrbaren Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z. B. Container, Kabinen oder dgl., die an den Behälterecken zu befestigende Winden, insbesondere Zahnstangenwinden aufweist, deren Zahnstangen an Stützen für den jeweiligen Großbehälter vorgesehen sind, an deren unteren Enden jeweils mehrere Laufräder um eine horizontale Achse unabhängig voneinander und um eine vertikale Achse gemeinsam drehbar sowie über Kupplungseinrichtungen abnehmbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die jeder Stütze (10) der Hub- bzw. Absetzvorrichtung zugeordneten Laufräder (13) gegenüber beiden Seiten der Kupplungseinrichtung (14) jeweils mindestens paarweise auf der Radachse (12) angeordnet sind;
  • b) die Laufräder (13) auf der Radachse (12) um ein begrenztes Ausmaß axial beweglich gelagert sind, um eine Auseinanderbewegung der Laufräder (13) infolge Abplattung ihrer Reifen unter Belastung zu ermöglichen und
  • c) die axiale Auseinanderbewegung der Laufräder (13) an jeder Seite der Kupplungseinrichtung (14) durch einen inneren und äußeren Anschlag (26, 27) an der Radachse (12) begrenzt und der jeweils äußere Anschlag (27) lösbar angeordnet ist.
2. Laufradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (13) gegenüber jeder Seite der Kupplungseinrichtung (14) mit ihren Naben (18) auf einer gemeinsamen Lagerhülse (19) gelagert sind und jede lagerhülse (19) auf der Radachse (12) axial fest, jedoch drehbeweglich angeodnet ist.
3. Laufradanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Anschläge (26) für die Laufräder (13) in Form eines Flansches oder Ringbundes an jeder Lagerhülse (19) ausgebildet sind.
4. Laufradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anschläge (27) für die Laufräder (13) durch je eine queraxial in die Radachse (12, 23) eingedrehte Kopfschraube gebildet sind, deren Kopf (31) als eigener Teil auf dem Schraubenschaft (30) aufgedreht und durch eine Drehsicherung auf diesem arretiert ist, und daß der Schraubenkopf (31) von einem Schlitz (32) oder dgl. in der Radachse (12, 23) aufgenommen ist, dessen Abmessung in Achsrichtung der Kopfschraube größer ist als die Höhe des Schraubenkopfes (31).
5. Laufradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anschläge (27′) für die Laufräder (13) aus Steckbolzen in der Radachse (12, 23) bestehen.
6. Laufradanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (12) durchgehend geradlinig ausgebildet ist.
DE19863600753 1986-01-14 1986-01-14 Laufradanordnung an einer verfahrbaren hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. container, kabinen oder dgl. Granted DE3600753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600753 DE3600753A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Laufradanordnung an einer verfahrbaren hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. container, kabinen oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600753 DE3600753A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Laufradanordnung an einer verfahrbaren hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. container, kabinen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600753A1 true DE3600753A1 (de) 1987-07-16
DE3600753C2 DE3600753C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6291752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600753 Granted DE3600753A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Laufradanordnung an einer verfahrbaren hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. container, kabinen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600753A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830529A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Haacon Hebetech Gmbh Zwillingsradsatz fuer eine verfahrbare hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252277A1 (en) * 1973-11-26 1975-06-20 Beyer Internal Container Consu Lifting device to manoeuvre containers - has hydraulic jacks on wheeled carriages at corners of container
DE3226882A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Verfahrbare hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable behaelter, z.b. kabinen, container, shelter o.dgl.
DE3442307A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252277A1 (en) * 1973-11-26 1975-06-20 Beyer Internal Container Consu Lifting device to manoeuvre containers - has hydraulic jacks on wheeled carriages at corners of container
DE3226882A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Verfahrbare hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable behaelter, z.b. kabinen, container, shelter o.dgl.
DE3442307A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600753C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902720T2 (de) Hebe- und transportvorrichtung.
DE1955369C3 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
DE69117277T2 (de) Schleppfahrzeug für flugzeug
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2628263A1 (de) Selbstladender anhaenger
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3600753C2 (de)
DE2910719C2 (de)
DE3440042A1 (de) Transportwagen und wechselwagen fuer raeder
EP0337011A1 (de) Tragvorrichtung mit Verriegelungselementen zum Aufsatteln und Befestigen von Wechselpritschen auf einem Fahrzeugrahmen
DE10144372A1 (de) Hubwagenfahrwerk
DE3447052A1 (de) Nutzkraftfahrzeug mit mindestens zwei achsen
DE202004000022U1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE730216C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Seeflugzeuges auf einen Abschleppwagen
DE3114144A1 (de) Mit zwei raedern versehene transportkarre fuer surfbretter
DE572010C (de) Fahrbarer Grossbehaelter
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2427775A1 (de) Einachsanhaenger fuer strassenfahrzeuge
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE1480053A1 (de) Transportwagen
DE3040458A1 (de) Vorrichtung fuer den umschlag schwererer transportgueter
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
DE3602619A1 (de) Pkw-anhaenger zum transport eines kraftrades
DE3016405A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer sattelauflieger
DE2134296C3 (de) Einachsiges Hilfsfahrwerk für Rollpaletten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee