DE3545194C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3545194C2 DE3545194C2 DE19853545194 DE3545194A DE3545194C2 DE 3545194 C2 DE3545194 C2 DE 3545194C2 DE 19853545194 DE19853545194 DE 19853545194 DE 3545194 A DE3545194 A DE 3545194A DE 3545194 C2 DE3545194 C2 DE 3545194C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- light
- photosensitive component
- transmitting
- input circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/60—Receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/40—Transceivers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren
zum Stabilisieren des Arbeitspunktes eines Eingangsstromkreises
einer optoelektronischen Empfängerschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
wie es aus der DE 8 88 602-A1 bekannt ist, und umfaßt eine Schaltung zum Durchführen des Verfahrens.
Verfahren dieser Art eignen sich für Sende- und Empfangsgeräte zur drahtlosen
Übermittlung von Nachrichten über Licht, vorzugsweise über Infrarotlicht,
beispielsweise zwischen tragbaren Sende-Empfangsgeräten untereinander
oder zwischen einem tragbaren Sende-Empfangsgerät und einer feststehenden
Hauptstation. Die Ausstattung beider Stationen mit
sowohl Sende- als auch Empfangseinrichtungen gestattet einen Duplexverkehr,
wie er zum Beispiel bei einem sogenannten schnurlosen Telefon
gefordert wird. Bei Telefonapparaten dieser Art sind sowohl das Tischgerät
als auch der Handapparat mit optoelektronischen Sende-Empfangseinrichtungen
ausgerüstet.
Empfängerschaltungen zum Empfang und zur Detektion modulierter Lichtstrahlungen
enthalten einen Eingangskreis, der in bekannter Weise aus
einem fotoempfindlichen Bauelement - beispielsweise einer Fotodiode - und
einem in Reihe geschalteten Arbeitswiderstand besteht. Für diesen kann in
zweckmäßiger Weise eine Induktivität eingesetzt werden, um das Nutz-
Störsignalverhältnis zwischen den höherfrequenten Nutzsignalen und den
tieferfrequenten Störsignalen zu verbessern.
Durch Störlichtsignale, wie Gleichlicht und/oder niederfrequente Störungen,
die vom 50-Hz-Netz hervorgerufen werden, insbesondere durch deren
Gleichlichtkomponente, kann in nachteiliger Weise der Arbeitspunkt der
Fotodiode in den Sättigungsbereich verschoben werden, so daß bei Betrieb
mit reellem Arbeitswiderstand der Empfang der Nutzsignale stark benachteiligt
ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird in der deutschen Offenlegungsschrift
33 36 027 eine Empfängerschaltung beschrieben, welche
in Reihe mit dem fotoempfindlichen Bauelement einen zusätzlichen steuerbaren
Widerstand vorsieht, beispielsweise einen Transistor, der über eine
vom Nutz-Störsignalverhältnis abhängige Regelspannung angesteuert wird
und der Arbeitspunktverschiebung entgegenwirkt.
Sind die Empfänger jedoch mit einem zusätzlichen Sender ausgerüstet, um
eine Nachrichtenübermittlung im Duplexverkehr zu ermöglichen, so tritt
zu den Störlichtkomponenten aus dem Umfeld noch zusätzlich ein
organisiertes, von der eigenen Sendeeinrichtung hervorgerufenes Störsignal
hinzu und benachteiligt den Empfang der von der Gegenstation ausgesandten
Nutzsignale. Durch eine optische und elektromagnetische Abschirmung der
zur Aussendung bevorzugt verwendeten Sende-Leuchtdioden gegenüber den
lichtempfindlichen Bauelementen in der benachbarten Empfängerschaltung
ist bisher versucht worden, den Störeinfluß gering zu halten.
Wenn sich jedoch der Benutzer eines solchen tragbaren Sende-Empfangsgerätes
im Bereich einer lichtreflektierenden Fläche befindet, können Störsignale
auftreten, die wesentlich größer als die Nutzsignale sind. Wenn
auch bei solchen Übertragungsverfahren, die mittels Impulsmodulation arbeiten,
die Nutzsignale während der Impulspausen der Sendesignale empfangen
werden, die wiederum die besonderen Störsignale erzeugen, so sind
doch aufgrund der in den Empfängerschaltungen, insbesondere in der
Regelspannungserzeugung notwendigen Zeitkonstanten Beeinträchtigungen des
Nutzsignalempfangs nicht zu vermeiden; bei besonders starken Sendesignalen
kann sogar der Empfänger so übersteuert werden, daß keine Detektion
der Nutzsignalimpulse mehr möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Einfluß von organisierten Stör
signalen zu verringern, die in einem optoelektronischen Sende-Empfangsgerät
durch den eigenen Lichtimpulssender in der Empfängerschaltung hervorgerufen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Sende-Empfangsgerät der beschriebenen Art
erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs
angegebenen Merkmale gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung
werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und
einer Zeichnung erläutert, wobei
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Sende-
Empfangsgerätes,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Eingangskreises
der Empfangseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Eingangskreises in einer
besonderen Ausbildungsform,
Fig. 4 die Konfiguration eines Eingangskreises nach einer
erprobten Bauelementezusammenstellung,
Fig. 5 Impulsdiagramme
zeigt.
In der Fig. 1 ist im Prinzip eine Sende-Empfangseinrichtung dargestellt,
in deren Eingangskreis der Empfängerschaltung die Erfindung angewendet
wird. Beispielsweise kann die dargestellte optoelektronische Einrichtung
der Handapparat eines sogenannten schnurlosen Telefons sein, der über ei
ne Infrarot-Lichtverbindung mit einem feststehenden Tischapparat verbun
den ist. Mit der Bezugsziffer 1 ist eine Sendeschaltung bezeichnet, die
einerseits von einem Mikrofon 2 angesteuert wird und andererseits einen
impulsmodulierten Strom zur Ansteuerung von Sende-Leuchtdioden 3 erzeugt.
Diese zum Beispiel im Infrarot-Lichtbereich strahlenden Dioden senden die
modulierten Lichtimpulse in Pfeilrichtung A zu einer Gegenstation.
Die von der Gegenstation ausgesandte Lichtstrahlung tritt in Pfeilrich
tung B in den Empfangsteil des Gerätes ein und wird von mindestens einem
fotoempfindlichen Bauelement, beispielsweise einer Fotodiode 4 aufgenom
men. Diese bildet mit einem Arbeitswiderstand 5, einem Stelltransistor 6
und einem weiteren fotoempfindlichen Bauelement 7 einen Eingangsstrom
kreis. Die beim Empfang einer modulierten Lichtstrahlung an der Diode
entstehende Signalspannung wird durch einen Verstärker 8 verstärkt und
einer Auswerteschaltung 9 zugeführt. Die Wiedergabe der detektierten Sig
nale kann über einen elektroakustischen Wandler 10 erfolgen.
In bekannter Weise erzeugt der Verstärker 8 auch eine von der Amplitude
der Störsignale abhängige Ausgangsspannung, welche über den Spitzenwert
detektor 11 sowie den Regelverstärker 12 den Stelltransistor 6 ansteuert.
Das nach der Erfindung zusätzlich in den Eingangsstromkreis angeordnete
weitere fotoempfindliche Bauelement, für das ebenfalls eine Fotodiode
eingesetzt werden kann, ist optisch eng mit mindestens einer der Sende-
Leuchtdioden gekoppelt. Falls im Sende-Leuchtdiodenstromkreis hierfür ei
ne zusätzliche Diode 13 angeordnet wird, ist für diese eine Diode dersel
ben Bauart zu wählen, damit die das fotoempfindliche Bauelement 7 anre
gende Strahlung dieselbe Impulsform aufweist, wie die nach außen in Rich
tung A ausgesandte Strahlung. Das abwechselnde Senden und Empfangen der
impulsmodulierten Lichtstrahlung erfolgt in einem Zeitrahmen, der durch
einen Systemtakt vorgegeben ist. Dieser wird aus einer nicht näher be
schriebenen Schaltung bei 14 eingespeist.
In der Fig. 2 ist der Eingangskreis der Empfangsschaltung anhand eines
Blockschaltbildes im einzelnen beschrieben. Mit dem Bezugszeichen 4 ist
wiederum ein elektrooptisches Bauelement zum Empfang der von einer Gegen
station ausgesendeten modulierten Lichtstrahlung bezeichnet. Symbolisch
ist hier im Blockschaltbild eine Fotodiode eingezeichnet, die jedoch auch
durch einen Fototransistor oder durch ein anderes geeignetes fotoempfind
liches Bauelement ersetzt werden kann. Den Arbeitswiderstand bildet in
bekannter Weise die Induktivität 5 sowie gemäß der Erfindung parallel da
zu die Reihenschaltung aus dem Stelltransistor 6, der als einstellbarer
Widerstand wirkt und deshalb symbolhaft mit R gekennzeichnet ist, und
dem lichtempfindlichen Bauelement 7, welches optisch eng mit den Sende-
Leuchtdioden 13 des eigenen Lichtsenders gekoppelt ist. Auch dieses Baue
lement kann im einfachsten Fall eine Fotodiode aber auch ein Fotowider
stand oder ein Fototransistor sein. Um jedoch eine impulsgetreue Öffnungs
funktion in der Torschaltung im Eingangskreis zu erhalten, sollte die An
stiegs- bzw. Abfallzeit des Fotostroms des für die Torschaltung verwende
ten fotoempfindlichen Bauelements kürzer sein als die der für den Empfang
der äußeren Lichtstrahlung eingesetzten fotoempfindlichen Bauelemente.
Besonders kurze Zeiten werden bei Verwendung einer Leuchtdiode, wie sie
zur Ausstrahlung in der Sendeschaltung eingesetzt werden, als Empfangs
diode erzielt. Die geringe Fotoempfindlichkeit solcher Sendedioden kann
durch eine enge Kopplung der Bauelemente ausgeglichen werden.
Die optisch enge Kopplung des fotoempfindlichen Bauelements 7 mit dem
Sendekreis kann auch dadurch bewirkt werden, daß mit einer zusätzlichen
Sendediode, die vom gleichen oder auch abgeleiteten Strom der anderen
Sende-Leuchtdioden angesteuert wird, ein Optokoppler gebildet wird. Eine
weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß
das fotoempfindliche Bauelement 7 über einen Lichtleiter optisch an eine
oder mehrere der Sende-Leuchtdioden angekoppelt wird.
Die vom Eingangskreis abgeleiteten Signale werden mit einem Verstärker 8
verstärkt und einer Auswerteschaltung zur Detektion zugeführt. Hinter dem
Verstärker 8 wird jedoch eine insbesondere von den Störsignalen - da die
se normalerweise stärker als die Nutzsignale einfallen - abhängige Regel
spannung in bekannter Weise in den Schaltungsblöcken 11 und 12 erzeugt
und dem Steuerelement 6 zugeführt, um eine Voreinstellung des einstellba
ren Widerstands Δ R zu bewirken. Durch die Zeitkonstante T wird diese Vor
einstellung über einen gewissen Zeitraum, abhängig von der zu erwartenden
mittleren Änderungsgeschwindigkeit der Störimpulsamplituden hinweg auf
recht erhalten. Dadurch, daß die Öffnungsfunktion der von dem fotoempfindlichen Bauelement 7 gebildeten Torschaltung an
nähernd der Form der Impulse der ausgesandten Lichtstrahlung entspricht,
wird eine impulsformgetreue Kompensation der organisierten, vom eigenen
Sender ausgehenden Störsignalimpulse erzielt. Hierdurch wird eine
Schwinganregung des Eingangskreises vermieden. Mit dem Stellglied 6 wird
lediglich die Größe der Kompensationsspannung voreingestellt. Sie ist ab
hängig von den empfangenen Störimpulsen, wie oben schon beschrieben wur
de. Würde anstatt der erfindungsgemäßen Steuerung der Torschaltung durch
die Sendelichtimpulse selber eine Ansteuerung durch eine von der Sendee
lektronik abgeleiteten Impulsfolge direkt erfolgen, so könnte eine Über
kompensation an den Flanken der empfangenen Störsignalimpulse eine nach
teilige Übersteuerung des Vorverstärkers und eine Schwingneigung herbei
führen.
Eine besondere Ausführungsform der Empfangsschaltung sieht, wie in Fig.
3 dargestellt ist, eine zeitdiskrete Ansteuerung des Regelverstärkers
derart vor, daß für die Erzeugung der Regelspannung nur die Störsignalam
plituden der vom eigenen Sender hervorgerufenen organisierten Störsignale
ausgewertet werden. Dies wird durch eine Torschaltung 15 erreicht, die
nur während
der Impulsdauer eines ausgesandten Lichtimpulses geöffnet
wird.
Die Torsteuerung kann abgeleitet werden von einem Systemtakt, der in be
kannter Weise einen Zeitrahmen für den Sende- bzw. Empfangsvorgang bil
det. Hiermit wird vermieden, daß Nutzsignalimpulse, die größer als die
Störsignalimpulse sind, eine Regelspannung erzeugen, die zu einer Über
kompensation der Störsignalimpulse im Eingangskreis der Empfangsschaltung
führen könnte. Mit den Diagrammen der Fig. 5 werden die zeitlichen Zusam
menhänge erläutert. In der Fig. 5d ist der Zeitrahmen dargestellt, in
dessen Ablauf abwechselnd gesendet und empfangen wird. Während des Zeit
fensters t S werden Sendeimpulse ausgestrahlt, deren störender Einfluß auf
die Empfängerschaltung jeweils zum Zeitpunkt t 1 in den darüberliegenden
Diagrammen dargestellt ist. Während des Zeitfensters t e können die emp
fangenen Impulse detektiert werden. Entsprechend der Erfindung wird wäh
rend des Zeitrahmens t S in engeren Grenzen nur während des Aussendens
eines Lichtimpulses, der von diesem erzeugten Störsignalimpuls kompen
siert. Die Wirkung ist in den Fig. 5a bzw. 5d dargestellt. 5a zeigt
eine Impulsfolge am Ausgang des Vorverstärkers des Eingangskreises ohne
jegliche Kompensation; der sehr stark bei t 1 auftretende Störimpuls hat
den Arbeitspunkt im Eingangskreis so verschoben, daß durch Überschwingen
das bei t 2 empfangene Nutzsignal nicht in der nachfolgenden Schaltung de
tektiert werden kann. Durch eine impulsformgetreue Kompensation wird -
Fig. 5b - das organisierte Störsignal soweit verringert, daß die bei
wiederum t 2
auftretenden Nutzsignale detektiert werden können.
Da im Regelverstärker die maximal auftretenden Amplituden ausgewertet
werden, dürfen die Nutzsignalimpulse die Detektionsschwelle nicht überschreiten,
um eine Überkompensation zu vermeiden. Dies wird, wie oben bereits
dargelegt wurde, durch eine zeitfenstergesteuerte Torschaltung 15
vermieden. Das Ergebnis ist in dem Zeitdiagramm 5 c zu ersehen: Die im
Zeitpunkt t₁ auftretenden Störimpulse sind sehr gut kompensiert und der
bei t₂ auftretende Nutzimpuls kann einwandfrei detektiert werden.
Eine praktische Ausführungsform des Eingangskreises einer elektrooptischen
Empfangsschaltung zeigt Fig. 4. Hier ist eine Gruppe von parallel
geschalteten Fotodioden vorgesehen, um die Empfindlichkeit zu erhöhen.
In vorteilhafter Weise kann für das weitere fotoempfindliche Bauelement 7
eine Leuchtdiode verwendet werden. Obwohl diese eine geringere Empfangsempfindlichkeit
als beispielsweise eine Fotodiode aufweist, empfiehlt sie
sich wegen der impulsgetreueren Übertragung der Form des Sendesignals.
Es sei darauf hingewiesen, daß das oben beschriebene Ausführungsbeispiel
nicht als Begrenzung des Erfindungsgedankens anzusehen ist, sondern daß
vielmehr Veränderungen und Abwandlungen vom Fachmann leicht durchgeführt
werden können, ohne den Grundgedanken und Rahmen der Erfindung zu verlassen.
So ist die Anwendung der Erfindung nicht nur auf schnurlose Telefonapparate
beschränkt, sie kann vorteilhaft bei allen Geräten eingesetzt
werden, bei denen im Gegenverkehrsbetrieb Lichtimpulse sowohl ausgesendet
als auch empfangen werden. Üblicherweise wird für die Übertragung von
Nachrichten im optischen Bereich eine infrarote Strahlung verwendet, jedoch
sind auch andere Lichtwellenlängen geeignet.
Bei stationär betriebenen Sende-Empfangsgeräten, wie beispielsweise Transpondern,
werden die organisierten Störsignale eine konstante Amplitude
aufweisen, und die dem dynamischen Außenwiderstand zugeführte Regelspannung
wird daher ebenfalls konstant sein. Demzufolge kann in solchen Fällen
dieser auch durch einen festen oder fest einstellbaren Widerstand ersetzt
werden, ohne daß sich am Prinzip der erfindungsgemäßen Kompensationsweise
etwas ändert.
Claims (7)
1. Verfahren zum Stabilisieren des Arbeitspunktes eines Eingangs
stromkreises einer optoelektronischen Empfängerschaltung, welcher
aus der Reihenschaltung eines auf das optische Empfangssignal
ansprechenden fotoempfindlichen Bauelements mit einem festen und/
oder dynamischen Außenwiderstand gebildet ist, welchen eine von
der Intensität des Empfangssignals abgeleitete Regelspannung
steuert,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei seinem Einsatz in einem Sende-/Empfangsgerät der Eingriff
der Regelspannung in den Eingangsstromkreis über eine von den Sende-
Lichtsignalen direkt optisch gesteuerte Torschaltung erfolgt.
2. Schaltung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Verlauf der den Eingangsstromkreis bildenden Reihenschaltung
(4, 6) ein weiteres fotoempfindliches Bauelement (7) angeordnet
ist, welches optisch eng mit mindestens einer (13) der Sende-
Leuchtdioden (3) des Lichtsenders gekoppelt ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere fotoempfindliche Bauelement (7) mit einer im
Sende-Leuchtdiodenstromkreis angeordneten zusätzlichen Leuchtdiode
(13) gleicher Bauart einen Optokoppler bildet.
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere fotoempfindliche Bauelement (7) über einen
Lichtleiter optisch an eine oder mehrere der Sende-Leuchtdioden
angekoppelt ist.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Eingangsstromkreis eingreifende Regelspannung während
eines des durch einen Zeitrahmen gebildeten Zeitfensters "Senden"
über eine Torschaltung (15) von der Signalspannung abgeleitet
wird.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das weitere fotoempfindliche Bauelement (7) eine Leuchtdiode
verwendet wird.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei stationären Sende- und Empfangseinrichtungen wie
beispielsweise Transpondern der dynamische Außenwiderstand (6) durch
einen festen oder fest einstellbaren Widerstand ersetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545194 DE3545194A1 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Optoelektronisches sende-empfangsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545194 DE3545194A1 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Optoelektronisches sende-empfangsgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545194A1 DE3545194A1 (de) | 1987-07-02 |
DE3545194C2 true DE3545194C2 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=6289005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545194 Granted DE3545194A1 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Optoelektronisches sende-empfangsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3545194A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0313738B1 (de) * | 1987-10-24 | 1993-12-01 | KE KOMMUNIKATIONS-ELEKTRONIK GMBH & CO | Verfahren zur bidirektionalen Uebertragung optischer Signale ueber Lichtwellenleiter |
JP3587971B2 (ja) | 1997-09-26 | 2004-11-10 | 富士通株式会社 | 光通信ユニット |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH550447A (de) * | 1968-09-12 | 1974-06-14 | Altrogge Wilhelm | Verfahren zur signaluebertragung mittels polarisierter lichtimpulse. |
US3978343A (en) * | 1975-06-30 | 1976-08-31 | National Semiconductor Corporation | Optically coupled isolator circuit having increased common mode rejection |
DE2614359C3 (de) * | 1976-04-02 | 1979-04-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Optoelektronische Zweiwegekopplung |
DE3123919C2 (de) * | 1981-06-16 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optische Empfangsschaltung |
DE3136565C2 (de) * | 1981-09-15 | 1983-10-20 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Vorverstärker für einen Infrarotlicht-Fernbedienungsempfänger |
CH658044A5 (de) * | 1982-09-16 | 1986-10-15 | Nokia Oy Ab | Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen. |
-
1985
- 1985-12-20 DE DE19853545194 patent/DE3545194A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3545194A1 (de) | 1987-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305780B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen | |
DE2452794A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen pegeleinstellung fuer optische sensoren mit gepulster strahlung, z.b. fuer ueberwachungsgeraete | |
DE2844293B2 (de) | ||
DE3405444A1 (de) | Pulssensor | |
DE60128350T2 (de) | Steuerschaltung zur Kontrolle des Extinktionsverhältnis eines Halbleiterlasers | |
DE2361839C3 (de) | Proportional-Fernsteuersystem | |
EP0469174A1 (de) | Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes | |
DE3545194C2 (de) | ||
EP0039799B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen | |
DE19917487B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE1269372B (de) | Entfernungsmesseinrichtung zur kontinuierlichen Entfernungsanzeige mit einer Phantastron-Schaltung | |
DE102019125321A1 (de) | Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem | |
DE2943913A1 (de) | Verfahren zum empfang impulsfoermiger lichtsignale | |
DE29512899U1 (de) | Eingabevorrichtung für einen Meßumformer | |
DE2759215A1 (de) | Schaltungsanordnung eines infrarotempfaengers | |
DE806791C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Impulsmodulation in Amplitudenaenderungen | |
DE19520242C2 (de) | Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich | |
DE3102256C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen | |
DE2327431A1 (de) | Optisches fernsteuersystem | |
EP2490045A1 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten | |
EP1020737B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Detektion von Objekten | |
DE3308987C2 (de) | ||
DE2451912C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Entzerrung des Dämpfungsverlaufs eines Niederfrequenzkabels | |
DE3928584A1 (de) | Strahlungsmessvorrichtung | |
DE2837139B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Impulsaufsteilung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |