DE354665C - Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE354665C
DE354665C DEK63054D DEK0063054D DE354665C DE 354665 C DE354665 C DE 354665C DE K63054 D DEK63054 D DE K63054D DE K0063054 D DEK0063054 D DE K0063054D DE 354665 C DE354665 C DE 354665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
battery
engine
switch
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK63054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK63054D priority Critical patent/DE354665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354665C publication Critical patent/DE354665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0235Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for lighting devices combined with starting or ignition devices for road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an elektrischen Anlagen für Verbrennungskraftmaschinen, besonders auf Anlaßvorrichtungen von Fahrzeugmotoren, wobei ein Generatorstromkreis für Batteriela:dezwecke und ein Motorstromkreis für .das Andrehen -der Kraftmaschine vorhanden ist.
  • Bisher wurde.bei Anlagen dieser Art ein Ausschaltrelais oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet, um einen Übergang von Strom aus der Batterie in den Generator zu verhindern, wenn die Geschwindigkeit der Kraftmaschine soweit fällt, daß die von der elektrischen Maschine erzeugte elektromotorische Kraft :die Batteriespannung nicht überwinden kann.
  • Nach :der Erfindung wird nun das Ausschaltrelais zwischen dem Generatorstromkreis und der Batterie entbehrlich gemacht. Eine bekannte automatische Kupplung wird zwischen der dynamoelektrischen Maschine und der sie treibenden Welle angeordnet, während die Generatorwicklungen mit der Batterie durch d en die Kraftmaschine steuernden Steuerschalter (Zündschalter) unmittelbar verbunden sind, so daß, wenn dieser Schalter während des Laufens der Kraftmaschine geschlossen wird, die dynamoelektrische Maschine mit der Batterie verbunden wird, und wenn der Schalter zwecks Stillsetzens der Kraftmaschine geöffnet wird, die dynamoelektrische Maschine dadurch von der Batterie abgeschaltet wird, während bei etwaigem Stehenbleiben der Kraftmaschine bei geschlossenem Schalter der Generator dank der automatischen Kupplung frei als Motor läuft.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist eine schematische Darstellung der elektrischen Verbindungen.
  • Abb.2 ist ein teilweiser Grundriß eines Automobilrahmens mit einer Kraftmaschine und einigen Teilen des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. 3 ist eine Rückansicht der dynamoelektrischen Maschine mit abgenommenen Schlußteilen des Gehäuses.
  • Abb: 4 ist eine Vorderansicht der elektrischen Maschine bei abgenommenen Deckeln oder Gehäusen.
  • Abb. 5 ist eine Teilansicht d'es Zahngetriebes zwischen der Anlaßvorrichtung und dem Schwungrad der Kraftmaschine in -der Stellung für das Anlassen.
  • Abb. 6 ist eine Teildarstellung der vomieren Kupplung bei abgenommener Zwischenwelle. Die seitlichen Rahmenbalken 2o (Abb. 2) tragen die Kraftmaschine 21 mittels der Querbalken 22.
  • Um die dynamoelektrische Maschine 23 mit der Kraftmaschine 2.1 zu kuppeln und um erstere als Generator zu treiben, ist eine Zwischenwelle 24 vorgesehen, auf deren eines Ende das Zahnrad 25 aufgekeilt ist, das mit dem Zahnrad 26 des Steuerungsgetriebes kämmt. Das andere (hintere) Ende der Welle 24 ragt in den vorderen Gehäuseteil 35 (Abb. 2) hinein und ist in diesem mit einem Gliede der Freilaufkupplung 29 (Abb. 6) verbunden.
  • Die Kupplung 29 besteht aus einem Gehäuse 3o, das an seinem Umfange einen Zahnkranz trägt. Dieser kämmt mit dem nicht :dargestellten Antriebszahnrade für die Zündung der Verbrennungskraftmaschine.
  • Das vordere Ende der mit der Welle 24 (Abb. 2) gleichachsigen Ankerwelle 27 der elektrischen Maschine 23 ist innerhalb des Gehäuseteils 35 mit einem Daumenglied 28 (Abb. 6) verbunden, das in das Gehäuse 30 hineinpaßt und eine Reihe winkliger Ausschnitte besitzt. In diesen sind eine Anzahl Reibrollen 33 angeordnet.
  • Wenn die elektrische Maschine als Motor zum Anlassen dienen soll, wird ihr Anker 34 (Abb. 3 und 4) durch ein verstellbares Übersetzungsgetriebe mit der Kraftmaschine derart verbunden, daß die Geschwindigkeit der Ankerwelle 27- viel größer ist als diejenige der Kraftmaschine und daher auch der Welle 24. Somit muß der Anker notwendigerweise gegen die Welle 24 voreilen, was durch die Kupplung 2,9 ermöglicht wird. Das Daumenglied 28 der Kupplung 29 dreht sich dabei unter Mitnahme der Rollen 33 in dem Gehäuse 30.
  • Das hintere Ende :der Ankerwelle 27 trägt ein Zahnrad 40 (Abb. 2 und 5). Das Schwungrad 41 der Kraftmaschine 2i besitzt eine Verzahnung 42. Das Ankerzahnrad 40 kann mit der Schwungradverzahnung 42 mittels des ein- und ausrückbaren Übersetzungsgetriebes 43 (Abb. 5) verbunden werden, das aus einem verhältnismäßig großen Ringzahnrad 44 (Abb. 2 und 5) und einem kleinen Zahnrade oder Ritzel45 besteht. Das große Zahnrad 44 greift hierbei in das Ankerzahnrad 40, und das Ritzel 45 greift in die Schwungradverzahnung 42.
  • Zur Bewegung des Getriebes 43 ist eine Stange 46 (Abb. 2) vorgesehen, :die mit dem Getriebe - mittels einer Gabel 47 verbunden ist. Das hintere Ende dieser Stange 46 ist mit einem Pedal 48 verbunden, während das vordere Ende der Stange durch das hintere Endgehäuse 49 der elektrischen Maschine 23 ragt und eine bewegliche Kommutatorbürste dieser Maschine in nachstehend beschriebener Art steuert.
  • Die elektrische Maschine besitzt unabhängige Nebenschluß- und Hauptstromwicklungen 50 und 51 (Abb. i), die zu einer Spule 52 (Abb. 3 und 4) vereinigt sind.
  • Der Anker 34,der Maschine 23 besitzt zwei Kollektoren, die mit den entsprechenden Ankerwicklungen der Maschine getrennt verbunden sind. Der Kollektor 6o des Generators ist, wie in Abb: 4 dargestellt, an dem einen Ende des Ankers angebracht, während der Motorkollektor 61 in. der durch Ab!b. 3 veranschaulichten Art am anderen Ende des Ankers sitzt.
  • Die Generatorbürsten 65 stehen ständig mit dem Kollektor 6o in Verbindung. Eine der Motorbürsten 70 steht für gewöhnlich in Verbindung mit dem Motorkollektor 61, während die gegenüberliegende Bürste 7o für gewöhnlich durch den schrägen Schubknaggen ,-i der Stange 46 außer Berührung mit dem Motorkollektor gehalten wird. Wenn aber zwecks Anlassens .die Stange durch die Bewegung des Pedalen 48 zurückgezogen wird, so drückt die Feder 7o11 (Abb. i) die Bürste 7o an den Kollektor und schließt so den Motorstromkreis.
  • Das obere Ende des Bürstenarmes 72 trägt eine Kontaktplatte 73 (Abb. i und 3), die für gewöhnlich mit der festen Kontaktplatte 69 in Berührung steht und den Stromkreis des Generatorankers schließt. Wenn die bewegliche Bürste 7o an den Kollektor 61 angedrückt wird, so wird die Verbindung zwischen den Platten 69 und- 73 und damit auch der Stromkreis des Generatorankers unmittelbar unterbrochen.
  • Wie sich aus Abb. i ergibt, wird der Stromkreis durch die Ankerwicklung 8o des Generators anfänglich durch eines der Steuerglieder 82 oder 83 des Schalters 8i gesteuert.
  • Wenn die Kraftmaschine 21 angelassen werden soll, so wird zunächst der Teil 82 des Schalters 81 auswärts gezogen, wodurch der folgende Zündstromkreis geschlossen wird: Von :der Sammlerbatterie 85 fließt der Strom durch die Drähte 86 und 87 zur Kontaktplatte 88, durch den leitenden Teil 89 des Zugknopfes 82, durch eine Seite des gemeinsamen Kontaktgliedes 9o, durch den Draht ioo in die Primärwicklung der Induktionsspule ioi, Unterbrecher io2 und durch den Draht 103 zum Punkt 104. An diesem Punkte verzweigt sich der Strom. Ein Teil geht durch den Widerstand 105 zur Erdverbindung io6 und zurück zur anderen Seite der Batterie, welche den Erdschluß 107 besitzt. Der andere Teil des Stromes fließt durch den Draht io8 und Widerstand log sowie den Kontakthebel iio,durch die Erdverbindung i i i und 107 zurück zur Batterie.
  • Gleichzeitig mit der Herstellung des oben erwähnten Stromkreises. durch den Zugknopf 82 wird durch das schräge Ende des letzteren die Gleitplatte i2o auf der Tragplatte 121 seitwärts gedrückt, so daß sie den Kontakt zwischen den Platten 122 und 123 herstellt.
  • Jetzt kann. der Strom aus der Batterie @dürch die Drähte 86 und 87 zum Zweigdraht 124, durch die Kontaktplatten 123 und 122 zum Punkt 125- fließen, wo sich der Strom verzweigt. Ein Teil desselben fließt durch eine der Bürsten 65, durch die Generatorankerwicklung 8o; die andere Bürste 65, durch den Draht 126 zur Kontaktplatte 69. Diese steht für gewöhnlich mit der Platte 73 in Berührung, und der Strom kann somit durch diese Platte zur Erdverbindung 127 und ,durch die Erdverbindung 107 zurück zur Batterie fließen.
  • Der andere Teil des am Punkt 12.5 sich verzweigenden Stromes geht durch die Nebenschlußfeldwicklung 50 des Generators, durch den Draht 128, den Widerstand io9, die Kontaktplatte i io zur Erdverbindung i i i und durch die Erdverbindung io7 zurück zur Batterie.' Hierdurch wird der Generatorstromkreis geschlossen, der Strom fließt in der oben beschriebenen Weise und treibt die elektrische Maschine 23 mittels der Generatorwicklungen a15 Motor. Hierbei ist das Drehmoment der Maschine weitaus geringer, als wenn,die Maschine mit den gewöhnlichen Motorwicklungen arbeitet.
  • Sobald die erläuterte Anfangsbewegung der elektrischen Maschine 23 einsetzt, drückt der Maschinist das Pedal q.8 herab, wodurch aas Getriebe 43 eingerückt wird und die elektrische Maschine 23 mit dem Schwungrad der Kraftmaschine 21 kuppelt. Die Bewegung des Pedals 48 bewirkt auch die Schließung des Motorstromkreises und die gleichzeitige Unterbrechung des Generatorstromkreises durch die Schwingbewegung, des Motorbürstenlialters 7-=, so daß die bewegliche Bürste 70 zur Berührung mit dem Kommutator 61 kommt, wodurch die Kontaktplatten 69 und 73 getrennt werden.
  • Diese Bewegung des Pedals q.8 unterbricht den Stromkreis des Generatorankers durch Trennung der Kontaktplatten 69 und 73 und schließt gleichzeitig den folgenden Motoranlaßstromkrei,s.
  • Von der Batterie 85 durch den Draht 86, durch die Hauptstromwicklung 51, die Motorkollektorbürste 7o, die Motorankerwicklung i.l.o, zweite Bürste 7o zur Erdverbindung 127 und durch die Erdverbindung 107 zurück zur Batterie.
  • Es ist zu beachten, daß während dieses Anlaßvorganges der Feldstromkreis des Generators geschlossen geblieben ist und zusätzlich zur Hauptstromwicklung 51 gewirkt hat, wodurch das Drehmoment des Motors beim Anlassen der Kraftmaschine verstärkt wird.
  • Sobald die Kraftmaschine anspringt, läßt cler Maschinist des Pedals q.8 los, das unter dem Einfluß der Feder 141 in seine Normalstellung zurückkehrt. Hierdurch wird das Getriebe 43 ausgerückt und die Kraftmaschine von der elektrischen Maschine 23 entkuppelt.
  • Sobald die Geschwindigkeit der Verbrennungskraftmaschine ein bestimmtes Maß überschreitet, kommt die in Abb.6 dargestellte Kupplung zur Mitnehmerwirkung, um die elektrische Maschine mittels der oben beschriebenen Verbindungen von der Kraftmaschine aus als Generator zu treiben.
  • Beim Loslassen des Pedals 48 drückt der Knaggen 71 die bewegliche Motorbürste 70 vom Kommutator 61 weg und'' bringt die Kontaktplatten 73 und 69 zusammen.
  • Hieraus ergibt sich, daß, solange der Zugknopf 82 des Zündsystems sich in seiner äußeren Stellung befindet, -der folgende Stromkreis geschlossen ist: Von der Ankerwicklung 8o des Generators fließt Strom durch die Bürste 65 zum Punkt 125, wo die Feldwicklung des Generators angeschlossen ist. Ein Teil des Stromes zweigt sich ab und geht durch das Generatorfeld 5o, durch den Widerstand 1o9, die Kontaktplatte 11o, die Erdverbindung i i 1 zur gegenüberliegenden Bürste des Generators, durch die Erdverbindung i27 und die Kontaktarme 73 und 69.
  • Der Ladestrom geht vom Punkt 125 zur Batterie durch die Kontaktplatten 122 und 123, Drähte 12d., $7 und 86 und von der Batterie 85 zurück zur gegenüberliegenden Seite des Generators durch die Erdverbindungen 107 und 1-27, Kontaktplatten 73 und 69 und Draht 126.
  • Genau dieselbe Wirkungsweise tritt ein, wenn der Zugknopf 83 statt des Knopfes 82 bewegt wird, mit der Ausnahme, daß dann die Batterien 13o eine Quelle für den Zündstrom bilden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Anlaßvorrichturig für Verbrennungskraftmaschinen mit einer eine Sammlerbatterie ladenden dynamoelektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, d'aß -die an sich bekannte automatische Kupplung (29) zwischen dieser letzteren Maschine und der sie treibenden Welle (2q.) angeordnet ist, während die Generatorwicklungen durch den Steuerschalter (Zündschalter 82, 83), der die Kraftmaschine steuert, mit der Batterie direkt verbunden sind, so daß, wenn dieser Schalter bei laufender Kraftmaschine geschlossen wird, die dynamoelektrische Maschine mit der Batterie verbunden wird, und, wenn dieser Schalter zwecks Stillsetzens der Kraftmaschine geöffnet wird, die .dynamoelektrische Maschine dadurch von der Batterie abgeschaltet wird, während bei etwaigem Stehenbleiben der Kraftmaschine bei geschlossenem Schalter (82, 83) der Generator dank ,der automatischen Kupplung (29) frei als Motor läuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die dynamoelektrische Maschine getrennte Motor- und Generatorstrom- j kreise hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Generatorfeldstromkreis während des gesamten Anlaß- und Ladevorganges geschlossen gehalten wird,
DEK63054D Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE354665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK63054D DE354665C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK63054D DE354665C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354665C true DE354665C (de) 1922-06-12

Family

ID=7230904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK63054D Expired DE354665C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329109B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Leistung für ein Fahrzeug
DE2917139A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE2848556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der vollen motorleistung bei beschleunigungsvorgaengen bei kraftfahrzeugen
DE2501386A1 (de) Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102014103625A1 (de) Hybridsystem mit Motor und Motorgenerator
DE3343342A1 (de) Anlasser-schutzvorrichtung
DE202012101371U1 (de) Elektrische Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102015108135B4 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102013101831B4 (de) Anlassersystem und Verfahren
DE354665C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE693234C (de) Kraftuebertragungsanordnung fuer motorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit Brennkraftmaschine und Elektromotor
DE19829442C2 (de) Motor zur Verwendung als Starter und Generator in einem Kraftfahrzeug
DE1158377B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetisch ein- und ausrueckbare Anfahr- und Schaltkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014017326A1 (de) Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Asynchronmaschine
DE349680C (de) Betrieb eines aus einer Verbrennungskraftmaschine und einer wahlweise als Generator und als Motor laufenden Gleichstrommaschine bestehenden Maschinensatzes
DE407554C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
AT91567B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE349453C (de) Elektrische Anlass- und Beleuchtungsanlage fuer Automobile und aehnliche Fahrzeuge mit Dynamomaschine veraenderlicher Drehzahl
DE279159C (de)
DE10338159B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE264273C (de)
DE744268C (de) Schaltsystem fuer Elektrofahrzeuge
DE388897C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE306018C (de)
DE426662C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge