DE3346784C2 - Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung - Google Patents

Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung

Info

Publication number
DE3346784C2
DE3346784C2 DE19833346784 DE3346784A DE3346784C2 DE 3346784 C2 DE3346784 C2 DE 3346784C2 DE 19833346784 DE19833346784 DE 19833346784 DE 3346784 A DE3346784 A DE 3346784A DE 3346784 C2 DE3346784 C2 DE 3346784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
time
device unit
signal device
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833346784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346784A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 7518 Bretten Lepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19833346784 priority Critical patent/DE3346784C2/de
Publication of DE3346784A1 publication Critical patent/DE3346784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346784C2 publication Critical patent/DE3346784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/12Arrangement or mounting of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Im Bedien- und/oder Anzeigebereich des Haushaltsgeräts mit bezüglich der Betriebsdauer zu überwachenden Funktionsabläufen ist eine Aufnahmevorrichtung für eine ab- oder herausnehmbare zeitgesteuerte Signaleinrichtung integriert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltsgerät, insbesondere auf einen Haushaltsherd, mit einer die Betriebsdauer von Funktionsabläufen des Haushaltsgerätes überwachenden sowie den Ablauf einer voreinstellbaren Zeit signalisierenden Einrichtung.
Einrichtungen, die den Ablauf einer voreinstellbaren Zeit, insbesondere einer Kurzzeit signalisieren, gehören seit langem zum Stande der Technik. Sie werden allgemein als Kurzzeitwecker bezeichnet. Diese Einrichtungen haben den Vorteil, daß sie zum einen einfach im Aufbau und damit kostengünstig herstellbar sind und zum anderen klein in ihren Abmessungen und leicht sind, so daß sie einfach mitgeführt werden können. Diese Einrichtungen haben sich für den Einsatz im Haushalt mannigfaltig bewährt, und zwar als Erinnerungsanstoß nach einem voreingestellten Zeitablauf. Zumal die Verwendungsbereiche für derartige Kurzzeitablaufs-Signaleinrichtungen sehr mannigfach sind, sind diese Einrichtungen völlig eigenständig und nicht bestimmten Haushaltsgeräten unmittelbar zugeordnet. Eine Ausnahme bildet die rein räumliche Zuordnung zu Küchenuhren.
Darüber hinaus ist es aber auch bekannt. Einrichtungen, die den Ablauf einer vorbestimmbaren Zeit signalisieren, Fest in Haushaltsgeräte zu integrieren, bei welchen Funktionsabläufe bezüglich ihrer Betriebsdauer zu überwachen sind. Derartige Signaleinrichtungen sind in der genannten Funktionsverbindung insbesondere bei Haushalts-Kleingeräten und bei Haushaltsherden bckannt und gebräuchlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushallsgerät mit einer den Ablauf einer voreinstellbaren Zeit signalisierenden Einrichtung zur Verfugung zu steilen welches die Möglichkeit einer verbesserten Nutzung der zcitgesteuerten Signaleinrichtung bietet
Ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsherd, welches diesen Anforderungen entspricht, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der den Ablauf einer voreinstellbaren Zeit signalisierende Teil der Einrichtung als zeitgesteuerte Signaleinrichtungs-Einheit ausgebildet ist, die in einer im Bedien- und/oder Anzeigebereich des Haushaltsgerätes integrierten Aufnahmevorrichtung ab- oder herausnehmbar angeordnet ist
Ein nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestaltetes Haushaltsgerät mit zeitgesteuertcr Signaleinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß im Normfall diese zeitgesteuerte Signaleinrichtung dem Haushaltsgerät, dessen Funktionsabläufe bezüglich ihrer Bctriebsdauer zu überwachen sind, unmittelbar zugeordnet ist Beabsichtigt aber die Bedienperson den Raum, in dem das Haushaltsgerät aufgestellt ist zu verlassen und will sie dennoch rechtzeitig über das Ende eines Funktionsablaufs gesichert informiert bzw. erinnert werden, so besteht die Mogüchkeit, die zeitgesteuerte Signaleinrichtung aus dem Bedien- und/oder Anzeigefeld abzunehmen und mit sich zu führen. Nach signalisiertem Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne ist es ohnehin erforderlich, das in seinen Funktionsabläufen bezüglich der Betriebsdauer zu überwachende Haushaltsgerät zu bedienen, in diesem Zusammenhang kann die zcitgcsteuerte Signaleinrichtung wieder in die Aufnahmevorrichtung am Hauhaltsgerät eingebracht werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Bedien- und/oder Anzeigenbereich eine Ausnehmung aufweist, in die die zeitgesteuerte Signaleinrichtung einsteckbar ist. Die Frontseite des Bedien- und/ oder Anzeigebereichs kann somit eine einheitliche Gestaltung erfahren. Es ist lediglich darauf zu achten, eine Angriffsmöglichkeit für die zeitgesteuertc Signaleinrichtung zum Herausnehmen bereitzustellen. Es kann auch eine Schnappvorrichtung bekannter Funktionsweise Anwendung finden, welche bei frontseitigcin Druck auf die zeitgesteuerte Signaleinrichtungseinheit diese nach vorne herausschiebt. Ebenso ist die Anwendung anders gestalteter Herausschiebemechanismen denkbar.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die zeitgesteuerte Signaleinrichtungs-Einheit durch eine Rastverbindung im Bedien- und/oder Anzeigebereich befestigt ist. Damit ist eine gesicherte Befestigung dieser zeitgesteuerten Signaleinrichtung am Haushaltsgerät gewährleistet, Eine Entnahme vom Haushaltsgerät setzt einen gezielten, aber zwcckmiißigerweise einfachen Entriegelungsvorgang voraus.
Nach einer Weiterbildung ist das erfindungsgemäßc Haushaltsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aufnahmevorrichtung eingesetzte Signaleinrichtungs-Einheit in Funktionsverbindung mit dem die Betriebsdauer von Funktionsabläufen des Haushaltsgerätes überwachenden Teil der Einrichtung steht. F.s soll also
die Möglichkeit geschaffen sein, daß zusammen mit der /citgesteuerten Signaleinrichtung auch unmittelbar auf die Funktionsabläufe einwirkende Zeitabläufe einstellbar sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Anordnung so auszugestalten, daß die Zeitablaufsteuerung für d;is Haushaltsgerät über die zeitsteuerbare Signaleinrichiungs-Einheit erfolgt. Es kann sich aber auch als zweckmäßig erweisen, die zcitgesteuerte Signaleinrichlung durch Einsabeorgane des Haushaltsgerät*, vorein-/ustellen.
Elektrisch betriebene Zeitsteuereinrichtungen kommen im verstärkten Umfang zum Einsatz. Auch für zeitgesteuertc Signaleinrichtungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung bieten sich derartige elektrisch betriebene Einrichtungen an. Bevorzugterweise enthält in diesem Zusammenhang bei Verwendung des elektrischen Stromes zum Betrieb der zeitgesteuerten Signaleinrichlungs-Einheit diese einen aufladbaren Stromsammler. Dabei enthalten die Signaleinrichtungs-Einhcit und das Haushaltsgerät elektrische oder elektromagnetiscise Koppelgüeder zum Aufladen des Stromsammler* bei in die Aufnahmevorrichtung ei- gesetzter Signaleinrichtungs-Einheit. Die Stromspeicherkapazität des Stromspeichers kann somit im Hinblick auf die entsprechend relativ kurzen Laufzeiten der nicht angeschlossenen Signaleinrichtung klein dimensioniert sein. Ist die zeitgesteuerte Signaleinrichtung in die Aufnahmevorrichtung des Haushaltsgerätes aufgenommen, so wird der Stromspeicher über elektrische oder e'ektomagnetische Kopplungen bekannter Bauart wieder aufgeluden bzw. im geladenen Zustand gehalten.
Anhand der Zeichnung wird ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel im folgenden kurz beschrieben.
Die Figur zeigt in vereinfachter Darstellung einen Aufbau der Anordnung in Seitenansicht
Im Bedien- und Anzeigebereich 1 ist in der Frontseite eines Haushaltsherdes 2 eine als Ausnehmung ausgebildete Aufnahmevorrichtung 3 angeordnet, in weiche eine vorcinsiellba.-e, zeitgesteuerte Signaleinrichtungs-Einheil 4 in die strichpunktiert dargestellten Lage einsteckbar ist. In dieser Lage wird diese Signaleinrichtungs-Einheit 4 durch Reibungskräfte gehalten. Eingriffselemente /wischen dem Gehäuse der Ausnehmung 3 und dem Grundgehäuse der Signaleinrichtungs-Einheit 4 gewährlcisteii eine Sicherung gegen Verdrehung, so daß über einen Drehknopf 5 der Signaleinrichtungs-Einheit 4 die Zeitvorgabe einstellbar ist. Als Signalgeber dient in bekannter Weise bevorzugt ein akustischer Signalgeber.
Die Größe und das Gewicht der zeitgesteuerten Signaleinrieruungs-Einheit 4 ist derart klein, daß diese Hinrichtung ohne weiteres in eine Kleidungstasche der Bedienperson mitgeführt werden kann. Die Aufnahmevorrichtung 3 innerhalb des Bedien- und Anzeigebereichs kann ebenfalls eine Signaleinrichtung, und zwar eine optische Signaleinrichtung 6 enthalten, die bei herausgenommener zeitgesteuerten Signaleinrichtungs-Kinheit 4 in Funktion gesetzt wird und verstärkt signalisiert, daß diese Einrichtung 4 entnommen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsherd, mit einer die Betriebsdauer von Funktionsabläufen des Haushaltsgerätes überwachenden sowie den Ablauf einer voreinstellbaren Zeit signalisierenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ablauf einer voreinstellbaren Zeit signalisierende Teil der Einrichtung als zeitgesteuerte Signaleinrichtungs-Einheit (4) ausgebildet ist, die in einer im Bedien- und/oder Anzeigebereich (1) des Haushaltsgerätes (2) integrierten Aufnahmevorrichtung (3) ab- oder herausnehmbar angeordnet ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedien- und/oder Anzeigebereich (1) eine Ausnehmung (3) aufv/eist, in die die zeitgesteuerte Signaleinrichtungs-Einheit (4) einsteckbar ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitgesteuerte Signaieinrichtungs-Einheit (4) durch eine Rastverbindung im Bedien- und/oder Anzeigebereich (1) befestigt ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aufnahmevorrichtung (3) eingesetzte Signaleinrichtungs-Einheit (4) in Funktionsverbindung mit dem die Betriebsdauer von Funktionsabläufen des Haushaltsgerätes überwachenden Teil der Einrichtung steht.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des elektrischen Stromes ium Be'rieb der zeitgesteuerten Signaleinrichtungs-F.inheit (4) diese einen aufladbaren Stromsammler aufhält u-'i daß die Signaleinrichtungs-Einheit (4) und das Haushaltsgerät elektrische oder elektromagnetische Koppeigliedcr zum Aufladen des Stromsammlers bei in die Aufnahmevorrichtung (3) eingesetzten Signaleinrichtungs-Einheit enthalten.
DE19833346784 1983-12-23 1983-12-23 Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung Expired DE3346784C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346784 DE3346784C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346784 DE3346784C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346784A1 DE3346784A1 (de) 1985-07-11
DE3346784C2 true DE3346784C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6217945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346784 Expired DE3346784C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346784C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505526A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Diehl Gmbh & Co Herdschaltuhr
IT244674Y1 (it) * 1998-10-28 2002-03-12 Piero Pucci Dispositivo di accensione per un apparecchio a gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346784A1 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451001B1 (de) Mobiles elektrogerät mit ladezustandsanzeige und akkumulator hierfür
EP1026769A3 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren einer elektrischen Batterie
EP2243442A1 (de) Elektrokleingerät mit einem Anzeigeelement
DE3346784C2 (de) Haushaltgerät mit einer das Betriebsdauerende signalisierenden Einrichtung
DE4409736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflege von in einem Gerät fest eingebauten Akkus
DE19804399C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
EP0549950A1 (de) Einrichtung zum Sperren gegen Einlegen von Akkumulatoren, die sich nicht in bestimmungsgemässen Ladezuständen befinden, in elektrische Verbraucher-Geräte und/oder Ladergeräte
DE102005060047B4 (de) Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung
EP0170664B1 (de) Vorrichtung für netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve
DE4424337C2 (de) Verfahren zum Stellen der Zeiger einer elektrischen Uhr und entsprechende Uhr
DE102004007309A1 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
DE10063689B4 (de) Hausgerät mit einer Uhr
DE2208445A1 (de) Netzstrombetriebene elektrische schaltuhr zum uhrzeitabhaengigen schalten der stromzufuhr netzstrombetriebener elektrischer geraete
WO2004080235A1 (de) System mit einem elektrischen rasierapparat und einem reinigungsgerät
DE10206485A1 (de) Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät
EP1564609A2 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
DE4403551C2 (de) Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für akkubetriebene Rasenmäher
DE3447948A1 (de) Vorrichtung fuer netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve
DE3907715C2 (de)
DE102022110295A1 (de) Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
DE881077C (de) Schaltuhr fuer Rundfunkempfaenger
DE2904291A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzstromversorgung der elektrischen ausruestung eines haushaltgeraetes
AT215005B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung verzögerter Schaltungen eines Drehschalters
DE331615C (de) Vorrichtung zum wechselnden Anschluss zweier Sammlerbatterien an die Lade- und Verbrauchsleitung
DE2705919A1 (de) Elektronische antriebsschaltung fuer schaltuhren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee