DE358149C - Enthaarungsmittel - Google Patents
EnthaarungsmittelInfo
- Publication number
- DE358149C DE358149C DEF43477D DEF0043477D DE358149C DE 358149 C DE358149 C DE 358149C DE F43477 D DEF43477 D DE F43477D DE F0043477 D DEF0043477 D DE F0043477D DE 358149 C DE358149 C DE 358149C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depilatories
- ions
- addition
- alkaline earth
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002951 depilatory effect Effects 0.000 title claims description 8
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- ZEGFMFQPWDMMEP-UHFFFAOYSA-N strontium;sulfide Chemical compound [S-2].[Sr+2] ZEGFMFQPWDMMEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
- A61Q9/04—Depilatories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/23—Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Enthaarungsmittel. Die Verwendung der Enthaarungsmittel, deren haarzerstörende Wirkung auf einem Zusatz von Sulfiden, insbesondere Alkali- und Erdalkalisulfiden, beruht, verursacht bekanntlich mehr oder minder schwere chronische Reizungen der Haut; wenn die Epilation, was nicht selten vorkommt, mit Pustulationsvorgängen einhergeht, können auch feine pockenförmige Narben zurückbleiben.
- Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden sulfidbaltige Enthaarungsmittel, die auch bei häufigem Gebrauch für die Haut vollkommen unschädlich sind. Dies wird zunächst durch einen Zusatz von Metallsalzen bewirkt, die, wie z. B. Al, (SOJ" unlösliche oder schwer lösliche Hydroxydebilden. Beim Anreiben von alkali- oder erdalkalisulfidhaltigen Präparaten mit Wasser entstehen freie OH-und S H-Ionen, von denen letztere die Zerstörung der Haare herbeiführen, während die ersteren für die Lockerung, Schwellung und Entzündung der Epidermis verantwortlich zu machen sind. Durch die Gegenwart des Hydroxylionen fällenden Metallsalzes wird daher der haarzerstörende Effekt von der schädigenden Wirkung auf die Haut getrennt, indem die OH-Ionen durch Fällung als Metallhydroxy-de so weit vermindert werden, daß eine Schädigung der Haut nicht mehr eintritt, während die Jepilatorisch wirkenden SH-Ionen erhalten, bleiben. Hiervon unabhängig wird aber durch derartige Zusätze noch ein anderer Vorteil erreicht. Gewisse Metallsalze und Hydroxyde, z. B. das Aluminiumhydroxyd, wirken nämlich adstringierend auf die Haut, d. h. sie bilden mit den albuminoi,cfen Bestandteilen der Zellen und Zellsekrete mehr oder minder feste, in neutralen oder schwach sauren Medien unlösliche Kolloi-d#,erbindungen, welche die Oberfläche, an der sie entstanden sind, dichten und das weitere Eindringen des adstringierenden Mittels selbst sowie auch jedes anderen Stoffes in -die tiefer liegenden Protoplasmateile und Zellen verhindern. Indem man die Hydroxylionen in der beschriebenen Weise unschädlich macht, entsteht also gleichzeitig im Präparat selbst und während des Prozesses der Epilation ein Adstringens, das die oberflächlichste Gewebeschicht verdichtet, so daß eine Schutzdecke gegen chemische Angriffe gebildet wird; außerdem wird das Gewebe hierdurch an der Oberfläche blutärmer und weniger sensibel.
- Das Präparat erhält ferner zweckmäßig einen an sich bekannten Zusatz von pulverisiertem Pflanzenschleim, der beim Anreiben des Gemisches sofort aufquillt und einerseits entzündungshemmend wirkt, anderseits die Austrocknung der aufgetragenen Paste und damit ein Ansteigen der Konzentration der wirkenden Ionen hintanhält.
- Zur Herstellung des Enthaarungsmittels im Sinne der Erfindung werden beispielsweise ioo Gewichtsteile Bariumsülfat mit 2Teilen Strontiumsulfid, i bis i,2Teilen pulverisiertem trockenen Pflanzenschleims, und o,2 Teilen Aluminiumsulfatkristallwasser bis zur vollkommenen Homogenität verrieben und mit geeigneten Geruchsträgern versetzt. Zum Ge- brauch werden etwa 5 g des Präparates mit 2 CM3 Wasser angerieben, worauf man die entstehende cremeartige Masse mit einem Holzspatel auf die zu enthaarende Stelle aufträgt. Nach etwa zehn Minuten kann man die Paste mit den Haaren abwaschen.
Claims (2)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Enthaarungsmittel mit einem Gehalt an Sulfiden, insbesondere Alkali- und Erdalkalisulfiden, gekennzeichnet durch den Zusatz von Metallsalz#en, die unlösliche oder schwer lösliche Hydroxyde bilden.
- 2. Enthaarungsmittel nach Anspruch i, bestehend aus einem innigen Gemenge von Bariunisulfat mit Strontiumsulfid, pulverisiertem Pflanzensch-leim und Aluminiumsulfat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT358149X | 1918-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE358149C true DE358149C (de) | 1922-09-08 |
Family
ID=3672661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF43477D Expired DE358149C (de) | 1918-07-26 | 1918-08-01 | Enthaarungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE358149C (de) |
-
1918
- 1918-08-01 DE DEF43477D patent/DE358149C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE358149C (de) | Enthaarungsmittel | |
DE475114C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels | |
DE3816442A1 (de) | Mittel zur behandlung mykotischer, mikrobischer und anderer gewebsschaedigender und pathologischer manifestationen und gewebsdeformationen | |
AT93226B (de) | Enthaarungsmittel. | |
DE1100373B (de) | Fungicides Mittel | |
DE2122293C3 (de) | Enthaarungsmittel | |
DE454569C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln | |
Basualdo et al. | Die photochemischen Reaktionen von Fluorfluorsulfonat, F2SO3, mit Schwefeltrioxid und Schwefeldioxid im Licht der Wellenlänge 2537 Å | |
Nowotny et al. | Über eine ternäre Verbindung im System Aluminium-Silizium-Natrium | |
DE446866C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer jodhaltigen organischen Substanz und anderer Produkte aus Meeresalgen | |
DE492976C (de) | Verfahren zur Herstellung bestaendiger und lagerfaehiger, Schwefelwasserstoff entwickelnder Praeparate | |
DE972202C (de) | Alkalisches, creme- oder pastenfoermiges Mittel zum Entfernen menschlicher Haare | |
DE735571C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschuk und seinen Ersatzstoffen | |
DE524844C (de) | Saatbeizmittel | |
DE447142C (de) | Verfahren zur Verringerung des Siliciumgehalts von Eisen-Silicium-Zirkon-Legierungen | |
DE673649C (de) | Verfahren zum Enthaaren von geweichten tierischen Haeuten und Fellen | |
DE436447C (de) | Verfahren zur Darstellung von Silberkomplexverbindungen der Anthrachinonglucoside | |
DE1236728B (de) | Enthaarungsmittel | |
DE464613C (de) | Verfahren zur Herstellung von quecksilberbindenden Zahnpflegemitteln | |
DE601358C (de) | Hautschutzmittel | |
DE938243C (de) | Verfahren zur Aufbereitung karbonatischer, oxydischer oder oxydierter sulfidischer Erze oder anderer Mineralien nach dem Schaumschwimmverfahren | |
DE672662C (de) | Verfahren zur Keimtoetung | |
DE543193C (de) | Saatgutbeize | |
DE905057C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels fuer Gefluegelkrankheiten | |
DE601957C (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloiden Loesungen von Metallen und Metallverbindungen in Glycerin |