DE3587835T2 - Sandwich-immunotestverfahren für antigene bei ophthalmischen störungen. - Google Patents

Sandwich-immunotestverfahren für antigene bei ophthalmischen störungen.

Info

Publication number
DE3587835T2
DE3587835T2 DE3587835T DE3587835T DE3587835T2 DE 3587835 T2 DE3587835 T2 DE 3587835T2 DE 3587835 T DE3587835 T DE 3587835T DE 3587835 T DE3587835 T DE 3587835T DE 3587835 T2 DE3587835 T2 DE 3587835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibodies
monoclonal
herpes simplex
simplex virus
monoclonal antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587835D1 (de
Inventor
Stella Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3587835D1 publication Critical patent/DE3587835D1/de
Publication of DE3587835T2 publication Critical patent/DE3587835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • G01N33/56927Chlamydia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56994Herpetoviridae, e.g. cytomegalovirus, Epstein-Barr virus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf diagnostische Kits zum Nachweis Antigenen zuzuschreibender, ophthalmischer Erkrankungen. Genauer bezieht sich diese Erfindung auf diagnostische Kits, die ein Antikörper-Immuntestsystem zum Nachweisen der Anwesenheit von Antigenen in einer Flüssigkeitsprobe, wie Tränen, Urin, Speichel, Blut, Rückenmarksflüssigkeit oder in Lösung gebrachtem, von der befallenen Fläche abgeschabtem Gewebe einsetzen.
  • 2. Beschreibung verwandter Techniken
  • Es gibt derzeit kein rasches, wohlfeiles und wirksames Verfahren zum Nachweisen vieler Typen Antigenen zuzuschreibender Erkrankungen. Dies trifft insbesondere für Augenerkrankunken zu, wie etwa Infektionen mit dem Herpes simplex-Virus. Zwei Verfahrenstypen werden gegenwärtig zum Nachweisen von Infektionen mit dem Herpes simplex-Virus verwendet. Eines dieser Verfahren erfordert, daß die Viruszellen in Kultur gezüchtet werden, was drei bis sieben Tage dauern kann, während das andere Verfahren die Verwendung der Fluoreszenzmikroskopie umfaßt und die Anwesenheit von ausgebildetem Bedienungspersonal erfordert. Kein Verfahren erlaubt den Nachweis des Virus durch den Augenarzt während des Besuchs des Patienten in seiner Praxis. Falls eine Virusinfektion diagnostiziert wird, steht dafür eine wirksame Therapie zur Verfügung. Falls die Infektion nicht sofort behandelt wird, können verheerende Wirkungen auftreten, einschließlich schwerer Konjunktivitis, Epitheliumserosionen und Erkrankungen der Stroma oder der Netzhaut. Tatsächlich ist Herpes simplex ein Hauptgrund von Erblindung aufgrund einer Hornhautulzeration und Uveitis.
  • Es gibt eine Anzahl im Handel erhältlicher diagnostischer Kits zum Testen auf die Anwesenheit genitaler Herpes simplex I- und Herpes simplex II-Viren. Die Kits, die das ELISA-System verwenden, schließen das als MA-Bioproducts vertriebene Kit, das die in Seren vorhandene Antikörpermenge mißt, und ein von Dakopatts vertriebenes Kit ein, das die Virusmenge mißt. Dakopatts vertreibt ferner eine Peroxidase-verstärkte Ausführung, die eine Zellanfärbetechnik verwendet. Electro-Nucleonics Labs vertreibt ein Kit als HSVI FITC, das eine Zellanfärbetechnik verwendet, und Genetic Systems stellt ein Kit bereit, das ebenfalls eine Zellanfärbetechnik verwendet. Alle diese Kits sind eher zur Verwendung beim Nachweis von genitalem als okulärem Herpes bestimmt.
  • Keines der derzeit auf dem Markt befindlichen diagnostischen Systeme zum Messen Augeninfektionen verwendet Techniken mit monoklonalen Antikörpern. Techniken mit monoklonalen Antikörpern verwendende Immuntests werden jedoch zum Beispiel im an Hybritech, Incorporated, übertragenen US-Patent Nr. 4 376 110 beschrieben. Dieses Patent beschreibt im Stand der Technik als "Vorwärts"-Tests bekannte immunometrische Tests, bei denen der Antikörper an eine Festphase gebunden ist, und die Festphase mit der zu testenden Probe in Berührung gebracht wird, um das Antigen aus der Probe durch Bilden eines binären Festphasen-Antikörper-Antigen-Komplexes zu extrahieren. Nach einem geeigneten Inkubationzeitraum wird der feste Träger zum Entfernen der Reste der flüssigen Probe gewaschen. Der feste Träger wird anschließend mit einer Lösung in Berührung gebracht, die eine bekannte Menge markierten Antikörper enthält. Der feste Träger wird zum Entfernen von unumgesetztem, markiertem Antikörper erneut gewaschen. Schließlich wird der Träger zum Nachweisen der Anwesenheit markierten Antikörpers getestet. Diese Art Test wird auch als "Zwei-Seiten"- oder "Sandwich"-Test bezeichnet, da das Antigen zwei an verschiedene Orte seiner Oberfläche gebundene Antikörper besitzt.
  • Das US-Patent Nr. 4 376 110 beschreibt ferner einen zweiten, "simultaner" oder "umgekehrter" Test genannten Testtyp. Dieser Testtyp umfaßt einen einzelnen Inkubationsschritt, bei dem eine zu testende Probe und der markierte Antikörper gleichzeitig dem an den festen Träger gebundenen Antikörper zugesetzt werden.
  • Reste irgendeiner flüssigen Probe und unkomplexierten' markierten Antikörpers gewaschen.
  • Beide vorstehend beschriebenen Techniken wurden ursprünglich mittels sogenannter "polyklonaler" Antikörper entwickelt. Wenn eine immunogene Substanz in einen lebenden Körper eingebracht wird, reagiert das Immunsystem des Körpers durch Erzeugen von Antikörpern an jeder Stelle, an der es das Immunogen erkennt. Ein großes immunogenes Proteinmolekül kann Dutzende von Stellen besitzen und eine Fremdzelle kann Hunderte besitzen. Während auf diese Weise jede Antikörper produzierende Zelle Antikörper produziert, die auf eine einzelne antigene Stelle spezifisch sind, produziert das Immunsystem insgesamt große Mengen Antikörper, die auf Hunderte oder Tausende verschiedener Antigene spezifisch sind. Daher sind die meisten Antikörper in einer vorgegebenen Antiserumprobe für das interessierende Antigen nicht spezifisch. Dementsprechend sind die von diesen Antiseren herrührenden Antikörper, die sogenannten polyklonalen Antikörper, sehr schwierig zu reinigen.
  • Das US-Patent Nr. 4 376 110 offenbart ein Verfahren zum Erhöhen der Empfindlichkeit dieser Vorwärts- und Rückwärts-Immuntests durch Ersetzen der polyklonalen Antikörper durch monoklonale Antikörper. Die Herstellung monoklonaler Antikörper umfaßt das Injizieren eines Immunogens in ein Tier, Entnehmen von Milzzellen aus dem Tier und Fusionieren dieser Zellen mit Myelomzellen unter Herstellen von "Hybridomen", die sich in vitro vermehren. Die Hybridome produzieren Antikörper, die gescreent werden können, um die Isolierung der die gewünschten Antikörper produzierenden Zellen zu erlauben. Die Zellen können anschließend kloniert werden und die Antikörper können in Kultur gezüchtet werden. Von derartige monoklonale Antikörper verwendenden Immuntests ist gezeigt worden, daß sie eine viel größere Empfindlichkeit gegenüber der Anwesenheit der antigenen Substanzen als die Tests mittels der polyklonalen Antikörper besitzen.
  • Die EP-A-0 063 810 bezieht sich auf Vorrichtungen und Kits zur immunologischen Analyse, wobei die Vorrichtung aus einem porösen, festen Träger besteht, der eine vorgewählte Anordnung begrenzter Adsorptionsflächen von Antigenen und/oder Immunglobulinen enthält. Die Vorrichtung ist nicht als zur ophthalmischen Verwendung geeignet beschrieben. Die EP-A-0 017 460 bezieht sich auf ein immunfluoreszenztestverfahren mittels eines stabilisierten, aus C. trachomatis herrührenden Retikulumkörpers als Antigen, um die Bildung eines Antigen-Antikörper-Komplexes nachzuweisen
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein diagnostisches immuntestkit zu entwickeln, das den einfachen, raschen Nachweis der Anwesenheit durch den Herpes simplex-Virus, Adenovirus, Chlamydien oder andere bakterielle oder virale Mittel verursachter Augeninfektionen erlaubt
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein diagnostisches Kit zu entwickeln, das den Nachweis von Augeninfektionen innerhalb eines kurzen Zeitraums erlaubt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein diagnostisches Kit bereitzustellen, das wohlfeil ist, keine größere Ausrüstung erfordert und ohne besondere, umfassende Ausbildung verwendet werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, äußerst empfindliche diagnostische Kits bereitzustellen, die Immuntests mit monoklonalen Antikörpern einsetzen.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, diagnostische Kits bereitzustellen, die zum Nachweisen des Herpes simplex-Virus I und II bei Augenerkrankungen spezifisch sind, und ein Verfahren zum Nachweisen okulären Herpes simplex- Virus I und II mittels dieser Kits bereitzustellen.
  • Zum Erfüllen dieser Gegenstände stellt die vorliegende Erfindung ein diagnostisches Kit bereit, das an den Nachweis Antigen zuzuschreibender, ophthalmischer Erkrankungen in einer Zeitspanne von dreißig Minuten oder weniger angepaßt ist, umfassend:
  • (a) ein festes Substrat, an welches monoklonale Antikörper gebunden sind, die komplementär zu einem Antigen sind, das mit der zu testenden ophthalmischen Probe bereitgestellt wird;
  • (b) eine erste Waschlösung;
  • (c) eine Lösung, die markierte monoklonale Antikörper enthält, welche komplementär zu dem Antigen sind, das mit der zu testenden ophthalmischen Probe bereitgestellt wird; und (d) eine zweite Waschlösung.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Nachweis Antigenen zuzuschreibender, ophthalmischer Erkrankungen in einer Zeitspanne von dreißig Minuten oder weniger bereit, umfassend:
  • a) Bereitstellen eines festen Substrates, an welches monoklonale Antikörper, die komplementär zu einem bestimmten Antigen sind, gebunden sind;
  • b) In Berührung bringen des festen Substrates mit einer das Antigen enthaltenden ophthalmischen Flüssigkeitsprobe, mit dem Antigen infizierten Zellen oder nicht infizierten Zellen;
  • c) Waschen des erhaltenen mit ophthalmischer Flüssigprobe behandelten Substrates;
  • d) In Berührung bringen des gewaschenen Substrates mit einer Nachweissondenlösung, die markierte monoklonale Antikörper, die komplementär zu dem betreffenden Antigen sind, enthält;
  • e) Waschen des erhaltenen Produktes; und
  • f) In Berührung bringen des Substrates mit einer Lichtquelle von ausreichender Wellenlänge, um den visuellen Nachweis jedes an dem Substrat enthaltenden markierten monoklonalen Antikörpers zu erlauben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun auf die die Anmeldung begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen
  • Fig. 1 die Testtheorie des diagnostischen Kits veranschaulicht und
  • Fig. 2 das Testverfahren veranschaulicht.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Wie vorstehend angegeben bezieht sich diese Erfindung auf ein diagnostisches Kit zum Nachweisen von Augenerkrankungen, die Antigenen zuzuschreiben sind, wobei das Kit von einem monoklonalen Antikörper-Immuntestsystem Gebrauch macht. Die Antigene, die mittels des Kits der vorliegenden Erfindung nachgewiesen werden können, schließen zum Beispiel Viren, wie etwa Herpes simplex- Viren I und II (HSV I und II), Adenovirus, Varicella zoster- Virus, Cytomegalovirus, Epstein-Barr-Virus, Newcastle-Virus, Masern-Virus, Coxsackievirus und Human-T-Zellen-Leukämievirus (HTLV III, gemeinhin als "AIDS"-Virus bekannt); Bakterien, wie etwa Chlamydien, Streptococcus, Staphylococcus aureus, Haemophilus, Pseudomonas, Neisseria, Pneumococcus, Moraxella und Rikkettsia; und Pilze wie etwa Candida ein.
  • Das diagnostische Kit dieser Erfindung ist besonders zum Nachweis ophthalmischer Infektionen, wie etwa Infektionen mit dem Herpes simplex-Virus (Typ I und/oder II), Adenovirus und Chlamydien-Infektionen, geeignet. Wie vorstehend ausgeführt, gibt es derzeit kein schnelles, wirksames und wohlfeiles diagnostisches Verfahren zum Nachweis derartiger Krankheitserreger, insbesondere von Augeninfektionen. Das diagnostische Kit dieser Erfindung ist zum raschen Erhalten positiver oder negativer Ergebnisse aus dem Test gestaltet und ist besonders zur Verwendung in der Augenarztpraxis ausgelegt.
  • Das diagnostische Kit dieser Erfindung beruht auf der Verwendung monoklonaler Antikörper beim Nachweis. Wie bekannt verursacht der Herpes simplex-Virus Typ I (HSV-I) eine Vielfalt klinischer Zustände einschließlich akuter primärer Infektionen, chronischer Infektionen mit andauernder oder zeitweiser Virusausschüttung und klinischer Wiederherstellung. Die Primärinfektion mit dem Herpes simplex-Virus I verursacht akute Gingivostomatitis, Rhinitis, Keratokonjunktivitis, Meningoenzephalitis, Ekzema herpeticum und traumatischen Herpes, einschließlich Herpes- Umlauf und allgemeinem Herpes simplex der Haut.
  • Bei derartigen Zuständen können auch eine follikuläre Konjunktivitis mit Chemosis, Liederödem und Bindehautgeschwüre beobachtet werden. Die Hornhaut kann an primären oder wiederkehrenden Infektionen beteiligt sein, wobei die meisten dieser Infektionen auf HSV-I zurückzuführen sind. Somit ist HSV-I der führende Grund von Hornhauttrübung in den Vereinigten Staaten. Bei Laboratoriumstieren führt eine HSV-I-Infektion zur Verbreitung von HSV-I von den Infektionsstellen entlang den Sinnesnerven zum Zentralnervensystem und sobald der HSV-I-Virus einmal im Zentralnervensystem ist, kann er sich im Gehirn vermehren und den Wirt töten.
  • Es ist berichtet worden, daß der passive Transfer HSV-I-spezifischen Antikörper noch achtundvierzig Stunden nach der Infektion die Genesung von einer Augen-HSV-I-Infektion durch Hemmen der Ausbreitung des Virus innerhalb des Gehirns nach seinem Eindringen in das zentrale Nervensystem fördern kann. Davis et al., J. Infect. Dis. 140, 534-539 (1979). Der Mechanismus, durch welchen der Antikörper die Virusverbreitung innerhalb des Zentralnervensystems hemmt, ist nicht klar.
  • Frühere Untersuchungen haben gezeigt, daß virusspezifische Antikörper mit den Glykoproteinen gA/B, gC und gD an den Stellen oder Oberflächen mit HSV-I infizierter Zellen in vitro in Wechselwirkung treten können, um die Immunzytolyse in Anwesenheit entweder von Komplement oder Leukozyten aus peripherem Blut zu vermitteln; siehe Briar et al., PNAS, U.S.A. 68, 3073-3077 (1976). Außerdem können diese Glykoproteine, wenn sie sich an der Oberfläche von HSV-Virionen befinden, als Ziele zum Neutralisieren eines Antikörpers dienen. Derzeit ist es nicht bekannt, welcher dieser Glykoproteine oder Kombinationen von Glykoproteinen mit dem Antikörper in vivo in Wechselwirkung treten können, um die Genesung von der Augen-HSV-I-Infektion einzuleiten. Es ist auch nicht klar, ob die durch jede dieser Glykoproteine in vitro vermittelte Immunzytolyse und Virusneutralisierung zur Entfernung von HSV-I in vivo beiträgt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein diagnostisches Kit bereit, das zum Bereitstellen sowohl eines frühen Nachweises einer ernsten Augenerkrankung, welche zu Komplikationen und sogar Blindheit führen kann, als auch zum Nachweisen vieler anderer Typen okulärer und nicht-okulärer Störungen ausgelegt ist. Das diagnostische Kit der vorliegenden Erfindung beruht auf der Idee des Verwendens von immunologischer Technologie bei der ophthalmischen Diagnose.
  • Das diagnostische Kit erfordert die Verwendung monoklonaler Antikörper (MAB), die an ein festes Substrat gehängt sind. Eine flüssige Probe, wie etwa eine Träne oder eine ein in Lösung gebrachtes, von der befallenen Fläche abgeschabtes Gewebe enthaltende Flüssigkeit wird anschließend auf das feste Substrat aufgebracht und lange genug inkubiert, um den in der flüssigen Probe enthaltenen, gelösten Antigenen das Komplexieren mit den auf dem Substrat vorhandenen, immobilisierten, Antigen-spezifischen, monoklonalen Antikörper zu erlauben. Auf diese Inkubation folgend wird das feste Substrat mit einer ersten Waschlösung gewaschen. Das feste Substrat wird anschließend mit einer Lösung inkubiert, die markierte monoklonale Antikörper enthält, die für das immobilisierte Antigen spezifisch sind, das auf dem festen Substrat vorhanden ist. Diese Inkubation muß über eine ausreichende Zeit andauern, um den markierten monoklonalen Antikörpern zu erlauben, sich mit dem immobilisierten Antigen zu verbinden. Der feste Träger wird anschließend ein oder mehrere Male mit einer neutralen Waschlösung gewaschen, um irgendwelche ungebundenen, markierten monoklonalen Antikörper zu entfernen, da derartige ungebundene, markierten Antikörper einen falschen, zu hohen Wert ergeben würden.
  • Das vorstehend beschriebene diagnostische Kit stellt einen Test bereit, der durch die Verwendung monoklonaler Antikörper für ein Antigen hochspezifisch sein kann. Der Test ist schneller als die Verwendung einer Kultur oder eines ELISA und der Test erfordert keine anspruchsvolle Ausrüstung, wie etwa die von speziellen ELISA-Lesegeräten oder Fluoreszenzmikroskopen erforderten. Weiter sind die diagnostischen Kits und Tests speziell für die Bedürfnisse des praktischen Augenarztes ausgelegt.
  • Ein grundlegender Aspekt der Erfindung ist, einen Träger oder ein Substrat bereit zustellen, auf dem die monoklonalen Antikörper immobilisiert werden können. Der Träger kann jedes bekannte Substrat oder Matrix sein, auf welche Proteine dauerhaft aufgebracht werden können. Geeignete feste Träger schließen Papier, Nylonmembranen oder -fasern, Latexperlen, Zuckerperlen, Glasperlen, Agaroseperlen, Aluminiumperlen, Glasobjektträger, Plastik, Acetat, Polyvinylchlorid oder irgendeine andere Matrix ein, auf welche Proteine dauerhaft aufgebracht werden können. Die im US-Patent Nr. 3 888 629 beschriebenen Matrixunterlagen stellen einen bevorzugten Substrattyp dar. Die monoklonalen Antikörper werden mittels Standardproteinbindungstechniken an den Träger gebunden. Dieser Schritt führt zu einem Komplex, der aus dem festen Träger und entweder immobilisierten monoklonalen Antikörpern oder einem immobilisierten Antigen besteht.
  • Die flüssige Probe ist vorzugsweise Tränen. Wahlweise kann eine sterile Flüssigkeit verwendet werden, die in Lösung gebrachte Gewebeabschabungen von der befallenen Fläche oder der an die befallene Fläche angrenzenden Fläche enthalten.
  • Mögliche Markierungen für die monoklonalen Antikörper schließen Enzyme ein, wie etwa Peroxidase, Phosphatase und Oxidase, und Farbstoffe oder Farbstoffkomplexe, wie etwa Fluoreszeinisothiocyanat (FITC), FITC-Avidin/Biotin oder FITC-Staph A, oder andere Enzyme oder Farbstoffe, die den visuellen Nachweis erlauben, wenn sie mit Licht geeigneter Wellenlänge in Berührung gebracht werden. Die die markierten monoklonalen Antikörper enthaltende Lösung wird mit dem festen Trägerkomplex während einer ausreichenden Zeit inkubiert, um den markierten monoklonalen Antikörpern das Verbinden mit dem immobilisierten Antigen zu erlauben.
  • Verschiedene Mittel zum Nachweisen der Anwesenheit markierter monoklonaler Antikörper auf dem festen Substrat kann verwendet werden. Falls FITC als Markierung des monoklonalen Antikörpers verwendet wurde, kann seine Anwesenheit mittels ultravioletten Lichts nachgewiesen werden. Dieses ultraviolette Licht kann durch eine Spaltlampe unter Anregen des Farbstoffs zugeführt werden. Eine Lampe dieses Typ ist eine gebräuchliche Beleuchtungseinrichtung in der Praxis eines Augenarztes. Andere Nachweisverfahren, wie etwa Identifizierung einer positiven Farbe, Fällungsfleck oder Agglutination können ebenfalls verwendet werden.
  • Es gibt eine Anzahl von Vorteilen bei der Verwendung des vorstehend beschriebenen diagnostischen Testkits. Das Kit ist in sich geschlossen und steril und besitzt eine Mindestlagerfähigkeit von drei bis sechs Monaten, liefert eine JA/NEIN-Antwort zur Anwesenheit eines spezifischen Antigens (z. B. ein ophthalmischer Virus) in verhältnismäßig kurzer Zeit (d. h. in der Größenordnung von etwa dreißig Minuten oder weniger) und kann ohne spezielle Ausrüstung oder Training verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Kits die folgenden Bestandteile:
  • 1) Papier-, Plastik- oder Membranstreifen, die mit monoklonalen Antikörpern imprägniert sind, welche zu dem Zielantigen komplementär sind
  • 2) neutrale, sterile, jeweils in getrennte Flaschen verpackte Waschlösungen und
  • 3) ein eine Nachweissondenlösung enthaltendes Gläschen.
  • Benutzer des Kits (z. B. ein Augenarzt) stellt normalerweise die Lichtquelle in Form einer Spaltlampe oder einer anderen Quelle ultravioletten oder kurzwelligen Lichts bereit.
  • Es gibt eine Anzahl im Handel erhältlicher monoklonaler Antikörper, die in dem diagnostischen Kit der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können. Zum Beispiel sind die als 9150 IgM, 9151 IgG1 und 9152 IgG1 gekennzeichneten monoklonalen anti-Herpes-simplex-Virus-I-Antikörper von Biotech Products erhältlich. Die Bethesda Research Laboratories halten gegen Herpes simplex- Virus I und 11 wirksame monoklonale Antikörper bereit, die als 35004 IgG2a Anti gp D gekennzeichnet werden. Die Cappel Laboratories stellen einen als 0238-2967 IgG1 Anti p 40-45 Nucleocapsid gekennzeichneten anti-Herpes-simplex-Virus-I-Antikörper her. anti-Adenovirus-Antikörper, die in dem Kit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen diejenigen des im an das Massachussetts Institute of Technology übertragenen US-Patent Nr. 4 487 829 beschriebenen Typs, insbesondere den als 2Hx- 2 gekennzeichneten Antikörper ein. Diese Antikörper werden weiter in dem folgendem wissenschaftlichen Artikel: Sharp et al., "Adenovirus Hexon Monoclonal Antibody that is Group Specific and Potentially Useful as a Diagnostic Reagent", Journal of Clinical Microbiology, Bd. 17, Seiten 360-364 (1983), und US- Patent 4 487 829 beschrieben. Zusätzliche, zur Verwendung in dem Kit der vorliegenden Erfindung geeignete anti-Adenovirus-Antikörper werden in dem "The Application of a Solid-Phase Immunofluorometric Assay to the Selection of Monoclonal Antibody Specific for Adenovirus Group-Reactive Hexon Antigen" betitelten Artikel von Heirholzer et al., Archives of Virology, Bd. 80, Seiten 1-10 (1984) beschrieben. Von den von Heirholzer et al. beschriebenen Antikörpern wird von den als 2/6 und 20/11 gekennzeichneten angenommen, daß sie zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind.
  • Die anti-Chlamydia-Antikörper, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen diejenigen des in den folgenden wissenschaftlichen Artikeln beschriebenen Typs ein: Cho-Chou Kuo et al., "Sensitivity of Immunofluorescence with Monoclonal Antibodies for Detection of Chlamydia Trachomatis Inclusions in Cell Culture", Journal of Clinical Microbiology, Bd. 16, Seiten 4-7 (1982), und Cho-Chou Kuo et al., "Monoclonal Antibodies to Chlamydia Trachomatis: Antibody Specifities and Antigen Characterization", The Journal of Immunology, Bd. 128 (1982), insbesondere Antikörper des durch die als 2Cl und 1 H 8 bezeichneten Hybridome produzierten Typs. Derartige Antikörper sind auf Chlamydia trachmonatis gruppenspezifisch.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung verwendet durch Hybridome mit den folgenden Bezeichnungen und Spezifitäten produzierte monoklonale Antikörper: Bezeichnung Spezifität
  • Diese Hybridome wurden bei Alcon Laboratories, Inc., entwickelt. Die Hybridome wurden aus der Fusion der Myelome Sp2/0 und geeignet sensibilisierter Lymphozyten aus der Milz einer mit HSV-I immunisierten Balb/C-Maus erhalten. Diese Hybridome sind bei der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, Maryland, hinterlegt worden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet aus Hybridomen ausgeschiedene monoklonale anti-Herpes-simplex-Virus-I-Antikörper. Die Hybridome, aus denen die Antikörper ausgeschieden werden, werden durch Fusion einer Myelomzellinie und geeignet sensiblisierter Lymphozyten ausgeschieden, wobei die Lymphozyten von einer SJL/J-Maus stammen. Die Hybridome, aus denen die monoklonalen Antikörper ausgeschieden werden, werden als Hybridome D8AB, G8C, H7E und F3AB gekennzeichnet. Diese Hybridome wurden bei der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, Maryland, hinterlegt und ihnen wurden die Zugangsnummern wie folgt zugeordnet:
  • DBAB HB8364
  • G8C HB8367
  • H7E HB8365
  • F3AB HB8366
  • Wie von dem Fachmann einzusehen ist, können verschiedene andere Typen Antikörper ebenfalls in dem diagnostischen Kit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Es wird nun Bezug auf die die Anmeldung begleitenden Zeichnungen genommen, bei welchen zu erkennen ist, daß Fig. 1 die Testheorie der Erfindung und Fig. 2 das Testverfahren beschreibt. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß der Streifen, auf den Bezug genommen wird, zum Beispiel ein Papierstreifen ist, der mit monoklonalen anti-Herpes-simplex-Virus-I- und II-Antikörpern imprägniert worden ist. Bei der Berührung der Körperflüssigkeit wie etwa Tränen mit dem Papierstreifen ergibt sich daraus wie in Figur I dargestellt der Papierstreifen, an den die Virusteilchen befestigt sind. Das imprägnierte Papier, in welchem die Virusteilchen vorliegen, wird anschließend mit der Sonde inkubiert, die FITC oder einen anderen Farbstoff enthält, um den visuellen Nachweis zu erlauben. Nach dem Waschen wie vorstehend beschrieben kann anschließend ein positiver Test durch die Lichtquelle nachgewiesen werden.
  • Fig. 2 gibt das Testverfahren an, woraus zu ersehen ist, daß der erste Schritt den Papierstreifen (1) umfaßt, der mit den Tränen imprägnierte monoklonale anti-Herpes-simplex-Virus-I- Antikörper enthält. Dieser Papierstreifen wird anschließend vorzugsweise wie in (2) dargestellt gewaschen, wonach der den Virus enthaltende gewaschene Streifen in (3) mit der den Farbstoff wie etwa FITC-Farbstoff enthaltenden Sonde inkubiert wird.
  • Dieser Schritt wird von einer weiteren Waschung (4) gefolgt und schließlich wird die Lichtquelle zum Nachweis in (5) benützt. Es ist daher zu erkennen, daß die Testheorie und das Testverfahren der vorliegenden Erfindung schnell und bequem sind.
  • Das feste Substrat kann eine Anzahl alternativer Ausführungsformen annehmen.
  • Zum Beispiel kann ein Papierstreifen mit einer begrenzten Fläche oder Flächen mit darauf vorhandenen immobilisierten monoklonalen Antikörpern hergestellt werden. Der Papierstreifen und die darauf vorhandenen Antikörper können in ein Reagenzglas verbracht werden, das auf dem Boden einen Vorrat der Probenflüssigkeit enthält. Der Papierstreifen wirkt anschließend als Docht' wobei die Probenlösung den Streifen hinaufwandert und sich in der (den) begrenzten Fläche(n) mit den monoklonalen Antikörpern anreichert. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil des Konzentrierens des in der Probe enthaltenen Antigens in einer kleineren Fläche, wodurch eine viel geringere Antigenkonzentration nachweisbar gemacht wird. Wahlweise können dieselben Ergebnisse mit einem Papierdocht unter Verwenden einer Trockenschichtchemie-Technologie erreicht werden. Der Papierdocht kann für eine größere Bequemlichkeit auch am Ende eines Auftragstäbchens angebracht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Kapillarröhrchen hergestellt werden, das eine Festphasenmatrix enthält, auf der die monoklonalen Antikörper immobilisiert sind'. Die Matrix wird in den Probenflüssigkeitsvorrat am Boden des Glases eingetaucht' so daß die Probenflüssigkeit über die Matrix das Glas hinauffließt. Die Matrix kann anschließend aus dem Lösungsvorrat entnommen werden. Eine Wasserlösung und/oder monoklonale Antikörpersonde enthaltende Spritze kann am oberen Ende des Kapillarröhrchens befestigt sein. Die Lösung kann anschließend in das obere Ende des Röhrchens eingeführt und ihr kann gestattet werden, durch die Kapillare zu fließen. Der Nachweis wird durch Beleuchten des Röhrchens mit Licht bewerkstelligt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann das feste Substrat eine Kapsel umfassen, wie etwa eine OcusertTM-ähnliche Kapsel, die an dem Ende eines Stäbchens befestigt ist. Die äußere Oberfläche der Kapsel wird durch Poren unterbrochen, die groß genug sind, um dem Protein das Eindringen zu erlauben. Der monoklonale Antikörper wird auf der Innenkernmatrix immobilisiert. Es ist diese Innenkernmatrix, an die das Antigen gebunden wird. Diese Kapsel kann in den Blindsack des Auges verbracht werden. Die Kapsel kann anschließend entnommen, in eine Waschlösung getaucht und in eine Reinigungslösung zum Beseitigen von Material aus den Poren getaucht werden. Die Kapsel kann anschließend in die Sondenlösung des monoklonalen Antikörpers getaucht und sich entwickeln lassen werden. Eine Lichtquelle kann anschließend zum Nachweis auf die Kapsel angewandt werden.
  • Das diagnostische Kit und das Verfahren der vorliegenden Erfindung werden weiter durch das Beispiel illustriert, welches folgt.
  • BEISPIEL
  • Ein diagnostisches Kit gemäß der vorliegenden Erfindung kann wie folgt hergestellt werden. Zuerst wird ein Teststreifen durch Anbringen und Immobilisieren monoklonaler Antikörper auf einem Streifen aus Nitrocellulosepapier (Biorad) oder einer Nylonmembran (Pall) mit Abmessungen von ungefähr 30 · 5 mm hergestellt. Die Antikörper werden auf der Oberfläche des Teststreifens in Flächen getrennter Flecken von ungefähr 1 bis 3 mm Durchmesser angebracht. Der Teststreifen kann anschließend auf einer Matrixsubstanz wie etwa einem Filterpapier befestigt werden, welche die Absorption und Dochtwirkung der Flüssigkeiten erlaubt. Als nächstes werden die Flächen der Teststreifen, die keine monoklonalen Antikörper enthalten, durch Überziehen des Streifens mit einer gelatinehaltigen, gepufferten Kochsalzlösung blockiert, wodurch die getrennten Flecken der monoklonalen Antikörper isoliert und immobilisiert werden.
  • Das diagnostische Kit wird durch das Herstellen von Gläsern mit einer ersten und zweiten Waschlösung, wobei jedes der Gläser 1 bis 2 ml einer Waschlösung enthält, die aus einer gepufferten Kochsalzlösung, Tween 20 und einem inerten Proteinfüllstoff enthält, und das Herstellen eines Glases vervollständigt, das eine Nachweissonde enthält, die aus einem Gemisch monoklonaler Antikörper besteht, welche mit Biotin komplexiert sind und daran gebundenes, fluoreszeinmarkiertes Avidin als Verstärkungsmolekül enthalten.
  • Das vorstehend beschriebene diagnostische Kit kann gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Nachweisen von Herpes simplex-Virus I und II am Auge wie folgt verwendet werden. Zuerst wird eine Probe von 1 ul bis 30 ul, die Virus, virusinfizierte Zellen und/oder nicht-infizierte Zellen enthält, 10 Minuten bei Raumtemperatur auf den Teststreifen angewandt. Überschüssige Probe wird durch Eintauchen des Teststreifens in das erste Glas mit Waschlösung und 5 Minuten Einweichen des Streifens mit zeitweisem Rühren entfernt. Der Teststreifen wird anschließend unter zeitweisem Rühren 10 Minuten bei Raumtemperatur in das die Nachweissonde enthaltende Glas eingetaucht. Überschüssige Probe wird durch 5 Minuten Eintauchen des Streifens unter Rühren in das Glas mit der zweiten Waschlösung entfernt. Der Streifen wird anschließend an der Luft getrocknet. Nach dem Trocknen wird der Streifen unter einer kurzwelligen Lichtquelle untersucht. Eine positive Probe wird durch das hellgrüne Aussehen der einzelnen Flecken sichtbar gemacht, wenn eine kurzwellige Lichtquelle auf den Teststreifen gerichtet wird.

Claims (11)

1. Diagnostisches Kit, das an den Nachweis von Antigen zuzuschreibenden ophthalmischen Erkrankungen in einer Zeitspanne von 30 Minuten oder weniger angepaßt ist, umfassend:
(a) ein festes Substrat, an welches monoklonale Antikörper gebunden sind, die komplementär zu einem Antigen sind, das mit der zu testenden ophthalmischen Probe bereitgestellt wird;
(b) eine erste Waschlösung;
(c) eine Lösung, die markierte monoklonale Antikörper enthält, welche komplementär zu dem Antigen sind, das mit der zu testenden ophthalmischen Probe bereitgestellt wird; und
(d) eine zweite Waschlösung.
2. Diagnostisches Kit gemäß Anspruch 1, worin die monoklonalen Antikörper ausgewählt sind aus der Gruppe bestehendend aus monoklonalen Anti-Herpes-Simplex- Virus Antikörpern, ausgewählt aus monoklonalen Anti- Herpes-Simplex-Virus I Antikörpern, monoklonalen Anti- Herpes-Simplex-Virus II Antikörpern und monoklonalen Anti- Herpes-Simplex-Virus I und II Antikörpern; monoklonalen Anti-Chlamydien Antikörpern; monoklonalen Anti-Adeno-Virus Antikörpern; und monoklonalen Anti-Human T Zell Leukämie- Virus Antikörpern.
3. Diagnostisches Kit gemäß Anspruch 2, worin die monoklonalen Antikörper mit einem Farbstoff oder Enzym markiert sind, welches, falls mit einer Lichtquelle geeigneter Wellenlänge in Berührung gebracht, den visuellen Nachweis ermöglicht.
4. Diagnostisches Kit gemäß Anspruch 3, worin das feste Substrat, an welches die monoklonalen Antikörper gebunden sind, aus der Gruppe bestehend aus Papier, Nylonfasern, Nylonmembranen, Latexperlen, Zuckerperlen, Albuminperlen, Agaroseperlen, Glasperlen, Glasplättchen, Plastik, Acetaten und Polyvinylchlorid ausgewählt ist.
5. Diagnostisches Kit gemäß Anspruch 3, worin die monoklonalen Antikörper monoklonale Anti-Herpes-Simplex-Virus Antikörper umfassen, die von einem Hybridom abgeschieden werden, wobei das Hybridom durch Fusion einer Myeloma Zellinie und geeignet sensibilisierten Lymphocyten, die von einer Balb/C Maus herrühren, hergestellt worden ist.
6. Diagnostisches Kit gemäß Anspruch 5, worin das feste Substrat, an welches die monoklonalen Antikörper gebunden sind, aus der Gruppe bestehend aus Nylonmembranen und Papier ausgewählt ist, die Waschlösungen neutrale sterile Lösungen von Wasser, die in getrennten Flaschen verpackt sind, sind und die die markierten monoklonalen Antikörper enthaltende Lösung ein Container ist, der zur sterilen Verwendung mit einem Tropfenzähler versehen ist.
7. Verfahren für das Nachweisen von Antigenen zuzuschreibenden ophthalmischen Erkrankungen in einer Zeitspanne von 30 Minuten oder weniger umfassend:
a) Bereitstellen eines festen Substrates, an welches monoklonale Antikörper, die komplementär zu einem bestimmten Antigen sind, gebunden sind;
b) In Berührung bringen des festen Substrates mit einer das Antigen enthaltenden ophthalmischen Flüssigkeitsprobe, mit dem Antigen infizierten Zellen oder nicht infizierten Zellen;
c) Waschen des erhaltenen mit ophthalmischer Flüssigprobe behandelten Substrates;
d) In Berührung bringen des gewaschenen Substrates mit einer Nachweissondenlösung, die markierte monoklonale Antikörper, die komplementär zu dem betreffenden Antigen sind, enthält;
e) Waschen des erhaltenen Produktes; und
f) In Berührung bringen des Substrates mit einer Lichtquelle von ausreichender Wellenlänge, um den visuellen Nachweis jedes an dem Substrat enthaltenden markierten monoklonalen Antikörpers zu erlauben.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin die monoklonalen Antikörper ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus monoklonalen Anti -Herpes -Simplex-Virus Antikörpern, monoklonalen Anti-Herpes-Simplex-Virus I Antikörpern, monoklonalen Anti-Herpes-Simplex-Virus II Antikörpern und monoklonalen Anti-Herpes-Simplex-Virus I und II Antikörpern; monoklonalen Anti-Chlamydien Antikörpern; monoklonalen Anti-Adeno-Virus Antikörpern; und monoklonalen Anti-Human T Zell Leukämie-Virus Antikörpern.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die monoklonalen Antikörper monoklonale Anti-Herpes-Simplex-Virus Antikörper umfassen, die von einem Hybridom abgeschieden werden, wobei das Hybridom durch Fusion einer Myeloma Zellinie und geeignet sensibilisierten Lymphocyten, die von einer Balb/C Maus herrühren, hergestellt worden ist.
10. Verwendung von markierten monoklonalen Anti-Herpes-Simplex- Virus Antikörpern für die Herstellung einer Zusammensetzung für den Nachweis von Antigenen zuzuschreibenden ophthalmischen Erkrankungen in einer Zeitspanne von 30 Minuten oder weniger durch das Nachweisverfahren gemäß Anspruch 7, wobei die monoklonalen Antikörper von einem Hybridom abgeschieden werden, das durch die Fusion einer Myeloma Zellinie und geeigneten sensibilisierten Lymphozyten, wobei die Lymphozyten von einer Balb/C Maus herrühren, hergestellt sind und wobei die monoklonalen Antikörper aus der Gruppe bestehend aus monoklonalen Anti-Herpes-Simplex- Virus I Antikörpern, monoklonalen Anti-Herpes-Simplex-Virus II Antikörpern, monoklonalen Anti-Herpes-Simplex-Virus I und II Antikörpern ausgewählt sind.
11. Verwendung von markierten monoklonalen Anti-Herpes-Simplex- Virus Antikörpern gemäß Anspruch 10, worin die Antikörper monoklonale Anti-Herpes-Simplex-Virus I und II Antikörper sind.
DE3587835T 1984-10-31 1985-10-31 Sandwich-immunotestverfahren für antigene bei ophthalmischen störungen. Expired - Fee Related DE3587835T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66700284A 1984-10-31 1984-10-31
PCT/US1985/002146 WO1986002733A1 (en) 1984-10-31 1985-10-31 Sandwich immunoassay of antigens involved in ophthalmic disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587835D1 DE3587835D1 (de) 1994-07-07
DE3587835T2 true DE3587835T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=24676417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587835T Expired - Fee Related DE3587835T2 (de) 1984-10-31 1985-10-31 Sandwich-immunotestverfahren für antigene bei ophthalmischen störungen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0200767B1 (de)
JP (1) JPS62500686A (de)
AT (1) ATE106565T1 (de)
DE (1) DE3587835T2 (de)
WO (1) WO1986002733A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621128B1 (fr) * 1987-09-30 1994-05-06 Sanofi Trousse et methode de dosage immunometrique applicables a des cellules entieres
US6461825B1 (en) 1987-09-30 2002-10-08 Sanofi (Societe Anonyme) Immunometric assay kit and method applicable to whole cells
US5122449A (en) * 1988-10-07 1992-06-16 Eastman Kodak Company Use of a protease in the extraction of chlamydial, gonococcal and herpes antigens
MY104234A (en) * 1988-11-17 1994-02-28 Becton Dickinson Co Immunoassay on a preblocked solid surface
US5155021A (en) * 1989-02-09 1992-10-13 Eastman Kodak Company Method and kit for determination of herpes simplex viral antigen by direct binding to polymeric particles
US5188937A (en) * 1989-04-06 1993-02-23 Becton, Dickinson And Company Layered sandwich assay method for chlamydia and materials therefor
EP1054259A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Remacle, José Verfahren zur Identifizierung von einer Zielverbindung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427415A (en) * 1979-01-05 1984-01-24 Cleveland Patrick H Manifold vacuum biochemical test method and device
DK138080A (da) * 1979-04-02 1980-10-03 Research Corp Fremgangsmaade til serologisk undersoegelse af kilder som mistaenkes for at indeholde antistoffer mod chlamydia trachomatis
IT1117218B (it) * 1979-05-18 1986-02-17 Depa Sas Procedimento per la produzione di un prodotto per la diagnosi dei tumori delle parti molli o carcinomi e prodotto ottenuto
US4376110A (en) * 1980-08-04 1983-03-08 Hybritech, Incorporated Immunometric assays using monoclonal antibodies
US4430437A (en) * 1980-08-27 1984-02-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Test methods employing monoclonal antibodies against Herpes simplex virus types 1 and 2 nucleocapsids proteins
EP0051096B1 (de) * 1980-11-05 1987-04-01 Home Office Reference Laboratory, Inc. Verfahren zum Nachweis von Antigenen und Antikörpern unter Verwendung von Oberflächen entaktivierenden Mitteln
AR231590A1 (es) * 1981-04-29 1984-12-28 Ciba Geigy Ag Dispositivo de analisis inmunologico y procedimiento para obtenerlo
US4514508A (en) * 1982-07-06 1985-04-30 Biond Inc. Assaying for a multiplicity of antigens or antibodies with a detection compound
US4535057A (en) * 1982-07-26 1985-08-13 Amf Incorporated Immunoassay employing monoclonal herpes simplex antibody and biotin-avidin detection system
JPS5954966A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Mochida Pharmaceut Co Ltd 免疫学的測定試薬
EP0113075A3 (de) * 1982-12-06 1985-05-02 Fielder Gillespie Davis Limited Tragbares Immunoassay-Reaktionssystem, Verfahren zur Diagnose durch eine Immunbestimmung und Sonde oder Träger zur Durchführung des Verfahrens
JPS59163565A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Toray Ind Inc 高分子抗原の微量定量法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106565T1 (de) 1994-06-15
EP0200767B1 (de) 1994-06-01
EP0200767A1 (de) 1986-11-12
DE3587835D1 (de) 1994-07-07
WO1986002733A1 (en) 1986-05-09
EP0200767A4 (de) 1989-02-22
JPS62500686A (ja) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627668T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den chlamydiennachweis
DE2905558C2 (de)
DE69824099T2 (de) Analytisches verfahren, testsatz und vorrichtung
DE3882705T2 (de) Immunoglobulin-bestimmungsverfahren.
Haston et al. Neutrophil leucocyte chemotaxis: a simplified assay for measuring polarising responses to chemotactic factors
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DK160336B (da) Poroest baerelegeme og saet til immunologisk analyse samt deres anvendelse
DE68912342T2 (de) Verfahren zum nachweis des menschlichen papillomavirus (hpv) für diagnosezwecke.
DE19649389A1 (de) Antigenspezifischer IgM-Nachweis
DE2134928B2 (de) Immunologisches Reagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69106002T2 (de) Testverfahren und reagenziensatz dafür.
EP0058780B1 (de) Antigen/Antikörper-Bestimmungsmethode
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE3587835T2 (de) Sandwich-immunotestverfahren für antigene bei ophthalmischen störungen.
DE69008743T2 (de) Extraktionszusammensetzung, Testsatz und deren Verwendung zum Nachweis von Herpes-Simplex-Antigen.
DE2334061A1 (de) Verfahren zum identifizieren von streptokokken
Water et al. Sensitive streptavidin-biotin enzyme-linked immunosorbent assay for rapid screening of chloramphenicol residues in swine muscle tissue
EP0265851B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Anti-HIV, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesem Verfahren
Coons I. Antibodies and antigens labelled with fluorescein
DE69022889T2 (de) Diagnostischer Testsatz und Verfahren zum Nachweis des Chlamydia-Antigens unter Verwendung einer Membran mit Hydroxylgruppen an der Oberfläche.
DE68919981T2 (de) Diagnostischer Testsatz und Verfahren zur Bestimmung von chlamydialen oder gonokokkalen Antigenen mit Gebrauch einer mikroporösen Membran.
DE19500862A1 (de) Reaktionssäulen für simultane Mehrfachmessung und Verfahren zur Bestimmung von Verbindungen
DE3650635T2 (de) Monoklonale Antikörper
DE3722271A1 (de) Hochempfindlicher nachweis von antikoerpern, die eine aids-exposition anzeigen
DE3854603T2 (de) Teststreifen für diagnose durch multi-immunoassay system.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee