DE3545758C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3545758C2
DE3545758C2 DE19853545758 DE3545758A DE3545758C2 DE 3545758 C2 DE3545758 C2 DE 3545758C2 DE 19853545758 DE19853545758 DE 19853545758 DE 3545758 A DE3545758 A DE 3545758A DE 3545758 C2 DE3545758 C2 DE 3545758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
drill
elevations
drill head
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19853545758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545758A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm 4320 Hattingen De Kunat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wengeler & Kalthoff Hammerwerke & Co Kg 5810 Witten De GmbH
Original Assignee
Wengeler & Kalthoff Hammerwerke & Co Kg 5810 Witten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wengeler & Kalthoff Hammerwerke & Co Kg 5810 Witten De GmbH filed Critical Wengeler & Kalthoff Hammerwerke & Co Kg 5810 Witten De GmbH
Priority to DE19853545758 priority Critical patent/DE3545758A1/de
Publication of DE3545758A1 publication Critical patent/DE3545758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545758C2 publication Critical patent/DE3545758C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem Stück bestehenden Bohrer mit Schlagbohrwirkung zum Aufbohren der Abstichlöcher von Hochöfen, der aus einem Schaft mit kreisförmigem Querschnitt besteht, an dessen vorderem Ende ein Bohrkopf mit größerem Durchmesser ausgebildet ist und der einen durchgehenden zentralen Spülkanal für die Zufuhr von Spülluft enthält, wobei der Bohrkopf und die auf dessen Stirnfläche sitzenden Schneidflächen zum Zerkleinern des in dem Abstichloch befindlichen Stopfenmaterials durch Stauchen mit einer Waagerecht-Schmiedemaschine hergestellt wird, nachdem der Schmiederohling im Bereich der vorzunehmenden Verformung auf die Schmiedetemperatur erwärmt wurde.
Aus der DE-PS 28 24 958 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bohrstange mit einer einstückig angeschmiedeten Bohrstange mit sechs gleich großen Schneiden mit Hilfe einer Waagerecht-Schmiedemaschine bekannt. Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß der Schaft des Schmiederohlings waagerecht zwischen den beiden Klemmbacken so eingespannt wird, daß eine bestimmte Länge des Rohlings über das Werkzeug hinausragt. Anschließend wird in Richtung der Längsachse des Rohlings mittels eines Stauchschlittens eine Stauchbacke gegen den eingespannten Rohling bewegt und dessen aus den Klemmbacken herausragender Abschnitt, der sich auf Schmiedetemperatur befindet, verformt, wobei der Rohling in die Negativform des anzuformenden Teiles der Bohrkrone gestaucht wird.
Bei den bekannten zum Aufbohren der Abstichlöcher von Hochöfen verwendeten Bohrern bestehen die auf der Stirnfläche des Bohrkopfes angeordneten Schneidflächen im allgemeinen aus radial verlaufenden Schneidkanten, die durch die Schnittstellen von gegeneinander abgewinkelten Planflächen gebildet werden. Beim Einsatz derartiger Bohrer wird mittels Druckluft, die über den zentralen Spülkanal zugeführt wird, das zerschlagene Stopfmaterial oder Bohrmehl aus der Bohrung ausgeblasen. Um einen Verschluß des Spülkanals durch Abraum und ein mögliches Steckenbleiben oder Festgehen des Bohrers zu vermeiden, ist es aus der DE-OS 31 18 844 bekannt, in den Sohlen der zwischen den Schneidkanten durch die Planflächen festgelegten Vertiefungen Nuten vorzusehen, die vom Spülkanal radial nach außen verlaufen. Dabei kann es unter bestimmten Bedingungen vorkommen, daß die Ableitung des zerkleinerten Materials durch den seitlich austretenden Luftstrom gestört wird.
Die Bohrer erwärmen sich, insbesondere am Ende des Bohrvorganges, auf eine sehr hohe Temperatur. Es hat sich daher in der Praxis als unzweckmäßig erwiesen, die Bohrer aus hochwertigen, teuren Werkstoffen herzustellen, zumal sie häufig nur für einen einmaligen Bohrvorgang benutzt werden können und dann verworfen werden müssen.
Aus der US-PS 40 47 514 ist ein Bohrer zum Aufbohren der Abstichlöcher von Hochöfen bekannt, der eine Bohrkrone enthält, deren Stirnfläche mit Hartmetalleinsätzen in Form von beispielsweise pyramidenartigen Erhebungen bestückt ist. Auch dieser Bohrer hat sich aus den vorstehend erwähnten Gründen nicht bewährt. Hinzu kommt, daß die Einlagen aus Hartmetall, die in Bohrungen in der Bohrkrone eingesetzt und mit dieser fest verlötet werden, sich leicht lockern, was zu erheblichen Störungen und in ungünstigen Fällen zu Zerstörungen der Bohrkrone führen kann. Ein Bohrer zum Bohren in beliebigen Erdformationen mit einer flachen Stirnfläche, gegenüber der eine große Anzahl kuppelförmiger Erhebungen vorsteht, ist aus der GB-PS 14 65 560 bekannt. Bei den Erhebungen handelt es sich um in die Stirnfläche eingelassene Einsätze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohrer zum Aufbohren der Abstichlöcher von Hochöfen so auszubilden, daß er einerseits mit einfachen und üblichen Mitteln hergestellt werden kann und daß das zerschlagene Material und Bohrmehl bei gegenüber bekannten Bohrern erhöhter Drehzahl einwandfrei abgeführt werden.
Ausgehend von einem aus einem Stück bestehenden Bohrer der eingangs beschriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß die Schneidflächen aus warzenförmigen, halbkugelartigen Erhebungen bestehen, von denen ein Teil auf einem mittleren ebenen kreisförmigen Abschnitt der Stirnfläche des Bohrkopfes angeordnet ist, während sich die außenliegenden Erhebungen auf Schrägflächen der Stirnfläche befinden, die ausgehend von dem kreisförmigen Abschnitt zum äußeren Umfang in Richtung des hinteren Endes des Bohrkopfes geneigt verlaufen, daß der Spülkanal in eine vollständig innerhalb des kreisförmigen Abschnittes der Stirnfläche liegende längliche Vertiefung übergeht, durch die der Spülkanal im Bereich der Stirnfläche rinnenartig erweitert wird und daß in die Schrägflächen mehrere Kerben eingearbeitet sind, die sich in Längsrichtung des Bohrers erstrecken und am äußeren Umfang des Schaftes auslaufen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bohrkopf im Querschnitt gesehen die Form eines Rechteckes hat, dessen Schmalseiten auf Abschnitten eines Kreisbogens liegen, dessen Mittelpunkt mit der mittleren Längsachse des Schaftes zusammenfällt, während die Längsseiten abgeflacht sind, wobei der Durchmesser des kreisförmigen Abschnittes der Stirnfläche annähernd dem Abstand der beiden abgeflachten Längsseiten entspricht, daß der Bohrer mit zwei Reihen von je drei symmetrisch zueinander angeordneten Erhebungen versehen ist, von denen zwei auf dem kreisförmigen Abschnitt der Stirnfläche angeordnet sind, während je zwei Erhebungen im Bereich der beiden Schmalseiten auf den Schrägflächen der Stirnflächen angeordnet sind und daß die längliche Vertiefung mittig parallel zu den beiden Reihen der Erhebungen im Bereich des ebenen kreisförmigen Abschnittes der Stirnfläche verläuft. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Bohrkopf mit zwei V-förmigen Kerben zu versehen, die an den beiden Schmalseiten zwischen den beiden dort befindlichen Erhebungen im Bereich der Schrägflächen so eingearbeitet sind, daß sie den kreisförmigen Abschnitt der Stirnfläche nicht berühren.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Bohrkopf einen kreisförmigen Querschnitt hat und mit einer größeren Anzahl, z.B. mit 11 Erhebungen versehen ist, die verteilt auf der Stirnfläche angeordnet sind, wobei die mittleren, z.B. fünf Erhebungen auf einem kreisförmigen, ebenen konzentrischen Abschnitt der Stirnfläche angeordnet sind, während die restlichen, z. B. sechs Erhebungen gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang des Bohrkopfes verteilt auf der Schrägfläche der Stirnfläche sitzen, die ausgehend von der mittleren kreisförmigen Abschnitt zum Rand des Bohrkopfes geneigt verläuft. In diesem Fall werden die vorzugsweise V-förmig ausgebildeten Kerben zwischen jeweils zwei Erhebungen im Bereich der Schrägfläche der Stirnfläche in den Bohrkopf eingearbeitet.
Der Bohrer gemäß vorliegender Erfindung hat sich in der Praxis, wie Versuche ergeben haben, sehr gut bewährt. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß der Bohrer, verglichen mit gleichartigen Bohrern, mit einer größeren Drehgeschwindigkeit, d.h. einem geringeren Drehmoment arbeitet. Aus diesem Grunde besteht die Möglichkeit, den Schaft des erfindungsgemäßen Bohrers dünner auszubilden, wodurch abgesehen von der Materialeinsparung, das Gewicht des Bohrers um bis zu 1/3 des üblichen Gewichtes verringert werden kann. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar. Die besondere Anordnung der mittleren Erhebungen auf der mittleren Kreisfläche und der äußeren Erhebungen auf Schrägflächen führt dazu, daß die vorderen Enden der Erhebungen nicht in einer Ebene liegen, sondern auf einer kugelabschnittartigen Fläche. Dies führt zusammen mit der im mittleren Bereich des Bohrkopfes angeordneten rinnenartigen Erweiterung des Spülkanals und den gegebenenfalls vorgesehenen seitlichen Kerben zu einer einwandfreien Abführung des anfallenden Bohrmehls.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß der Linie C-C der Fig. 3 durch das vordere Ende einer Bohrstange, deren Bohrkopf mit sechs warzenförmigen Erhebungen versehen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnfläche des auf den Fig. 1 und 2 dargestellten Bohrers,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht auf einen Bohrer, dessen Bohrkopf mit 11 warzenförmigen Erhebungen versehen ist,
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß der Linie C-C und
Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 4.
Der auf den Fig. 1 bis 3 dargestellte Bohrer besteht aus einer Bohrstange, an dessen im Querschnitt kreisförmigem Schaft (1) ein Bohrer (2) mit größerem Durchmesser durch Verformung in einer Waagerecht-Schmiedemaschine ausgebildet ist. Mit (3) ist eine durchgehende axiale Bohrung bezeichnet, die bis zur Stirnfläche (4) des Kopfes durchgeführt ist und den Spülkanal bildet. Der Kopf ist so geformt, daß zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten (5) auf zwei Abschnitten eines Kreisbogens liegen, dessen Mittelpunkt auf der mittleren Längsachse des Bohrers liegt, während die beiden anderen sich gegenüberliegenden Längsseiten (6) abgeflacht sind. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, hat der Bohrkopf im Querschnitt gesehen die Form eines Rechteckes mit abgerundeten Schmalseiten.
Ausgehend von einem kreisförmigen mittleren Abschnitt (7) der Stirnfläche, dessen Durchmesser annähernd dem Abstand der beiden abgeflachten Längsseiten entspricht, verläuft die Stirnfläche in Richtung ihrer Umfangskante nach hinten, d.h. in Richtung des hinteren Endes der Bohrstange leicht geneigt. Die Neigung kann beispielsweise 20 bis 30° betragen. Auf diese Weise werden sichelartige geneigte Flächen (Schrägflächen) gebildet, die in Fig. 3 mit (8) bezeichnet sind. Die gesamte Stirnfläche ist mit sechs warzenförmigen, halbkugelartigen Erhebungen versehen, wobei zwei Reihen von je drei Erhebungen symmetrisch längs der beiden Längskanten des Bohrkopfes sitzen. Die beiden mittleren Erhebungen (9 a) sind im Bereich des kreisförmigen vorderen Abschnittes (7) und die vier restlichen Erhebungen (9 b) auf den in Richtung der Schmalseiten (5) schräg verlaufenden Abschnitten (Schrägflächen) (8) angeordnet.
Die mittlere, den Durchflußkanal bildende Bohrung (3) mündet, wie sich aus der Zeichnung ergibt, in eine längliche Vertiefung (10), die sich zwischen den beiden Reihen der Erhebungen erstreckt und den Spülkanal im Bereich der Stirnfläche rinnenartig erweitert. Die längliche Vertiefung (10) liegt innerhalb des kreisförmigen Abschnittes (7) der Stirnfläche. Ferner sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in die Schmalseiten (5) in Längsrichtung des Bohrers verlaufende Kerben (11) eingearbeitet, die im Bereich der Schrägflächen (8) liegen und am hinteren Ende des Bohrkopfes an dem Schaft (1) auslaufen. Diese kerbenartigen Vertiefungen dienen ebenfalls zum Abführen des während des Bohrens anfallenden Bohrmehles.
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht auf einen Bohrkopf gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Der Bohrkopf (12) hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und ebenfalls einen größeren Durchmesser als der auf der Zeichnung nicht sichtbare Schaft. Der Kopf ist mit 11 warzenförmigen Erhebungen (13 a und 13 b) versehen, von denen sechs mit (13 b) bezeichnete in der Nähe des äußeren Umfangs ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die restlichen fünf Erhebungen (13 a) befinden sich ungleichmäßig verteilt innerhalb eines mittleren kreisförmigen Abschnittes (14) der Stirnfläche (18), der dem Abschnitt (7) der ersten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Ausgehend von diesem mittleren Kreisabschnitt verläuft die Stirnfläche zum äußeren Umfang des Bohrkopfes schräg nach hinten, so daß eine umlaufende ringförmige Schrägfläche (15) gebildet wird, auf der die Erhebungen (13 b) sitzen. Zwischen jeweils zwei Erhebungen (13 b) ist im Bereich der Schrägfläche jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Kerbe (16) zum Abführen des Bohrmehles vorgesehen. Die der Vertiefung (10) der ersten Ausführungsform entsprechende längliche Vertiefung ist mit (17) bezeichnet.

Claims (5)

1. Einstückiger Bohrer mit Schlagbohrwirkung zum Aufbohren der Abstichlöcher von Hochöfen, der aus einem Schaft mit kreisförmigem Querschnitt besteht, an dessen vorderem Ende ein Bohrkopf mit größerem Durchmesser ausgebildet ist und der einen durchgehenden zentralen Spülkanal für die Zufuhr von Spülluft enthält, wobei der Bohrkopf und die auf dessen Stirnfläche sitzenden Schneidflächen zum Zerkleinern des in dem Abstichsloch befindlichen Stopfenmaterials durch Stauchen mit einer Waagerecht-Schmiedemaschine hergestellt wird, nachdem der Schmiederohling im Bereich der vorzunehmenden Verformung auf die Schmiedetemperatur erwärmt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidflächen aus warzenförmigen, halbkugelartigen Erhebungen (9 a, 9 b, 13 a, 13 b) bestehen, von denen ein Teil (9 a, 13 a) auf einem mittleren ebenen kreisförmigen Abschnitt (7, 14) der Stirnfläche (4) des Bohrkopfes (2, 12) angeordnet ist, während sich die außenliegenden Erhebungen (9 b, 13 b) auf Schrägflächen (8, 15) der Stirnfläche befinden, die ausgehend von dem kreisförmigen Abschnitt zum äußeren Umfang in Richtung des hinteren Endes des Bohrkopfes geneigt verlaufen, daß der Spülkanal (3) in eine vollständig innerhalb des kreisförmigen Abschnittes der Stirnfläche liegende längliche Vertiefung (10, 17) übergeht, durch die der Spülkanal im Bereich der Stirnfläche rinnenartig erweitert wird und daß in die Schrägflächen (8, 15) mehrere Kerben (11, 16) eingearbeitet sind, die sich in Längsrichtung des Bohrers erstrecken und am äußeren Umfang des Schaftes (1) auslaufen.
2. Einstückiger Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (2) im Querschnitt gesehen die Form eines Rechteckes hat, dessen Schmalseiten (5) auf Abschnitten eines Kreisbogens liegen, dessen Mittelpunkt mit der mittleren Längsachse des Schaftes (1) zusammenfällt, während die Längsseiten (6) abgeflacht sind, wobei der Durchmesser des kreisförmigen Abschnittes (7) der Stirnfläche (14) annähernd dem Abstand der beiden abgeflachten Längsseiten entspricht, daß der Bohrer mit zwei Reihen von je drei symmetrisch zueinander angeordneten Erhebungen (9 a, 9 b) versehen ist, von denen zwei auf dem kreisförmigen Abschnitt (7) der Stirnfläche angeordnet sind, während je zwei Erhebungen (9 b) im Bereich der beiden Schmalseiten auf den Schrägflächen (8) der Stirnflächen angeordnet sind und daß die längliche Vertiefung (10) mittig parallel zu den beiden Reihen der Erhebungen im Bereich des ebenen kreisförmigen Abschnittes (7) der Stirnfläche verläuft.
3. Einstückiger Bohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (2) mit zwei, vorzugsweise V-förmigen Kerben (11) versehen ist, die an den beiden Schmalseiten (5) zwischen den beiden dort befindlichen Erhebungen (9 b) im Bereich der Schrägflächen (8) so eingearbeitet sind, daß sie den kreisförmigen Abschnitt (7) der Stirnfläche nicht berühren.
4. Einstückiger Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (12) einen kreisförmigen Querschnitt hat und mit einer größeren Anzahl, z.B. mit 11 Erhebungen (13 a, 13 b) versehen ist, die verteilt auf der Stirnfläche angeordnet sind, wobei die mittleren, z. B. fünf Erhebungen (13 a) auf einem kreisförmigen, ebenen konzentrischen Abschnitt (14) der Stirnfläche angeordnet sind, während die restlichen, z.B. sechs Erhebungen (13 b) gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang des Bohrkopfes verteilt auf der Schrägfläche (15) der Stirnfläche sitzen, die ausgehend von dem mittleren kreisförmigen Abschnitt (14) zum Rand des Bohrkopfes geneigt verläuft.
5. Einstückiger Bohrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig ausgebildeten Kerben (16) zwischen jeweils zwei Erhebungen (13 b) im Bereich der Schrägfläche (15) der Stirnfläche in den Bohrkopf (12) eingearbeitet sind.
DE19853545758 1985-12-21 1985-12-21 Bohrer zum aufbohren der abstichloecher von hochoefen Granted DE3545758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545758 DE3545758A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Bohrer zum aufbohren der abstichloecher von hochoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545758 DE3545758A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Bohrer zum aufbohren der abstichloecher von hochoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545758A1 DE3545758A1 (de) 1987-06-25
DE3545758C2 true DE3545758C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6289374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545758 Granted DE3545758A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Bohrer zum aufbohren der abstichloecher von hochoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545758A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207632U1 (de) * 1992-06-05 1992-08-27 Willi Wader Gmbh, 5608 Radevormwald, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725216A (en) * 1951-07-20 1955-11-29 Philip B Brown Drilling bit
US4069880A (en) * 1973-05-24 1978-01-24 Kennametal Inc. Excavation tool
US4047514A (en) * 1976-10-12 1977-09-13 Toyo Kogyo Co., Ltd. Furnace taphole drilling bit
DE2824958C3 (de) * 1978-06-07 1985-06-05 Fa. Willi Wader, 5608 Radevormwald Verfahren zum Herstellen einer Monoblock-Bohrstange mit sechs gleich großen Schneiden
NL191520C (nl) * 1980-05-12 1995-08-21 Hoogovens Groep Bv Tapgatboor voor een hoogoven.
SE448108C (sv) * 1983-04-05 1989-02-15 Sandvik Ab Bergborr foer slagborrning av mindre haal innefattande snedstaellda periferistift

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545758A1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928445C2 (de) Bohrwerkzeug mit ringförmiger Schneidkante
DE69727884T2 (de) Vorgeformtes Schneidelement für Drehbohrmeissel
DE60127947T2 (de) Rotierendes schneidewerkzeug
DE3039632C2 (de) Drehborhmeißel für Tiefbohrungen
DE3339211C2 (de)
EP0226537B1 (de) Gesteinsbohrer
DE60308291T2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE3820695C2 (de) Gesteinsbohrer
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2856205A1 (de) Gesteinsbohrer
CH650194A5 (de) Gesteinsbohrer.
DE3024852C2 (de)
EP0199040B1 (de) Schlagbohrkrone für Gesteinsbohrmaschinen
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE19632784A1 (de) Bohrwerkzeug
DE60005046T2 (de) Rotationsschlagbohrer mit mehreren schneideelementen
DE102006039426B4 (de) Holzbohrer
DE3545758C2 (de)
DE2749613A1 (de) Stiftschlagbohrer
DE102009039170B4 (de) Bohrwerkzeug
DE2420442A1 (de) Bohrkrone
DE19541163A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein
EP0334806B1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE3629562C1 (en) Drill for making a conical undercut in a predrilled cylindrical hole
DE3044001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21B 7/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation