DE3544351A1 - Einbauschaltvorrichtung, insbesondere fuer handbohrmaschinen - Google Patents

Einbauschaltvorrichtung, insbesondere fuer handbohrmaschinen

Info

Publication number
DE3544351A1
DE3544351A1 DE19853544351 DE3544351A DE3544351A1 DE 3544351 A1 DE3544351 A1 DE 3544351A1 DE 19853544351 DE19853544351 DE 19853544351 DE 3544351 A DE3544351 A DE 3544351A DE 3544351 A1 DE3544351 A1 DE 3544351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
built
switching device
switching
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544351
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Horvath
Urs Ruepp
Peter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Priority to DE19853544351 priority Critical patent/DE3544351A1/de
Priority to EP86115513A priority patent/EP0226030A3/de
Publication of DE3544351A1 publication Critical patent/DE3544351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0271Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einbauschaltvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon sol­ che Einbauschaltvorrichtungen bekannt geworden, z.B. aus der DE-AS 26 29 723, bei denen stets aber ein zweiter Schalter mit einem zweiten Betätigungsglied zum Umstellen der Arbeitsdrehzahl eingesetzt ist. Mit Ihnen ist ein Um­ stellen nur vor dem Betätigen des Schaltdrückers für die Inbetriebnahme möglich. Ein Umstellen während des Be­ triebs kann nicht erfolgen. Ebenfalls bekannte Zusatz­ schalter, z.B. nach der DE-AS 17 88 084, haben den Nach­ teil eines erhöhten Aufwandes für einen zweiten Schalter und dessen Verdrahtung. Sie erschweren auch die Bedienung, weil sie nur mit der zweiten Hand des Bedienenden betätigt werden können. Die ebenfalls bekannten, eine Einhandbe­ dienung ermöglichenden, in die Einbauschaltvorrichtung integrierten Elektronikschalter zum kontinuierlichen Ver­ ändern der Betriebsspannung der Maschine, sind relativ teuer im Aufbau und wegen des erforderlichen Montageauf­ wandes (DE-PS 24 44 739).
Die erfindungsgemäße Einbauschaltvorrichtung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei Einhandbedienung während des Be­ betriebs die Arbeitsdrehzahl mit einfachen Mitteln umge­ schaltet werden kann. Sie ermöglicht es, eine Einhand-Ma­ schine ohne wesentlichen Mehraufwand mit zwei Arbeitsdreh­ zahlen betreiben zu können. Durch die Aufteilung der Schalt­ bewegung des Schaltdrückers in zwei Teilbewegungen für die Gangwahl ist die Bedienung wesentlich erleichtert. Dies und die in die Einbauschaltvorrichtung einbezogene, mittels einer Überbrückungsleitung ein- und ausschaltbare Diode ge­ stattet es, eine Eingang-Maschine in zwei Drehzahlstufen zu betreiben, allein durch den Einbau dieser Schaltvorrichtung. Zusätzliche Montage- und Verdrahtungskosten entfallen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einbauschaltvorrichtung mög­ lich. Besonders vorteilhaft ist die Zusammenfassung der die Drehzahl beeinflussenden Diode und des Entstörkonden­ sators in der Schaltvorrichtung. Die Arretiervorrichtung für beide Schaltstellungen des Schaltdrückers, die die Stellungswahl nicht behindert, vervollständigt die Einbau­ schaltvorrichtung vorteilhaft.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seiten­ ansicht einer erfindungsgemäß ausgestatteten Handbohr­ maschine, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einbau­ schaltvorrichtung, teilweise aufgeschnitten, Fig. 3 die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung in drei verschiedenen Wirkstellungen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In eine Handbohrmaschine 1 mit einem Handgriff 2 und einer elektrischen Zuleitung 3 ist eine erfindungsgemäße Einbau­ schaltvorrichtung 4 eingesetzt. Die Einbauschaltvorrichtung 4 umfaßt ein Schaltergehäuse 5, einen Schaltdrücker 6, einen Entstörkondensator 7, eine Diode 8, eine Arretiervorrichtung mit einer Kulisse 9 und einem Bolzen 10 sowie verschiedene Kontakte. Der Schaltdrücker 6 setzt sich aus einem Griffteil 11, einer Führungsstange 12 mit der Kulisse 9, einem Druck­ ring 13 und einem Druckring 14 zusammen. Er ist unter die Wirkung einer Druckfeder 15 gestellt und durch Anschlag­ ränder 16 und 17 gegen Herausschieben aus dem Schaltergehäuse 5 gesichert. Im Schaltergehäuse 5 befestigt sind Kontakte 18 und 19, die über Kontaktbahnen 20 und 21 mit Anschlußdrähten 22 und 23 des Entstörkondensators 7 verbunden sind. Am An­ schlußdraht 23 des Entstörkondensators ist ein Anschlußdraht 24 der Diode 8 angeschlossen. Der zweite Anschlußdraht 25 der Diode 8 ist mit einem Kontaktblock 26 verbunden, an den die Versorgungsleitung für den Motor der Handbohrmaschine 1 angeschlossen ist (hier nicht näher dargestellt). Ein zweiter Kontaktblock 27 ist in gleicher Weise wie der Kontaktblock 26 mit der Versorgungsleitung für den Motor mit der Zuleitung im Zuleitungskabel 3 verbunden. Auf der Führungsstange 12 lagern zwei Kontaktbügel 28 und 29. Deren Kontaktenden 30 und 31 sind zum Zusammenwirken mit den Kontakten 18 bzw. 19 bestimmt und diesen entsprechend gegenübergestellt. Die diesen Kontaktenden 30 und 31 entgegengesetzten Enden der Kontaktbügel 28 und 29 können in Kontakt gebracht werden mit den Kontaktblöcken 26 bzw. 27. Der Entstörkondensator 7 und die Diode 8 sind mittels eines Klammerbügels 32 mit dem Schaltergehäuse 5 verbunden.
Betätigt man bei eingebauter Einbauschaltvorrichtung 4 den Schaltdrücker 6, so werden am Ende des ersten Teilweges des Schaltdrückers das Kontaktende 30 und der Kontakt 18 zusammenge­ drückt. Der Kontaktbügel 28 schließt damit den Stromkreis vom Kontaktblock 27 über den Kontaktbügel 28, den Kontakt 18, die Kontaktbahn 20, den Anschlußdraht 22, den Entstörkonden­ sator 7, den Anschlußdraht 23, den Anschlußdraht 24, die Diode 8 und den Anschlußdraht 25 zum Kontaktblock 26. Damit ist der Motor der Handbohrmaschine 1 mit herabgesetzter Drehzahl in Gang gesetzt. Soll die Drehzahl des Motors erhöht werden, wird der Schaltdrücker 6 weiter eingedrückt in den Handgriff 2. Am Ende dieses zweiten Teilweges berührt das Kontaktende 31 zu­ sätzlich den Kontakt 19. Damit ist die Diode 8 überbrückt, weil der Stromkreis direkt über den Anschlußdraht 23, die Kontakt­ bahn 21, den Kontakt 19, das Kontaktende 31 und den Kontakt­ bügel 29 zum Kontaktblock 26 geschlossen ist.
Die Kulisse 9 hat eine Anlagekante 33. Der Bolzen 10 besitzt an seiner Stirnseite eine rechteckige Nase, die am Ende des ersten Teilweges in die Kulisse 9 einrasten und sich mit ihrer Fläche 35 vor die Anlagekante 33 legen kann. Die übrige Stirn­ fläche 36 des Bolzens 10 legt sich dabei an die Seitenfläche der Führungsstange 12 an. Wird nun der Schaltdrücker 6 losge­ lassen, so hält der Bolzen 10 gegen die Kraft der Druckfeder 15 diesen Schaltdrücker 6 in der gewählten Einschaltstellung. Dennoch kann der Bedienende bei Bedarf den Schaltdrücker 6 weiter eindrücken. Daran hindert ihn die Nase des Bolzens 10 nicht. Ist das Ende des zweiten Teilweges des Schaltdrückers 6 erreicht, kann der Bolzen vollständig eingreifen in die Kulisse 9 und mit seiner Seitenfläche zusammen mit der An­ lagekante 33 diese Schaltstellung des Schaltdrückers 6 arretieren (Fig. 3.3). Selbstverständlich rückt der Bolzen 10 in bekannter Weise nur in seine Arretierstellungen ein, wenn der Bedienende einen entsprechenden Druck (angedeutet durch die Pfeile 37) auf den Bolzen 10 ausübt.

Claims (4)

1. Einbauschaltvorrichtung, insbesondere für Handbohrmaschinen, mit einem Schaltdrücker und einem Schaltergehäuse, das neben der Führung für den Schaltdrücker und den Schaltkontakten zum Ein- und Ausschalten der Maschine weitere elektrische Bauele­ mente zum Bestimmen der Arbeitsdrehzahl der Maschine umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbewegung des Schalt­ drückers (6) in zwei Teilbewegungen aufgeteilt ist, so daß am Ende der ersten Teilbewegung ein Kontaktpaar (18, 30) ge­ schlossen ist, das eine Wicklungszuleitung für den Motor der Maschine schließt, in die eine mit der Schaltvorrichtung (4) zu einer Baueinheit verbundene Diode (8) eingeschaltet ist und am Ende der zweiten Teilbewegung ein Kontaktpaar (19, 31) zusätzlich geschlossen ist, das die Diode (8) überbrückt.
2. Einbauschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Baueinheit auch einen Entstörkondensator (7) umfaßt, der in beiden Schaltstellungen des Schaltdrückers (6) in die Wicklungszuleitung eingefügt ist.
3. Einbauschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Schaltdrücker (6) eine Arretiervorrichtung (9, 10) für beide Einschaltstellungen zugeordnet ist.
4. Einbauschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus einem quer zum Schaltdrücker (6) geführten Bolzen (10) mit einem abge­ stuften Ende (34, 36) und einer kulissenförmigen Öffnung (9) in einer Führungsstange (12) des Schaltdrückers (6) gebildet ist.
DE19853544351 1985-12-14 1985-12-14 Einbauschaltvorrichtung, insbesondere fuer handbohrmaschinen Withdrawn DE3544351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544351 DE3544351A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Einbauschaltvorrichtung, insbesondere fuer handbohrmaschinen
EP86115513A EP0226030A3 (de) 1985-12-14 1986-11-08 Einbauschaltvorrichtung, insbesondere für Handbohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544351 DE3544351A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Einbauschaltvorrichtung, insbesondere fuer handbohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544351A1 true DE3544351A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544351 Withdrawn DE3544351A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Einbauschaltvorrichtung, insbesondere fuer handbohrmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0226030A3 (de)
DE (1) DE3544351A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327196A (en) * 1965-04-01 1967-06-20 Carling Electric Inc Variable speed control for power hand tools and the like
US3761663A (en) * 1971-12-08 1973-09-25 Cutler Hammer Inc Trigger switch with selective two-position trigger-depression limiting means
DE2444739C3 (de) * 1974-09-19 1984-03-15 Scintilla Ag, Solothurn Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors
DE2629723C3 (de) * 1976-07-02 1980-07-03 Scintilla Ag, Solothurn (Schweiz) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226030A3 (de) 1989-08-02
EP0226030A2 (de) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE102006030030A1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Schalter dafür
EP3016122A1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE69127244T2 (de) Schalter mit veränderlichem Widerstand
WO1996013842A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
EP0342327A1 (de) Geräteschalter
DE2801284C2 (de) Endschalter
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE2018559A1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Warnsignallampen
DE3544351A1 (de) Einbauschaltvorrichtung, insbesondere fuer handbohrmaschinen
DE3414211C2 (de)
EP3815120B1 (de) Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters
DE2202443A1 (de) Scheibenwischermotor mit parkstellungsschalter
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE4315490C2 (de) Stellungsbezogene Auslösevorrichtung für einen einschiebbaren Leistungsschalter
DE3432230A1 (de) Wiedereinschaltsperre von relais bzw. kontaktanordnungen mit 2 schliesskontakten
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
EP0805464B1 (de) Stufenschalter
DE2549075C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
DE3515175A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19721932C1 (de) Elektrischer Schalter
DE1005596B (de) Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren
DE8807720U1 (de) Mehrteiliger Führungsstiel für einen Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination