DE356830C - Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren unter Energierueckgewinnung - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren unter Energierueckgewinnung

Info

Publication number
DE356830C
DE356830C DEM71573D DEM0071573D DE356830C DE 356830 C DE356830 C DE 356830C DE M71573 D DEM71573 D DE M71573D DE M0071573 D DEM0071573 D DE M0071573D DE 356830 C DE356830 C DE 356830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
direct current
motors
speed
exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM71573D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Secheron SA
Original Assignee
Ateliers de Secheron SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Secheron SA filed Critical Ateliers de Secheron SA
Application granted granted Critical
Publication of DE356830C publication Critical patent/DE356830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/30Universal machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlußmotoren unter Energierückgewinnung. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bremsung von GleichstromreihenschluBmotoren unter Energierückgewinnung und Einrichtungen zur Ausübung desselben.
  • Bei der Bremsung von GleichstromreihenschluBmotoren unter Energierückgewinnung (Rekuperation) handelt es sich ganz allgemein darum, die Klemmspannung der dann als Generatoren wirkenden Motoren während der Dauer der Rückgewinnung um einen gewissen Betrag über der Netzspannung zu halten, dies unabhängig von der Geschwindigkeit des zu bremsenden Gegenstandes. Nun wird dies bei bekannten Schaltungen dadurch erreicht, daß die als Generatoren wirkenden Motoren während der Rückgewinnung mit Fremderregung betrieben werden, wobei dann die Klemmspannung dieser Motoren entweder durch Spannungsrelais selbsttätig oder durch Handregelung auf den ungefähren Wert der Netzspannung gebracht und hierauf die Motoren ans Netz angeschlossen werden. Während der Zeit der Rückgewinnung auftretende Drehzahländerungen der Motoren müssen zwecks Einhaltung einer bestimmten Bremsleitung durch Regelung der Fremderregung berücksichtigt werden.
  • Es ist auch ein Verfahren bekannt geworden, gemäß welchem bei der Bremsung von Gleichstrommotoren unter Energierückgewinnung die Erregung jener Motoren durch den von ihnen angetriebenen Gleichstromgenerator beeinflußt wird, wobei dann die Erregung durch eine mit der Hauptmaschine gekuppelte Hilfsmaschine derart erfolgt, daß. mit steigender Drehzahl die Erregung abnimmt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die Einstellung der Klemmenspannung der als Generatoren wirkenden Motoren unmittelbar vor und während der Rückgewinnungsperiode selbsttätig zu machen, ohne daß verwickelte und daher leicht zu Störungen Anlaß gebende Relais zur Anwendung kommen und ferner zu ermöglichen, daB die Hauptmaschine bei ganz verschiedenen Geschwindigkeiten ohne vorherige Einstellung der Spannung zum Zurückarbeiten an das Netz gelegt werden kann bzw. eine angenähert konstante, der Netzspannung entsprechende Klemmenspannung der Motoren in weitem Geschwindigkeitsbereiche zu erreichen.
  • Das vorliegende Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlußmotoren unter Energierückgewinnung, wobei die Reihenwicklungen beim Arbeiten der Motoren als Generatoren mit Hilfe eines von ihnen angetriebenen Gleichstromgenerators fremd erregt werden, besteht darin, daß jener mit ungefähr konstanter Erregung arbeitende Gleichstromgenerator unmittelbar vor und während der Rückgewinnungsperiode derart auf das Feld der zur Fremderregung der Hauptmotoren dienenden Erregermaschine wirkt, daß bei sinkender Gescwindigkeit der Hauptmotoren deren Fremderregung selbsttätig erhöht, bei steigender Geschwindigkeit dagegen geschwächt wird.
  • Die Abbildung veranschaulicht schematisch die Ausführung des Verfahrens, z. B. bei einem Bahnmotorwagen, wobei nur ein Motor der Klarheit halber dargestellt ist, obgleich natürlich mehrere solche Motoren vorhanden sein können.
  • Der Gleichstromreihenschlußmotor M, der mit den Treibrädern des Fahrzeuges verbunden ist, besitzt einen Anker x und eine Feldwicklung 2. Diese wird für die Zeit der Energierückgewinnung unmittelbar durch den Anker 12 des Gleichstromgenerators GU gespeist, der durch einen Gleichstrommotor MU angetrieben wird und dessen Feldmagnet mit drei verschiedenen Erregerwicklungen g, io, ii versehen ist.
  • Der Motor 111U ist ein Nebenschlußmotor, dessen Anker 7 und Felderregerwicklung 8 an einer Akkumulatorenbatterie 6 liegen, deren Spannung nahezu konstant bleibt, so daß sich der Anker 7 und mit ihm der Anker i2 des Generators GU mit nahezu gleichbleibender Geschwindigkeit drehen.
  • Die Felderregerwicklung g des Generators GU ist ebenfalls durch die Batterie 6 gespeist, wobei die Stromstärke in ihr ein für allemal mittels eines Widerstandes 13 geregelt wird. Die entsprechende Erregung hat also einen bestimmten Wert und ein bestimmtes Zeichen. Die Felderregerwicklung io wird dagegen durch einen Strom von veränderlicher Stromstärke gespeist, indem sie an den Anker q. eines Gleichstromgenerators G angeschlossen ist, dessen Anker. 4 durch den Motor M, d. h. durch das zu bremsende Fahrzeug, angetrieben wird und dessen Felderregerwicklung 5 mit den klemmen der Batterie 6 verbunden ist. Es folgt daraus, daß die Ankerklemmspannung des Generators G der Geschwindigkeit des Motors M ungefähr proportional sich ändert; des weiteren sind die elektrischen Verbindungen so getroffen, daß die Wicklung io der Wicklung g -entgegenwirkt. Endlich ist die Felderregerwicklung ii an die Klemmen eines Widerstandes 3 angeschlossen, der in Reihe mit dem Anker i zwischen Fahrdraht und Schiene geschaltet ist.
  • Um aus der Betriebsperiode des Motors 111 als Motor in die Periode der Bremsung mit Energierückgewinnung überzugehen, schaltet man ihn von der Fahrleitung ab und legt seine Reihenfeldwicklung 2 an die Klemmen des Ankers 12 des Generators GU.
  • Der Gleichstromgenerator G speist die Gegencompoundwicklung io dieses letzteren, welche der Feldwicklung g von GU, die bei einer bestimmten Einstellung des Reglerwiderstandes 13 eine konstante Erregung hat, entgegenwirkt. Die resultierende Erregung erzeugt an den Klemmen des Ankers 12 des Generators GU, der mit konstanter Drehzahl vom Motor MU angetriebenwird, eine bestimmte Spannung. Diese Spannung ist durch entsprechende Bemessung der Maschinen so einstellbar, daß sie der jeweiligen Drehzahl des Motors M entsprechend in der Feldwicklung 2 eine Erregung erzeugt, die im Anker i eine der Fahrdrahtspannung entgegengerichtete und etwas erhöhte Generatorspannung erzeugt. Der Anker i kann demnach wieder an den Fahrdraht geschaltet werden, wodurch der Rückgewinnungsvorgang selbsttätig einsetzt. Bei sinkender oder steigender Geschwindigkeit des Fahrzeuges steigt oder sinkt die Ankerspannung des Generators GU unter der Einwirkung der sinkenden oder steigenden Erregung in der Gegencompoundwicklung io, hervorgerufen ,durch die sinkende oder steigende Spannung des Gleichstromgenerators G, und bedingt dadurch eine stärkere oder schwächere Fremderregung des Motors M. Dadurch wird die Rückgewinnungsspannung des Motors M bei veränderlicher Geschwindigkeit des Fahrzeuges selbsttätig auf dem ungefähren Wert der Fahrdrahtspannung gehalten. Die Grenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit, in denen diese selbsttätige Einstellung erfolgt, können durch entsprechende Bemessung der Generatoren festgelegt werden.
  • Der Regelwiderstand 13 dient für die Einstellung der Leerlaufrückgewinnungsspannung auf eine bestimmte, von der Fahrzeuggeschwindigkeit in gewissen Grenzen fast unabhängige Größe sowie zur Regelung der Bremsleistung des Motors I11. Der während der Rückgewinnungsperiode in den Ankerstromkreis des Motors eingeschaltete Widerstand 3 hat den Zweck, als Dämpfung zu wirken und gleichzeitig die Gegencompoundwicklung ii des Generators GU zu speisen, welche die Erregung des Generators GU und dadurch die Fremderregung des Motors M im Sinne eines konstanten Rückgewinnungsstromes bzw. -leistung beeinflussen kann.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich das Verfahren auch mit etwas anderen Mitteln ausüben läßt, so kann z. B. die Akkumulatorbatterie 6, die als Stromquelle für konstante Spannung dient, ohne weiteres durch einen Generator ersetzt werden, welcher von einem an der Fahrdrahtspannung liegenden Motor angetrieben wird. Ferner ist es möglich, an Stelle der Gegencompoundwicklung io des Generators GU, die Feldwicklung 8 des Motors MU durch Gien Generator G zu speisen. Dadurch wird der Generator GU mit einer der veränderlichen Triebmotorendrehzahl umgekehrt proportionalen Drehzahl angetrieben, wedurch für die Erregung des Triebmotors M die gleiche Wirkung erzielt wird, wie für die in der Abbildung beschriebene Schaltungsanordnung.
  • Das Verfahren kann ebensowohl bei Gleichstromreihenschlußmotoren von Fahrzeugen als mit auch Gleichstromreihenschlußmotoren von stationären Anlagen, wie Förderanlagen, angewandt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlußmotoren unter Energierückgewinnung, wobei die Reihenwicklungen beim Arbeiten der Motoren als Generatoren mit Hilfe eines von ihnen angetriebenen Gleichstromgenerators fremd erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jener mit ungefähr konstanter Erregung (5) arbeitende Gleichstromgenerator (G) unmittelbar vor und während der Rückgewinnungsperiode derart auf das Feld (io) der zur Fremderregung (2) der Hauptmotoren (M) dienenden Erregermaschine (GU) wirkt, daß bei sinkender Geschwindigkeit der Hauptmotoren (M) deren Fremderregung selbsttätig erhöht, bei steigender Geschwindigkeit dagegen geschwächt wird.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fremderregung (2) liefernde Erregerdynamo (GU) z. B. durch einen mit konstanter Spannung gespeisten Gleichstromnebenschlußmotor (MU) mit angenähert konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird und zwei einander entgegenwirkende Fremderregungen (9, io) besitzt, von denen die eine (9) nahezu konstant ist, während die andere (io) durch den vom Hauptmotor (M) angetriebenen Gleichstromgenerator (G) j e nach der Drehzahl verschieden starken Erregerstrom erhält.
  3. 3, Ausführungsform nach Anspruch?" dadurch gekennzeichnet, daß von einem als Dämpfer wirkenden, während der Rückgewinnungsperiode in den Ankerstromkreis des Hauptmotors (M) eingeschalteten Widerstand (3) eine Hilfserregerwicklung (ii) der Erregerdynamo (GU) abgezweigt ist, zum Zwecke, die Erregung der Erregerdynamo und dadurch die Fremderregung des Hauptmotors im Sinne einer stabilen Rückgewinnungsleistung zu beeinflussen.
DEM71573D 1920-08-18 1920-11-26 Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren unter Energierueckgewinnung Expired DE356830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93477T 1920-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356830C true DE356830C (de) 1922-08-01

Family

ID=4351018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM71573D Expired DE356830C (de) 1920-08-18 1920-11-26 Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren unter Energierueckgewinnung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH93477A (de)
DE (1) DE356830C (de)
FR (1) FR535399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929077C (de) * 1949-04-15 1955-06-20 Siemens Ag Kurzschlussbremsschaltung fuer Hauptschlussmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929077C (de) * 1949-04-15 1955-06-20 Siemens Ag Kurzschlussbremsschaltung fuer Hauptschlussmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH93477A (de) 1922-03-16
FR535399A (fr) 1922-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356830C (de) Verfahren zur elektrischen Bremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren unter Energierueckgewinnung
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE2225376A1 (de)
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE927878C (de) Bahnanlage zur Fernsteuerung elektrisch betriebener Zuege
DE903585C (de) Sicherungseinrichtung fuer die Fahrmotoren elektrischer Lokomotiven mit Langsamfahrschaltung
DE610522C (de) Fahrzeug mit dieselelektrischer Kraftuebertragung
DE709231C (de) Einrichtung an elektrisch betriebenen Fahrzeugen zur Erzielung eines stabilen Betriebes bei sehr kleinen Geschwindigkeiten
DE624452C (de) Elektrischer Antrieb einer Arbeitsmaschine mit konstanter Drehzahl und Belastung durch einen Gleichstrommotor
DE893962C (de) Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE176822C (de)
DE1230067B (de) Fahrdrahtunabhaengige Widerstandsbremsschaltung von Wechselstrom-Fahrzeugmotoren
DE2158737C3 (de) Anordnung für generatorische Widerstands- und/oder Nutzbremsung von aus Gleichspannungsnetzen pulswechselrichtergespeisten Asynchronmotoren
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE504243C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung von dieselelektrischen Fahrzeugen mit Hilfe von Fortschaltrelais
DE663035C (de) Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator
AT128183B (de) Kurzschlußbremsschaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE884054C (de) Einrichtung zur Stromversorgung durch mit stark wechselnder Drehzahl umlaufenden Generator und Sammlerbatterie
DE823002C (de) System zur Speisung von Wechselstromkreisen mit konstanter Spannung und Frequenz aus einem Gleichstromnetz mit veraenderlicher Spannung
DE652350C (de) Verfahren zum Regeln von Gleichstrommaschinen, insbesondere von Bahnmotoren
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
DE694621C (de) se arbeitenden elektromotorischen Antrieben
DE400074C (de) Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb