DE3590260T1 - Pyrimidinester - Google Patents
PyrimidinesterInfo
- Publication number
- DE3590260T1 DE3590260T1 DE19853590260 DE3590260T DE3590260T1 DE 3590260 T1 DE3590260 T1 DE 3590260T1 DE 19853590260 DE19853590260 DE 19853590260 DE 3590260 T DE3590260 T DE 3590260T DE 3590260 T1 DE3590260 T1 DE 3590260T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- group
- compounds
- liquid crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
- C09K19/3469—Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
THE SECRETARY OF STATE FOR DEFENCE IN HER BRITANNIC MAJESTY'S GOVERNMENT OF THE UNITED KINGDOM OF GREAT
BRITAIN AND NORTHERN IRELAND, London SWIA 2HB, England
Pyrimidinester
Die Erfindung betrifft Pyrimidinester, die sich zur Verwendung in Flüssigkristallmaterialien eignen.
Die Verwendung von Flüssigkristallmaterialien zur Erzielung elektrooptischer Effekte in Anzeigevorrichtungen
wie etwa digitalen Rechnern, Uhren, Meßgeräten und einfachen Wortanzeigen ist bereits üblich. Die bekannten
Flüssigkristallmaterialien sind jedoch nicht
in jeder Hinsicht ideal, weshalb derzeit auf diesem Gebiet beträchtliche Anstrengungen zur Verbesserung
ihrer Eigenschaften unternommen werden. Flüssigkristallmaterialien
bestehen normalerweise aus Gemischen von Verbindungen; neue Flüssigkristallmaterialien können
entsprechend auf der Basis neuer Verbindungen zur Verwendung in derartigen Gemischen erhalten werden.
Die Erfindung gibt entsprechend einem ersten Aspekt Pyrimidinester der Formel I an,
293-P0065-PCT-SF-Bk
eine Gruppe R , die unter Alkyl, Alkoxy,
R1-(A)n-B-Z (I),
in der bedeuten:
η 0 oder 1 ;
η 0 oder 1 ;
alkoxysubstituiertem Alkyl, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonvl und Alkoxycarbonyloxy
ausgewählt ist, oder eine Gruppe R1^, die unter Wasserstoff, Cyano,
Fluor, Brom, Chlor und CF, ausgewählt ist; A eine Gruppe A1(E1) , wobei A1 unter Ph,
Ch, Bco und Dx ausgewählt ist, E unter -CO-O, -0-OC-, -CH7O-, -OCH2- und -CH2-CH2- ausgewählt
ist, und m 0 oder 1 bedeutet;
B einen 2,5-disubstituierten 1,3-Pyrimidinring,
der den Substituenten Z in 2- oder 5-Stellung
trägt,
Z eine unter-0-QCW1 und -CO-OW-, ausgewählte Gruppe,
wobei W1 und W2 jeweils unabhängig unter
folgenden Gruppen ausgewählt sind:
-Ph-R2, -Ph-Ph-R2, -Ch-Ph-R2, -Ch-Ph-Ph-R2,
-Ph-Ch-Ph-R2, -Ph-Ph-Ch-R2, -Ch-Ch-Ph-R2,
-Ch-Ph-Ch-R2, -Ph-Ch-Ch-R2, -Ph-Ph-Ph-R2,
-BcO-Ph-R2, Dx-Ph-R2 und -A2-E2-Ph-R2,
wobei bedeuten:
A7 eine unter Ph, Ch, Bco und Dx ausgewählte
Gruppe
und
E2 eine unter -CO-O-, -0-OC-, -CH2O-,
und
E2 eine unter -CO-O-, -0-OC-, -CH2O-,
-OCHa- und -CH2-CH2- ausgewählte Gruppe,
wobei bedeuten:
Ph 1,4-disubstituiertes Benzol, das ggfs. in 2-, 3-, 4- und/oder 5-Stellung einen
Fluor-, Chlor-, Cyano- oder Methylsubstituenten
trägt,
Ch jeweils trans-1,4-disubstituiertes Cyclohexan,
Bco jeweils 1,4-disubstituiertes Bicyclo(2.2.2)-octan
und
Dx jeweils trans-2,5-disubstituiertes 1,3-Dioxan,
und
R? jeweils unabhängig eine Gruppe R^a' ^e unter
Alkyl, Alkoxy, alkoxysubstituiertem Alkyl,
Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl und Alkoxycarbonyloxy ausgewählt ist, oder eine
Gruppe R?h, die unter Wasserstoff, Cyano,
Fluor, Brom, Chlor und CF3 ausgewählt ist.
Die Verbindungen der Formel I sind günstig verwendbare Komponenten für Flüssigkristallmaterialien, beispielsweise
für elektrooptische Anzeigen. Wenn die
Gruppe R1 und/oder R2 eine n-Alkylgruppe enthält, sind
die entsprechenden Verbindungen allgemein nematogen und eignen sich als Komponenten für nematische Flüssigkristallmaterialien.
Wenn R und/oder R2 eine chirale Alkylgruppe,
beispielsweise (+)-2-Methylbutyl, enthält, sind die entsprechenden
Verbindungen allgemein chiral-nematogen. Chirale nematogene Verbindungen, die alternativ auch
als cholesterogene Verbindungen bekannt sind, können als chirale Additive für nematische Materialien oder
für andere Anwendungsfälle eingesetzt werden, beispiels-
weise für Temperaturfühleranwendungen, bei dönen vorteilhaft
von ihrer selektiven Reflexion von Strahlung Gebrauch gemacht wird. Die hauptsächlich reflektierten
Wellenlängen können dabei in Abhängigkeit von der Temperatur variiert werden.
Bevorzugte Arten von Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen R1 Alkyl oder Alkoxy bedeutet,
η = 0 ist und -B- die Gruppierung -(C)) darstellt.
Bevorzugte Unterklassen von Verbindungen dieser Gruppe der Formel I sind solche der Formeln Ia und
Ib,
R.-Py-CO-O-Ph-R- (Ia), RA-Py-CO-O-Ph-Ph-RB (Ib)v
worin bedeuten:
R^ Alkyl oder Alkoxy,
0
R^ Alkyl oder Alkoxy,
0
Ph \Cy~' -(Q)- oder
und
R, Alkyl, Alkoxy oder Cyano.
R, Alkyl, Alkoxy oder Cyano.
In Formel I und insbesondere den Formeln la und Ib stellt jede von den endständigen Gruppen R1 und/oder R~
(oder R, und/oder R,) umfaßte Alkylgruppe vorzugsweise eine Gruppe mit 1 bis 12 C-Atomen dar. Diese Gruppen
sind vorzugsweise n-Alkylgruppen, obgleich sie alternativ
dazu auch chirale Gruppen sein können, beispielsweise (+)-2-Methylbuty1. Wenn die Gruppe R1 und/oder R^
eine Alkylgruppe umfaßt, besitzt diese vorzugsweise 1 bis 12 C-Atome.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche Verbindungen der Formel Ia, in der R. und RR beide n-Alkyl-
oder n-Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen darstellen, insbesondere solche Gruppen, bei denen RA und RR beide
n-Alkyl- oder n-Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen darstellen, insbesondere solche, bei denen R. und RR
beide n-Alkylgruppen mit 3 bis 7 C-Atomen darstellen
und Ph -(ΟΥ ist.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung; es zeigen:
Fig. 1 - 4: Reaktionsschemata für vorgeschaltete
Reaktionswege, die zur Herstellung von Zwischenprodukten herangezogen werden
können;
Fig. 5 und 6: Reaktionsschemata für Reaktionswege,
die zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Unterklassen der Verbindungen
der Formel I herangezogen werden können;
Fig. 7 - 13: Darstellungen zur Erläuterung des Aufbaus
und Betriebs einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung.
Diese Figuren werden nachstehend näher erläutert.
Die dielektrische Anisotropie einer Flüssigkristallverbindung
oder eines Flüssigkristallgemischs stellt
ι ■·--.-■
einen wesentlichen Parameter dar, der die Betriebsspannung einer elektrooptischen Zelle bestimmt, in der die betreffende
Verbindung bzw. das betreffende Gemisch enthalten ist. Die dielektrische Anisotropie bestimmt
ferner auch die Art der Zelle und ihre Betriebsweise.
Beispiele für bekannte elektrooptische Effekte
sind nachstehend erläutert.
Die Verbindungen der Formel I können je nach den in der Struktur der Formel I enthaltenen terminalen
und/oder lateralen Substituenten eine stark positive, eine stark negative oder eine kleine dielektrische
Anisotropie aufweisen.
So ist beispielsweise bekannt, daß Verbindungen
mit endständigen Cyano- oder Halogengruppen stark positive dielektrische Anisotropie besitzen. Verbindungen,
die an einem Benzolring eine seitenständige Cyanogruppe als Substituenten aufweisen, besitzen
andererseits bekanntermaßen stark negative dielektrische Anisotropie.
Die Verbindungen der Formel I können bekannten Flüssigkristallmaterialien mit positiver oder negativer
dielektrischer Anistropie zugesetzt werden, um so Mischungen zu erzeugen, die u.a. eine geeignete
dielektrische Anisotropie und geeignete Flussigkriställ-Übergangstemperaturen
aufweisen.
Wenn eine oder mehrere Verbindungen der Formel I mit einer oder mehreren Verbindungen hoher positiver
dielektrischer Anisotropie Δε, dh[At|>3, gemischt
werden," sind Verbindungen mit vernünftig niedrigem
Schmelzpunkt zur Verwendung als Komponenten mit hoher
dielektrischer Anistropie bevorzugt, denen die Verbindungen der Formel I zugesetzt werden. So sind z. B.
die Verbindungen der Verbindungsklassen, deren allgemeine Formeln in Tabelle I aufgeführt sind, geeignete
Materialien mit positiver dielektrischer Anisotropie.
R-(OKO)- cn
(Ha),
RA -
>- CN
(Hb), (lic),
RA~\ H>-CH9-CH7-(O)-CN (lld),
2 2
(He),
R-< H W H)- CN
(Hf),
R-(O/-CO-O-(O)-CN
(Hg),
RA-( H^-CO-O-(O/- CN
(Hh) und
CN
(iii).
In Tabelle 1 bedeuten die Substituenten R jeweils unabhängig n-Alkyl oder n-Alkoxy und R. jeweils unabhängig
n-Alkyl.
Die Verbindungen der Formel I können alternativ oder zusätzlich zu Verbindungen mit kleiner dielektrischer
Anisotropie zugegeben werden, die ebenfalls einen niederen Schmelzpunkt, d. h. einen Schmelzpunkt unterhalb
80 0C, besitzen, um beispielsweise den Schmelzpunkt des resultierenden Gemischs oder die Viskosität
zu verringern oder die Eignung für den Multiplexbetrieb zu verbessern. Allgemeine Formeln für beispielhafte
Verbindungen mit derartiger kleiner dielektrischer Anisotropie sind in Tabelle 2 aufgelistet.
CIIIa), Ciiib), Cmc),
Ra-(h)-(CH Ciiid),
CIIIe),
40
Tabelle 2 (Fortsetzung)
(mg),
RA-
-CH2-(O
CIIIh), (Uli),
CiIIj),
CH=N-(OV- R' Ciiik),
R' (im),,
R1
(Ulm) und
R_/O \_ /rs
R1
(Hin).
In den Formeln der Verbindungen von Tabelle 2 besitzen die Substituenten folgende Bedeutungen:
R jeweils unabhängig n-Alkyl oder n-Alkoxy,
R. jeweils unabhängig n-Alkyl; R' jeweils unabhängig n-Alkyl, n-Alkoxy oder
Wasserstoff ,
X H oder F
X H oder F
und
Q Halogen, z. B. Cl oder F.
Q Halogen, z. B. Cl oder F.
Im allgemeinen können eine oder mehrere Verbindungen der Formel I zu einer oder mehreren der in Tabelle 1
aufgelisteten Verbindungen der Formeln Ha bis Hi zugesetzt
werden, wahlweise zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln IHa bis Hin, die in Tabelle 2
aufgeführt sind.
Derartige Gemische können ferner zusätzlich Verbindungen mit hohem Klärpunkt (Klärpunkt >
100 0C) enthalten, beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen,
die aus den bekannten Verbindungsklassen ausgewählt sind, deren allgemeine Formeln in Tabelle 3 aufgeführt
s ind.
RA-(O
OHo)-CN
(IVa),
RA-
(IVb),
R -
(IVc),
[Oy-(Oy-CU
(IVd),
(IVe),
(IVf), (IVg),
ra-( HWo-O-(OHO)-R
(IVh),
RÄ -(H y CO-O-(OK H)-
(IVi),
Tabelle 3 (Fortsetzung)
R-(HV-CH7-CH7-(O
2CH2
CN
(IVj),
(IVl),
RA-W-CH2-CH2-
-(HWRA (IVm),
In Tabelle 3 besitzen die Substituenten R,
die oben angegebene Bedeutung.
die oben angegebene Bedeutung.
und X
Andere spezielle bekannte Additive, beispielsweise
chirale Additive, wie etwa Verbindungen der Formeln R ,A^g)-CN und RD-<2>-(ö^— CN , worin Rc = ( + )-2-Methylbutyl
und R„ = (+)-2-Methylbutoxy, können erforderlichenfalls
in solche Gemische eingebracht werden, beispielsweise zum Betrieb als verdrillt-nematische
Systeme, wie später erläutert ist.
Die durch Zusammenmischen von Verbindungen der Formel I mit Verbindungen der anderen, oben angegebenen
Verbindungsklassen erhaltenen Flüssigkristallmaterialien
können einer der nachstehenden Gruppen angehören :
(i) Positive nematische Materialien zur Verwendung in Vorrichtungen, die auf dem verdrillt-nematischen
Effekt beruhen, einschließlich gemultiplexter Vorrichtungen; ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist
später erläutert;
(ii) Materialien mit negativer dielektrischer Anisotropie, vorzugsweise mit ferner einem pleochroitischen Farbstoff
zur Verwendung in auf dem Freedericksz-Effekt beruhenden Anzeigevorrichtungen vom negativen nematischen Typ, bei
denen die molekulare Anordnung durch ein elektrisches Feld von der homöotropen Textur (AUS-Zustand) in die
homogene Textur (EIN-Zustand) geändert werden kann; ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist später
erläutert;
(iii) nematische Materialien mit positiver dielektrischer
Anisotropie, vorzugsweise mit ferner einem pleochroitischen Farbstoff, zur Verwendung in
auf dem Freedericksz-Effekt beruhenden Anzeigevorrichtungen
(positiver nematischer Typ), bei denen die molekulare Anordnung durch ein elektrisches Feld von der
homogenen Textur (AUS-Zustand) in die homöotrope Textur (EIN-Zustand) geändert werden kann;
(iv) Materialien mit negativer dielektrischer
Anisotropie, die ein cholesterinisches (chirales nematisches) Material geeigneten spezifischen Wider-
stands (etwa 10 Ohm-cm) darstellen, zur Verwendung in Vorrichtungen vom cholesterinischen Speichertyp, bei
denen die molekulare Anordnung durch ein elektrisches Feld von einer homogenen Textur (AUS-Zustand) in eine
streuende fokal-konische Textur (EIN-Zustand) geändert werden kann;
(v) Materialien mit stark negativer dielektrischer Anisotropie, die cholesterinische Materialien darstellen,
vorzugsweise mit ferner einem pleochroitischen Farbstoff, zur Verwendung in auf dem Phasenwechsel vom
cholesterinischen in den nematischen Zustand beruhenden
Vorrichtungen (Pos itivkontrasttyp), bei denen die
molekulare Anordnung durch ein elektrisches Feld von einer schwachstreuenden, d. h. klaren, oberflächenausgerichteten
homöotropen Textur (AUS-Zustand) in eine starkstreuende, verdrillte homogene Textur (EIN-Zustand)
geändert werden kann;
(vi) Materialien mit positiver dielektrischer Anisotropie, die cholesterinische Materialien darstellen,
vorzugsweise mit ferner einem pleochroitischen Farbstoff, zur Verwendung in auf dem Phasenwechsel
vom cholesterinischen zum nematischen Zustand beruhenden Vorrichtungen (Negativkontrasttyp), bei denen
die molekulare Anordnung durch ein elektrisches Feld von einer streuenden fokal-konischen Textur (AUS-Zustand)
in eine klare homöotrope Textur (EIN-Zustand) geändert werden kann;
(vii) nematische Materialien mit negativer dielektrischer Anisotropie von geeignetem spezifischen
Widerstand (etwa 10 Ohm-cm) zur Verwendung in auf
der dynamischen Streuung beruhenden Vorrichtungen, bei denen die molekulare Anordnung durch ein elektrisches
Feld von einer klaren, homöotropen Textur (AUS-Zustand)
in eine turbulent-streuende Textur (EIN-Zustand) geändert
werden kann;
(viii) nematische Materialien zur Verwendung in Vorrichtungen, bei denen durch zwei Frequenzen ein Schaltvorgang
hervorgerufen wird (die verdrillt-nematische
Vorrichtungen darstellen können), bei denen die dielektrische Anisotropie des Materials durch Anlegen
eines hochfrequenten elektrischen Feldes von (bei niederer Frequenz) positiver dielektrischer Anisotropie
(AUS-Zustand) in negative dielektrische Anisotropie (EIN-Zustand) geändert werden kann;
sowie
(ix) Materialien, die sich für in der GB-A-83 17 beschriebene Vorrichtungen eignen.
Aufbau und Betrieb der oben genannten Vorrichtungen und die generellen Arten von Materialien, die sich zur
Verwendung in diesen Vorrichtungen eignen, sind für sich bekannt.
Wenn ein Flüssigkristallmaterial zur Verwendung
in verdrillt-nematischen Vorrichtungen, in auf dem Phasenwechsel vom cholesterinischen in den nematischen
Zustand beruhenden Vorrichtungen (Negativkontrasttyp)
oder auf dem Freedericksz-Effekt beruhenden Vorrichtungen
(positiver nematischer Typ) vorgesehen ist, enthält es vorzugswe ise:
Komponente A Komponente B:
Komponente C Komponente D Komponente E.
Eine oder mehrere Verbindungen der Formel I sowie zusätzlich
eine oder mehrere Verbindungen der Formeln Ha bis Hi,
wahlweise zusammen mit einer oder mehreren der folgenden Komponenten:
eine oder mehrere Verbindungen der Formeln HIa bis Hin
eine oder mehrere Verbindungen der Formeln IVa bis IVl
ein oder mehrere chirale Additive.
Zur Erzielung des verdrillt-nematischen Effekts
sowie des (positiv — nematischen) Freedericksz-Effekts
können bei den betreffenden Materialien die verschie-
in
denen Komponenten/den nachstehend angegebenen Prozentanteilen
vorliegen (Gesamtgehalt jeweils 100 !) :
Komponente A: Komponente B: Komponente C:
Komponente D: Komponente E:
5 bis 95 Masse-% (typischerweise
5 bis 75 Masse-!),
5 bis 95 Masse-? (typischerweise
10 bis 50 Masse-!),
0 bis 90 Masse-! (typischerweise
5 bis 2 5 Masse-!),
0 bis 30 Masse-! (typischerweise
0 bis 20 Masse-!),
0 bis 5 Masse-! (typischerweise
0 bis 1 Masse-!).
Für auf dem Phasenwechsel beruhende Systeme (Negativkontrasttyp) können folgende Mengenverhältnisse angewandt
werden:
Komponenten A bis D: wie vorstehend angegeben,
Komponente E: 2 bis 20 Masse-! (typischerweise 4 bis 5 Masse I).
Für auf dem Freedericksz-Effekt (positiv-nematischer
Typ) und dem Phasenwechsel (Negativkontrast-Typ) beruhende Systeme wird dem Flüssigkristallmaterial vorzugsweise
ein pleochroitischer Farbstoff in einem
Mengenanteil von 1,5 bis 15 Masse-I, bezogen auf das Gesamtgemisch, zugesetzt. Geeignete derartige Farbstoffe sind in den GB-A 2081736, 208219 und 209347S beschrieben. Typischerweise liegt jeder in solche Gemische eingebrachte Farbstoff in einem Mengenanteil von 1 bis 3 Masse-!, bezogen auf das Gesamtgemisch, vor.
Mengenanteil von 1,5 bis 15 Masse-I, bezogen auf das Gesamtgemisch, zugesetzt. Geeignete derartige Farbstoffe sind in den GB-A 2081736, 208219 und 209347S beschrieben. Typischerweise liegt jeder in solche Gemische eingebrachte Farbstoff in einem Mengenanteil von 1 bis 3 Masse-!, bezogen auf das Gesamtgemisch, vor.
Flüssigkristallgemische mit Gehalt an Verbindungen
der Formel I können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch einfaches Erhitzen der Bestandteile
miteinander in den genauen Massenverhältnissen, bis eine gänzlich isotrope Flüssigkeit entsteht
(z. B. auf etwa 100 0C).
Gemäß einem allgemeineren Beispiel für erfindungsgemäße
Gemische kann mindestens eine Verbindung der Formel I mit einer oder mehreren Verbindungen einer
oder mehrerer der in Tabelle 4 aufgelisteten bekannten Verbindungsklassen zur Verwendung in einem oder
mehreren der oben angegebenen Anwendungsfälle gemischt
werden, wobei die jeweilige Anwendung von den Gemischeigenschaften
abhängt.
AS
- zi -
(i) R-(OWo)-Y1 (xii) R-(O)-C = C-<oV Y
(ii)
(xiii) RO-(OV-C
(iii) RO-(O)-(OVY1 (xiv) R-(O)-CH = N-
(iv) RO-(O)-(O)-(O)-Y1 (xv) RO-(O)-CH = N-
(ν)
(xvi)
(vi)
(xvii) R-(O)-(Cr-CO-O-X1-Y1
(Vu)R-(O)-CO-O-X-Y1 (xviii) RO-(O)^o)-CO-O-X1-Y.
(H)
(viii) R-(H)V-CO-O-X-Y1 (xix)
(ix) RO-(Oz-CO-O-X-Y1 (xx), R-(H)-CH2-O-(O)-Y
(x)
= N-(O)-Y1 (xxi)
(xi) R0-'(7)-'N=7i{ö^-Y1 (xxii)
IO
Tabelle 4 (Fortsetzung)
(xxiii)
OR
(xxiv)
Y.
(xxv)
R-( HMH V-Y
(xxvi) R-(h)_CO-O-(h)-Y.
(xxvii)
Ϊ -R
R-(H)- CH2- CH2 "(O)-J -OR
-* -CN
In Tabelle 4 besitzen die Substituenten folgende Bedeutung :
X jeweils unabhängig 1,4-Phenylen, 4,4'-Diphenylyl,
2,6-Naphthyl oder einen trans-1,4-disubstituierten
Cyclohexanring,
Y1 CN, R1, wobei R' Alkyl bedeutet, Halogen oder CO-O-X-Y1,
wobei Y1 CN, R' oder OR' darstellt,
und
R Alkyl.
R Alkyl.
Die Verbindungen können alternativ auch Derivate der in Tabelle 4 aufgelisteten Verbindungen sein, wobei H
durch ein Halogenatom, beispielsweise F, in einem oder
mehreren,der Benzolringe der jeweiligen Struktur ersetzt
ist.
durch ein Halogenatom, beispielsweise F, in einem oder
mehreren,der Benzolringe der jeweiligen Struktur ersetzt
ist.
Die Verbindung(en) der Formel I liegen vorzugsweise in einem Mengenanteil von 5 bis 95 Masse-s der entsprechenden
Gemische vor.
Gemäß einem zweiten Aspekt umfaßt die Erfindung auch Flüssigkristallvorrichtungen, die zwei dielektrische
Substrate aufweisen, von denen mindestens eines optisch transparent ist, und zwischen denen eine Schicht eines
Flüssigkristallmaterials sandwichartig eingeschlossen
ist, wobei Elektroden auf den Innenflächen der Substrate vorgesehen sind, um das Anlegen eines elektrischen
Felds an das Flüssigkristallmaterial und die Erzielung
eines elektrooptischen Effekts darin zu ermöglichen; diese Vorrichtungen sind entsprechend dadurch gekennzeichnet,
daß das darin enthaltene Flüssigkristallmaterial aus mindestens einer Verbindung der oben definier^
ten Formel I besteht oder mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtungen
können auf dem verdrillt-nematischen Effekt beruhen und im
Multiplexbetrieb angesteuert sein, auf dem Phasenwechsel
vom cholesterinischen zum nematischen Zustand, dem
Freedericksz-Effekt oder auf der Zweifrequenzumschaltung
beruhen, wobei sämtliche Vorrichtungen in an sich bekannter Weise aufgebaut sind; die erfindungsgemäßen
Vorrichtungen umfassen ferner auch die anderen oben erwähnten Typen von Flüssigkristallvorrichtungen.
Die verschiedenen Arten, auf welche die Verbindungen
der Formel I in diesen Vorrichtungen verwendet werden können, sind oben erläutert und im übrigen dem Fachmann
dieses Gebiets geläufig.
u
■■-■■■
Obgleich Flüssigkristallverbindungen vom Estertyp
bereits bekannt sind, wurden Ester mit einer direkt an einen Pyrimidinring gebundenen -CO-O- Gruppe bisher
noch nicht angegeben.
Die Verbindungen der Formel I, insbesondere di-nalkylsubstituierte
Verbindungen der Formel Ia, können bestimmte vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Sie
können z. B. ein niederes k^^/k.1-Verhältnis aufweisen,
wobei Ic, und Ic11 Elastizitätskonstanten sind, die
dem Fachmann geläufig sind. Ein derartiges niederes Verhältnis der Elastizitätskonstanten ist eine Grundlage für eine gute Eignung für den Multiplexbetrieb bei Flüssigkristallmaterialien, die sich für verdrilltnematische Zellen im Multiplexbetrieb eignen.
dem Fachmann geläufig sind. Ein derartiges niederes Verhältnis der Elastizitätskonstanten ist eine Grundlage für eine gute Eignung für den Multiplexbetrieb bei Flüssigkristallmaterialien, die sich für verdrilltnematische Zellen im Multiplexbetrieb eignen.
Die Verbindungen der oben definierten Formel Ia sind zur Verwendung in Materialien für im Multiplex
betriebene verdrillt-nematische elektrooptische Anzeigevorrichtungen
besonders geeignet, wenn sie im
Gemisch zusammen mit Verbindungen der Formeln Ha bis Hi von Tabelle I vorliegen, besonders solchen Verbindungen der Formel Ha mit R = n-Alkyl. Für diesen Zweck stellen die Alkyl- bzw. Alkoxygruppen R. bzw
Rg in Formella n-Alkyl- bzw. n-Alkoxygruppen dar.
Günstigerweise sind sowohl R. als auch Rp n-Alkylgruppen.
Gemisch zusammen mit Verbindungen der Formeln Ha bis Hi von Tabelle I vorliegen, besonders solchen Verbindungen der Formel Ha mit R = n-Alkyl. Für diesen Zweck stellen die Alkyl- bzw. Alkoxygruppen R. bzw
Rg in Formella n-Alkyl- bzw. n-Alkoxygruppen dar.
Günstigerweise sind sowohl R. als auch Rp n-Alkylgruppen.
Besonders bevorzugte Gemische für im Multiplexbetrieb angesteuerte verdrillt-nematische Vorrichtungen
enthalten
(I) eine oder mehrere Verbindungen der Formeln Ha bis Hi in einem Mengenanteil von 40 bis 60 Masse-!
und
(II) eine oder mehrere Verbindungen der Formel Ia in einem Mengenanteil von 60 bis 40 Masse-?, bezogen
auf das Gemisch.
Wahlweise können Additive wie Materialien mit hohem Klärpunkt zu diesen Gemischen zugegeben werden.
Die Ester der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei der gesamte Syntheseweg
neu ist. Verbindungen mit Z = -CO-OW- können durch Veresterung der Carbonsäure R1-(A) -B-COOH oder eines
Derivats davon, beispielsweise des Säurechlorids, mit
der geeigneten Hydroxyverb indung W" OH hergestellt werden. Verbindungen mit Z = -0-OCW1 können aus der entsprechenden
Hydroxyverbindung R1-(A) -OH durch Veresterung
mit der entsprechenden Carbonsäure W1COOH oder einem geeigneten
Derivat davon hergestellt werden.
Allgemein sind die Verfahren zur Einführung der Gruppierungen -0-OCW1 oder -CO-OW' in Ester ausgehend
aus den entsprechenden Vorläuferverbindungen W1OH
bzw. W^COOH an sich bekannt und können zur Einführung dieser Gruppierungen in Ester der Formel I herangezogen
werden.
In ähnlicher Weise sind Verfahren zur Verknüpfung von Gruppierungen R (A) an Pyrimidinringe an sich
bekannt, die im Verlauf der Herstellung entsprechender Ester oder ihrer Vorläufer -R1(A)n-B-CO-OH und R1(A)1-B-OH
herangezogen werden.
Beispiele für Synthesewege zur Erläuterung der Herstellung von Vorläufern der Ester der Formel I
sind die Wege 1 bis 4, die in den Figuren 1 bis 4 darge
stellt sind. Beispiele für die Verwendung dieser Vorläufer zur Erzeugung entsprechender Ester sind die in
den Figuren 5 und 6 dargestellten Synthesewege 5 und In den Figuren 1 bis 6 bedeuten R,R' Alkylgruppen, bei·
spielsweise n-Alkylgruppen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen zur Durchführung der Synthesewege 1 bis 6 erläutert.
Syntheseweg 1
Stufe 1a
Stufe 1a
Herstellung von 2-Alkyl-3-ethoxyprop-2-enalen aus den entsprechenden Alkylmalondialdehydtetraethylacetalen
Diese Stufe kann nach einem Standard-Literaturverfahren
durchgeführt werden (vgl z. B. A. Boiler, M. Cereghetti, M. Schadt und H. Scherrer, Mol. Cryst-Liq.
Cryst. 4_2 (1977) 215).
Stufe 1b
Herstellung von 5-Alkylpyrimidin-1-ylmethanolen
aus den entsprechenden 2-Alkyl-3-ethoxyprop-2-enalen
Diese Stufe kann nach einem Standard-Literaturverfahren
unter Verwendung von 2-Hydroxyacetamidinhydrochlorid durchgeführt werden, das aus Glycolsäurenitril
über das Hydrochlorid von HOCH2-CNH-OC-H7 hergestellt
ist (vgl. z. B. A. Boiler, M. Cereghetti,
M. Schadt und H. Scherrer, MoI. Cryst. Liq. Cryst. 4_2_
(1977) 215).
Stufe 1c
Herstellung von 5-Alkyl-2-carboxypyrimidinen aus den
entsprechenden 5-Alkylpyrimidin-1-ylmethanolen
Diese Stufe kann so durchgeführt werden, daß zunächst das 5-Alkylpyrimidin-1-ylmethanol zum entsprechenden
S-Alkylpyrimidin-Z-carboxyaldehyd oxidiert wird. Diese
Oxidation wird unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel und Mangandioxid als Oxidationsmittel nach
A. Boiler, M. Cereghetti, M. Schadt und H. Scherrer, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 4_2_ (1977) 21 5), vorgenommen.
Der Aldehyd wird isoliert, jedoch nicht gereinigt, bevor er durch milde Oxidation, beispielsweise durch
bekannte Literaturverfahren unter Verwendung von verdünnter
Salpetersäure, in das entsprechende 5-Alkyl-2-carboxypyrimidin
übergeführt wird, das durch Kristallisation aus Ethanol leicht zu reinigen ist.
Syntheseweg 2
Stufe 2a
Stufe 2a
Herstellung von 5-Alkoxy-4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidinen
aus den entsprechenden Diethylalkoxymalonaten (Herstellung wie in Chem. Abstr. 6_4, 12 (1966)
beschrieben).
Diese Stufe kann gemäß einem Standard-Literaturverfahren
zur Herstellung von Dihydroxypyrimidinen aus
Amidinhydrochloriden, in diesem Falle aus Acetamidinhydrochlorid,
durchgeführt werden, beispielsweise gemäß der DD-PS 95892 .
Stufe 2b
Herstellung von 5-Alkoxy-4,6-dichlor-2-methylpyrimidinen
aus den entsprechenden 5-Alkoxy-4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidinen
Diese Stufe kann nach Standard-Literaturverfahren zur Umwandlung von Dihydroxypyrimidinen in Dichlorpyrimidine
unter Verwendung von Phosphoroxychlorid durchgeführt werden, wie beispielsweise in der
DD-PS 95892 beschrieben ist.
Stufe 2c
Herstellung von 5-Alkoxy-4 , ö-dichlor-2-tribro'mmethylpyrimidinen
aus den entsprechenden 5-Alkoxy-4,6-dichlor-2-methylpyrimidinen
Diese Stufe kann nach Standard-Literaturverfahren
unter Verwendung von N-Bromsuccinimid oder Brom und Bestrahlung durchgeführt werden.
Stufe 2d
Herstellung von 5-Alkoxy-2-carboxy-4,6-dichlorpyrimidinen
aus den entsprechenden 5-Alkoxy-4,6-dichlor-2-tribrommethylpyrimidinen
Diese Stufe kann durch übliche Hydrolyseverfahren oder durch Behandlung mit Silbernitrat in Essigsäure
(vgl. ζ. B. die SU-PS 104 411 (1956) bzw. Chem. Abstr. 5J_
(1957) 6709) durchgeführt werden.
Stufe 2e
Herstellung von S-Alkoxy^-carboxypyrimidinen aus
den- entsprechenden 5-Alkoxy-2-carboxy-4,6-dichlorpyrimidinen
Diese Stufe kann nach einem Standard-Literaturverfahren zur katalytischen Entchlorierung von Dichlorpyrimidinen
durchgeführt werden (vgl. z. B. die DD-PS 95892).
Syntheseweg 3
Stufe 3a
Stufe 3a
Herstellung von 5-Alky1-2-hydroxypyrimidinen aus
den entsprechenden 2-Alkyl-3-ethoxyprop-2-enalen
Diese Stufe kann unter Anwendung des Verfahrens von A. Boiler, M. Cereghetti, M. Schadt und H. Scherrer,
Mol. Cryst. Liq. Cryst. £2_ (1977) 215, zur Herstellung
von Pyrimidinen aus Ethoxyacroleinen unter Ersatz des 2-Hydroxyacetamidinhydrochlorids durch Harnstoff durchgeführt
werden. Die 5-Alky1-2-hydroxypyrimidine lassen sich durch Kristallisieren aus üblichen organischen
Lösungsmitteln wie etwa Methanol leicht reinigen.
Syntheseweg 4
Stufe 4a
Stufe 4a
Herstellung von 5 -Alkoxy-4", 6-dihydroxy-2- thioethylpyrimidinen
aus den entsprechenden Diethylalkoxymalonaten
Diese Stufe kann unter Anwendung eines Standard-Literaturverfahrens
zur Herstellung von Dihydroxypyrimidinen aus Amidinhydrochloriden durchgeführt werden (vgl. beispielsweise die DD-PS 95892). In diesem
Fall wird als Amidinhydrochlorid S-Ethylisothioharnstoff
hydrochlorid (C2H5S-CNH-NH2-HCl) eingesetzt
(vgl. das klassische Literaturverfahren von Wheeler und Johnson (1903) zur Synthese von Cytosin.
Stufe 4b
Herstellung von S-Alkoxy-4,o-dichlor-Z-thioethylpyrimidinen
aus den entsprechenden 5-Alkoxy-4,6-dihydroxy-2-thioethylpyrimidinen
Diese Stufe kann in gleicher Weise durchgeführt werden wie Stufe 2b von Syntheseweg 2.
Stufe 4c
Herstellung von 5-Alkoxy-2-thioethylpyrimidinen aus den entsprechenden 5-Alkoxy-4,6-dichlor-2-thioethylpyrimidinen
Diese Stufe kann in gleicher Weise durchgeführt werden wie die Stufe 2c von Syntheseweg 2.
23
-..
Stufe 4d
Herstellung von 5-Alkoxy-2-hydroxypyrimidinen aus
den entsprechenden 5-Alkoxy-2-thioethylpyrimidinen
Diese Stufe kann durch Behandlung der entsprechenden
5-Alkoxy-2-thioethylpyrimidine mit Bromwasserstoff durchgeführt
werden, wie anhand der klassischen Synthese von Cytosin von Wheeler und Johnson (1903) beschrieben ist.
Die gebildeten Lactame sind mit den angestrebten 5-Alkoxy-2-hydroxypyrimidinen
tautomer, die durch Kristallisieren aus zahlreichen organischen Lösungsmitteln leicht zu reinigen
sind.
Syntheseweg 5
Herstellung von Estern aus 5-Alkyl- oder 5-Alkoxy-2-carboxypyrimidinen
und 4-Alkyl- oder 4-Alkoxyphenolen
(typische Beispiele von Verbindungen der Formel W
Stufe 5a
Diese Stufe zur Herstellung solcher Ester kann nach Standardverfahren zur Umwandlung von Carbonsäuren (über
ihre Säurechloride) in Ester durch Umsetzung mit Hydroxyverbindungen durchgeführt werden. Die Ester werden isoliert
und durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Fraktionen jedes der Ester (einziger Fleck bei TLC) werden
vereinigt und aus Ethylacetat oder leichtem Petrolether (Kp. 40 - 60 0C) kristallisiert. Die reinen Ester
ergeben IR-Spektren, die im Einklang mit ihrer Struktur sind. Die Massenspektrometr ie ergibt in allen Fällen das
Ion mit der richtigen Masse.
Herstellung von Estern aus 4-Alkyl- oder 4-Alkoxybenzoesäuren
(typische Beispiele für Verbindungen der Formel W2CO-OH) μηά 5-Alkyl- oder 5-Alkoxy-2-hydroxypyrimidinen
Stufe 6a - ■ ■
Diese Stufe kann in gleicher Weise durchgeführt werden wie Stufe 5a.
Beispiele für Verbindungen, die nach den Verfahren der Synthesewege 5 und 6 hergestellt werden können, sind
in Tabelle 5 aufgeführt.
Verbindungen der Formel R -(C)\- CO-O-(O)-R"
N /
Ti-C3H7 H-C3H7 C2H5O H-C3H7
H-C3H7 H-C5H11 H-C5Hi-I- C2H5O U-C3E7 U-C5H13
H-C3H7 U-C7H15 H-C7H15 C2H5O C^3H7O n-C10H210
^S3Il U-C3H7 n-C3H7 H-C1+H5O H-C14H9 n-C6H,3
H-C5H11 H-C5H11 H-C5H11 n-CHH90 D-C4H5O n-CaH17
H-C5H11 H-C7H15 n—C7H15 n—C4H3 0 U-C4H3O H-C1+H9O
H-C7H15 H-C3H7 Q-C3H7 U-C6H11O H-C5H11O H-C3H17
H-C7H15 H-C5H11 H-C5H11 H-C6H11O H-C6H13 U-C12H25
H^7H15 n-C7H15 It-C7H1 s 11-C6H11O n-C6H120 H-CoH19O
C2H5O H-C3H7 H-C3H7 H-C3H17O U-C7H15 CH5
C2H5O H-C5H11 H-C5H11 n-CsH,70 n-C7H15 Q-C5H11
C2H5O n-C7HiS H-C7H15 n-C3H170 n-C3Hi7 n-CH30
H-C1+H3O H-C3H7 CH3 n-C5 Hll 11^a5I?0 n^5Hll
CH3 H-C3H17O U-C3H17 Q-CH3O
H-C4H9O H-C5Hn CH3 H-C10H21 H-C3H17O
- a-n -
Tabelle 5 (Fortsetzung'
P2
--V-Ö C33°
CZ-C
n-C
CZ-C
0=21°
η 3
η^3-
η - 0
Die erfindungsgemäßen Materialien und Vorrichtungen
werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezug auf die Fig. 7-13 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht einer verdrilltnematischen
Digitalanzeige;
Fig. 8: eine Querschnittsdarstellung der Anzeige von Fig. 7;
Fig. 9: die Anordnung der rückseitigen Elektroden zu Fig. 7;
Fig. 10: die Anordnung der vorderse i.tigen Elektroden
zu Fig. 7
und
Fig. 11 bis 15: schematische Ansichten der Vorrichtung
der Fig. 7-9 mit typischen Adressierspannungen.
-Vi-
Die Anzeigevorrichtung der Fig. 7 bis 10 umfaßt eine
Zelle 1, die aus zwei Glasplatten 2, 3, einer vorderseitigen und einer rückseitigen Glasplatte, aufgebaut ist,
die durch einen Abstandshalter 4 in einem Abstand von etwa 7 μΐη beabstandet, wobei das Ganze mit einem Epoxyharzkleber
zusammengehalten ist. Ein Flüssigkristallmaterial 12 füllt dabei den Zwischenraum zwischen den
Glasplatten 2, 3 und dem Abstandshalter 4 aus. Vor der vorderen Glasplatte 2 ist ein vorderer Polarisator 5
angeordnet, dessen Polarisationsachse waagerecht ist.
Hinter der Glasplatte 3 ist ein Reflektor 7 vorgesehen. Ein rückseitiger Polarisator 6 oder Analysator
ist zwischen der Glasplatte 3 und dem Reflektor 7 vorgesehen.
Auf den Innenflächen der Glasplatten 2, 3 sind Elektroden 8, 9 aus Zinnoxid von typischerweise 10 nm
(100 Ä) Dicke als vollständige Schicht aufgebracht und zu den in den Fig. 9, 10 dargestellten Formen geätzt.
Die Anzeige weist sieben Segmente 10 pro Digit sowie zusätzlich einen Dezimalpunkt 11 zwischen jedem Digit
auf. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist die Rückelektrodenstruktur in drei Elektroden x-, x? und x^ aufgeteilt.
In ähnlicher Weise ist die Struktur der vorderseitigen
Elektrode in drei Elektroden pro Digit und einen Dezimalpunkt y., y~, y„ ... unterteilt, wie aus Fig. 10 ersichtlich
ist. Aus der Anordnung der sechs Elektroden pro Digit ist ersichtlich, daß an jedes der acht Anzeigeelemente
unabhängig eine Spannung angelegt werden kann, in dem an die entsprechenden Elektroden x, y geeignete
Spannungen angelegt werden.
Vor dem Zusammenbau der Zelle werden die Glasplatten 2, 3 mit den Elektroden gereinigt und anschließend
in eine 0,2-masse-% ige Lösung von Polyvinylalkohol (PVA)
in Wasser eingetaucht. Nach dem Trocknen werden die Glasplatten dann mit einem weichen Gewebe in einer
einzigen Richtung gerieben und danach so zusammengebaut, daß die Reibrichtungen senkrecht aufeinander und parallel
zur optischen Achse des betreffenden benachbarten Polarisators liegen, so daß die Polarisatoren entsprechend gekreuzt
angeordnet sind. Wenn ein nematisches Flüssigkristallmaterial
12 zwischen die Glasplatten 2, 3 eingebracht wird, liegen die Moleküle an den Oberflächen der
Glasplatten längs der entsprechenden Reibrichtungen, wobei eine fortschreitende Verdrillung zwischen den
Glasplatten vorliegt.
Wenn keine Spannung an der Zelle 1 anliegt, gelangt Licht durch den vorderen Polarisator 5, die Zelle 1
(wobei seine Polarisationsebene um 90° gedreht wird)
und durch den rückseitigen Polarisator 6 zum Reflektor 7, wo es wieder zum Betrachter zurückreflektiert wird
(in Fig. 1 unter einem Winkel von 45° zur Achse Z angedeutet, die senkrecht auf den Achsen X und Y steht,
die in der Ebene der Glasplatten 2, 3 liegen).
Wenn eine Spannung oberhalb eines Schwellenwerts an die beiden Elektroden 8, 9 angelegt wird, verliert
die Flüssigkristallschicht 12 ihre optische Wirksamkeit,
wobei die Moleküle so umgeordnet werden, daß sie senkrecht zu den Glasplatten 2, 3, d.h. längs der
Achse Z liegen. Dementsprechend erreicht in der dargestellten Position einfallendes Licht den Reflektor
nicht und wird nicht zum Beobachter zurückreflektiert,
dem entsprechend ein oder mehrere Segmente eines Digits dunkel erscheinen.
- «37 -
Die Figuren 11, 12 und 13 zeigen, wie Spannungen in drei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen in einer
Art Zeilenabtastung angelegt werden. Ein Elektrodenpotential von 3 V/2 wird abwechselnd an jede Elektrode χ
angelegt, wobei sich eine Abtastung nach unten ergibt, während eine Spannung von -V/2 an die verbleibenden
Elektroden χ angelegt wird. Zwischenzeitlich wird eine Spannung von -3V/2 oder V/2 an die Elektroden y ange- ·
legt. Gleichzeitiges Auftreten von 3 V/2 und -3 V/2 an einer Überschneidung führt zu einer Spannung von
3 V an der Flüssigkristallschicht 12. Außerhalb ist die Spannung V oder -V. Dementsprechend werden durch
Anlegen von -3 V/2 an die entsprechenden Elektroden y, da 3 V/2 an den Elektroden χ in Abtastrichtung nach
unten· angelegt wird, die entsprechenden Überschneidungen in den EIN-Zustand gebracht, wie durch die eingezeichneten
Punkte angedeutet ist. Die elektrische Spannung V stellt dabei ein rechteckförmiges Wechselspannungssignal
von 3 g 100 Hz dar, wobei das Vorzeichen die Phase angibt.
Dem Fachmann ist dabei geläufig, daß die in den Fig. 7 bis 10 dargestellte Vorrichtung eine im Multiplexbetrieb
angesteuerte Anzeige darstellt, da die Elektroden zwischen den EIN- und AUS-Überschneidungen
bzw. Anzeigeelementen anteilig benützt werden.
Ein in Vorrichtungen des obigen Typs als Flüssigkristallmaterial
12 geeignetes Material ist das in Tabelle 6 aufgeführte Gemisch 1.
- JA -
Tabelle 6 Gemisch 1
Verbindung (Masse-!)
15
15 15
15
20
o-C4H9-<O><§
HVCO-O-(OHOh-CN
Dem nematischen Flüssigkristallmaterial kann eine
kleine Menge eines optischaktiven Materials zugesetzt
werden, um eine bevorzugte Verdrillung der Moleküle in der Flüssigkristallschicht zu induzieren. Diese
Maßnahme sowie die Anwendung einer geeigneten Oberflächenbehandlung der Glasplatten vermeidet die Probleme
der Fleckigkeit entsprechender Anzeigen, wie aus
den GB-A 1 472 247 und 1 478 592 hervorgeht.
Geeignete optischaktive Materialien sind:
So
C15 ( + )-CH3-CH2-CH-CH20-/Ö)-\O)-CN etwa 0,1 - 0,5 Masse-I
CH.,
CB1- C + 3-CH, -CH9-CH-CH9-ZoV(OV CN etwa 0,01 - 0,05 Masse-I
Ib DL
L \ / \ /
Den Flüssigkristallzusammensetzungen können ferner
kleine Mengen eines pleochroitischen Farbstoffs zur Erhöhung des Anzeigekontrasts zugesetzt werden, beispielsweise
2 Masse-% des Farbstoffgemischs 2, das in der
GB-A 20 93 475 angegeben ist. In diesem Fall wird ein Polarisator weggelassen.
In einer anderen Ausführungsform können dem zweiten
Aspekt der Erfindung entsprechende Gemische in auf dem Freedericksz-Effekt beruhenden Anzeigezellen verwendet
werden. Derartige Zellen können durch Sandwichen des Flüssigkristallmaterials zwischen Glasplatten aufgebaut
werden, auf deren Innenflächen wie bei der oben erläuterten Vorrichtung Elektrodenschichten aufgebracht
sind. In diesem Fall sind jedoch keine Polarisatoren notwendig. Die Innenflächen der Glasplatten werden mit
einer Beschichtung von Lecithin behandelt, und als Flüssigkristallmaterial wird ein Material mit negativer
dielektrischer Anisotropie eingesetzt, dessen Moleküle im AUS-Zustand aufgrund der Lecithinbeschichtung senkrecht
zu den Oberflächen der Glasplatten ausgerichtet sind (homöotrope Textur). Durch Anlegen eines geeigneten
elektrischen Felds an das Flüssigkristallmaterial werden die Moleküle im EIN-Zustand parallel zu den Oberflächen
der Glasplatten ausgerichtet (homogene Textur). In das Flüssigkristallmaterial kann ein pleochroitischer
Farbstoff eingebracht werden, um den Kontrast zwischen dem EIN- und dem AUS-Zustand zu erhöhen.
Sf
Eine auf dem Freedericksz-Effekt beruhende Zelle,
die in der oben angegebenen Weise aufgebaut ist, kann das in Tabelle 7 angegebene Gemisch enthalten, wobei der
Abstand der Glasplatten dieser Zelle 10 μΐη beträgt.
Tabelle 7 Gemisch 2
Verbindung
(Masse-?)
n-C4H9
11-C5-H11
30
Eine Verbindung J = 25)
CN CN
kann wahlweise dem Gemisch 2 (in einer Menge von bis zu 3 Masse-!, bezogen auf die Masse des Gemischs 2)
als Additiv mit negativer dielektrischer Anistropie zugesetzt werden.
Die Herstellung der Verbindung J ist in der GB-A 20 61 256 beschrieben. Dem Gemisch 2 kann ferner das
oben angegebene Farbstoffgemisch in einem Mengenanteil
von etwa 1 Masse-ΐ zugesetzt werden, um ein gefärbtes
Gemisch zu erzielen (Gemisch 2A).
Wenn eine Spannung an eine derartige Zelle ange-
3ί
legt wird, ändert sich die Färbung von einem schwachabsorbierenden
Zustand in einen starkabsorbierenden Zustand. '
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung 'umfaßt eine auf dem Phasenwechsel vom cholesterinischen
zum nematischen Zustand beruhende Vorrichtung ein Flüssigkristallmaterial wie oben definiert.
In diesem Fall wird eine Anzeigezelle erzeugt, die ein chole's terinisches iMaterial mit großer He lixste igung
enthält, das zwischen elektrodentragenden Glasplatten wie bei der oben erläuterten verdrillt-nematischen
Zelle eingeschlossen ist. In diesem Fall sind allerdings die Polarisatoren nicht erforderlich, wobei
ferner Oberflächenbehandlungen zur homogenen Ausrichtung,
beispielsweise eine Behandlung der Oberflächen der Glasplatten mit SiO, nicht notwendig sind.
Wenn die Glasplatten unbehandelt sind und das Flüssigkristallmaterial positive dielektrische Anistropie
(Δε) besitzt, liegt das Flüssigkristallmaterial
im AUS-Zustand in einer verdrillten fokal-konischen molekularen Textur vor, die Licht streut. Die Wirkung
eines an zwei auf den entsprechenden Innenflächen der Glasplatten vorgesehenen Elektroden angelegten elektrischen
Felds besteht darin, daß der Bereich des Flüssigkristallmaterials zwischen den Elektroden in den EIN-Zustand
gebracht wird, der eine homöotrope nematische Textur darstellt, die weniger streut als im AUS-Zustand.
In diesem Fall liegt eine auf dem Phasenwechseleffekt
beruhende Vorrichtung vom Negativkontrasttyp vor.
Wenn die Innenoberflächen der Glasplatten zur Er-
zielung einer molekularen Ausrichtung senkrecht zu ihnen behandelt sind, beispielsweise mit einer Beschichtung
von Lecithin, und das Flüssigkristallmaterial eine negative dielektrische Anisotropie (Δε)
aufweist, befindet sich das Material im AUS-Zustand in einer homöotropen Textur, die einfallendes Licht
nur wenig streut. Wenn ein elektrisches Feld an zwei auf den entsprechenden Innenflächen der Glasplatten
vorgesehenen Elektroden angelegt wird, wird das Flüssigkristallmaterial
zwischen den Elektroden in eine verdr il 1 t-homog.ene Textur umstrukturiert, die Licht
streut (EIN'-Zustand) . In diesem Fall liegt eine auf
dem Phasenwechsel beruhende Vorrichtung vom Positivkontrasttyp vor.
Der Kontrast zwischen den beiden Zuständen kann in jedem Fall durch Zusatz einer kleinen Menge eines
geeigneten pleochroitischen Farbstoffs zum Flüssigkristal lmaterial (beispielsweise 1 Masse-? des oben
im Fall einer positiven dielektrischen Anisotropie spezifizierten Farbstoffgemischs) erhöht werden.
Ein geeignetes erfindungsgemäßes Material mit
positiver dielektrischer Anisotropie, das zur Verwendung
in auf dem Phasenwechseleffekt beruhenden Vorrichtungen vom Negativkontrasttyp verwendbar
ist, stellt das in Tabelle 8 aufgeführte Gemisch 3 dar.
-AZ-
Gemisch
Verb indung
(Masse-!)
/ ΤΊ
CB
H. 1 -(H MOKO V cn
37,5 S
3 7,5 !
3 7,5 !
25 I
CN (Rc = (+)-2-Methylbutyl)
H-C5H11-(O)- CO-O-(O)-H-C5Hn
50
23
25
Ein erfindungsgemäßes Flüssigkristallmaterial mit
negativer dielektrischer Anisotropie, das sich zur Verwendung in auf dem Phasenwechseleffekt beruhenden Vorrichtungen
vom Positivkontrasttyp eignet, ist das in
Tabelle 9 angeführte Gemisch 4.
Tabelle 9 angeführte Gemisch 4.
Tabelle | 9 | (Masse-S) | |
Gemisch | 4 | 99 | |
Material | |||
Gemisch 2 | |||
O (+)-2-Methylbutyl)
Im folgenden wird die Herstellung erfindungsgemäßer
Pyrimidinester anhand von Beispielen erläutert, wobei auf die in den Fig. 2 und 5 angegebenen Synthesewege
und 5 Bezug genommen wird.
Stufe A
Alkylierung von Diethylmalonat
Diethylmalonat (50 mmol) wurde während 20 min zu einer schnell gerührten Lösung von Natrium (50 mmol)
in supertrockenem Ethanol (100 ml) zugesetzt. Anschließend wurde das n-Alkylbromid (n-Octylbromid)
(50 mmol) zugesetzt, worauf die Lösung 2 h am Rückfluß erhitzt wurde. Im Anschluß daran wurde das Lösungsmittel
abgetrennt, worauf gestoßenes Eis (100 g) zugesetzt und die Alkylmalonatschicht abgetrennt und
unter vermindertem Druck destilliert wurde. Ausbeute: etwa 7 8 %.
Stufe B
Kondensation der Diethyalkylmalonate mit Acetamidin
Acetamidinhvdrochlorid (50 mmol) wurde zu einer
Lösung von Natrium (150 mmol) in supertrockenem Ethanol (300 ml) zugegeben, worauf das ausgefällte
Natriumchlorid abfiltriert wurde. Anschließend wurde das Diethylalkylmaolonat (50 mmol) zu dem Filtrat
zugegeben, worauf das Gemisch 48 h gerührt wurde; das ausgefällte Pyrimidin-4,6-dion wurde danach abfiltriert.
Es wurde durch Lösen in wäßriger Ammoniaklösung (Dichte 0,88 g/ml) und Erhitzen zum Sieden
zum Austreiben des Ammoniaks und zur Kristallisation
359Ü260
■HZ
des Pyrimidin-4,6-dions gereinigt. Ausbeute: etwa 54
Stufe C
Chlorierung der Pyrimidin-4,6-dione
Ein Gemisch des Pyrimidin-4,6-dions (50 mmol), von
frisch destilliertem Phosphorylchlorid (300 mmol) und N,N-Dimethylanilin (katalytische Menge) wurde einige
Stunden am Rückfluß erhitzt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde. Das verbliebene Phosphorylchlorid wurde
dann abdestilliert, worauf der ölige Rückstand unter
wirksamer Kühlung und unter Beachtung größter Vorsicht mit gestoßenem Eis (100 g) versetzt wurde. Die
resultierende Lösung wurde durch vorsichtige Zugabe von festem Natriumhydrogencarbonat alkalischgemacht,
worauf das organische Material so schnell wie möglich mit mehreren Anteilen Ether extrahiert
wurde. Die getrockneten Extrakte wurden eingedampft; das erhaltene Produkt wurde destilliert.
Stufe D
Hvdrodehalogenierung der 4 ,6-Dichlorpyrimidine
Eine Lösung des 4,6-Dichlorpyrimidins (10 mmol)
in Ethanol (200 ml) wurde in Gegenwart von 10 tiger Palladium-Kohle (90 mg) und Kaliumacetat (22 mmol)
hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wurde der Katalysator abfiltriert,und
der größte Teil des Lösungsmittels abgetrennt; danach wurde Wasser zugesetzt und das Produkt in Ether
extrahiert. Die getrockneten etherischen Extrakte wurden eingedampft, wobei ein blaßgelbes öl erhalten
wurde, das durch Destillation gereinigt wurde. Ausbeute etwa 8 0 % .
Stufe E
5-Alkylpyrim id in-2-carbonsäuren
Eine Lösung des 2,5-Dialkylpyrimidins (10 mmol)
in trockenem Pyridin (20 ml) wurde unter Rühren 2 bis 3 h mit Selendioxid (12 mmol) am Rückfluß erhitzt.
Für diese Reaktionsstufe eignen sich auch andere Lösungsmittel
wie etwa Ethylenglycoldimethylether, Di-n-Propylether sowie das handelsübliche Lösungsmittel
Ethylcellosolve. Das ausgefällte Selen wurde anschließend abgetrennt und das Lösungsmittel abgedampft,
wobei ein halbfestes Produkt erhalten wurde, das aus Essigsäure kristallisiert wurde. Ausbeute: etwa 60 %.
Stufe F
Veresterung der 5-Alkylpyrimidin-2-carbonsäuren
Eine Lösung der 5-Alkylpyrimidin-2-carbonsäure
(10 mmol) in trockenem Dichlormethan wurde mit dem entsprechenden Phenol (4-n-Pentylphenol oder
Hydroxydiphenyl (4-n-Pentylhydroxydiphenyl und 4-n-Butoxvhydroxvdiphenyl)) (10 mmol) in Gegenwart
von Dicvclohexvlcarbodiimid (10 mmol) und 4-Pyrrolidinopyridin
als Katalysator (1 mmol) gerührt, bis die Umsetzung vollständig war (DLC). Der ausgefällte
NN'-Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert. Die
organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser (3 χ 50 ml), wäßriger, 5-uiger Essigsäurelösung
(5 χ 50 1) sowie mit Wasser (3 χ 50 ml) gewaschen.
Eindampfen der getrockneten Lösung ergab den rohen Ester, der durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid
gereinigt wurde. Ausbeute: 85 %.
Claims (10)
- Ansprüchein der bedeuten:R1 eine Gruppe R1 , die unter Alkyl, Alkoxy,I I 3.alkoxysubstituiertem Alkyl, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl und Alkoxycarbonyloxy ausgewählt ist, oder eine Gruppe R1^, die unter Wasserstoff, Cyano, Fluor, Brom, Chlor und CF~ ausgewählt ist; A eine Gruppe A1(E ) , wobei A1 unter Ph,Ch, Bco und Dx ausgewählt ist, E1 unter -CO-O, -0-OC-, -CH 0-, -OCH7- und -CH7-CH7- ausge-L· Lm L· Ldwählt ist, und m 0 oder 1 bedeutet;B einen 2,5-disubstituierten 1 , 5-Pyrimidinring, der den Substituenten Z in 2- oder 5-Stellung trägt,undZ eine unter-0-OCW. und -CO-OW9 ausgewählte Gruppe,293-P00ö5-SF-Bkψ, ■■-Wob,e i. W,, und -W9 jeweils ,unabhängig unter . folgenden Gruppen ,ausgewählt sind.:,.o rrne-ifhcTiR^-^'Ph^Ph-iR^V -Ch-Ph-R2 , -Ch-Ph-Ph-R2 ,-Ph-Ch-Ph-R2., -Ph-Ph-Ch-R2 , -Ch-Ch-Ph-R9 ,-Cfr-Ph-ChW^, }-;phS£h-Ch-R2 , -Ph-Ph-Ph-R. , -Bco-pK-R' "Dx-Ph-R9 und -A2-E9-Ph-R2, wobeiribedeüten:A2 Neine ü/nte'r Ph, Ch, Bco und Dx ausgewählte Gruppei'i : /U?A, ..·''.' ' ■ ■("■■■'
E2 Vine unter -CO-O-, -0-OC-J-CH2O-,^-OCH9- und -CH9-CH9- ausgewählte Gruppe,wöbe !^.bedeuten: 'Ph 1, 4-disubstituiertes Benzol, das ggfs. in 2-, .3-, .4- und/o4er 5-Stellung einen Fluor-, Chlor-, Cyano- oder Methylsubstituenten vt ragt, /' ,Ch jeweils trans-i74-'disubst ituiertes Cyclohexan,Bco jeweils 1,4-disubstituiertes Bicyclo(2.2.2)und "
, Dx jeweils trans-2 , 5-disubstituiertes 1,3-Dioxan,, .-,,,R9 . j ewe ils, unabhäng ig .eine Gruppe R9 ,,die unter - , ;·, Alkyl,.: Alkoxy, alkoxy sub st i tu ie r tem . Alkyl,..,,, ,,;,,. ;-Alkanoy,l.,, Alkanoyloxy, .Alko.xycarbonyl und Alkoxycarbonyloxy ausgewählt ist, oder eine Gruppe R^u, die unter Wasserstoff, Cyano, Fluor, Brom, Chlor und CF, ausgewählt ist. - 2. Pyrimidinester nach Anspruch 1 der Formelworin R und R" jeweils unabhängig C1_1 j-n-Alkyl oder C, 1?-n Alkoxy bedeuten.
- 3. Pyrimidinester nach Anspruch 1 der Formelworin R und R" jeweils unabhängigC1_1?-n-Alkyl oder C1 1?-n-Alkoxy bedeuten.
- 4. Pyrimidinester nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei1 1R und/oder R" eine chirale Gruppe enthalten.1
- 5. Pyrimidinester nach Anspruch 2, wobei R n-Octyl und Rn-Pentyl bedeuten.1
- 6. Pyrimidinester nach Anspruch 3, wobei R n-Octyl und Rn-Pentyl bedeuten.1
- 7. Pyrimidinester nach Anspruch 3, wobei R n-Octyl und Rn-Butyloxy bedeuten.
- 8. Flüssigkristallzusammensetzungen, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Verbindungen, von denen mindestens eine eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
- 9. Flüssigkristallzusammensetzungen nach Anspruch 8, dadurchHigekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Verbindungen enthalten, die unter Verbindungsgruppen folgender allgemeiner Formeln ausgewählt sind:die im Gemisch mit mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 der Formelvorliegen, wobei bedeuten:. R und R" unabhängig C1_,7-n-Alkyl:; ■ !; [l:? ■:■::: ^:-..' oder C. _. ?-n-AlkoxyΓ: / "ι r— , und ■·.;K'iJ ; \RR -'jeweils unabhängig C. _..?-n-Alkyl.
- 10. Elektrooptische Flüssigkristallvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9 enthalten. '.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848415039A GB8415039D0 (en) | 1984-06-13 | 1984-06-13 | Pyrimidines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3590260T1 true DE3590260T1 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=10562354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853590260 Withdrawn DE3590260T1 (de) | 1984-06-13 | 1985-06-13 | Pyrimidinester |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61503033A (de) |
DE (1) | DE3590260T1 (de) |
GB (2) | GB8415039D0 (de) |
WO (1) | WO1986000067A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315295A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluorhaltige pyrimidinderivate |
DE3322982A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-03 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | 1,4-dioxane |
GB8400665D0 (en) * | 1984-01-11 | 1984-02-15 | Secr Defence | Disubstituted ethanes |
DE3401321A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Stickstoffhaltige heterocyclen |
DE3404116A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Stickstoffhaltige heterocyclen |
EP0191860B1 (de) * | 1984-06-07 | 1990-04-18 | Seiko Instruments Inc. | Flüssigkristallverbindung |
DE3506446A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Pyrimidinderivate |
US4721367A (en) * | 1985-04-01 | 1988-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
DE3515374C2 (de) * | 1985-04-27 | 1998-02-26 | Hoechst Ag | Chirale getilte smektische flüssigkristalline Phasen und deren Verwendung in elektrooptischen Anzeigeelementen |
US5279762A (en) * | 1985-04-27 | 1994-01-18 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Smectic liquid crystal phases |
US4874546A (en) * | 1985-05-15 | 1989-10-17 | Chisso Corporation | Phenylpyrimidinecarboxylate derivative |
DE3518734A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Smektische fluessigkristalline phasen |
JPS6210083A (ja) * | 1985-07-04 | 1987-01-19 | Chisso Corp | ピリミジニルジオキサン誘導体 |
DE3614778A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Merck Patent Gmbh | Smektische fluessigkristalline phasen |
JPS62294663A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-22 | Alps Electric Co Ltd | 液晶性化合物 |
JPS62294664A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-22 | Alps Electric Co Ltd | 液晶性化合物 |
JP2554473B2 (ja) * | 1986-08-18 | 1996-11-13 | チッソ株式会社 | シアノ基を有する新規光学活性液晶化合物 |
JP2508125B2 (ja) * | 1986-09-09 | 1996-06-19 | 味の素株式会社 | フェニルピリミジン化合物及びこれを含有してなる液晶組成物 |
JPS63165344A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-08 | Chisso Corp | 光学活性−2−メチルブチレ−ト類およびその利用物 |
JPH0832673B2 (ja) * | 1987-03-20 | 1996-03-29 | チッソ株式会社 | オルト−シアノ−ベンゼン骨格を含む光学活性液晶化合物 |
JPH02503093A (ja) * | 1987-10-19 | 1990-09-27 | カシオ計算機株式会社 | 改良された液晶混合物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3063497D1 (en) * | 1979-08-20 | 1983-07-07 | Werk Fernsehelektronik Veb | Nematic crystalline-liquid 5-alkyl-2-(4-acyloxyphenyl)-pyrimidines for opto-electronic arrangements and process for their preparation |
EP0056501B1 (de) * | 1981-01-19 | 1984-05-02 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallmischung |
-
1984
- 1984-06-13 GB GB848415039A patent/GB8415039D0/en active Pending
-
1985
- 1985-06-13 DE DE19853590260 patent/DE3590260T1/de not_active Withdrawn
- 1985-06-13 GB GB08602796A patent/GB2171696B/en not_active Expired
- 1985-06-13 WO PCT/GB1985/000266 patent/WO1986000067A1/en active Application Filing
- 1985-06-13 JP JP50274985A patent/JPS61503033A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8415039D0 (en) | 1984-07-18 |
JPS61503033A (ja) | 1986-12-25 |
GB2171696A (en) | 1986-09-03 |
GB2171696B (en) | 1988-04-13 |
GB8602796D0 (en) | 1986-03-12 |
WO1986000067A1 (en) | 1986-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3590260T1 (de) | Pyrimidinester | |
DE2937700C2 (de) | 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten | |
DE3782913T2 (de) | Fluessigkristallverbindungen, gemische und anordnungen. | |
DE2639838C2 (de) | ||
DE3689329T2 (de) | Verbindungen auf der Basis der Phenylpyrimidine und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen. | |
DE2356085C2 (de) | Flüssigkristalline 4'-substituierte 4-Cyanodiphenyle und flüssigkristalline 4"-substituierte 4-Cyanoterphenyle, daraus bestehende flüssigkristalline Materialien und Flüssigkristallgemische und ihre Verwendung | |
EP0182054B1 (de) | Heterocyclische Verbindungen | |
DE3627443C2 (de) | ||
DE69629413T2 (de) | Flüssigkristallverbindung und diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung | |
DE10101022A1 (de) | Fluorierte Aromaten und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE2617593A1 (de) | Diphenylderivate und ihre verwendung | |
WO1985004874A1 (en) | Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures therewith | |
CH649766A5 (de) | Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten. | |
DE3112185A1 (de) | Fluessigkristallverbindung | |
DE3743965C2 (de) | Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung | |
EP0573878B1 (de) | 3-Fluorpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE3888036T2 (de) | Optisch aktive Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
DE3241027A1 (de) | Fluessigkristalline, chirale verbindung, insbesondere als bestandteil eines fluessigkristallinen gast/wirt-materials und elektro-optische anzeigeeinheit mit diesem material | |
DE3850842T2 (de) | 2,5-Diphenylpyrimidin-Verbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen. | |
EP0158252A2 (de) | Flüssigkristalline Phase | |
EP1223210B1 (de) | Mehrfach fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE3510733A1 (de) | Fluessigkristallphase | |
DE69125801T2 (de) | Cis-Gamma-Butyrolacton-Verbindungen und diese enthaltende Zusammensetzung | |
DE3873181T2 (de) | Smektische fluessigkristallverbindung. | |
DD244351A5 (de) | Verbindungen fuer ferroelektrische fluessigkristallvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |