DE3600498A1 - Elektromagnetisches ventil - Google Patents

Elektromagnetisches ventil

Info

Publication number
DE3600498A1
DE3600498A1 DE19863600498 DE3600498A DE3600498A1 DE 3600498 A1 DE3600498 A1 DE 3600498A1 DE 19863600498 DE19863600498 DE 19863600498 DE 3600498 A DE3600498 A DE 3600498A DE 3600498 A1 DE3600498 A1 DE 3600498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
valve rod
holding device
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600498
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600498C2 (de
Inventor
Takeo Higashi-Matsuyama Saitama Kushida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3600498A1 publication Critical patent/DE3600498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600498C2 publication Critical patent/DE3600498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Ventil, insbesondere ein elektromagnetisches Ventil zur kontrollierten öffnung oder Schließung z. B. eines Kraftstoffdüsenventils, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein elektromagnetisches Ventil der in Rede stehenden Art ist bekannt (JA-P-OS 55-26.099), bei dem ein Anker relativ zu einem Stator bewegt wird. Die Bewegung erfolgt aufgrund der Erregung einer am Stator vorgesehenen Erregerspule.
~ Bei der zuvor erwähnten, dem Stand der Technik entsprechenden konventionellen Ausführung erhöht sich aufgrund von Selbstinduktion der Erregerspule der elektrische Erregerstrom nur allmählich. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 3 in einer gestrichelten Linie dargestellt. Sobald der Anker eine vorbestimmte Position erreicht hat, fällt zunächst der elektrische Erregerstrom ab und bewegt sich danach weiter allmählich einem vorbestimm-
j ten Wert zu. Demnach wird, wie die gestrichelte Linie in Fig. 4 zeigt, die Krafterzeugung (Kraft F) der Veränderung des elektrischen Erregerstromes folgend allmählich größer. Hierbei ist ein Problem, daß, wie die gestrichelte Linie in Fig. 5 (Zeit/Weg-Diagramm) zeigt, der Anker aus diesem Grunde in Abhängigkeit von der Zeit nur allmählich verschoben wird. Erreicht der Anker eine vorbestimmte Position vom Zeitpunkt TQ der Beaufschlagung der Erregerspule mit elektrischem Strom an gerechnet in T2 Se-V-, künden, so ist die Reaktionsgeschwindigkeit des elektromagnetischen Ventils schlecht.
Q, Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Ventil zu schaffen, bei dem die bei bekannten Ausführungen aus dem Anstiegsverlauf des elektrischen Erregerstroms resultierenden Probleme gelöst sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in einer hochpräzisen Steuerung der Operationszeit des elektromagnetischen Ventils, indem eine ein piezoelektrisches Element enthaltende Haltevorrichtung vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße elektromagnetische Ventil, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilstange an dem Anker des elektromagnetischen Antriebs befestigt ist und daß eine um die Ventilstange herum angeordnete Haltevorrichtung zur stromabhängigen Arretierung des Ankers und der Ventilstange vorgesehen ist. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Besonders zweckmäßig wird das erfindungsgemäße Hochgeschwindigkeitsventil betätigt entsprechend den Verfahrensschritten anfängliche Arretierung des Ankers und einer an dem Anker befestigten Ventilstange durch eine Haltevorrichtung, so daß der Anker und die Ventilstange sich nicht bewegen können, Erregung der Erregerspulen und danach Freigabe des Ankers und der Ventilstange durch die Haltevorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 im Querschnitt ein erfindungsgemäßes elektromagnetisches Hochgeschwindigkeitsventil,
Fig. 2 im vergrößerten Ausschnitt eines Querschnittes ein Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung im elektromagnetischen Hochgeschwindigkeitsventil aus Fig. 1,
Fig. 3 ein charakteristisches (Zeit/Strom-)Diagramm mit einer Erregerstromkennlinie eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Hochgeschwindigkeitsventils und eines konventionellen elektromagnetischen Ventils,
Fig. 4 ein charakteristisches (Zeit/Kraft-)Diagramm mit einer Krafterzeugungskennlinie eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Hochgeschwindigkeitsventils und eines konventionellen elektromagnetischen Ventils,
. ι - Gesthüysen & vert "Ronr
Λ-
Fig. 5 ein charakteristisches (Zeit/weg-)Diagramm mit einer Verschiebungskennlinie eines Ankers eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Hochgeschwindigkeitsventils und eines konventionellen elektromagnetischen Ventils und
Fig. 6 im Querschnitt ein anderes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung des elektromagnetischen Hochgeschwindigkeitsventils aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Antrieb 1 eines elektromagnetischen Ventils, welches auf einem Ventilaufsatz 2 befestigt ist. Ein Gehäuse 3 ist am Außenumfang eines Stators 4 befestigt. Der elektromagnetische Antrieb 1 ist in das Gehäuse 3 eingebaut.
Der elektromagnetische Antrieb 1 ist mit einem Stator 4, bestehend aus magnetischem Material, und mit einem Anker 5, bestehend aus ähnlichem magnetischem Material, versehen. Der Stator 4 und der Anker 5 sind einander gegenüberliegend angeordnet.
Durch eine Mittelbohrung 6 in der Mitte des Stators 4 verläuft eine Ventilstange 9, die später noch beschrieben wird. An der oberen Oberfläche des Stators 4 sind beispielsweise vier konkave Bereiche 7a bis 7d konzentrisch um die Mittelbohrung 6 angeordnet. In die konkaven Bereiche 7a bis 7d sind Erregerspulen 8a bis 8d eingebettet. Die Erregerspulen 8a bis 8d sind derart angeordnet, daß die Windungsrichtungen benachbarter Spulen wechselseitig entgegengerichtet sind.
Des weiteren ist die Ventilstange 9 am Anker 5 mittels einer auf das obere Ende aufgeschraubten Schraubenmutter 10 befestigt.
Die Ventilstange 9 verläuft durch die Mittelbohrung 6 des Stators 4. Ein mit großem Durchmesser ausgebildeter Gleitbereich 9a ist gleitend in einer in dem Ventilaufsatz 2 ausgebildeten Gleitbohrung 11 eingesetzt. Ein spitz zulaufender Ventilkörper 12 ist am unteren Ende der Ventilstange
Gesthuysen:& vGO.Rohr
. S-
ausgebildet. Wenn die Ventilstange 9 nach unten verschoben wird, dann wird der Ventilkörper 12 an einem am Ventilaufsatz 2 ausgebildeten Ventilsitz 13 abdichtend zur Anlage gebracht, so daß die Verbindung zwischen einem im Ventilaufsatz 2 ausgebildeten Kraftstoffeinlaßkanal 14 und einem Kraftstoffauslaßkana1 15 unterbrochen wird. Wenn die Ventilstange 9 nach oben verschoben und der Ventilkörper 12 vom Ventilsitz 13 getrennt wird, dann sind der Kraftstoffeinlaßkanal 14 und der Kraftstoffauslaßkana1 15 über eine an die Gleitbohrung 11 anschließende Verbindungskammer 16 miteinander verbunden.
Der Ventilaufsatz 2 ist mit der unteren Oberfläche des Stators 4 verbunden. Eine mit der Gleitbohrung 11 verbundene Federkammer 17 ist im Verbindungsbereich ausgeformt. An einem durch die Federkammer 17 verlaufenden Bereich der Ventilstange 9 ist eine Widerlagerplatte 18 befestigt. Zwischen der Widerlagerplatte 18 und dem Bodenbereich 17a der Federkammer 17 ist eine Feder 19 unter Vorspannung eingesetzt, die die Ventilstange 9 nach oben drückt. Des weiteren ist im Ventilaufsatz 2 um die Gleitbohrung 11 eine Gehäusekammer 20 angeordnet. In der Gehäusekammer 20 befindet sich eine Haltevorrichtung 21. Die Haltevorrichtung 21 ist derart ausgebildet, daß, wie in Fig. 2 gezeigt, ein ringförmiges piezoelektrisches Element 23 (z. B. aus den bekannten werkstoffen TiBaO2 oder BaTiOg) und eine ähnlich ringförmige Elektrodenplatte 24 in einer Mehrzahl von Abschnitten geschichtet sind. Eine erste Isolationsschicht 22 ist zur Abdeckung eines äußeren Oberflächenbereiches der Ventilstange 9 an der Innenseite der Abschnitte vorgesehen. Eine zweite Isolationsschicht 25 ist zwischen einer seitlichen Oberfläche 20c und einer unteren Oberfläche 20b der Gehäusekammer 20 an der Außenseite und der Unterseite der Abschnitte vorgesehen. Die zweite Isolationsschicht 25 besteht aus einem im Vergleich zu dem Material der piezoelektrischen Elemente 23 weicheren Material. Die oberste Elektrodenplatte 24 ist an der oberen Oberfläche 20a der Gehäusekammer 20 befestigt.
Zur abwechselnden Verbindung mit dem Pluspol oder dem Minuspol einer Energiequelle E sind die Elektrodenplatten 24 verdrahtet. Demnach wird jedes
Gasthuysen & von RoTir
piezoelektrische Element 23 mit der Spannung der Energiequelle E beaufschlagt, wenn ein Schalter SW betätigt wird. Im Ergebnis verändert das piezoelektrische Element 23 seine äußere Gestalt (doppelt punktierte Linie in Fig. 2) in radialer Richtung, und zwar aufgrund des umgekehrten piezoelektrischen Effektes (Elektrostriktion). Dadurch wird auf die Ventil stange 9 ein Druck ausgeübt.
Die Funktionsweise der zuvor erläuterten Konstruktion wird unter Bezug auf die Fig. 3 bis 5 erläutert. Im Falle, daß keine Erregung der Erregerspulen 8a bis 8d vorliegt, wird die Ventilstange 9 durch den Druck der Feder 19 nach oben geschoben. Der Ventilkörper 12 ist dann vom Ventilsitz 13 getrennt. Der Kraftstoffeiniaßkanal 14 und der Kraftstoffauslaßkanal 15 sind über die Verbindungskammer 16 miteinander verbunden.
Zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Kraftstoffeiniaßkanal 14 und dem Kraftstoffauslaßkanal 15 ist der Schalter SW zu betätigen. Dadurch wird das piezoelektrische Element 23 zur Arretierung des Ankers 5 und der Ventilstange 9 betätigt. Der Anker 5 und die Ventilstange 9 las-' sen sich nun nicht bewegen. Danach werden die Erregerspulen 8a bis 8d mit dem elektrischen Erregerstrom beaufschlagt. Der elektrische Stromfluß wird ausreichend lange vor dem Beginn der Unterbrechung TO gewährleistet. Wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 3 gezeigt ist, hat der elektrische Erregerstrom bei Beginn der Unterbrechung TO den vorbestimmten Wert IN schon erreicht. Wenn nun der Schalter SW zum Zeitpunkt TO öffnet, wird die Ventilstange 9 von der Arretierung durch das piezoelektrische Element 23 gelöst. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, hat die von den Erregerspulen 8a bis 8d erzeugte Kraft zum Zeitpunkt TO einen hinreichenden Wert erreicht, so daß der Anker 5 vorn Stator 4 in der kurzen Zeit T1 angezogen und in eine vorbestimmte Stellung gebracht wird (durchgezogene Linie in Fig. 5). Der Ventilkörper 12 sitzt jetzt auf dem Ventilsitz 13 und unterbricht die Verbindung zwischen dem Kraftstoffeinlaßkanal 14 und dem Kraftstoffauslaßkanal 15. Gemäß Fig. 3 fällt der Erregerstrom dann, wenn der Anker 5 seine vorbestimmte Stellung erreicht hat ab und kehrt danach zur ursprünglichen Stromstärke zurück.
esthuyseFi;& vor rRoitr
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des piezoelektrischen Elementes 23 und der Elektrodenplatte 24. In dieser Anordnung sind ein hohlzylindrisch geformtes piezoelektrisches Element 23 und eine Elektrodenplatte 24 wechselseitig in radialer Richtung in konzentrischer Form geschichtet.
In der zuvor beschriebenen Ausführung kann die vom Stator 4 zur Verschiebung der Ventilstange 9 benötigte Zeit im Vergleich zu einer konventionellen Ausführung mit größerem elektrischen Erregerstrom der Erregerspulen 8a bis 8d verkürzt werden. Dies geschieht ohne eine Erhöhung der magnetornotorisehen Kraft der Erregerspulen 8a bis 8d, indem die an den Erregerspulen 8a bis 8d anliegende Spannung die gleiche ist, wie bei der konventionellen Ausführung, jedoch die Erregerspulen 8a bis 8d im Vergleich zur konventionellen Ausführung die doppelte Anzahl von Windungen haben. Dadurch erhöht sich zwar der Wicklungswiderstand der Erregerspulen 8a bis 8d auf das Doppelte, jedoch der elektrische Erregerstrom verringert sich nahezu auf die Hälfte (IN = i- IN1). Demnach ist die elektrische Leistungsaufnahme in den Erregerspulen 8a bis 8d im Vergleich zur konventionellen Ausführung halbiert.
- Leerseite -
r i

Claims (6)

iGesthüysBni&voaRGhc « ' Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Ventil mit einem elektromagnetischen Antrieb, bei dem ein Anker relativ zu einem Stator durch Erregung von Erregerspulen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilstange (9) an dem Anker (5) des elektromagnetischen Antriebs (1) befestigt ist und daß eine um die Ventilstange (9) herum angeordnete Haltevorrichtung (21) zur stromabhängigen Arretierung des Ankers (5) und der Ventilstange (9) vorgesehen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (21) eine Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen (23) aufweist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (21) einer Mehrzahl von Elektrodenplatten (24) aufweist und die piezoelektrischen Elemente (23) und Elektrodenplatten (24) wechselweise \ geschichtet sind.
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Elemente (23) und ggf. die Elektrodenplatten (24) in axialer Richtung der Ventilstange (9) geschichtet sind.
5. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Elemente (23) und ggf. die Elektrodenplatten (24) in radialer Richtung der Ventilstange (9) geschichtet sind.
6. Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Ventils mit einem elektromagnetischen Antrieb, bei dem ein Anker relativ zu einem Stator durch Erregung von Erregerspulen bewegbar ist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte anfängliche Arretierung des Ankers und einer an dem Anker befestigten Ventilstange durch eine Haltevorrichtung, so daß der Anker und die Ventilstange sich nicht bewegen können, Erregung der Erregerspulen und danach Freigabe des Ankers und der Ventilstange durch die Haltevorrichtung.
DE19863600498 1985-01-18 1986-01-10 Elektromagnetisches ventil Granted DE3600498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60007191A JPS61167364A (ja) 1985-01-18 1985-01-18 高速電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600498A1 true DE3600498A1 (de) 1986-07-24
DE3600498C2 DE3600498C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=11659144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600498 Granted DE3600498A1 (de) 1985-01-18 1986-01-10 Elektromagnetisches ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4678000A (de)
JP (1) JPS61167364A (de)
KR (1) KR900006635B1 (de)
DE (1) DE3600498A1 (de)
GB (1) GB2171498B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801304A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Diesel Kiki Co Magnetventil
DE10203260A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Heinz Leiber Klemmelement

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971106A (en) * 1987-09-30 1990-11-20 Toto, Ltd. Automatically operating valve for regulating water flow and faucet provided with said valve
US4903732A (en) * 1989-01-19 1990-02-27 A. K. Allen Company Piezoelectric valve
US5417403A (en) * 1994-01-14 1995-05-23 Cummins Engine Company, Inc. Captured ring and threaded armature solenoid valve
US5645226A (en) * 1995-02-13 1997-07-08 Siemens Automotive Corporation Solenoid motion initiator
WO1996026377A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Applied Power Inc. Piezo-electrically actuated valve
US5593134A (en) * 1995-02-21 1997-01-14 Applied Power Inc. Magnetically assisted piezo-electric valve actuator
DE19621796A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Nass Magnet Gmbh Ventil
DE19649225A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Nass Magnet Gmbh Ventil
US6084332A (en) * 1997-12-17 2000-07-04 Raytheon Company High actuator density deformable mirror
US6021963A (en) * 1997-12-23 2000-02-08 Caterpillar Inc. Cartridge control valve with top mounted solenoid and flat valve seat for a fuel injector
US6091314A (en) * 1998-06-05 2000-07-18 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric booster for an electromagnetic actuator
DE19921489A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
KR100400044B1 (ko) * 2001-07-16 2003-09-29 삼성전자주식회사 간격 조절 장치를 가지는 웨이퍼 처리 장치의 샤워 헤드
US6789777B2 (en) * 2002-12-02 2004-09-14 Caterpillar Inc Piezo solenoid actuator and valve using same
JP4861630B2 (ja) * 2005-02-10 2012-01-25 Fdkエナジー株式会社 円筒形密閉電池用ガスケットと電池および製造方法
DE102006048841A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 IGAM Ingenieurgesellschaft für angewandte Mechanik mbH Schnellschaltender Auslösemechanismus
KR20180046728A (ko) * 2016-10-28 2018-05-09 삼성중공업 주식회사 배기가스 배출장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039915A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch ansteuerbare ventileinrichtung
DE3207619A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetische betaetigungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876370A (en) * 1957-12-13 1961-08-30 Peters G D & Co Ltd Improvements in fluid control valves
US3292019A (en) * 1963-11-01 1966-12-13 Bendix Corp Transducer
US3390559A (en) * 1967-08-30 1968-07-02 Atomic Energy Commission Usa Piezomechanical locking mechanism
DE2049242A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Führung einer Welle, insbesondere zur Führung der mit einem Anker versehenen Ventilnadel in einem Magnetventil
GB1372361A (en) * 1970-10-29 1974-10-30 Burden Park Eng Co Ltd Fluid flow control valves
US4165762A (en) * 1978-02-21 1979-08-28 International Telephone And Telegraph Corporation Latching valve
DE3212062C2 (de) * 1982-04-01 1984-04-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Nachstellen des Betätigungsstößels einer Betätigungseinrichtung
FR2556811B1 (fr) * 1983-12-15 1986-05-16 Ind Sa Vanne electromagnetique bistable a autoverrouillage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039915A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch ansteuerbare ventileinrichtung
DE3207619A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetische betaetigungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801304A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Diesel Kiki Co Magnetventil
DE10203260A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Heinz Leiber Klemmelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2171498A (en) 1986-08-28
GB8601129D0 (en) 1986-02-19
JPH0442903B2 (de) 1992-07-14
US4678000A (en) 1987-07-07
DE3600498C2 (de) 1988-02-11
JPS61167364A (ja) 1986-07-29
GB2171498B (en) 1988-04-27
KR860006004A (ko) 1986-08-16
KR900006635B1 (ko) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600498A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE19826076C1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE3028742C2 (de) Elektrisch betätigtes Einspritzventil
DE3437106A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
EP2685145A2 (de) Ventil
DE3037078A1 (de) Elektrisch angesteuertes stellglied
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE3535953A1 (de) Kraftstoffeinspritzduesenanordnung
DE19500904C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3722740C2 (de) Elektromechanische Ventilvorrichtung
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
AT411789B (de) Mehrwegeventil für ein pneumatisches oder hydraulisches druckmittel
DE2040199A1 (de) Schnellschaltendes,lecksicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE2714430A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE19839580A1 (de) Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE3019167C2 (de)
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DD151343A5 (de) Hydraulisch angetriebene und elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe
EP0489331A1 (de) Eigenmediumbetätigtes, durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
EP3270021B1 (de) Elektromagnetischer ventilantrieb, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestattetes magnetventil
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE1849096U (de) Druckmittelverteiler.
AT393174B (de) Signalwandler
DE3524728C2 (de) Ventilanordnung
CH617253A5 (en) Solenoid valve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee