DE356734C - Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierfluessigkeit - Google Patents

Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierfluessigkeit

Info

Publication number
DE356734C
DE356734C DER42114D DER0042114D DE356734C DE 356734 C DE356734 C DE 356734C DE R42114 D DER42114 D DE R42114D DE R0042114 D DER0042114 D DE R0042114D DE 356734 C DE356734 C DE 356734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving parts
lubricating fluid
increasing
relieve
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER42114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER42114D priority Critical patent/DE356734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356734C publication Critical patent/DE356734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in 1Vlaschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierflüssigkeit. Es ist an sich bekannt, daß man die Reibungsarbeit gleitender Maschinenteile, wie beispielsweise die Tragflächen gelagerter drehender Zapfen o. dgl., dadurch vermindern kann, daß man eine Flüssigkeit irgendwelcher Art, die gleichzeitig auch als Schmiermittel dienen kann, unter einem solchen Überdruck zwischen die relativ bewegten Tragflächen einführt, daß diese Tragflächen voneinander abgehoben werden. Es erfolgt dann eine Entlastung und entsprechende Verminderung der Reibungsarbeit durch die Einschaltung eines von der Druckflüssigkeit gebildeten Polsters oder Kissens. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art wurde es durchweg für notwendig gehalten, stets eine zusätzliche Vorrichtung anzuordnen, durch welche die Entlastungsflüssigkeit, beispielsweise durch Pumpen mit gesondertem Antrieb, auf einen gewissen erhöhten Druck gebracht wurde. Unter diesem Druck wurden sie zwischen die relativ bewegten Tragflächen eingeführt, um das Flüssigkeitspolster zu bilden. Man hat dieses Flüssigkeitspolster meist entweder auf die ganze Tragfläche oder auf einzelne Stellen davon wirken lassen, wobei unter Umständen Dichtungsmittel eingeschaltet worden sind.
  • Von all diesen Anordnungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand grundsätzlich durch den neuen Gedanken, auf die Anordnung einer zusätzlichen Vorrichtung zur Erzeugung des Flüssigkeitsüberdrucks, wie Pumpen o. dgl., zu verzichten und die nötige Druckkraft zur Einführung der Flüssigkeit zwischen die Tragflächen und ihrer Anstauung zu einem Kissen von der relativen Bewegung der bewegten Teile selbst, beispielsweise von dem Drehmoment einer gelagerten Welle abzuleiten. Hierdurch wird zunächst der wesentliche Vorteil einer Vereinfachung der Anordnung und einer Ersparnis an Antriebskraft erreicht; man kann eine derartige Einrichtung zur Druckerhöhung in das Lager selbst verlegen, so daß also beispielsweise der umlaufende Drehzapfen einer Welle zusammen mit den ihn umgebenden Lagerschalen und an geeigneter Stelle angebrachten Staumitteln selbst als Flüssigkeitspumpe dient. Demgemäß erweist sich also der Erfindungsgegenstand als eine Anordnung an Maschinenlagern oder ähnlichen Einrichtungen zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile durch Vermehrung der Schichtdicke der unter Druck stehenden Schmierflüssigkeit, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß eine Stauung der Entlastungs- oder Schmierflüssigkeit ohne Einführung eines zusätzlichen Flüssigkeitsdrucks durch die relative Bewegung der bewegten Teile bewirkt wird.
  • Es sei in der schematischen Darstellung nach Abb. z, 2 der Zeichnung A, B beispielsweise ein Lager, dessen Welle D mit Kraft P der Hauptachse nach die eine Lagerschale A belastet. In dieser ist nach der Erfindung eine hydraulisch dichtende, etwa U-förmige Manschette x aus Leder, Metall o. dgl. eingelagert. Gelangt nun die Entlastungsflüssigkeit (Schmierflüssigkeit) durch einen Zuflußkanal Z zum Zapfen D, so wird sie angesaugt und im Sinne der Drehrichtung mit der Umfangsgeschwindigkeit v des Zapfens mitgenom-. men. Sie wird aber durch die hydraulische Dichtung x verhindert, von x nach y zu strömen. Durch Anordnung dieser Längsmanschette x wird somit unter dem mit P kg belasteten Zapfen D ein tragendes Flüssigkeitspolster bestimmter Dicke h und bestimmter Flüssigkeitspressung p kg/qcm erzeugt. Gleichwertige hydraulische Druckwirkungen p kann man konstruktiv natürlich auch dann erzielen, wenn man die hydraulische Manschette x in eine entsprechende Nut des bewegten Körpers D hineinverlegt. Die Entlastungsflüssigkeit (Schmiermittel) entweicht bei dieser Anordnung an den Stirnflächen x x der Lagerschalen, und zwar gemäß der schematischen Darstellung der Strömungslinien (Abb. 3) in paralleler Richtung der Drehachse der Welle D, . übt somit auf diese kein hemmendes Drehmoment aus.
  • Man kann jedoch nach dem gleichen Grundsatz die ausschlaggebenden kennzeichnenden Größen h und p gemäß Abb. 2 dadurch erhöhen, daß man auch das seitliche Abströmen der Entlastungsflüssigkeit durch hydraulische Dichtungen (Ringmanschetten o. dgl.) x'%' hemmt, die den Zapfen D in ganzem oder teilweisem Umfange umfassen.
  • Die abfließende Entlastungsflüssigkeit wird Sammelgefäßen zugeleitet und hier auf geeignete Zähflüssigkeit neu eingestellt.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die beispielshalber angeführten Sonderfälle drehender Maschinenelemente, ist vielmehr in allen Fällen allgemein anwendbar, wo durch die relative Bewegung deraufeinander gleitendenMaschinenteile eine Anstauung der zugeführten Entlastungs- oder Schmierflüssigkeit zum Zweck der Bildung eines Tragpolsters bewirkt werden kann. Auch ist die Art der für die Stauung der Entlastungsflüssigkeit verwendeten Dichtungsmittel an sich gleichgültig; man wählt nach dem Sonderfall unter den bekannten Vorrichtungen, wie Stulpen, Dichtungsscheiben aus Metall, Gummi, Leder o. dgl. Labyrinthdichtung und ähnlichen, die geeignetste aus.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern oder ähnlichen Einrichtungen durch Vermehrung der Schichtdicke der unter Druck stehenden Schmierflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stauung der Schmierflüssigkeit ohne Einführung eines zusätzlichen Flüssigkeitsdrucks durch die relative Bewegung der bewegten Teile bewirkt wird.
DER42114D 1915-07-07 1915-07-07 Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierfluessigkeit Expired DE356734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER42114D DE356734C (de) 1915-07-07 1915-07-07 Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER42114D DE356734C (de) 1915-07-07 1915-07-07 Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356734C true DE356734C (de) 1922-07-27

Family

ID=7406542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER42114D Expired DE356734C (de) 1915-07-07 1915-07-07 Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6873256B2 (en) 2002-06-21 2005-03-29 Dorothy Lemelson Intelligent building alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6873256B2 (en) 2002-06-21 2005-03-29 Dorothy Lemelson Intelligent building alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453433C3 (de) Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE2001672C3 (de) Gleisrolle
CH666094A5 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen.
DE3042930A1 (de) Rohrweiche fuer betonpumpen
DE356734C (de) Verfahren zur Entlastung der sich gegenseitig bewegenden Teile in Maschinenlagern durch Vermehrung der Schichtdicke der Schmierfluessigkeit
DE858371C (de) Abdichtung fuer die Stevenrohrenden auf Schiffen
DE2801363C2 (de)
DE2209935A1 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Rotors in einem Schwingkompressor
DE2460237A1 (de) Gasgeschmiertes lager
DE1002168B (de) Gummimetallbauteil mit Entlastungskerben im Gummi
DE2034399A1 (de) Hydrodynamisches Drucklager fur Pumpen oder Motoren mit Axialkolben
DE2030117A1 (de) Dichtungsanordnung fur ein Gehäuse eines unterirdisch arbeitenden Motors
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE829847C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE593582C (de) Querlager
CH164616A (de) Vorrichtung zum Abdichten sich drehender Wellen.
DE1247082B (de) Anordnung zum Schmieren eines Gleitlagers
DE1014279B (de) Steuerung fuer den Ein- und Auslass einer als Kompressor oder Motor verwendbaren Rotationseinheit
DE842240C (de) Drehklappe fuer Kolbenmaschinen mit umlaufenden Fluessigkeitskolben
DE2223325A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1302948C2 (de) Gleitlagerung fuer den die propellergondel tragenden schaft eines schwenkbaren und hoehenverstellbaren propellers fuer wasserfahrzeug
DE603769C (de) Pendelmuehle
AT217867B (de) Schneckenpumpe
DE1528524A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe mit in Funktion des Widerstandsmomentes wirkender veraenderlicher Liefermenge bei konstanter Drehzahl