DE358674C - Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen - Google Patents

Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen

Info

Publication number
DE358674C
DE358674C DEF48811D DEF0048811D DE358674C DE 358674 C DE358674 C DE 358674C DE F48811 D DEF48811 D DE F48811D DE F0048811 D DEF0048811 D DE F0048811D DE 358674 C DE358674 C DE 358674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
sound
receiver
sound waves
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF48811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF48811D priority Critical patent/DE358674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358674C publication Critical patent/DE358674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Empfangsapparat für Schallwellen und andere Druckwellen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfangsapparat für Schallwellen. und andere Druckwellen, welcher auf der Erkenntnis beruht, daß, wenn eine Anzahl von in einer Ebene angeordneten elektrischen Empfängern untereinander parallel und hintereinander mit einer Anzeigevorichtung geschaltet ist, solche Geräusche, die in der Nähe entstehen, im wesentlichen ausgeschaltet werden und nur diejenigen Schallwellen wirksam empfangen werden, welche in größerer Entfernung an einem Punkt entstehen, der senkrecht zu der Ebene liegt, in der die Empfänger angeordnet sind. Nach ider Erfindung wird daher eine Anzahl von Empfängern, beispielsweise Mikrophondösen oder Elektromagnetempfänger, auf einer Scheibe in einer Ebene vorteilhaft ringförmig angeordnet und untereinander parallel geschaltet, dagegen hintereinander mit einem Telephon oder einer anderen Anzeigevorrichtung. Geräusche oder Sch«-.ingungen, die in der Nähe entstehen, werden die verschiedenen Mikrophone nicht in demselben: Augenblick. erreichen, und infolgedessen werden die Stromschwingungen in den verschiedenen Mikrophonen verschiedene Phasen haben, mit dem Ergebnis, d'aß sie sich gegenseitig ganz oder teilweise aufheben. Dies ist auch der Fall bei Schallwellen, welche die Gruppen von Mikrophonen in einem schiefen Winkel erreichen, während solche Schallwellen, die senkrecht zur Ebene der Mikrophone auftreffen, Schwingungen verursachen, welche gegenseitig in Phase sind und so die größte Wirkung im Telephon oder in der Anzeigevorrichtung ergeben. Der Empfangsapparat kann daher nicht nur zur Ausschaltung von störenden Geräuschen dienen, sondern auch zur Feststellung der Schallrichtung.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung. Die Mikrophon- oder Elektromagnetempfänger 30 sind auf einer Scheibe 4o angeordnet, die im Teilkreis durch die Mitte der Empfangskapseln beispielsweise 50 bis 6o cm Durchmesser hat. Diese Empfänger sind untereinander parallel geschaltet und mit dem Telephon oder der An-' zeigevorrichtung 34 in Serie durch Leitungen 31 und 32 verbunden. Sie werden durch die Batterie 33 gespeist. Sobald Schallwellen aus einer zur Scheibe 4o nicht senkrechten Richtung kommen, treffen sie nicht auf alle Mikrophon-. 30 in demselben Augenblick, so daß sich für die verschiedenen Mikrophone Ströme mit verschiedenen Phasen ergeben, welche sich gegenseitig stark entgegenwirken und den Telephonempfänger nicht merklich beeinflussen. Wenn. die Vorrichtung also zur Entdeckung von Unterseebooten oder zur Aufnahme von Unterwassersignalen benutzt wird, werden Wassergeräusche oder andere störende örtliche Geräusche die Mikrophone nicht in demselben Augenblick erreichen und daher aufgehoben oder geschwächt werden. Um die Richtung zu bestimmen, aus welclicr ein Schall kommt, kann die Scheibe so eingestellt werden, bis der Schall mit größter Lautstärke gehört wird, woraus zu ersehen ist, daß der Schall sämtliche Mikrophone in demselben Augenblick erreicht, also aus einer Richtung senkrecht zur Scheibe 4o kommen muß. Diese Vorrichtung schältet daher nicht nur alle in der Nähe entstehenden störenden Geräusche aus, sondern läßt auch gut die Schallrichtung erkennen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Empfangsapparat für Schallwellen und andere Druckwellen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ebenen Scheibe gruppenweise eine Mehrzahl von Schwingungsempfängern angeordnet ist, die miteinander parallel und mit einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise einem Telephon, hintereina@ndergeschaltet sind.
  2. 2. Empfangsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Schwingungsempfängern (Mikrophon- oder Elektromagnetempfänger) ringförmig an der Scheibe angeordnet sind.
  3. 3. Empfangsapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Benutzung des Empfangsapparates zur Bestimmung der Schallrichtung die Scheibe um eine in ihrer Ebene liegende Achse einstellbar .ist.
DEF48811D Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen Expired DE358674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48811D DE358674C (de) Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48811D DE358674C (de) Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358674C true DE358674C (de) 1922-09-21

Family

ID=7102497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48811D Expired DE358674C (de) Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942495C (de) * 1944-04-15 1956-05-03 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum raeumlichen Peilen von Schallwellen im Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942495C (de) * 1944-04-15 1956-05-03 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum raeumlichen Peilen von Schallwellen im Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358674C (de) Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen
DE2506710C2 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE296515C (de)
DE367935C (de) Vorrichtung zur stoerungsfreien Aufnahme von Unterwasserschallsignalen
EP0025955A1 (de) Piezoelektrischer Tonrufwandler
AT65744B (de) Prüfvorrichtung für Unterwasserschallempfänger.
DE707157C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE567999C (de) Einrichtung zum Empfang von Schallwellen in einem Stoerungsfelde
DE407650C (de) Einrichtung zur Stromuebermittlung von oder zu elektrisch betaetigten Vibratoren ueber Kabel oder Leitungen
DE374756C (de) Empfangseinrichtung mit zwei oder mehreren Empfangsmembranen fuer Unterwasserschallween
AT91610B (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Energiewellen.
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher
DE355518C (de) Einrichtung zum Unschaedlichmachen von Stoessen in schwingenden Signalempfaengersystemen mittels zweier gegeneinander geschalteter Hilfsschwingungssysteme
DE256747C (de)
DE422563C (de) Akustischer Schwinger
DE373555C (de) Verfahren zum Sprechverkehr unter Wasser
DE602006000735T2 (de) Transformator zur kapazitiv/resistiven Konvertierung eines elektochirurgischen RF-Ausgangs
AT67905B (de) Empfänger für Unterwasserschallsignale.
DE339085C (de) Elektromagnetischer Schallsender und -empfaenger fuer Unterwasserschallwellen
DE425403C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung von wellenartigen Vorgaengen, insbesondere von Schallwellen
DE722393C (de) Schallempfangsanordnung
DE373193C (de) Unterwasserschallempfaenger
DE977806C (de) Verfahren fuer die Nachrichtenuebermittlung unter Wasser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE952691C (de) UEberholungssignalempfangsanlage
DE29850C (de) Mikrophon