DE3543320A1 - Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen - Google Patents

Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen

Info

Publication number
DE3543320A1
DE3543320A1 DE19853543320 DE3543320A DE3543320A1 DE 3543320 A1 DE3543320 A1 DE 3543320A1 DE 19853543320 DE19853543320 DE 19853543320 DE 3543320 A DE3543320 A DE 3543320A DE 3543320 A1 DE3543320 A1 DE 3543320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
switching device
heat
program switching
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853543320
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Noetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853543320 priority Critical patent/DE3543320A1/de
Publication of DE3543320A1 publication Critical patent/DE3543320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/126Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using cards, tapes or discs having protuberances
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die erweiterte Möglichkeit, den Ein- und Ausschaltvorgang an Heizkörpern, welche an einen zentralen Wärmeerzeuger angeschlossen sind, vorprogrammierbar und automatisch zu übernehmen welches eine Aktivgradmessung beinhaltet.
Derartige Ein- und Ausschaltungen werden z. Z. per Hand vorgenommen. Thermostatische Regler oder auch elektromechanische Programmschaltwerke welche durch E-Anschlußleitung am Netzstrom angeschlossen sind, können die Intensität der Heizleistung solcher Heizkörper beeinflussen. All diese Systeme sind nicht geeignet den Aktivzustand (Wärme/Zeit) dieser Heizkörper zu erfassen, da dafür die erforderlichen Voraussetzungen fehlen. Sie haben keine Erfassung des Wirkungsgrades: Zeit. Das wäre bei Netzstromabhängigen Geräten kein Problem, ersatzweise einen frequenzgesteuerten Betriebsstundenzähler zwischenzuschalten. Aber die Nachteile einer nachträglichen elektrischen Installation mit ihren besonderen Sicherheitsvorkehrungen würde die Kosten, sowie die Umstände (bewohnte Räume) in die Höhe treiben, so daß eine Amortisation allein von dieser Seite gesehen, ausbleibt. Aufgrund der Abhängigkeit und Manipulierbarkeit solcher Netzstromgespeisten Anlagen, scheidet diese Möglichkeit von vornherein aus. Alle bekannten Regelgeräte finden deswegen schwer Zugang in Altanlagen, weil der Heizungsnutzer (Mieter) kaum finanziellen Nutzen durch durch diese Investition erwartet. Die jetzige Heizkostenabrechnung von Altanlagen sperrt sich gegen Sparmaßnahmen, da der Heizungsnutzer um die 60% Bereitstellungskosten vom Ø-Verbrauch (E-Strom, Betriebsstoff Oel oder Gas, Wartungskosten) sowie hohe Ablese- und Rechnungsgebühren zu zahlen hat, selbst wenn geringster Verbrauch war. Die heute vorhandenen Wärmeerfassungsgeräte in Altanlagen, aber auch die neuesten Techniken weisen einen mehr oder minder beachtlichen Nachteil auf. Nämlich daß ein Sparwille nur mit Verzicht auf einen sehr angenehmen Komfort realisierbar ist. Die Wärmeaufnahme des zu heizenden Raumes ist mit Zeit verbunden - meistens einige Stunden. Der Wohnraumnutzer sitzt vorerst im Kalten. Andere Sparmaßnahmen von Heizenergie hat man u. a. durch Wochentags- und Nachtabsenkung der Mediumstemperatur im zentralen Wärmeerzeuger ergriffen. Aber mit welchen Verlust an Komfort? Das individuelle Verlangen genügend Wärme zu einen selbst bestimmbaren Zeitpunkt zu haben ist der Sparmaßnahme zum Opfer gefallen. Aus welchen Gründen auch; nicht jeder Mieter kann oder will 23.00 Uhr die Nachtruhe antreten.
Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, all diese aufgezeigten Nachteile auszuschalten. Das Gerät arbeitet mit Hilfe seiner gespeicherten Elektroenergie. Das können Batterien, Akkus oder andere E-Energieen sein. Auch ist an eine Nutzung von gewandelter Energie - d. h. Wärme direkt in E-Strom gedacht.
Die Erfindung setzt hier ein, da dieses Netzstromunabhängige Gerät mit einem quarzgesteuerten Mechaniklaufwerk mit einer Wochen-Nockenschaltscheibe kombiniert wurde und diese in Drehung versetzt, so daß über die handverstellbaren Nocken, Schaltvorgänge programmiert werden, welche einen Stellmotor aktivieren und dieser den Heizkörper aus- und einschaltet an welchem dieses Gerät angebaut ist. Anstelle des mechanisch getriebenen Nockenschaltwerkes kann ebensogut eine vollelektronische Zeitschaltuhr die gleichen Schaltvorgänge tätigen. Auch diese Kombination möchte ich unter Schutz stellen. Ein Wochenschaltwerk welches mittels verstellbarer Nocken ein Schaltprogramm über diese Zeit zu erstellen möglich macht, erscheint mir durch seine Robustheit, die totale Programmübersicht sowie Programmerstellung für die gesamte Zeit als das geeignetste Schaltwerk für dieses Aufgabengebiet.
Um Wärmeverbraucher finanziell zu motivieren, zeigt der Summierzähler während der Aktivzeit des Heizkörpers den Verbauch an Heizleistung an. Dieses Gerät beinhaltet ggf. noch ein Schaltsummierzählwerk und diese o. erwähnte Aktivzeiterfassung, um anhand dieser zwei Werte unter Zugrundelegung der Vergleichswerte mit den Umrechnungsmodus sichtbar am Gerät zu registrieren. Der Summierzähler welcher die im Betriebsfall vorhandene Wärme pro Stunde mißt, arbeitet wie folgt:
Die dem Heizkörper zugeführte Wärme mittels eines Mediums (Wasser, Oel usw.) heizt die dem Heizkörper vorgelagerten Amaturen folglich auch als erstes auf. Der Wärmegrad wird mittels Halbleiterkennlinienelektronik zu Impulsen gewandelt. Je höher die ankommende Mediumstemperatur, je geraffter die Impulsintervalle und umgekehrt. Die Erfindung beinhaltet folgende Baugruppen deren Kombination geschützt werden soll.
Eine Wochen-Nockenschaltscheibe, welche durch ein quarzgesteuertes Mechaniklaufwerk in Drehung gebracht wird. Das heißt, eine Umdrehung in sieben Tagen. Desweiteren die (Impuls)-Summenzählung sowie die ggf. Schaltsummenzählung. Die Wandlung der Schaltströme mittels Elektromotor - Getriebe - Exenter oder nockengeführter Schieber - zu kinetischer Energie mit hohem Kraftmoment. Desweiteren die Batterien, Akkus oder dergleichen welche in einem Behältnis mit dem Schaltgerät eine Einheit bilden, aber komplett schnell austauschbar sind. Das Gegenstück welches ggf. unter Verwendung von Adaptoren an jeden Heizungsventilstutzen passt, stellt eine kompakte Einheit mit den Schaltgerät, wie unter Patentansprüche 1-11 beschrieben dar. Desweiteren eine Digitaluhr mit Flüssigkristallanzeige, welche durch eine spezielle elektronische Schaltung in Abhängigkeit von der Bordspannung die Zeit, aber auch genügend Energiereserven erkennen lässt. Desweiteren eine Funktionsunterbrechungsschaltung bei "Bordspannungsausfall" im Gerät oder bei Abschaltung des Wärmeerzeugers, um Strom für unnötige Schaltarbeit des Stellmotores zu ersparen. Eine Neuaktivierung des Gerätes soll mittels Druckschalter per Hand erfolgen.

Claims (11)

1. Programmschaltgerät mit Summierzähler zum Steuern von Heizungen dient der Ein- und Ausschaltung von einzelnen oder mehreren Heizkörpern oder anderen Wärmeverteilern. Ausser dieser Funktion kann die Wärmemengenentnahme registriert werden.
2. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 ist mit einer Betriebsenergie- Selbstversorgung ausgerüstet. Hier ist an eine E-Energie-Speicherung gedacht. Weiterhin kann eine Direktumwandlung von Wärme in Strom zum Betrieb des Gerätes herangezogen werden.
3. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß ein quarzgesteuertes Mechaniklaufwerk eine Nockenschaltprogrammscheibe dreht.
4. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 weist auf dieser Programmscheibe 84 verstellbare Nocken auf, mittels dieser Ein- und Ausschaltvorgänge zu programmieren sind. Diese Programmscheibe dreht sich in 7 Tagen eine Umdrehung.
5. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 kennzeichnet sich dadurch, daß mit Hilfe der Nockenverstellung ein Microsprungkontakt-Schalter den E-Strom der in das Gerät eingebrachten Speicherenergie einen Stellmotor zuführt. Dessen Drehkraft wird mit einen Getriebe untersetzt um einen Exenter, Nocken oder Hebel zu bewegen, an welchen mittels Stößel oder Pleuelstange eine lineare Bewegung abgeleitet wird. Mit dieser hohen geradlinig wirkenden Kraft wird der Ventilstößel des Wärmemediumeinlaßventils eines Heizkörpers bewegt, was ein Ein- und Ausschalten dieses Wärmeverteilers (Heizkörper) gleichkommt.
6. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 und 5 wird mit diesem Vorgang nach Anspruch 5 bei Erwärmung des Heizkörpers über eine Halbleiterkennlinien-Umsetzelektronik mittels Impulsgeber ein Summierzähler als Anzeige von Arbeits- und Intensitätszustand des Heizkörpers zugeschaltet. Das garantiert eine Kostensummierung und wird nur bei aktiver Heizung vorgenommen.
7. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 6 weist noch einen addierenden Vorteil auf, nämlich das ein Außentemperaturabhängig geregeltes Heizsystem auch unterschiedliche Betriebsstoffaufwendungen pro Stunde aufweist und demnach die Wärmeabgabe an den Wärmeverteilern (Heizkörper) verschieden ist. Diesem Zustand wird dadurch Rechnung getragen, indem das Summierzählwerk parallel der Heizleistung arbeitet. Je höher die Heiztemperatur je enger die Schaltimpulse für den Summierzähler.
8. Progammschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 7 stellt ein kompaktes Gerät dar, welches mit einen Anschlußstück ggf. mittels Adapter direkt an das Heizkörperventil angeklemmt und gegen Manipullierbarkeit verplompt wird.
9. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 8 kann mittels einer Digitaluhr mit Flüssigkristallanzeige welche über eine elektronische Unterspannungs- Begrenzungsschaltung die Zeitangabe und nach Ausfall dieser den Funktionsstopp des Programmschaltgerätes mangels einer gespeicherten E-Energie anzeigt.
10. Programmschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 9 ist gegen Fehlschaltungen gesichert. Bei Erreichung von Unterspannung der geräteeigenen E-Energie, wird der Schaltstrom für den Stellmotor unterbrochen, um nicht mit den Reststrom noch einen Einschaltvorgang abzuwickeln welcher evtl. nicht mehr für einen Ausschaltvorgang reicht.
11. Programmschaltgerät nach Anspruch 3 bis 5 beinhaltet auch die Einsatzmöglichkeit eines vollelektronischen programmierbaren Zeitschaltgerätes mit Programmerkennung und Programmspeicherung mittels elektronischer Anzeigeverfahren (Flüssigkristall oder Leuchtziffern) in Verbindung/Kombination mit Anspruch 5 bis 10.
DE19853543320 1985-12-07 1985-12-07 Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen Ceased DE3543320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543320 DE3543320A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543320 DE3543320A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543320A1 true DE3543320A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6287912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543320 Ceased DE3543320A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543320A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800704A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Lenz Ventil-oberteil
DE3020835A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Schaltuhrgesteuertes thermostatventil
DE3100838A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 3 S-elektronik GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800704A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Lenz Ventil-oberteil
DE3020835A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Schaltuhrgesteuertes thermostatventil
DE3100838A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 3 S-elektronik GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356609A1 (de) Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher-Regler
DE3543320A1 (de) Programmschaltgeraet mit summierzaehler zum steuern von heizungen
DE3842857C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3815984C2 (de)
DE3045753A1 (de) Einrichtung zum steuern der ueber raumthermostaten geregelten heizkoerperventile einer zentralheizungsanlage
DE202006010265U1 (de) Eine durch Lichtenergie antreibbare Informationsanzeigevorrichtung
EP0170664B1 (de) Vorrichtung für netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve
EP0111838A2 (de) Raumheizanlage mit mehreren Zonen
DE3346784C2 (de) Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung
DE19537199A1 (de) Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr
DE1800560A1 (de) Automatischer Aufladeschalter fuer elektrische Speicherheizung
DE1276810B (de) Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr zu Energiespeichern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0084613A1 (de) Zeitgesteuerter Heizungsregler mit Nachtabsenkung
DE3525315A1 (de) Verfahren zum steuern von einzelspeichern
DE2407245A1 (de) Anlage zur leistungsbegrenzung bei bezug elektrischer energie von verbrauchern mit mehreren geraeten
DE2652696A1 (de) System zur ueberwachung des bedarfs von elektrischen verbrauchern
DE4121342C2 (de) Aufladesteuerung eines Wärmespeicherheizgeräts
AT394261B (de) Steuervorrichtung fuer eine waermequelle
DE1128105B (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
AT121887B (de) Anordnung zum Regeln der mittleren Belastung in elektrischen Anlagen.
EP2019386B1 (de) Anzeige eines elektrischen Gerätes
DE8020179U1 (de) Schaltuhr
DE3028443A1 (de) Schaltuhr
DE1465050C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einem Wärmespeicher ofen
DE3016632A1 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection