DE3543472A1 - Laserdrucker - Google Patents

Laserdrucker

Info

Publication number
DE3543472A1
DE3543472A1 DE19853543472 DE3543472A DE3543472A1 DE 3543472 A1 DE3543472 A1 DE 3543472A1 DE 19853543472 DE19853543472 DE 19853543472 DE 3543472 A DE3543472 A DE 3543472A DE 3543472 A1 DE3543472 A1 DE 3543472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beams
detector
beams
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543472
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Musashimuraya Tokio/Tokyo Arimoto
Susumu Hachioji Tokio/Tokyo Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3543472A1 publication Critical patent/DE3543472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1257Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line
    • G06K15/1261Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line using an array of light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Laserdrucker
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Laserdrucker, der ein Schriftbild hoher Güte liefert.
  • Bei dem konventionellen Laserdrucker erfolgte bisher das Drucken nur mit einem Laserstrahl oder unter Aufteilung eines Laserstrahls in eine Mehrzahl Laserstrahlen, so daß eine parallele Abtastung durchgeführt wurde.
  • Der Ausgang eines Lasers trägt jedoch eine große Last, und die Verwendung von mehreren Laserstrahlen kann die vom Ausgang eines jeden Lasers zu tragende Last auf einen Bruchteil der Anzahl Laserstrahlen verringern. Dazu ist es jedoch notwendig, die relativen Positionen der Mehrzahl Laserstrahlen exakt aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck wurde bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der die jeweiligen Laserstrahlen unabhängig voneinander vorgesehen sind und die Zwischenräume zwischen ihnen von einer Optik eingestellt werden. Dieser Vorschlag entspricht der JP-Patentanmeldung Nr. 21812 von 1984, der US-Patentanmeldung Serial-Nr. 680 497 und der DE-Patentanmeldung P 34 45 751.8.
  • Bei der parallelen Abtastung mittels einer Mehrzahl Strahlen muß die Position der Hauptabtastrichtung (der Strahlabtastrichtung) jedes Strahls exakt bestimmt sein. Bei der mit einem Strahl arbeitenden Einrichtung erfolqt die zeitliche Steuerung für den Druckbeginn durch Anordnen eines Lichtdetektors am äußersten Ende der Druckbeginnposition auf der Laserstrahl-Abtastzeile und Erfassen der Position des Abtastlichts.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Laserdruckers, bei dem die Schreibstartpositionen einer Mehrzahl Laserstrahlen in einfacher Weise erfaßt werden.
  • Der Laserdrucker nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Mehrzahl Diodenlaser, eine Optik, die eine Mehrzahl von von diesen Diodenlasern abgestrahlte Lichtstrahlen zur Abtastung ablenkt, eine fotoleitende Trommel, die gleichzeitig und parallel durch die Lichtpunkte dieser Mehrzahl abgelenkter Lichtstrahlen abgetastet wird, einen Signalgeber, der ein die zu druckende Information bezeichnendes Signal erzeugt, eine Mehrzahl von Laseransteuerkreisen, die die von den Diodenlasern abgestrahlten Lichtstrahlen jeweils mit dem vom Signalgeber gelieferten Signal modulieren, und einen Lichtdetektor, der den Durchgang dieser Lichtstrahlen erfaßt und nahe dem Abtaststart-Ende der fotoleitenden Trommel angeordnet ist, wobei die Mehrzahl Lichtstrahlen so angeordnet ist, daß ihre Lichtpunkte sequentiell einzeln in zeitlicher Folge durch den Lichtdetektor gehen und dementsprechend die den jeweiligen Lichtstrahlen entsprechenden Detektorsignale vom Lichtdetektor in zeitlicher Folge sequentiell ausqegeben werden, und wobei der Druckbeginn durch die jeweiligen Lichtstrahlen nach Maßgabe der entsprechend den jeweiligen Lichtstrahlen erhaltenen Detektorsignale steuerbar ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Korrelation zwischen mehreren Abtaststrahlen und einem Lichtdetektor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 die vom Lichtdetektor abgeleiteten Signale der Strahlabtastposition; und Fig. 3 eine schematische Darstellung der gesamten Ausführungsform des Laserdruckers nach der Erfindung.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 wird eine Mehrzahl von n Laserstrahlen 11, 12, ..., in von einem Lichtdetektor 2 abgetastet, der die Abtastposition in der Hauptabtastrichtung zeitlich und räumlich gesondert erfaßt.
  • Der Lichtdetektor erzeugt zeitlich aufeinanderfolgend Ausgangssignale 31, 32, ..., 3n entsprechend den n Laserstrahlen.
  • Da eine Entsprechung zwischen den Detektor-Ausgangssignalen und den Laserstrahlen in einfacher Weise erhalten werden kann, kann die gleichzeitige Abtastung von n Laserstrahlen durch optische Abtastung ermöglicht werden, wobei jedes Ausgangssignal zur Erfassung der Druckstartposition genutzt wird. Fig.
  • 3 zeigt die Gesamtausführungsform des Laserdruckers.
  • Die Laserstrahlen von n Diodenlasern 41, 42, ..., 4n entsprechend der Anordnung von Fig. 3 werden periodisch abgelenkt durch Verwendung eines optischen Abtastsystems mit einer Linse 5, einem rotierenden Polygonalspiegel 6 und einer FB-Linse 7, und die parallele Abtastung erfolgt auf einer fotoleitfähigen Trommel 9 unter Verwendung der Lichtpunkte dieser Laserstrahlen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Lichtdetektor 2 am Abtaststart-Ende (außerhalb der Trommel) angeordnet, und die Laserstrahlen 11, 12, ..., 1n von den Laserlichtquellen 41, 42, ..., 4n sind in der in Fig. 1 gezeiqten Beziehung in der Abtastebene angeordnet, so daß die Lichtdetektorsignale einander nicht zeitlich überlappen, wenn die Laserstrahlen den Lichtdetektor 2 durchsetzen. Wenn ein mit einem Zähler ausqestatteter Signalgeber 10 ein Lichtdetektor-Ausgangssignal erfaßt, bestimmt er die entsprechende optische Ausgangssignal-Anzahl, erzeugt die dieser Anzahl entsprechende zu druckende Information und überträgt sie zum entsprechenden Laseransteuerkreis 81, 82, ..., 8n zur Modulierung der Diodenlaser 41, 42, ..., 4n.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Laserdrucker mit vereinfachten Laseranordnungs-Positionen durch die Verwendung von n Lichtstrahlen realisiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Laserdrucker, gekennzeichnet durch - eine Mehrzahl Diodenlaser (41, 42, ..., 4n), - eine Optik (5, 6, 7), die eine Mehrzahl von von den Diodenlasern abgestrahlte Lichtstrahlen zur Abtastung ablenkt, - eine fotoleitende Trommel (9), die gleichzeitig und parallel durch die Lichtpunkte dieser Mehrzahl abgelenkter Lichtstrahlen abgetastet wird, - einen Signalgeber (10), der ein die zu druckende Information bezeichnendes Signal erzeugt, - eine Mehrzahl von Laseransteuerkreisen (81, 82, ..., 8n), die die von den Diodenlasern (41, 42, ..., 4n) abgestrahlten Lichtstrahlen jeweils mit dem vom Signalgeber (10) gelieferten Signal modulieren, und - einen Lichtdetektor (2), der den Durchgang dieser Lichtstrahlen erfaßt und nahe dem Abtaststart-Ende der fotoleitenden Trommel (9) angeordnet ist, - wobei die Mehrzahl Lichtstrahlen so angeordnet ist, daß ihre Lichtpunkte sequentiell einzeln in zeitlicher Folge durch den Lichtdetektor (2) gehen und infolgedessen die den jeweiligen Lichtstrahlen entsprechenden Detektorsignale vom Lichtdetektor (2) in zeitlicher Folge sequentiell ausgegeben werden, und - wobei der Druckbeginn durch die jeweiligen Lichtstrahlen nach Maßgabe der entsprechend den jeweiligen Lichtstrahlen erhaltenen Detektorsignale steuerbar ist.
DE19853543472 1984-12-07 1985-12-09 Laserdrucker Withdrawn DE3543472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59257599A JPS61137122A (ja) 1984-12-07 1984-12-07 レ−ザプリンタ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543472A1 true DE3543472A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=17308503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543472 Withdrawn DE3543472A1 (de) 1984-12-07 1985-12-09 Laserdrucker

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61137122A (de)
DE (1) DE3543472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613917A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laserdrucker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6470722A (en) * 1987-09-11 1989-03-16 Canon Kk Scanning optical device
JP4080686B2 (ja) 2000-11-06 2008-04-23 株式会社リコー 画像形成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613917A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laserdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61137122A (ja) 1986-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
EP0275254B2 (de) Elektrofotografischer drucker mit einer belichtungsenergie-korrektureinrichtung für den optischen zeichengenerator
DE3806785C2 (de) Optischer Drucker
DE4016954C2 (de)
DE60300746T2 (de) Farblaserdrucker
DE2927101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerkorrektur bei einem zur laserabtastung benutzten polygon
DE3041568C2 (de)
DE2262824B2 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion farbiger Halbtonbilder im Ein- oder Mehrfarbendruck
DE2922459A1 (de) Optische aufzeichnungsvorrichtung
DE3727808C2 (de)
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
EP0719434B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines rasterbildes auf einem lichtempfindlichen aufzeichunungsträger
DE3926636A1 (de) Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand
DE2453610A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines rasterbildes durch punktweises abtasten einer halbtonvorlage
EP0025956B1 (de) Optische Vorrichtung zum berührungslosen Schreiben
DE19935971B4 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3613917C2 (de)
DE3212194A1 (de) Punktaufzeichnungsgeraet
DE3934867A1 (de) Optischer abtaster mit einen zusammengesetzten fleck bildenden lichtquellen
DE69830897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät
DE19953144A1 (de) Verfahren zum Verlängern der Belichtungszeit in Laserscannern
DE2951435C2 (de)
DE3225229C2 (de)
DE19749923B4 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit Laserabtastung
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal