DE3543721A1 - Vorrichtung zum ordnen und zusammenfuehren von gefaessen und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum ordnen und zusammenfuehren von gefaessen und dgl.

Info

Publication number
DE3543721A1
DE3543721A1 DE19853543721 DE3543721A DE3543721A1 DE 3543721 A1 DE3543721 A1 DE 3543721A1 DE 19853543721 DE19853543721 DE 19853543721 DE 3543721 A DE3543721 A DE 3543721A DE 3543721 A1 DE3543721 A1 DE 3543721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
conveyor
railing
bottles
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853543721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543721C2 (de
Inventor
Bernd Spiess
Georg Mundt
Hans-Joachim Karass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19853543721 priority Critical patent/DE3543721A1/de
Priority to IT19320/86A priority patent/IT1188340B/it
Publication of DE3543721A1 publication Critical patent/DE3543721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543721C2 publication Critical patent/DE3543721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ordnen und Zusammenführen von Gefäßen und dgl., bestehend aus einem breiten Zuförderer, einer Einfädelungsstrecke mit mehreren nebeneinander mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verlaufenden Förderbändern (Ebenen), einem daran anschließenden Einzelförderer und einem sich oberhalb der Förderebene erstreckenden Führungsgeländer.
Förderer dieser Art werden insbesondere in der Getränkeindustrie oder Verpackungsindustrie eingesetzt, um Flaschen oder dgl. mit hoher Durchsatzleistung von einem breiten Zuförderer in eine Einzel­ spur zu bringen, wo die Flaschen in Reihen nacheinander der betref­ fenden Behandlungsmaschine zugegeben werden. Durch die gestaffelte Geschwindigkeit der nebeneinander verlaufenden Bänder ist eine relativ einfache Auflösung der in ihrer Grundfläche kreisrunden Ge­ fäße wie Getränkeflaschen und dgl. möglich. Sollen jedoch mit speziel­ ler Bodenstandfläche ausgebildete Flaschen von einem solchen breiten Zuförderer auf die Einzelspur ausgerichtet hintereinander bereit­ gestellt werden, versagt eine solche Vorrichtung, weil die Gefäße sich nicht geschlossen hintereinander einreihen, sondern vielmehr unver­ züglich zu Brückenbildungen und dgl. neigen und damit einen Stau verursachen.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, auch für solche Problemflaschen, die beispielsweise oval, rechteckig oder ähnlich im Bereich ihrer Bodenstandfläche ausgebildet sein können, ein geeignetes Verfahren und die dazu gehörige Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein Auflösen eines solchen Breitförder­ stromes in eine Einzelspur unter Vermeidung von Brückenbildungen und dgl. automatisch möglich ist, ohne daß, wie bisher üblich, Hilfskräfte in solchen Bandabschnitten ständig für die Auflösung von Staus eingesetzt werden müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Gefäße mit positiv ausgerichteter Bodenfläche im wesentlichen vollflächig von der sie gerade transportierenden Förderebene aufgenommen und entlang einer Geländerführung zur Einzelspur abtransportiert werden und Gefäße mit negativ ausgerichteten Bodenflächen mindestens teilweise von einer zweiten, neben der ersten und mit höherer Geschwindigkeit fortbewegten Förderebene getragen und quer zu ihrer lotrechten Achse in Drehung versetzt und/oder in Voreilung gebracht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden Verfahrens- und Vorrichtungsunteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren und die dazu beispielhaft vorgestellte Vorrichtung werden die wahllos auf einem Breitspurförderer herantransportierten Flaschen unmittelbar im An­ fangsbereich der Vereinzelungsstation an ein Geländer geführt und dabei positiv ausgerichtet. Positiv bedeutet in diesem Falle, daß sich die Gefäße im Sinne einer Einzelspur hintereinander an dem Geländer anlegen. Negativ ausgerichtete Gefäße weichen von dieser Richtung ab und sind beispielsweise quer zur eigentlichen Förder­ richtung gestellt oder befinden sich neben einem bereits positiv ausgerichteten Gefäß. Diese quergerichteten bzw. negativ ausge­ richteten Gefäße ruhen dabei mit einem Teil ihrer Grundfläche auf dem am Geländer befindlichen Förderer und mit einem weiteren Teil ihrer Grundfläche auf dem daneben befindlichen Förderer, der mit höherer Geschwindigkeit bewegt wird und auf diese Weise eine Drehung bzw. Orientierung der Breitseite eines solchen Gefäßes parallel zur Geländerlängsrichtung verursacht. Die neben einem positiv ausge­ richteten Gefäß befindlichen Gefäße werden entsprechend beschleunigt und reihen sich vor diesem ein. Durch die Staffelung solcher Orien­ tierungsflächen in der Vereinzelungsstation werden praktisch alle Gefäße irgendwann dieser Orientierung unterworfen und gelangen so mit ihrer Längsseite hintereinander und können auf der einreihigen Spur in geschlossener Reihe der betreffenden Behandlungsmaschine zu­ geführt werden.
Das im nachfolgenden noch zu beschreibende Ausführungsbeispiel be­ zieht sich auf Gefäße, die rechteckig oder oval ausgebildet sind und dabei eine Schmal- und eine Längsseite aufweisen. Es ist jedoch im Sinne der Erfindung, daß auch andere Gegenstände, beispielsweise Verpackungsbehälter und dgl. nach diesem Verfahren und mit der dazu vorgeschlagenen Vorrichtung vereinzelt werden können.
Im nachfolgenden wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
Die Vereinzelungsstation 1 besteht aus einem breiten Zuförderer 2 mit mehreren nebeneinander verlaufenden Förderbändern bzw. Förder­ ebenen 3. Im Anschluß daran befindet sich eine Überleitstation 4, dem sich in mehreren Staffelungen die eigentlichen Orientierungs­ bereiche 5, 6, 7, 8 anschließen. Auch in diesen vorgenannten Be­ reichen (Überleitstation 4 und Orientierungsbereich 5-8) befinden sich mehrere nebeneinander verlaufende Förderebenen 9, 10, 11 usw., die, je weiter sie von dem Führungsgeländer 12 entfernt sind, mit jeweils höherer Geschwindigkeit angetrieben werden. Das Führungs­ geländer 12 selbst weist die erfindungsgemäß ausgebildeten Absätze auf, wobei der vom Geländerabschnitt 13 weisende Teil der zugeordneten Förderebene 9 der Breite einer Schmalseite 14 von Gefäßen 15 ent­ spricht, so daß bereits in der gewünschten Position ausgerichtete Gefäße 16, 17 mit ihrer Bodenstandfläche vollständig von diesem Förderer erfaßt und transportiert werden.
Eine Orientierung dieser Gefäße ist nicht mehr erforderlich. Dagegen müssen die schräg oder sonst orientierten Gefäße 18, 19 einer entsprechenden Orientierung unterworfen werden. Zu diesem Zwecke läuft das neben dem unmittelbar am Geländer befindlichen Förderband 9 verlaufende zweite Förderband 10 mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und übernimmt, wie es aus dem Ausführungs­ beispiel ersichtlich ist, bei schräg oder sonstwie ausgerichtetem Boden einen Teil der Bodenstandfläche und bringt diese automatisch in die gewünschte Richtung, was spätestens im zweiten Orientierungsbereich 6 dazu führt, daß diese betreffende Flasche sich in die Reihe der bereits ausgerichteten Gefäße einordnet. Sobald eine solche Ein­ ordnung stattgefunden hat, ist der jeweils unmittelbar am Geländer angrenzende Förderer aktiv, so daß ein Ausrichten des Gefäßes nicht mehr nötig ist.
Die Förderer können beliebig ausgebildet sein. Es ist denkbar, daß man breite Förderbänder wählt, wobei darauf zu achten ist, daß der Förderabschnitt 9, 10, 11 unmittelbar im Bereich des Geländers 12 nicht breiter als die Schmalseite 14 eines Gefäßes 15 ausgebildet ist. Im Hinblick auf die vorgesehene Staffelung und Anordnung mehrerer Orientierungsbereiche 5-8 muß dann das Geländer 12 im nächsten Bereich so weit gestaffelt werden, daß auch der dann wirksame nächst­ folgende Förderer 10 unmittelbar am Geländer 12 nur der Schmalseite 14 eines Gefäßes entspricht. Andererseits ist es vorstellbar, mehrere schmale Transportbänder vorzusehen, die exakt der Breite einer solchen Bodenstandfläche entsprechen. Zur weiteren Verbesserung der Orientierungsaktivitäten des jeweils benachbarten Bandes kann dieses gegenüber dem am Geländer 12 befindlichen Transportband 9, 10, um wenige Zehntelmillimeter erhöht angeordnet sein, wodurch sich der gewünschte Reibungsfluß noch erhöht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Ordnen und Zusammenführen von Gefäßen mit spezieller Bodenstandfläche zu einer einreihigen Spur, wobei die Gefäße in einem breiten Strom unsortiert einer Vereinzelungsstation zu­ geführt und in dieser aufgeteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße mit positiv ausgerichteter Bodenfläche im wesent­ lichen vollflächig von der sie gerade transportierenden Förder­ ebene aufgenommen und entlang einer Geländerführung zur Einzel­ spur abtransportiert werden und die Gefäße mit negativ ausge­ richteter Bodenfläche zumindestens teilweise von einer zweiten, neben der ersten und mit höherer Geschwindigkeit fortbewegten Förderebene getragen und quer zu ihrer lotrechten Achse in Drehung versetzt und/oder in Voreilung gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckig und/oder oval ausgebildeter Bodenstandfläche und deren Breitseitenausrichtung quer zur eigentlichen Einzelspur­ richtung der zur schneller laufenden Ebene weisende Boden­ flächenanteil erhöht und von dieser Ebene mitgenommen wird.
3. Vorrichtung zum Ordnen und Zusammenführen von Gefäßen und dgl., bestehend aus einem breiten Zuförderer, einer Einfädelungsstrecke mit mehreren nebeneinander mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verlaufenden Förderbändern (Ebenen), einem daran anschließenden Einzelförderer und einem sich oberhalb der Förderebene er­ streckenden Führungsgeländer, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Anlageebene der Gefäße (15) am Führungsgeländer (12) verlaufende Förderbereich (9) der Breite einer Schmalseite (14) des Gefäßes (15) entspricht und eine bestimmte Länge um­ faßt und daran seitlich angrenzend ein schneller laufender Förder­ bereich (10) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Förderbereiche (5-8) gestaffelt hintereinander angeord­ net sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallel nebeneinander verlaufenden Transportbändern (9, 10, 11), die breiter als die Schmalseite (14) eines Gefäßes (15) sind, der Geländerversprung und Verlauf derart bemessen ist, daß als Restförderbreite des am Geländer (12) befindlichen Förderbandes mindestens die Breite der Schmalseite (14) eines Gefäßes (15) verbleibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der nebeneinander verlaufenden Transportbänder (9, 10, 11) der Breite einer Schmalseite (14) des Gefäßes (15) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die un­ mittelbar nebeneinander verlaufenden Förderer (9, 10, 11) jeweils gegenüber dem auf der Geländerseite (12) verlaufenden Förderer (9) zum verbesserten Reibungsschluß geringfügig erhöht angeordnet sind.
DE19853543721 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum ordnen und zusammenfuehren von gefaessen und dgl. Granted DE3543721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543721 DE3543721A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum ordnen und zusammenfuehren von gefaessen und dgl.
IT19320/86A IT1188340B (it) 1985-12-11 1986-02-06 Procedimento per ordinare e convogliare recipienti o simili e dispositivo per l'attuazione del procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543721 DE3543721A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum ordnen und zusammenfuehren von gefaessen und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543721A1 true DE3543721A1 (de) 1987-06-19
DE3543721C2 DE3543721C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6288159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543721 Granted DE3543721A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum ordnen und zusammenfuehren von gefaessen und dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3543721A1 (de)
IT (1) IT1188340B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147023A (en) * 1989-08-24 1992-09-15 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and apparatus for converting a multi-row container into, a single row stream

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231993C2 (de) * 1992-06-13 1995-04-27 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefäßstromes in einen einspurigen Gefäßstrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756233A1 (de) * 1968-04-24 1970-04-02 Enzinger Union Werke Ag Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
DE2317873C2 (de) * 1972-04-13 1981-09-24 Kao Soap Co. Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Transportieren, Ausrichten und Speichern von Gegenständen
DE3025951A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756233A1 (de) * 1968-04-24 1970-04-02 Enzinger Union Werke Ag Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
DE2317873C2 (de) * 1972-04-13 1981-09-24 Kao Soap Co. Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Transportieren, Ausrichten und Speichern von Gegenständen
DE3025951A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147023A (en) * 1989-08-24 1992-09-15 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and apparatus for converting a multi-row container into, a single row stream

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619320A0 (it) 1986-02-06
IT1188340B (it) 1988-01-07
IT8619320A1 (it) 1987-08-06
DE3543721C2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616961B1 (de) Hochgeschwindigkeits Trenn- und Ausrichtvorrichtung für Artikel
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
EP0414210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
EP0568168A1 (de) Vielzoniger Entmischer bzw. Sortierer
DE3926735C2 (de)
EP0175292B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
EP0300958A1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
DE19856649A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Fördergut
DE4332426C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3340457C2 (de)
DE3234286C2 (de)
DE3543721A1 (de) Vorrichtung zum ordnen und zusammenfuehren von gefaessen und dgl.
EP1655246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Produktestroms mittels einer Rutsche
EP2808275A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung
EP4263396A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung
EP0193878B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE4435199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mehrspurigen Reihe von Gegenständen
WO2020164847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von behältern
DE4330796A1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines breiten Fördergutstromes zu einem abzufördernden einspurigen Fördergutstrom
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen
DE3609757C2 (de)
DE1008651B (de) Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE2127705C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee