DE829847C - Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben

Info

Publication number
DE829847C
DE829847C DEP46283A DEP0046283A DE829847C DE 829847 C DE829847 C DE 829847C DE P46283 A DEP46283 A DE P46283A DE P0046283 A DEP0046283 A DE P0046283A DE 829847 C DE829847 C DE 829847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
eccentric
shaft
fluid transmission
pressure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46283A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eduard Woydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD WOYDT DR ING
Original Assignee
EDUARD WOYDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD WOYDT DR ING filed Critical EDUARD WOYDT DR ING
Priority to DEP46283A priority Critical patent/DE829847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829847C publication Critical patent/DE829847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing
    • F16H39/20Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing the connections of the pistons being at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgetriebe mit sternförmig angeordneten Arbeitskolben Es sind bereits Flüssigkeitsgetriebe mit sternförmig angeordneten, durch Exzenterringe geführten Arbeitskolben vorgeschlagen wordien, bei denen die Druckkörper beider Aggregate, d. h. der Pumpe und des Motors, drehstarr miteinander verbunden sind. Die Erfindung bezweckt, ein Getriebe besonders gedrängter Bauweise mit günstiger Aufnalirne der Kolbenkräfte herzustellen, bei dem Pumpe und Motor so ausgebildet sind, daß ihre Steuerung in besonders einfacher und günstiger Weise vorgenommen, werden kann.
  • Die Erfindung besteht in erster Linde darin, daß ein gemeinsamer Druckkörper für Pumpe und Motor aus einen Hohlzylinder, einem scheibenförmigen Teil und einer Welle besteht, während der Exzenterring zwischen dem Hohlzylinder und der Welle angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die in den Zylindern auf die Kolben ausgeübten Kräfte letzten Endes von einem einzigen Körper, nämlich dem umlaufenden Druckkörper, aufgenommen, werden Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß der Hohlzylinder des Druckkörpers die Arbeitszylinder und der scheibenförmige Teil des Druckkörpers die Flüssigkeitsleitungen aufnimmt, während die Druckkörperwelle die Exzenterringe trägt.
  • Auf .diese Weise ist es möglich, die Steuerung des Getriebes in besonders vorteilhafter Weise durchzuführen, und, zwar in der Weise, daß die Druckkörperwelle des Pumpen- bzw. dies Motorteiles mit Ring- und Längsnuten bzw. mit Kanälen und Bohrungen versehen ist, welche zusammen mit Ring-und Längsnuten dies Exzenterringes die Steuerorgane für die Arbeitszylinder bilden. Dabei liegt die Druckseite der Steuerorgane- jeweils auf derjenigen Seite des Druckkörpers, an der die Kolben unter Druck stehen., so daß der zwischen Druckkörper und Exzenter auftretende Flüssigkeitsdruck dem jeweils vom Arbeitskolben über die Leitfläche auf den Exzenterring ausgeübten Druck entgegenwirkt. Die Reibung zwischen Druckkörper und ExzenterriTig wird dadurch zum großen Teil in Flüssigkeitsreibung verwandelt und schützt infolgedessen die aufeinandergleitendien Teile gegen Abnutzung. Eine solche Entlastung ist an diesen( Stellen besonders wertvoll, da diese aufeinandergleitenden Teile mit den. zur Steuerung bestimmten Ring- und Längsnuten versehen sind, welche an ihren Kanten besonders stark der Abnutzung unterliegen. Die meisten Vorteile dieser Steuerung bleiben übrigens auch 1--,ei ihrer Übertragung auf ähnliche lckannte Getriebe erhalten..
  • Die Exzentrizität des einen Getriebeaggregates, vorzugsweise desjenigen, dessen Exzenter still steht, z. B. des Motors, ist in an sich bekannter Weise veränderbar. Der nicht rotierende Exzenter ist erfindungsgemäß als Doppelexzenter ausgebildet, dessen beide Exzenter verstellbar sind.
  • Die Steuervorrichtung kann vorteilhaft in der Weise ausgeführt werden, daß in dem Exzenter eine durch zwei einander gegenüber angeordnete Dichtflächen unterbrocheneRingnut vorgesehen ist., gegenüber welcher in der Welle des Druckkörpers die Verbindungskanäle zu dem Zylinder münden. Die eine Hälfte der Ringnut ist dabei mit einer axialen Nut versehen, die ständig in Verbindung mit einer Ringnut der Druckkörperwelle steht, wobei die Ringnut ihrerseits mit dem Abfluß verbunden ist. Die andere Hälfte der Ringnut ist mit einer axialen Nut versehen, die ständig mit einer mit dem Zufluß verbundenen Ringnut der Druckkörperwelle in Verbindung steht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einem Längsschnitt durch ein Getriebe nach der Erfindung, Fig. 2 einten Schnitt gemäß 11-II der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt gemäß 111-III der Fig. i, Fig. 4 einen waagerechten Schnitt gemäß IV-IV der Fig.2. Fig. 5 einen waagerechten Schnitt gemäß V-V der Fig. 3 und Fig.6 eine Abwicklung der Innenseite des in Fig. 4 dargestellten Exzenters.
  • Das Flüssigkeitsgetriebe ist in einem Gehäuse i untergebracht und wird über die Antriebswelle 2 angetrieben. Der Antrieb erfolgt durch die Welle 3. Diese bildet einen Teil des Druckkörpers, dessen Hauptteile neben der Welle 3 ein hohlzylindrischer Teil 4 und ein, scheibenförmiger Teil s sind. Die Welle 3 ist mit ihrem einen Ende 6 in einem mit der Antriebswelle 2 fest verbundenend Exzenter 7 gelagert, während ihr anderes Ende in dem nicht umlaufenden Exzenter 8 drrehbar ist. Dieser ist Teil eines Doppelexzenters und, trägt ein, Schneckengewinde ii, mit welchem eine Schnecke i2 zusammenarbeitet, die in am Gehäuse i sitzenden Lagern 13 drehbar ist. In gleicher Weise ist der zweite Exzenter 9 über Schnecke i 12 und Schnekkengewinde 1 i i verstellbar. Die Pumpenseite des Get1-iebes besitzt einen Stern von Kolben, die in Zylindern 14 des Hohlzylinders 4 des Druckkörpers arbeiten. Sie sind über eine schwenkbare Verbindung i7 mit Platten 18 verbunden, die durch zwei Ringe 15 und 151 geführt sind und über Rollen 16 ständig in Berührung mit Flächen 28 stehen, die sich auf dem Leitring i9 befinden. Der Leitring 19 ist irrfit den beiden Führungsringen 15 und 151 fest verbunden und durch eine Kreuzgelenkkupplung 2o mit dem Druckkörper bzw. mit dessen scheibenförmigen Teil 5 gekuppelt.
  • Der Motorteil des Getriebes ist entsprechend ausgebildet, besitzt jedoch an Stelle von einem Kolbenstern deren zwei. Die beiden Kolbensterne arbeiten parallel. Der Motorteil vermag daher bei vollem Kolbenhub auf eine Umdrehung die doppelte Menge von Flüssigkeit aufzunehmen als die Pumpe, so draß der Motor bei vollem Kolbenhub ein Drittel der Umdrehungszahl hat wie die Pumpe. Bei verringertem Kolbenhub wird die Drehzahl des Motors erhöht. Die Kolben 21 finit ihren Rollplatten 22 werden ebenso wie die in den 7ylindern 14 arbeitenden Kolben durch Ringe 23, 24, 25 ständig in Anlage auf den Leitring 26 gehalten. Auch liier sind Rollen 27 zwischengeschaltet. Der Leitring 26 ist durch ein Kreuzgelenk 29 mit dem Druckkörper gekuppelt und ist auf dem Exzenter 9 di-chbar.
  • Die Steuerung der Kolben erfolgt durch die nachfolgend beschriebene Steuervorrichtung. Die Purnpenflüssigke:it, beispielsweise das 01, läuft der Pumpe durch eine Bohrung 42 der «'eile 3 zu. Aus der Bohrung 42 gelangt das 0l durch seitliche radiale Bohrungen 41 in einen Ringkanal 4o, der in die Welle 3 eingenutet ist. Die Exzedn,terbohrung ist gleichfalls mit einem Riirgkanal34 versgellen, der aber nicht um die ganze Welle herumläuft, sondern an zwei Stellen 35 unterbrochen ist. Außerdem trägt der eine Teil des so unterbrochenen Ringkanals eine seitliche axiale Nut 39, d-ie bis an die Ringnut 4o der Welle 3 reicht. Gegenüber der unterbrochenen Ringnut 34 münden Bohrungen 37, die über Kanäle 38 in ständiger Verbindung mit den Zylindern 14 stehen. Das 0I nimmt also hei rückgehenden Kolben den Weg vom Längskanal 42 durch die Bohrungen 41 in die Ringnut 40 und gelangt von hier durch die axiale Nut 39 und- die unterbrochene Ringnut 34 sowie weiterhin über die 130111-ullgen 38 in den Zylinder. Die Verbindung zum Motor geschieht durch die unterbrochene Ringnut mit Längsnut 36, welche mit einer ringsum laufenden Ringnut 33 der Welle 3 in Verbindung steht. Diese Ringnut ist durch Bohrungen 32 mit einer Längsbohrung 30 verbunden, welche das von der Pumpe gelieferte Drucköl zum Motor weiterleitet. Die Längsbohrung 3o steht über eine Bohrung 31 mit einem mit umlaufenden Ausgleichsdruckbehälter, der hier nicht dargestellt ist, in Verbindung. Die Steuervorrichtung für den Motorteil entspricht in allen Einzelheiten derjenigen für den Pumpenteil. Sie versorgt beide Kolbensterne mit Flüssigkeit und leitet die Flüssigkeit nach Leistungsabgabe in die Längsbohrung 42 zurück.
  • Wenn im Zylinder 14 der Pumpe Druck herrscht, setzt sich dieser Druck über die Bohrungen 38, 37 fort. An jeder Stelle des Exzenters 7 herrscht also zu gleicher Zeit der größte Druck wie im zugehörigen Zylinder 14. Es wird also der höchste Reibungsdruck durch den höchsten Flüssigkeitsdruck entlastet, da die Flüssigkeit aus der Bohrung 37 auszutreten bestrebt ist. Auf diese Weise wird die Reibungsarbeit an der Druckseite vermindert, so daß auch die Abnutzung, insbesondere an den Kanten der Nuten 34, 35, 36 und 39, vermindert wird. Die auf den: Kolben ausgeübten Kräfte und ihre Reaktionskräfte werden von einem einzigen umlaufenden Körper, nämlich dem Druckkörper 3, 4, 5, aufgenommen. Da das gleiche für die Motorseite gilt, erfährt das Getriebe im ganzen, bzw. seine Lagerungen keine einseitigen Beanspruchungen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsgetriebe mit sternförmig angeordnetcn, durch Exzenterringe geführten Arbeitskolben, bei dein' die Druckkörper beider Aggregate dre starr miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Druckkörper aus einem Hohlzylinder (4), einem scheibenförmigen Teil (5) und einer Welle (3) besteht, während die Exzenterringe (7 bzw. 8, 9) zwischen dem Hohlzylinder (4) und der Welle (3) angeordnet sind..
  2. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörperhohlzylinder (4) die Arl>eitszylindier (14 bzw. 21) und der scheibenförmige Teil (5) des Druckkörpers Flüssigkeitsleitungen (38) aufnimmt, während die Druckkörperwelle (3) die Exzenterringe (7, 8, 9) trägt.
  3. 3. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörperwelle (3) dies Pumpen- bzw. des Motorteiles mit Ringnuten (33, 40) und Kanälen (37) und, Bohrungen (30, 42) versehen ist, welche zusammen mit Ring- und Längsnuten (34, 36, 39) des Exzenters (7) die Steuerorgane für die Arbeitszylinder (14) bilden.
  4. 4. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der Steuerorgane jeweils auf derjenigen Seite des Druckkörpers liegt, an der die Zylinder unter Druck stehen, so daB der zwischen. Druckkörper (3) und Exzenter (7) auftretende Flüssigkeitsdruck dem jeweils vom Arbeitskolben auf den Exzenter (7) ausgeübten Druck entgegenwirkt.
  5. 5. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekenn2eichnet, daß die Exzentrizität eines oder beider Getriebeaggregate, vorzugsweise desjenigen, dessen Exzenter (8, 9) still steht, z. B. des Motors, während des Betriebes veränderbar ist.
  6. 6. Flüssigkeitsgetriebe nach Anispruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht rotierende Exzenter als Doppelexzenter (8, 9) ausgebildet ist, dessen beide Exzenter (8, 9) derart verstellbar sind, draß die Verstellwinkel stets entgegengesetzt gleichbleiben.
  7. 7. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Exzenter eine durch zwei einander gegenüber angeordnete Dichtflächen (35) unterbrochene Ringnut (34) vorgesehen ist, gegenüber welcher in der Welle (3) des Druckkörpers die Verbindungskanäle (37, 38) zu den Zylindern (14) münden, und daß die eine Hälfte der Ringnut (34) mit einer axialen Nut (39) versehen ist, die ständig in Verbindung mit einer mit dem @ufluß (42) verbundenen Ringnut (40) der Druckkörperwelle (3) steht, während diie andere Hälfte der Ringnut (34) mit einer axialen Nut (36) versehen ist, die ständig mit einer mit dem Abfluß (30) verbundenen Ringnut (33) der Druckkörperwelle (3) in Verbindung steilt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 668353, 699299
DEP46283A 1949-06-19 1949-06-19 Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben Expired DE829847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46283A DE829847C (de) 1949-06-19 1949-06-19 Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46283A DE829847C (de) 1949-06-19 1949-06-19 Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829847C true DE829847C (de) 1952-01-28

Family

ID=7381596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46283A Expired DE829847C (de) 1949-06-19 1949-06-19 Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829847C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668353C (de) * 1933-08-24 1938-12-01 Bernhard Bischof Schieberanordnung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE699299C (de) * 1934-05-24 1940-11-26 Bernhard Bischof Stufenlos schaltbares Kolbenfluessigkeitsgetriebe fuer geteilte Leistungsuebertragung mit drehbarem Gehaeuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668353C (de) * 1933-08-24 1938-12-01 Bernhard Bischof Schieberanordnung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE699299C (de) * 1934-05-24 1940-11-26 Bernhard Bischof Stufenlos schaltbares Kolbenfluessigkeitsgetriebe fuer geteilte Leistungsuebertragung mit drehbarem Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644033A1 (de) Verbesserte knickachsen-pumpen und -motore
DE2536189A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des dynamischen axialen gegenstromschubes bei schraubenpumpen
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE2118033B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange
DE829847C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben
DE907970C (de) Hydraulisches Axialkolben-Pumpen-, Motor- oder Getriebeaggregat mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE2120015A1 (de) Antriebseinrichtung für eine rotierende und axial verschiebbare PIastifizierschnecke an einer Strangpresse
DE2131496C3 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE817984C (de) Stufenloses UEbersetzungsgetriebe
DE2409572A1 (de) Kreuzkopflager einer dieselbrennkraftmaschine
DE1176954B (de) Stufenlos regelbare hydrostatische Kraft-uebertragung
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE827154C (de) Fluessigkeitspumpe bzw. -motor mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE380862C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2434782A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE890610C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Schiffsschrauben
DE1001074C2 (de) Stufenlos regelbares Schaltwerksgetriebe
DE658937C (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Spinnfluessigkeit
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE2101963A1 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE1075905B (de) Schmiervorrichtung fuer Wellen u. dgl. mit drehbar aufgehaengtem, auf Schmiermittelfoerderkolben einwirkendem Gewicht, insbesondere fuer Gelenkspindeln von Walzwerken
DE901744C (de) Maschine zur Feinbearbeitung, wie Honen, Laeppen, Schleifen usw., von zylindrischen Flaechen
DE877982C (de) Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe