DE3545790A1 - Transparentes material zur abschirmung elektromagnetischer wellen. - Google Patents
Transparentes material zur abschirmung elektromagnetischer wellen.Info
- Publication number
- DE3545790A1 DE3545790A1 DE19853545790 DE3545790A DE3545790A1 DE 3545790 A1 DE3545790 A1 DE 3545790A1 DE 19853545790 DE19853545790 DE 19853545790 DE 3545790 A DE3545790 A DE 3545790A DE 3545790 A1 DE3545790 A1 DE 3545790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- shielding material
- material according
- gauze
- shielding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
- G21F1/02—Selection of uniform shielding materials
- G21F1/10—Organic substances; Dispersions in organic carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/867—Means associated with the outside of the vessel for shielding, e.g. magnetic shields
- H01J29/868—Screens covering the input or output face of the vessel, e.g. transparent anti-static coatings, X-ray absorbing layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0094—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/863—Passive shielding means associated with the vessel
- H01J2229/8633—Meshes and patterns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/237—Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24545—Containing metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/378—Coated, impregnated, or autogenously bonded
- Y10T442/3813—Coating or impregnation contains synthetic polymeric material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen, welches durchsichtig
ist und eine Abschirmwirkung für elektromagnetische Wellen besitzt und bei welchem eine Deformierung, wie Verziehen
oder Verbiegen oder das Auftreten von innerer Spannung, vermieden werden kann und welches in verschiedener Hinsicht
ausgezeichnete Widerstandseigenschaften aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Material zur Abschirmung
elektromagnetischer Wellen, bei dem der Oberfläche eine LichtStreueigenschaft erteilt ist und welches ausgezeichnete
Eigenschaften im Hinblick auf das Sichtbarmachen eines Bildes auf einer Braun'sehen Röhre besitzt.
Aufgrund der kürzlichen Entwicklung von OA-Einrichtungen und anderen elektronischen Einrichtungen besteht ein Bedarf
für eine elektromagnetische Wellen abschirmende Platte mit elektromagnetischem Wellen-Abschirmeffekt, die durchsichtig
ist, für ein Kathodenstrahlröhrenfilter (CRT-filter) einer
OA-Einrichtung oder für ein Beobachtungsfenster in einer Abschirmkammer einer elektronischen Einrichtung, um auf diese
Weise die Geräuschentwicklung oder die direkte Einwirkung elektromagnetischer Strahlen auf den menschlichen Körper zu
verhindern.
Herkömmliche durchsichtige elektromagnetische Abschirmplatten sind z.B. (1) eine durchlässige Metallplatte, z.B. eine
gelochte Metallplatte, (2) ein Gegenstand, der durch Beschichten eines durchsichtigen Materials mit einem elektrisch leitfähigen
Metalloxid oder Metall mittels Vakuumaufdampfung od.
dgl. gebildet wird, (3) ein Netz aus elektrisch leitfähigen synthetischen Fasern und (4) ein Netz aus einem Metall, z.B.
rostfreiem Stahl. Die Platte (1) ist insofern mangelhaft, als im Laufe der Zeit der Abschirmeffekt durch Korrosion
od.dgl. herabgesetzt wird, und die Platte (2) insofern, als
ein ausreichender Abschirmeffekt kaum erhalten werden kann. Das Netz (3) kann verhältnismäßig leicht gebildet werden,
aber es bricht oder verrostet leicht, und seine Reinigung zur Entfernung von anhaftendem Staub ist schwierig. Das
Netz (4) ist insofern mangelhaft, als ein Produkt mit Fasern
von kleinem Durchmesser schwierig zu erhalten ist.
Als eine weitere bekannte Platte zur Abschirmung elektromagnetischer
Wellen wird auf ein Produkt hingewiesen, das durch Einlegen eines elektrisch leitfähigen Netzes zwischen
zwei transparente Harzplatten und Integrieren des Aufbaus
gebildet ist. Jedoch ist die Schärfe des durchscheinenden Bildes durch die Reflexion von Lichtstrahlen auf der Oberfläche der transparenten Harzplatte herabgesetzt und ein
derart reflektiertes Bild verursacht Augenschmerzen. Dieser Mangel beruht insbesondere auf der Verringerung der
Durchlässigkeit für das ausgestrahlte Licht.
Untersuchungen haben ergeben, daß bei Auswahl eines hauptsächlich
aus Diäthylenglykolbisallylcarbonat bestehenden Harzes aus verschiedenen Harzen und bei Auswahl einer metallbeschichteten
Gaze aus synthetischen Fasern aus verschiedenen porösen, elektrisch leitfähigen Materialien und
beim Einbetten der metallbeschichteten Fasergaze in einen Formkörper aus dem vorstehend genannten Harz ein Material
zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen, welches eine hohe Transparenz besitzt, erhalten werden kann, bei welchem
eine Deformierung, wie Verziehen oder Verbiegen, vermieden
wird und welches in vieler Hinsicht ausgezeichnete Widerstandseigenschaften aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist daher insbesondere die Schaffung eines Materials zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen,
bei welchem die vorstehend beschriebenen Mangel der herkömmlichen
Materialien zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen ausgemerzt sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein durchsichtiges Material zu schaffen, das sowohl
ausgezeichnete Transparenz als auch ausgezeichnete Eigenschaften zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen aufweist
und bei welchem Deformierungen bei der Formgebungsstufe vermieden werden und welches ausgezeichnete Widerstandseigenschaften
in verschiedener Hinsicht, wie Wärmebeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Abriebfestigkeit,
Korrosionswiderstand und Lichtbogenbeständigkeit, besitzt.
Weiterhin besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein transparentes Material zur Abschirmung elektromagnetischer
Wellen vom Harz/elektrisch leitfähigen Netz-Typ zu schaffen, bei dem Verformungen, wie Verziehen oder
Verbiegen, wie dies bei Verwendung eines Diäthylenglykolbisallylcarbonatharzes
auftritt, oder Rißbildung aufgrund von Eigenspannung, wirksam vermieden werden.
Weiterhin besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine durchsichtige Platte zur Abschirmung elektromagnetischer
Wellen zu schaffen, die einen Verhütungseffekt gegen Lichtreflexion besitzt.
Schließlich besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer durchsichtigen Platte zur Abschirmung
elektromagnetischer Wellen, bei der der Lichtreflexionsverhütungseffekt
leicht durch einseitige Anordnung eines elektrisch leitfähigen Gitters oder Netzes und durch
Schrumpfung eines synthetischen Harzes während der PoIy-35
merisations- und Formungsstufe erhalten werden kann.
Die grundlegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein transparentes Material zur Abschirmung
elektromagnetischer Wellen gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen geformten Körper aus
einem synthetischen Harz umfaßt, das hauptsächlich aus Diäthylenglykolbisallylcarbonat und einer darin eingebetteten
geschwärzten elektrisch leitfähigen Fasergaze zusammengesetzt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die Schaffung des vorstehend beschriebenen Abschirmmaterials,
bei welchem die elektrisch leitfähige synthetische Fasergaze so eingebettet wird, daß die Gaze vorwiegend in der
Nähe der Oberfläche des Formkörpers angeordnet ist und Einbeulungen auf der Harzoberfläche in den Maschenbereichen
der elektrisch leitfähigen synthetischen Fasergaze gebildet werden, um der Oberfläche des Formkörpers ein
Lichtstreuvermögen zu erteilen.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der
Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines transparenten Materials zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Herstellung eines Materials zur Abschirmung elektromagnetischer
Wellen gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung einer
weiteren Ausführungsform der Herstellung eines Ma-35
terials zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen gemäß der Erfindung.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer durchsichtigen Platte zur Abschirmung
elektromagnetischer Wellen gemäß der Erfindung.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Oberfläche der in Fig. 4 gezeigten Platte zur Abschirmung
elektromagnetischer Wellen.
Fig. 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Oberfläche der in Fig. 4 gezeigten Platte.
Fig. 7 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Herstellung der in Fig. 4 gezeigten Platte.
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung der Abschirmungseigenschaften einer Abschirmplatte gegen elektromagnetische
Wellen gemäß der Erfindung (Beispiel 4).
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung der Lichtdurchlässigkeit der Abschirmplatte gemäß Fig. 4.
Diäthylenglykolbisallylcarbonat-Einheiten können in einer Menge von 6o bis loo Gew.-%, bezogen auf die gesamten synthetischen
Harzeinheiten, vorliegen, und eine elektrisch leitfähige Fasergaze aus synthetischem Harz mit einer Maschenweite
von 8o bis 25o mesh wird vorteilhafterweise eingesetzt.
In der in Fig. 1 dargestellten Schnittstruktur des Materials zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen gemäß der
Erfindung ist diese Abschirmplatte 1 einstückig aus einem 35
Diäthylenglykolbisallylcarbonatharz 2 geformt, und eine synthetische Fasergaze 5, auf der Metall abgeschieden worden
war, ist zwischen einer Oberfläche 3 und der anderen Oberfläche 4 eingebettet. Die zwei durch die metallbeschichtete
synthetische Fasergaze definierten Harzteile sind verbunden und durch die Öffnungen der Gaze 5 hindurch integriert.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird das Material 1 zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen gemäß der Erfindung erhalten
durch flüssigkeitsundurchlässiges (liquid tightly) Fixieren der metallbeschichteten synthetischen Fasergaze 5
in dem mittleren Teil der bahnenförmigen Formen 6 und 7, die durch ein verstärktes Glas od.dgl. mittels Abstands- oder
Dichtungsscheiben 8, welche sich der Schrumpfung in der Polymerisations- oder Härtungsstufe anpassen bzw. dieser nachgeben,
gebildet sind, und durch Vergießen einer Masse, die Diäthylenglykolbisallylcarbonat und einen radikalen Polymerisationsinitiator
umfaßt, in den Raum 9 und durch Polymerisieren und Härten der Masse unter Erhitzen.
Das gemäß der Erfindung eingesetzte Diäthylenglykolbisallylcarbonat
besitzt eine chemische Struktur gemäß der folgenden Formel:
CH2=CH-CH2-O-C-O-CH2CH2-O-CH2CH2-O-C-Ch2-CH=CH2 .
CH2=CH-CH2-O-C-O-CH2CH2-O-CH2CH2-O-C-Ch2-CH=CH2 .
δ 8
Dieses Monomere besitzt zwei Allylgruppen, die mit einem
radikalen Initiator polymerisierbar sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere ein wärmehärtbares Polycarbonat
mit einer dreidimensionalen netzartigen Struktur mittels Polymerisation und Nachbehandlung bildet. Aufgrund dieser
Charakteristik ist der Formkörper der Erfindung vorteilhaft, da er weitgehend farblos und transparent ist und der
- Io -
Formkörper im wesentlichen hinsichtlich der verschiedenen Widerstandseigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Beständigkeit
gegenüber Chemikalien, Abriebfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Lichtbogenbeständigkeit,
ausgezeichnet ist.
Vorzugsweise wird Diäthylenglykolbisallylcarbonat allein
als Monomerenkomponente verwendet, jedoch können andere monofunktionelle,
äthylenisch ungesättigte Monomere, wie z.B. ein Methacrylsäureester, ein Acrylsäureester oder Styrol,
als Comonomeres verwendet werden, sofern die wesentlichen
Eigenschaften des Harzes nicht verlorengehen.
Als radikaler Initiator können Peroxide, wie z.B. t-Butylhydroperoxid,
Cumolhydroperoxid, di-t-Butylperoxid, t-Butylperoxybenzoat,
Lauroylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat und Methyläthylketonperoxid, und Azoverbindungen, wie z.B.
Azobisisobutyronitril und Azobismethylisovaleronitril, verwendet werden. Es wird bevorzugt, den radikalen Initiator
in einer Menge von o,l bis 5 Gew.-9^, insbesondere 1 bis 4
Gew.-%, bezogen auf das Monomere, einzusetzen. Der radikale Initiator kann in Kombination mit einem Promotor, wie einem
Amin oder einer Metallseife, verwendet werden.
Die Polymerisation und Härtung kann ebenfalls mittels Wärme oder aktinischer Strahlen eingeleitet werden.
Bekannte Zusätze, wie z.B. ein Färbemittel, ein Antioxydationsmittel,
ein oberflächenaktives Mittel, ein Trennmittel und ein UV-Absorber können der gemäß der Erfindung verwendeten
polymerisier- und härtbaren Zusammensetzung bzw. Masse einverleibt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein UV-Absorber der polymerisierbaren Zusammensetzung einverleibt. Als
UV-Absorber kann irgendeiner der bekannten UV-Absorber verwendet werden, jedoch, da ein gehärteter Formkörper aus
Polyolpolyallylcarbonat ultraviolette Strahlen mit einer
kürzeren Wellenlänge als 27o nm (Nanometer) absorbiert oder reflektiert, wird bevorzugt eine Substanz eingesetzt ,
die fähig ist, UV-Strahlen von längerer Wellenlänge, d.h. einer Wellenlänge von 27o bis 4oo nm, zu absorbieren, insbesondere
UV-Absorber vom Benzophenon- oder Benzotriazol-Typ.
Der UV-Absorber vom Benzophenon- oder Benzotriazol-Typ ist mangelhaft insofern, als die Löslichkeit oder Verträglichkeit
gegenüber einem Monomeren, wie Diäthylenglykolbisallylcarbonat, schlecht ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Comonomeres ein äthylenisch un-
gesättigtes Monomeres mit Lösungsvermögen für den UV-Absorber und Verträglichkeit mit Diäthylenglykolbisallylcarbonat
verwendet, wodurch Effekte hinsichtlich der Verbesserung der Dispergierbarkeit des UV-Absorbers in der Base und der
Erzielung eines hohen Abschirmeffektes erzielt werden können, während die Transparenz erhalten bleibt. Es wurde gefunden,
daß Methacrylester, wie z.B. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Benzylmethacrylat und GIycidylmethacrylat,
und Acrylester, wie z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat und n-Butylacrylat, als derartige Comonomere
wirksam sind.
Das Comonomere wird in einer Menge verwendet, die ausreicht, den UV-Absorber aufzulösen oder zu dispergieren,
und sie liegt im allgemeinen bei wenigstens 5 Gew.-%, jedoch
bis zu 3o Gew.-%, bezogen auf das Allylcarbonatmonomere.
Es ist bevorzugt, das Comonomere in einer Menge bis zu 15 Gew.-%, insbesondere bis zu Io Gew.-%, bezogen auf
das Allylcarbonatmonomere, einzusetzen. Bei Verwendung des
Comonomeren in einer Menge, die den oben angegebenen Be-
reich übersteigt, werden nachteilige Einwirkungen auf die chemische Beständigkeit und andere Widerstandseigenschaften
verursacht. Dementsprechend ist es bevorzugt, das Comono-• mere in der Mindestmenge zu verwenden, die für die Auflösung
und das Vermischen des UV-Absorbers in und mit der Base erforderlich ist.
Bevorzugte Beispiele des UV-Absorbers vom Benzophenon-
oder Benzotriazol-Typ sind 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon,
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol,
2-(2«-Hydroxy-3'-t-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-4*-octoxyphenyl)-benzotriazol
und 2-(2'-Hydroxy-31,5'-di-t-butyl)-benzotriazol.
Jedoch sind die gemäß der Erfindung einsetzbaren UV-Absorber nicht auf die vorstehend aufgeführten beschränkt.
Es ist bevorzugt, den UV-Absorber in einer Menge von o,oo5 bis o,5 Gew.-%, insbesondere o,o5 bis o,5 Gew.-%,
bezogen auf die Base, zuzusetzen.
Bei der Herstellung des Formkörpers wird der UV-Absorber in einem Acrylsäure- oder Methacrylsäure-comonomeren aufgelöst
und die Lösung mit dem Allylcarbonatmonomeren und dem radikalen Initiator zur Bildung einer Formmasse vermischt.
Gemäß der Erfindung wird eine elektrisch leitfähige Gaze aus synthetischen Fasern in Verbindung mit dem vorstehend
beschriebenen Harz verwendet. Die elektrisch leitfähige synthetische Fasergaze wird erhalten durch Herstellung
eines Gazetuches mit einer groben Webstruktur durch Weben oder Stricken unter Verwendung eines Einfaden- oder Mehrfadengarns
oder eines aus Polyester, Nylon, Vinylon oder
Acrylfasern gesponnenen Fadens und Beschichten des Tuches mit einem Metall, wie z.B. Kupfer, Nickel, Cobalt, Chrom,
Silber oder Aluminium, mittels Plattieren od.dgl. Die
Überzugsschicht kann mittels Nichtelektrodenplattierung (chemische Plattierung), Vakuumaufdampfabscheidung oder
deren Kombination mit elektrischer Plattierung gebildet werden. Die Bildung der Überzugsschicht wird bis zu einem
solchen Ausmaß durchgeführt, daß die beschichtete Oberfläche elektrisch leitfähig ist, jedoch ein Verstopfen
der Öffnungen nicht verursacht wird. Die Überzugsschicht kann aus einem einzigen Metall oder einer Mehrzahl von
Metallen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann eine Kombination aus einer Nichtelektroden-Plattierschicht und
einer Elektrodenplattierschicht verwendet werden. Im Hinblick auf die Eigenschaft zur Abschirmung elektromagnetischer
Wellen und Lichtdurchlässigkeit wird es bevorzugt, daß die metallbeschichtete synthetische Fasergaze eine Maschenweite
von 8o bis 25o mesh, insbesondere loo bis 2oo
mesh, sowie ein Öffnungsverhältnis von Io bis 9o %, insbesondere
3o bis 8o %, aufweist. Um die Farbe des Metalls
zu entfernen und die Reflexion zu verhindern, ist es bevorzugt, daß die elektrisch leitfähige synthetische Fasergaze
eine schwarze Oberflächenschicht aufweist. Die Schwärzung kann mittels Beschichten oder Plattieren der Oberfläche der
elektrisch leitfähigen Schicht mit einem schwarzen Harzlack oder schwarzem Chrom oder schwarzem Nickel, oder weiteres
Mattieren der Oberfläche der Plattierschicht erzielt werden.
Erfindungsgemäß werden erhebliche Vorteile in Bezug auf die Schrumpfung des Harzes in der Formgebungsstufe durch
die Verwendung der elektrisch leitfähigen synthetischen Fasergaze als elektrisch leitfähiges Netz erzielt. Obwohl der
Formungsschrumpffaktor für Diäthylenglykolbisallylcarbonat bei Verwendung eines Metallnetzes oder eines gestanzten oder
35
gelochten Metalls etwa 14 % beträgt, wird an den Stellen, an welchen das elektrisch leitfähige Netz gebildet wird,
kaum eine Schrumpfung des Harzes hervorgerufen, jedoch findet in den anderen Bereichen des Harzes eine Schrumpfung
statt, wodurch eine innere Spannung oder Belastung hervorgerufen wird. An dem von der Mitte des geformten Harzkörpers
getrennten Teil des elektrisch leitfähigen Netzes können leicht Deformierungen, wie Verziehen oder Verbiegen,
hervorgerufen werden. Weiterhin werden bei der Ver-Wendung des Abschirmmaterials oder bei Hitzeeinwirkung
auf das Abschirmmaterial Risse gebildet und die Transparenz wird herabgesetzt. Im Gegensatz hierzu wird gemäß der
Erfindung selbst bei Herstellung eines Formkörpers von verhältnismäßig großen Abmessungen aufgrund der Tatsache, daß
die synthetische Faser als Grundlage für das elektrisch leitfähige Netz sowohl Flexibilität als auch leichtes Verformung
svermögen aufweist und deshalb der Schrumpfung während der Harzhärtungsstufe sehr gut nachgeben kann, die
durch Deformierung, wie Verziehen oder Verbiegen, oder durch Erzeugung von innerer Spannung oder Belastung verursachte
Rißbildung wirksam verhindert.
Ferner kann im Falle einer synthetischen Faser ein Monofilament mit kleinem Durchmesser leicht erhalten werden,
und deshalb kann der Durchmesser eines Stranges des elektrisch leitfähigen Netzes sehr klein gehalten werden.
Dementsprechend kann bei Verwendung des Abschirmmaterials gemäß der Erfindung für eine OA-Einrichtung oder ein CRT-Filter
ein transparentes Produkt geschaffen werden, das keine Behinderung (Augenschmerzen) hervorruft. Außerdem
hat die metallbeschichtete synthetische Fasergaze selbst eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit, da die Schneidfähigkeit
und die Verarbeitbarkeit eines Formkörpers, in wel-
ehern diese Gaze eingebettet ist, gut ist. Darüber hinaus
zeigt dieser Formkörper bei einer Biegebehandlung gute Biegefähigkeit.
Bei dem erfindungsgemäßen Material zur Abschirmung elektromagnetischer
Wellen ist aufgrund der guten Fähigkeit der elektrisch leitfähigen synthetischen Fasergaze zum Anpassen
an die Schrumpfung die Position oder Stelle für das Einbetten der Gaze nicht besonders beschränkt. Beispielsweise
kann die Gaze in dem Mittelteil des Formkörpers oder bevorzugt auf dessen Oberflächenseite bzw. Außenseite angeordnet
werden. Falls erwünscht, können wenigstens zwei elektrisch leitfähige synthetische Fasergazen in dem Formkörper
angeordnet sein. Um die Haftung der Gaze am Harz zu erhöhen, kann die Oberfläche der elektrisch leitfähigen
synthetischen Harzgaze mit einem Silankupplungsmittel, wie z.B. Triäthoxyaminopropylsilan, vorbehandelt werden. Außerdem
kann die Oberfläche der Gaze zur Entfernung der Farbe des Metalls geschwärzt werden.
Die Polymerisation und Härtung kann bei einer Temperatur im Bereich von 4o bis 15o 0C während o,5 bis 24 h in einer
Stufe oder einer Vielzahl von Stufen durchgeführt werden.
Das Material zur Abschirmung elektromagnetis eher Wellen
zeigt ausgezeichnete Leistung bei der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und besitzt eine gute Durchsichtigkeit.
Weiterhin wird, da das Abschirmmaterial mittels Zellgußverfahren hergestellt wird, die elektrisch leitfähige Gaze
vollständig mit dem Formkörper integriert und es besteht keine Gefahr der Abschälung oder der Verzerrung eines feinen
Void-Bildes (fine void image), wie es oft in einem durch Schweißen oder mit einem Kleber verbundenen Produkt
verursacht wird. Darüber hinaus ist aufgrund der Verwen-
dung von Diäthylenglykolbisallylcarbonat als Formharz die Kratzbeständigkeit viel höher als jene anderer transparenter
Harze, wie eines Acrylharzes, und aufgrund einer ausgezeichneten chemischen Beständigkeit, WärmeStabilität und
Lichtbogenbeständigkeit kann das erfindungsgemäße Abschirmmaterial unter besonders strengen Bedingungen eingesetzt
werden. Darüber hinaus kann unter Ausnutzung der Eigenschaften des Harzes eine UV-Strahlen-Abschirmfähigkeit
zusätzlich zu der Fähigkeit zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen leicht erteilt werden.
Da eine Platte durch Einbetten der elektrisch leitfähigen synthetischen Fasergaze in ein Diäthylenglykolbisallylcarbonatharz
mit verschiedenen ausgezeichneten Widerstandseigenschaften gebildet wird, können die Probleme hinsichtlich
Korrosion oder Bruch des Netzes gelöst werden, und die Reinigung kann sehr leicht ausgeführt werden. Das Abschirmmaterial
ist insgesamt gleichförmig, und bei Verwendung für ein CRT-Filter einer OA-Einrichtung wird keine
Irritation oder Unverträglichkeit hervorgerufen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4, die die Schnittstruktur der am meisten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung
darstellt, wird diese Abschirmplatte 1 einstückig aus einem transparenten Harz 2 gebildet und hat eine Oberfläche 3 und
eine andere Oberfläche 4. Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform ist ein elektrisch leitfähiges Netz 5
mit einer Maschenweite von 8o bis 25o mesh bevorzugt in der Nähe der einen Oberfläche 3 angeordnet.
In Fig. 5, die vergrößert einen Abschnitt in der Nähe der Oberfläche zeigt, und in Fig. 6, die den Zustand der Oberfläche
darstellt, sind feine, gleichförmige Einbeulungen
entsprechend den Maschenöffnungen zwischen den Strängen des elektrisch leitfähigen Netzes gebildet. Die Oberflächen
der Stränge Io sind vollständig durch das Harz 2 bedeckt.
Demgemäß steht die Oberfläche 3 des geformten Harzkörpers dort, wo sich die Netzstränge befinden, am meisten nach
außen vor und die größten Vertiefungen befinden sich in
den mittleren Teilen zwischen jeweils zwei benachbarten Netzsträngen. Auf diese Weise ist es ersichtlich, daß ein
gleichförmiges feines und regelmäßiges Muster von konvexen und konkaven Stellen auf der Oberfläche gebildet ist.
Es wird angenommen, daß für die Bildung einer Verbundstruktur aus einem elektrisch leitfähigen porösen Glied und einem
transparenten Harz ein Verfahren angewendet werden kann, bei welchem das elektrisch leitfähige poröse Glied zwischen zwei
transparente Harzplatten eingebettet ist und die beiden Harzplatten mittels Pressen unter Wärme, Ultraschallschweißen
oder Verkleben mit einem Kleber integriert werden. Jedoch bleiben in diesem Fall unvermeidlich kleine Hohlräume zwisehen
dem elektrisch leitfähigen Glied und dem Harz bestehen und eine vollständige Integrierung ist unmöglich.
Demzufolge wird an der Grenzfläche zwischen dem elektrisch leitfähigen Glied und dem Harz ein Abschälen verursacht oder
eine Verzerrung des Bildes wird in der Grenzfläche hervorgerufen.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung werden die vorstehend beschriebenen Mängel vollständig unterbunden durch
Verwendung eines radikal-polymerisierbaren Harzsirups, Einbetten einer metallbeschichteten synthetischen Fasergaze in
diesen Sirup, und Polymerisieren des Sirups, um die Integration herbeizuführen, wobei die durch die Polymerisationsund
Härtungsstufe verursachte Schrumpfung des Harzsirups
für die Bildung der oben beschriebenen feinen Einbeulungen ausgenützt wird.
Das Material zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen 1 dieser Ausführungsform wird, wie in Fig. 7 gezeigt, hergestellt
durch Anordnen eines elektrisch leitfähigen Netzes auf einer Seite der bahnenförmigen Formen 6 und 7, die aus
verstärktem Glas od.dgl. gebildet sind, mittels Abstandsoder Dichtungsscheiben (nicht gezeigt), die fähig sind, sich
der in der Polymerisations- und Härtungsstufe verursachten Schrumpfung anzupassen, Gießen der radikal-polymerisierbaren
Masse in den Raum zwischen den Formen 6 und 7 und Polymerisieren der Masse.
Wenn der mit einem Radikal polymerisierbare Sirup polymerisiert
und gehärtet wird, wird unvermeidlich die Schrumpfung des Volumens entsprechend dem Zustand des Sirups hervorgerufen.
In der Harzoberfläche, in deren Nähe das elektrisch leitfähige Netz 5 angeordnet ist, wird die Schrumpfung in
planer bzw. Flächenrichtung durch die Anwesenheit des elektrisch leitfähigen Netzes gesteuert oder verhindert, und
es wird die Schrumpfung in Richtung der Dicke in den Bereichen der Netzöffnungen verursacht mit dem Ergebnis, daß sich
feine konvexe und konkave Stellen bilden können.
Wenn das elektrisch leitfähige Netz 5 derart angeordnet ist, daß der Abstand d von der Formoberfläche bis zu o,8 mm beträgt,
können feine konvexe und konkave Stellen gebildet werden, die für die Bildung diffuser Reflexion ausreichend
sind.
In dieser Ausführungsform können die Polymerisierungs- und Härtungsbedingungen dieselben wie die vorstehend beschrie-
benen sein. Jedoch ist es vorzuziehen, ein Verfahren zu verwenden, bei welchem die Harzzusammensetzung oder -masse
in der Form unter Anwendung von Wärme polymerisiert wird, der Formkörper im erhitzten Zustand aus der Form genommen
und so gekühlt wird, daß Einbeulungen oder Vertiefungen durch Schrumpfen nur in den Bereichen der Netzöffnungen
gebildet werden.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann durch das Einbetten des elektrisch leitfähigen Netzes in der Nähe
der Harzoberfläche eine ausgezeichnete Transparenz und ein hoher Abschirmeffekt gegen elektromagnetische Wellen
erhalten werden, und durch die gleichförmige Ausbildung von Einbeulungen oder Vertiefungen in den Netzöffnungen
findet eine diffuse Reflexion der Strahlen statt und es kann ein ausgezeichneter Reflexionsverhütungseffekt erzielt werden. Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft,
als diese Einbeulungen oder Vertiefungen durch Schrumpfung des Harzes in der Polymerisations- und Härtungsstufe
in situ gebildet werden.
Darüber hinaus, da Harz und Netz vollständig innigst integriert sind und keine Hohlräume gebildet werden, wird keine
Verzerrung in dem hindurchgesehenen Bild verursacht.
Anstelle des vorstehend beschriebenen Verfahrens, bei welchem die Fasergaze vorzugsweise an der Oberfläche angeordnet
ist, kann ein Verfahren angewendet werden, bei welchem, wie in Fig. 2 dargestellt, die Gaze 5 im wesentlichen in
dem Mittelteil der Formen 6 und 7 angeordnet ist, wobei eine Scheibe aus verstärktem Glas mit gerader Oberfläche
als die eine Form 6 und eine Form mit feinen konvexen und konkaven Stellen auf der Oberfläche als Form 7 verwendet
werden, und wobei diese feinen konvexen und konkaven Stellen auf die Oberfläche des Formkörpers übertragen werden,
um der Oberfläche eine Lichtstreufähigkeit zu erteilen. Als Form mit feinen konvexen und konkaven Stellen kann
eine geätzte Platte aus rostfreiem Stahl und eine Glasscheibe, deren Oberfläche gleichförmig mittels Fluorwasserstoffsäure
aufgerauht worden war, verwendet werden.
Verschiedene Oberflächenbehandlungen können auf das Material zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen gemäß
der Erfindung angewendet werden. Beispielsweise kann eine Substanz auf die Oberfläche aufgetragen werden, die zur
Absorption von Strahlen in Nähe der Infrarotstrahlen fähig ist, z.B. Verbindungen, die durch die folgende Formel dargestellt
sind:
in welcher X ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom bedeutet, Υ eine quartäre Ammoniumgruppe darstellt und jeder
der Ringe A und B mit einem Halogenatom, wie z.B. Chlor, substituiert sein kann und zur Bildung eines Naphthalinrings
od.dgl. verschmolzen sein kann.
Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen sind Bis-(1,2,4-trichlor-5,6-dithiophenolat)-nickel(II)·Tetra-nbutylammonium
, Bis-(1,4-di chlor-5,6-dithiophenolat)-nickel(ll)·Tetra-n-butylammonium,
Bis-(1,2,3,4-tetrachlor-5,6-dithiophenolat)-nickel(II)·Tetra-n-butylammo-
nium und Bis-(l-thio-2-naphtholat)-nickel(II)•Tetra-nbutylammonium
. Die Substanzen, welche Strahlen in Nähe von Infrarotstrahlen absorbieren, die gemäß der Erfindung
verwendet werden können, sind nicht auf die vorstehend angegebenen Verbindungen beschränkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Substanz, welche Strahlen in Nähe von Infrarotstrahlen absorbiert, in einer Lösung eines transparenten thermoplastischen
Harzes aufgelöst oder dispergiert und die Lösung auf wenigstens eine Oberfläche des Abschirmmaterials zur Bildung
einer Überzugsschicht aufgebracht, welche die Fähigkeit zum Absorbieren von Strahlen, die in Nähe der Infrarotstrahlen
liegen, besitzt. Als Harz, in welchem die Substanz mit der Fähigkeit zum Absorbieren von Strahlen in Nähe der Infrarotstrahlen
aufgelöst oder dispergiert wird, wird im Hinblick auf die optische Transparenz und die Haftung auf dem gehärteten
Körper aus Polyolpolyallylcarbonat vorzugsweise ein Harz vom Celluloseester-Typ, wie z.B. Celluloseacetatbutyrat,
oder ein Acrylharz, wie z.B. Polymethylmethacrylat, verwendet. Die Dicke der Überzugsschicht beträgt vorzugsweise
1 bis 5/um, und es wird bevorzugt, daß die Substanz zur Absorption von Stellen in Nähe der Infrarotstrah-
len in einer Menge im Bereich von o,o2 bis 0,08 mg/dm aufgetragen
wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von
Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 25
Unter Verwendung der in Fig. 2 gezeigten Formen wurde
eine Platte zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen hergestellt.
Eine 2oo-mesh Polyester-Monofilamentgaze wurde mit Kupfer
derart beschichtet, daß ein Verstopfen der Maschenöffnungen nicht hervorgerufen wurde, und die Gaze wurde geschwärzt. An das derart hergestellte Netz zur Abschirmung
elektromagnetischer Wellen wurde eine gleichmäßige Spannung angelegt. Danach wurden an den jeweiligen Außenumfang
sbereichen von zwei Glasplatten, die eine quadratische
Form von 4oo mm hatten, Dichtungen angebracht und das Netz zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen
wurde zwischen die Glasplatten eingeschoben und derart abgeschnitten, daß ein Abstand von 3 mm gebildet wurde.
Diisopropylperoxydicarbonat wurde bei einer Konzentration von 3 Gew.-% in monomerem Diäthylenglykolbisallylcarbonat
aufgelöst und die Lösung wurde durch ein in dem oberen Teil der Dichtung gebildetes Einspritzloch vergossen
und es wurde, um einen gewünschten Formkörper zu erhalten, ein Wärmehärten unter den folgenden Bedingungen
ausgeführt:
450C - | 3 | Stunden |
3o-C - | 2 | Stunden |
350C - | 2 | Stunden |
6σ€ - | 2 | Stunden |
650C - | 2 | Stunden |
7o<€ - | 1 | Stunde |
750C - | 1 | Stunde |
8o"C - | 1 | Stunde |
9οΐ - | ο, | 5 Stunde |
οσΐ - | ο, | 5 Stunde. |
Die erhaltene Platte zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen hatte keinerlei Verbiegungen oder Knicke oder andere
Deformationen und sie wies eine ausgezeichnete Transparenz auf. Bei Benutzung der Abschirmplatte als Filter
traten keine Augenschmerzen auf.
Beispiel 2
Die folgenden Komponenten wurden hergestellt:
(1) Diäthylenglykolbisallylcarbonat 9o Gew.-%
(2) Methylmethacrylat 7,2 Gew.-%
(3) 2-(2l-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol o,l Gew.-%
(4) Diisopropylperoxydicarbonat 2,7 Gew.-%.
Die Komponente (3) wurde in der Komponente (2) aufgelöst und die Lösung wurde zur Bildung einer Formmasse mit den
Komponenten (1) und (4) gemischt.
Mit Bezug auf Fig. 3 der Zeichnung wurde ein geschwärztes Material 5 zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen, das
eine 135-mesh Polyesterfasergaze und eine darauf gebildete schwarze Nickelplattierschicht umfaßte, in dem Mittelteil
von zwei Glasplatten 6 und 7 mittels eines weichen Abstandhalters aus einem weichen Vinylchloridharzschlauch 3, weleher
sich der Schrumpfung bei der Polymerisation und bei der Härtungsstufe anpaßte bzw. dieser nachgab, befestigt
und eingeschlossen.
Die vorstehende Formmasse wurde in den Raum 9 zwischen den Glasplatten 6 und 7 vergossen, und die Masse wurde polymerisiert
und unter den in Beispiel 1 angegebenen Temperaturbedingungen gehärtet, um einen bahnenförmigen Formkörper mit
einer Dicke von 3 mm zu erhalten. Das elektrisch leitfähige Netz wurde in dem Mittelteil des Formkörpers angebracht,
und das Harz wurde durch die Maschenöffnungen vollständig integriert.
Bei dem erhaltenen Formkörper wurde die Durchlässigkeit der sichtbaren Strahlen durch das Auffüllen des Netzes um
etwa 5o % verringert, jedoch war die Transparenz zufriedenstellend, und ultraviolette Strahlen mit einer Wellenlänge
unterhalb 4oo nm wurden im wesentlichen vollständig abgeschnitten.
Die Eigenschaft zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen und die Lichtdurchlässigkeit der auf diese Weise erhaltenen
Abschirmplatte wurden geprüft; die erhaltenen Ergebnisse sind jeweils in den Figuren 8 und 9 gezeigt.
In einem Lösungsmittelgemisch, das 45 g Aceton und 4o g Toluol enthielt, wurden 3 g BiS-(I,2,4-trichloro-5,6-dithiophenolat)-nickel(ll)•Tetra-n-butylammonium
und 12 g PoIymethylmethacrylat aufgelöst und die Lösung wurde in einer
Trockendicke von 2/um auf die Oberfläche des in Beispiel 2
erhaltenen Formkörpers mittels einer Gravur-Beschichtungsvorrichtung (gravure coating machine) aufgebracht und der
beschichtete Formkörper wurde getrocknet, um eine Überzugsschicht zu ergeben, die die Fähigkeit zur Absorption von
Strahlen in Nähe von Infrarotstrahlen aufweist.
Es wurden die gleichen Harzmassen und schwarzen Gazen aus elektrisch leitfähigen synthetischen Fasern wie in Beispiel
2 und die Formen gemäß Fig. 7 verwendet. An die Gaze wurde eine gleichförmige Spannung angelegt und die Gaze
wurde zwischen zwei quadratische Glasplatten von 4oo mm
eingelegt, welche Dichtungen an den Außenumfangsbereichen
trugen, so daß das Netz zur Abschirmung der elektromagnetischen Wellen dicht an einer der Glasplatten anhaftete,
und das Netz wurde derart abgeschnitten, daß ein Abstand von 3 mm entstand.
Die entgaste Gießmasse wurde durch eine Gießöffnung in dem oberen Teil der Dichtungen vergossen und die Masse
wurde polymerisiert und bei 8o 0C drei Stunden lang gehärtet.
Der erhaltene Formkörper wurde noch im heißen Zustand herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die erhaltene Platte zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen wies feine konvexe und konkave Stellen auf, wie
dies aus den Figuren 5 und 6 auf der das Netz tragenden Oberfläche ersichtlich ist. Es wurde festgestellt, daß
die Abschirmplatte einen ausgezeichneten Reflexionsverhütungs-Effekt hatte.
Claims (11)
1. Transparentes Material zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen, dadurch gekennzeichnet,
daß es einen geformten Körper aus einem synthetischen Harz umfaßt, das hauptsächlich aus Diäthylenglykolbisallylcarbonat
und einer darin eingebetteten geschwärz-
5 ten elektrisch leitfähigen Fasergaze zusammengesetzt ist.
2. Abschirmmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitfähige Fasergaze Öffnungen gleich einem Sieb mit einer lichten Maschenweite
Io im Bereich von 8o bis 25o mesh aufweist.
3. Abschirmmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitfähige synthetische Fasergaze durch Bildung einer Kupfer- oder Nickelüberzugsschicht
auf der synthetischen Fasergaze elektrisch leitfähig gemacht ist.
4. Abschirmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige
Fasergaze eine schwarze Oberflächenschicht aufweist.
5. Abschirmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetische Fasergaze
aus einer Polyesterfaser gebildet ist, die Polyäthylenterephthalateinheiten
umfaßt.
6. Abschirmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Körper aus
synthetischem Harz aus einem vernetzten Polymerisat gebildet ist, das 6o bis loo Gew.-% Diäthylenglykolbis-
2ο allylcarbonat und 0 bis 40 Gew.-% eines monofunktioneilen,
äthylenisch ungesättigten Monomeren umfaßt.
7. Abschirmmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das monofunktionelle, äthylenisch ungesättigte
Monomere Methylmethacrylat ist.
8. Abschirmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige
Fasergaze so eingebettet ist, daß die Gaze vorwiegend in der Nähe der Oberfläche des Formkörpers angeordnet
ist und Einbeulungen an der Harzoberfläche im Siebbereich der synthetischen Fasergaze gebildet sind, um der
Oberfläche des Formkörpers eine Lichtstreufähigkeit zu erteilen.
9. Abschirmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige
synthetische Fasergaze bevorzugt von der Oberfläche des Abschirmmaterials entfernt mit einem Abstand bis zu 0,8 mm
angeordnet ist.
10. Abschirmmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit einem Radikal polymerisierbare Zusammensetzung, die Diäthylenglykolbisallylcarbonat umfaßt,
in eine Form gegossen ist, die die elektrisch leitfähige synthetische Fasergaze vorzugsweise an einer Oberflächenseite
angeordnet enthält, die Zusammensetzung unter Erhitzen polymerisiert, der gebildete Formkörper aus der
Form im erhitzten Zustand genommen und der Formkörper gekühlt wird, um nur im Bereich der Sieböffnungen zu
schrumpfen und Einbeulungen zu bilden.
11. Abschirmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis Io,
dadurch gekennzeichnet, daß der geformte synthetische Harzkörper einen UV-Absorber vom Benzophenon- oder Benzotriazoltyp
in einer Menge von 0,01 bis 1 Gev/.-%, bezogen auf das Allylcarbonat, und ein Acrylsäure- oder Methacrylsäuremonomeres
in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Allylcarbonat, enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27072884A JPS61151258A (ja) | 1984-12-24 | 1984-12-24 | 透明性遮蔽材料 |
JP1985044832U JPH023671Y2 (de) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | |
JP6392385A JPS61225014A (ja) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | 電磁波遮蔽材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545790A1 true DE3545790A1 (de) | 1986-07-31 |
DE3545790C2 DE3545790C2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=27292039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3545790A Expired - Lifetime DE3545790C2 (de) | 1984-12-24 | 1985-12-23 | Verfahren zum Herstellen eines transparenten Abschirmmaterials gegen elektromagnetische Wellen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4631214A (de) |
DE (1) | DE3545790C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941680A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Kunststoffgehaeuse fuer elektronische bauteile |
US7035087B2 (en) | 2003-08-17 | 2006-04-25 | Micro-Star Int'l Co., Ltd. | Electronic apparatus with a housing for seeing inside |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2190239B (en) * | 1986-05-02 | 1990-02-21 | Philips Electronic Associated | Cathode ray display tube |
NO872943L (no) * | 1986-07-21 | 1988-01-22 | Mitsui Toatsu Chemicals | Filter for katodestraaleroerskjerm. |
ATE120332T1 (de) * | 1987-01-13 | 1995-04-15 | Raychem Corp | Elektromagnetische interferenz-abschirmung und dichtung. |
GB2200321B (en) * | 1987-02-03 | 1990-07-18 | Pilkington Brothers Plc | Electromagnetic shielding laminate |
US4839736A (en) * | 1987-07-06 | 1989-06-13 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Filter for CRT screen |
ATE61469T1 (de) * | 1987-09-10 | 1991-03-15 | Hosokawa Micron Europ | Vorrichtung zum trocknen von loesungsmittelhaltigem material. |
JPH0180783U (de) * | 1987-11-18 | 1989-05-30 | ||
JPH07496B2 (ja) * | 1988-08-15 | 1995-01-11 | フクビ化学工業株式会社 | 人造石成形品の製造法 |
US4932755A (en) * | 1988-10-12 | 1990-06-12 | Swedlow, Inc. | Optical transparency having an electromagnetic pulse shield |
US5028490A (en) * | 1988-11-14 | 1991-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Metal/polymer composites |
JPH03196451A (ja) * | 1989-12-26 | 1991-08-27 | Pioneer Electron Corp | 表示装置用フィルタおよびその製造方法 |
US5265273A (en) * | 1990-03-02 | 1993-11-23 | Motorola, Inc. | EMI shield for a display |
EP0453090B1 (de) * | 1990-03-16 | 1997-10-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrobeschichtetes Teil, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung zur Elektrobeschichtung |
US5372866A (en) * | 1991-09-13 | 1994-12-13 | Degussa Aktiengesellschaft | Transparent plastic panels having bird protection, and use thereof as sound barriers |
WO1994005142A1 (en) * | 1992-08-14 | 1994-03-03 | Monsanto Company | A textile fabric of metal-coated fibers for electromagnetic shielding and a method for preparing the same |
US5373102A (en) * | 1993-08-19 | 1994-12-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Optically transmissive Faraday cage |
US5519168A (en) * | 1993-10-12 | 1996-05-21 | Owens; William M. | Electromagnetic interference shielding |
US5436803A (en) * | 1993-12-16 | 1995-07-25 | Schlegel Corporation | Emi shielding having flexible conductive envelope |
US5670742A (en) * | 1994-02-04 | 1997-09-23 | Threshold Technologies, Inc. | EMI protected aircraft |
TW311267B (de) * | 1994-04-11 | 1997-07-21 | Raychem Ltd | |
US5811050A (en) | 1994-06-06 | 1998-09-22 | Gabower; John F. | Electromagnetic interference shield for electronic devices |
US5597979A (en) * | 1995-05-12 | 1997-01-28 | Schlegel Corporation | EMI shielding having flexible condustive sheet and I/O Gasket |
IT1283844B1 (it) * | 1996-08-28 | 1998-04-30 | Atohaas Holding Cv | Lastre antiframmentazione a base di polimeri acrilici |
US5763054A (en) * | 1996-09-13 | 1998-06-09 | Trw Inc. | Anti-reflection treatment for optical elements |
TW358895B (en) * | 1996-12-26 | 1999-05-21 | Sumitomo Chemical Co | Plasma display front panel |
US6143387A (en) * | 1997-07-28 | 2000-11-07 | Kubler; Virginia L. | UV shield |
US6143674A (en) * | 1997-09-29 | 2000-11-07 | Nisshinbo Industries, Ltd. | Electromagnetic radiation shield material and panel and methods of producing the same |
US6054647A (en) * | 1997-11-26 | 2000-04-25 | National-Standard Company | Grid material for electromagnetic shielding |
US6291369B1 (en) * | 1998-04-08 | 2001-09-18 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Resin molding |
US6375865B1 (en) * | 1999-08-11 | 2002-04-23 | Paulson Manufacturing Corporation | Electric-arc resistant composition |
EP1113715A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-04 | Valli Zabban s.p.a. | Abschirmungsverfahren gegen elektromagnetische Wellen für Gebäudeglasflächen und Bauglaspaneelen dafür |
US6768654B2 (en) * | 2000-09-18 | 2004-07-27 | Wavezero, Inc. | Multi-layered structures and methods for manufacturing the multi-layered structures |
US20020180108A1 (en) * | 2001-04-16 | 2002-12-05 | Kiyofumi Koshiba | Electromagnetic shielding box and method of manufacturing the same |
JP2002311843A (ja) * | 2001-04-17 | 2002-10-25 | Dainippon Printing Co Ltd | 電磁波遮蔽用部材及びディスプレイ |
WO2003107729A1 (en) * | 2002-06-14 | 2003-12-24 | Laird Technologies, Inc. | Composite emi shield |
JP2004140283A (ja) * | 2002-10-21 | 2004-05-13 | Nisshinbo Ind Inc | ディスプレイ用薄型電磁波シールド積層体及びその製造方法 |
EP1558067A4 (de) * | 2002-10-28 | 2008-07-09 | Bridgestone Corp | ELEKTROMAGNETISCHES WELLENABSCHIRMENDES LICHTDURCHLûSSIGES FENSTERMATERIAL UND PROZESS ZU SEINER HERSTELLUNG |
DE10250298A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-06-03 | Schott Glas | Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte |
US7537800B2 (en) * | 2002-12-27 | 2009-05-26 | Fujifilm Corporation | Method for producing light-transmitting electromagnetic wave-shielding film, light-transmitting electromagnetic wave-shielding film and plasma display panel using the shielding film |
US7208115B2 (en) * | 2003-03-31 | 2007-04-24 | Lockheed Martin Corporation | Method of fabricating a polymer matrix composite electromagnetic shielding structure |
US7153588B2 (en) * | 2003-05-30 | 2006-12-26 | 3M Innovative Properties Company | UV resistant naphthalate polyester articles |
US6974850B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-12-13 | 3M Innovative Properties Company | Outdoor weatherable photopolymerizable coatings |
DE10344268A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-05-12 | Micro Star Internat Co | Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse mit Blicköffnungen |
US20060008745A1 (en) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Translucent electromagnetic shield film, producing method therefor and emulsifier |
US7862320B2 (en) * | 2007-07-17 | 2011-01-04 | Seiko Epson Corporation | Three-dimensional object forming apparatus and method for forming three dimensional object |
ES2679272T3 (es) | 2009-11-19 | 2018-08-23 | Parker-Hannifin Corporation | Sobremoldeo de plástico conductor en ventana de plástico blindada |
US10395770B2 (en) * | 2017-02-16 | 2019-08-27 | General Electric Company | Systems and methods for monitoring a patient |
KR102534991B1 (ko) * | 2018-02-23 | 2023-05-22 | 삼성전자 주식회사 | 금속 플레이트 및 열 전달 물질이 결합된 열 전달 부재를 포함하는 전자 장치 |
CN113150481A (zh) * | 2021-04-26 | 2021-07-23 | 中国电子科技集团公司第三十三研究所 | 一种亚克力浇注丝网屏蔽玻璃及其制备方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2958754A (en) * | 1958-12-15 | 1960-11-01 | Gen Electric | Electronic ovens |
US3030435A (en) * | 1959-06-02 | 1962-04-17 | American Cyanamid Co | Shielding panel with wire embedment |
DE3024888A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-02-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verbundmaterial zur abschirmung elektromagnetischer strahlung |
EP0061653A2 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-06 | Toray Industries, Inc. | Beschichteter Kunststoffgegenstand |
EP0071475A1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-02-09 | Hoya Lens Corporation | Linse aus Kunststoff |
US4412255A (en) * | 1981-02-23 | 1983-10-25 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2416202A (en) * | 1942-01-14 | 1947-02-18 | Westinghouse Electric Corp | Treatment for resins to eliminate static |
US3305623A (en) * | 1964-10-19 | 1967-02-21 | Metex Corp | Shielded window construction |
US4215258A (en) * | 1977-12-09 | 1980-07-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microwave oven window construction |
US4247737A (en) * | 1979-03-29 | 1981-01-27 | Spectrum Control, Inc. | Electromagnetically shielded viewing window |
-
1985
- 1985-12-23 US US06/812,573 patent/US4631214A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-23 DE DE3545790A patent/DE3545790C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2958754A (en) * | 1958-12-15 | 1960-11-01 | Gen Electric | Electronic ovens |
US3030435A (en) * | 1959-06-02 | 1962-04-17 | American Cyanamid Co | Shielding panel with wire embedment |
DE3024888A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-02-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verbundmaterial zur abschirmung elektromagnetischer strahlung |
US4412255A (en) * | 1981-02-23 | 1983-10-25 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing |
EP0061653A2 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-06 | Toray Industries, Inc. | Beschichteter Kunststoffgegenstand |
EP0071475A1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-02-09 | Hoya Lens Corporation | Linse aus Kunststoff |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.: Großes Textil-Lexikon, Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart, S. 499, Sp. 1 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941680A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Kunststoffgehaeuse fuer elektronische bauteile |
US7035087B2 (en) | 2003-08-17 | 2006-04-25 | Micro-Star Int'l Co., Ltd. | Electronic apparatus with a housing for seeing inside |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4631214A (en) | 1986-12-23 |
DE3545790C2 (de) | 2001-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545790A1 (de) | Transparentes material zur abschirmung elektromagnetischer wellen. | |
DE4326521B4 (de) | Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2512312C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser | |
DE69836366T2 (de) | Plasmaanzeigetafel mit leitendem maschenförmigen Element, geklebt auf die Vorderseite der Tafel mit transparentem elastischen Klebemittel | |
DE10392543T5 (de) | Harzfolie für die Abschirmung von Wärmewellen und flüssiges Additiv zu ihrer Herstellung | |
DE69631479T2 (de) | Durchsichtiges Material zur elektromagnetischen Abschirmung und Herstellungsverfahren | |
DE10260997B4 (de) | Blatt zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen | |
DE112005001669T5 (de) | Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Wellen | |
DE69721468T2 (de) | Frontplatte einer Plasmaanzeige | |
DE2818547A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optischen verbundelementen aus glas und organischen hochpolymeren materialien | |
DE2436981A1 (de) | Beschichtete glasfasern und waessrige schlichte fuer diese | |
EP0061117B1 (de) | Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68913698T2 (de) | Optische Faser. | |
DE69824441T2 (de) | Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte | |
DE1789117C3 (de) | Leuchtstoffaufschlämmung | |
DE60025501T2 (de) | Transparenter für röntgenstrahlen undurchlässiger zahnstift | |
DE69923006T2 (de) | Weichverbundmaterial mit hoher härte | |
EP3152606B1 (de) | Endflächenbeschichtung eines wellenleiters | |
EP3372371B1 (de) | Kunststoffformteil und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0212706B1 (de) | Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und härtbare Kunststoffzusammensetzung | |
DE1947116A1 (de) | Textiles Erzeugnis | |
DE112016001439T5 (de) | Optisches Flüssigkristallelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69028181T2 (de) | Dünnes Prepreg mit einseitig gerichteten Glasfasern | |
JPS61225014A (ja) | 電磁波遮蔽材 | |
DE102021130810B4 (de) | Faserverstärkter Kunststoffverbund mit verbesserten UV- und Glanzeigenschaften, ein Herstellungsverfahren hiervon sowie dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |