DE3541573C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3541573C2
DE3541573C2 DE19853541573 DE3541573A DE3541573C2 DE 3541573 C2 DE3541573 C2 DE 3541573C2 DE 19853541573 DE19853541573 DE 19853541573 DE 3541573 A DE3541573 A DE 3541573A DE 3541573 C2 DE3541573 C2 DE 3541573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exhibits
lighting device
lighting
fluorescent tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853541573
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541573A1 (de
Inventor
Roland 7129 Zaberfeld De Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853541573 priority Critical patent/DE3541573A1/de
Publication of DE3541573A1 publication Critical patent/DE3541573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541573C2 publication Critical patent/DE3541573C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist aus dem DE-GM 81 21 866 bekannt; insbesondere legt die technische Lehre dieses vorbekannten Gebrauchsmusters Wert darauf, einen Strahlengang zu schaffen, der in Blickrichtung erfolgt, da dies das Objekt besonders vorteilhaft erscheinen lasse. Andererseits soll aber eine Blendung durch die Anordnung von Leuchten im Blickfeld des Betrachters vermieden werden. Zur technischen Lösung dieser Problematik sieht das vorbekannte Gebrauchsmuster vor, die Leuchtstoffröhre hinter einer Wandung zu "verstecken" und deren Lichtstrom durch den Trägerboden an dessen vordere Stirnkante zu führen, wo er dann um mehr als 90° umge­ lenkt wird, um den erwünschten Strahlengang in Blickrichtung des Betrachters zu erzeugen.
Diese vorbekannte Art der Beleuchtung nach dem DE-GM 81 21 866 unterscheidet sich hinsichtlich dieser Beleuchtungsart bzw. Beleuchtungsrichtung nicht von der üblichen Beleuchtung mit Lampen (Spots) oder ähnlichem, bei beiden handelt es sich um eine direkte Beleuchtung der Ausstellungsgegenstände.
Bei speziellen Ausstellungsgegenständen wie z. B. Schmuckstücken, insbe­ sondere solchen mit Edelsteinen, hat sich eine Beleuchtung als besonders vorteilhaft erwiesen, die das Objekt hinterleuchtet anstelle von beleuchtet. Dadurch entstehen Leuchteffekte, die bei Edelsteinen den Schliff besonders gut zur Geltung bringen, aber auch bei anderen Gegenständen beim Betrachter den Eindruck erwecken, als leuchten diese Gegenstände selbst.
Ein Problem bei derartigen indirekten Beleuchtungen ist jedoch die wirkungs­ volle Verteilung auf mehrere Ausstellungsgegenstände einerseits und die Vermeidung von Blendungen des Betrachters andererseits durch die Verwendung von reflektierenden Elementen.
Aus der FR-A 6 63 727 ist eine Ausstellungsanordnung bekannt, bei der die Beleuchtung der Objekte von unten her erfolgt, also ein Hinterleuchtungs­ effekt erzielt wird, hierbei sind jedoch würfelartige Gegenstände vorge­ sehen, deren Oberseite lichtdurchlässig ist, und für die eine individuelle Lichtquelle innerhalb jedes der Würfel vorgesehen sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit einem möglichst geringen Aufwand von Beleuchtungselementen eine gezielte Hinterleuchtung mehrerer Ausstellungs­ gegenstände zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 erreicht.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, die für mehrere Aus­ stellungsstücke ohnehin benötigte Aufnahmefläche, sei es nun ein Boden oder eine Wandfläche, zur Einspeisung und Verteilung des Lichtstroms einer ge­ meinsamen Lichtquelle einzusetzen, die je nach den räumlichen Gegebenheiten mehr oder weniger weit von den einzelnen Exponaten entfernt angeordnet sein kann. Die weitgehend lichtundurchlässige Abdeckplatte mit den Öffnungen erlaubt die gezielte Hinterleuchtung von Objekten einerseits oder auch die Auskoppelung eines Teillichtstroms in weitere Lichtführungselemente, wie z. B. zylindrische oder quaderförmige Blöcke, die ihrerseits als Unterlage für die Ausstellungsstücke dienen. Die Gesamtlichtmenge der Leuchtquelle kann dadurch ausschließlich oder teilweise zu individuellen, indirekten Hinterleuchtung der Ausstellungsgegenstände eingesetzt werden.
Durch zusätzliche lichtleitende oder lichtbrechende oder lichtreflektierende Elemente im Umgebungsbereich der Lichtquelle können außerdem noch zusätz­ liche direkte oder indirekte Beleuchtungseffekte erzielt werden, so daß wahlweise ein vorgebbarer Teil des Gesamtlichtstroms der Lichtquelle in die Trägerplatte als Lichtleitungselement eingespeist werden kann.
Dieses Prinzip erlaubt eine sehr variable Gestaltung von Ausstel­ lungsflächen, wobei beispielsweise die Trägerplatte durch ent­ sprechende Öffnungen in einer Bodenplatte auch zur direkten Be­ leuchtung von darunter liegenden Ausstellungsgegenständen dienen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeich­ nungen näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausstellungsvitrine mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Fig. 2-5 Schnittdarstellungen weiterer Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist die Beleuchtungsvorrichtung innerhalb einer Schau­ vitrine angeordnet, die aus einer Bodenplatte 11, einer als Rück­ wand dienenden Wandplatte 12 und einer Abdeckhaube 15 besteht. Als Lichtquelle ist eine Doppel-Leuchtstoffröhre 20 mit einem Gehäuse mit rechteckigem Querschnitt am vorderen (dem Betrachter zugewandten) Ende der Bodenplatte 11 angebracht. An deren zur Rückseite gewandten Stirnseite schließt die Lichteintrittsöffnung 10 a einer Trägerplatte 10 an, die entweder aus lichtdurchlässigem Material massiv ausgebildet ist oder aber hohl mit einer unteren und oberen Platte. Das andere Ende dieser Trägerplatte 10 bildet eine Lichtaustrittsöffnung 10 b, an die die Schmalseite eines Prismus 21′ anschließt und dessen Grundseite einen Winkel von 45° mit der Bodenplatte 11 bildet, so daß das durch die Austrittsöffnung 10 b fallende Licht rechtwinklig nach oben gelenkt wird. Dort kann es für weitere Beleuchtungszwecke verwendet werden, die in Fig. 1 nicht gesondert dargestellt sind.
Oberhalb der Trägerplatte 10 ist eine Abdeckplatte 13 angeordnet, die Öffnungen 13 a beispielsweise in kreisrunder Form aufweist, auf die Blöcke 14 als Lichtleitungselemente aufgesetzt sind. Auf diesen wiederum sind die Ausstellungsstücke 30 positioniert. Ein Teil des von der Leuchtstoffröhre 20 abgegebenen Lichtstroms wird daher über die Trägerplatte 10 und die Blöcke 14 den Ausstellungsstücken 30 zugeführt.
Der verbleibende Teil des Lichtstroms der Leuchtstoffröhre 20 läßt sich für weitere Beleuchtungszwecke ausnutzen, so ist im darge­ stellten Ausführungsbeispiel auf die Oberseite der Leuchtstoffröhre 20 ein weiteres Prisma 21 aufgesetzt, das zur Vermeidung von Blendungen mit einem abdeckenden Spiegel 22 nach vorne abgeschirmt ist, so daß der zur Oberseite der Leuchtstoffröhre 20 hin aus­ tretende Lichtstrom über dieses Prisma eine diffuse und blendfreie Beleuchtung des gesamten Ausstellungsraumes bewirkt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Variante mit bandartiger Ausstellungsfläche gezeigt, anstelle des Prismas 21′ der Fig. 1 tritt hier die verspiegelte Innenseite der Wandplatte 12.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dient das Beleuchtungssystem auch als "Deckenbeleuchtung", wenn in der Bodenplatte 11 ebenfalls Öffnungen zum Lichtdurchtritt aus der Trägerplatte 10 vorgesehen sind, durch den darunterliegende Ausstellungsstücke gezielt be­ leuchtet werden können.
Dieser Effekt wird durch eine in der Ebene der Trägerplatte 10 symmetrische Ausgestaltung der Leuchtstoffröhre 20 mit zwei Pris­ men 21 und 21′ und zwei Spiegeln 22 und 22′ unterstützt.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem zwei Leucht­ stoffröhrenpaare 20, 20′ zur Ausleuchtung einer aus der Horizontalen geneigten Trägerplatte 10 vorgesehen sind, wobei wiederum ein Teil des Lichtvolumens in die Trägerplatte 10 geleitet wird und ein weiterer Teil über die Prismen 21, 21′ für andere Beleuchtungs­ zwecke zur Verfügung steht.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 schließlich ist die Träger­ platte 10 abgewinkelt ausgebildet, so daß sie nicht nur über der Bodenplatte 11 angeordnet ist, sondern sich auch vor der Wandplatte 12 befindet. Zur Beleuchtung dient eine gemeinsame Leuchtstoff­ röhre 20, das nach Durchlaufen der Trägerplatte 10 verbleibende Lichtvolumen wird wiederum über ein weiteres Prisma 21′ dem Aus­ stellungsraum zugeführt.
Aus den geschilderten Ausführungsbeispielen wird deutlich, daß die Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Beleuchtungs­ vorrichtung praktisch unbegrenzt sind, insbesondere auch dann, wenn nur ein oder zwei gemeinsame Leuchtquellen zur Verfügung stehen.

Claims (4)

1. Beleuchtungsvorrichtung für mehrere Ausstellungsstücke, insbe­ sondere Schmuckgegenstände, die auf einer gemeinsamen Fläche angeordnet sind, unter Verwendung eines plattenförmigen Licht­ leitungselementes, an dessen einer Stirnseite eine Öffnung zur Lichteinspeisung mittels einer dem Betrachter nicht einsehbaren Lichtquelle, wie einer Leuchtstoffröhre, vorgesehen ist, und von dem aus die Lichtabgabe von anderer Stelle aus zu den Aus­ stellungsstücken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Oberseite des als Trägerplatte (10) und/oder Wandelement ausgebildeten Lichtlei­ tungselementes mit einer zumindest weitgehend lichtundurchlässigen Abdeckplatte (13) versehen ist, die Öffnungen (13 a) zum Licht­ austritt aufweist, über denen die Ausstellungsstücke angeordnet sind, so daß zumindest ein Teil des Gesamtlichtstroms im Licht­ leitungselement von unten auf die Ausstellungsstücke gelenkt wird.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gesamtlichtstroms der Lichtquelle, insbesondere einer Leuchtstoffröhre (20), in das Lichtleitungselement geführt wird, und daß der verbleibende Umgebungsbereich der Leuchtstoff­ röhre (20) von weiteren Lichtleitungs- und/oder Reflektions­ elementen (insbesondere Spiegel oder Prismen) gebildet wird, die den verbleibenden Lichtstrom bündeln oder lenken zur an sich bekannten direkten Beleuchtung der Ausstellungsstücke.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Öffnungen (13 a) zum Lichtaustritt weitere Licht­ führungselemente angeordnet sind, die die Unterlage der Aus­ stellungsstücke (30) bilden.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtführungselemente Blöcke (14) aus lichtdurchlässigem Material sind.
DE19853541573 1985-11-25 1985-11-25 Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke Granted DE3541573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541573 DE3541573A1 (de) 1985-11-25 1985-11-25 Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541573 DE3541573A1 (de) 1985-11-25 1985-11-25 Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541573A1 DE3541573A1 (de) 1987-05-27
DE3541573C2 true DE3541573C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=6286737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541573 Granted DE3541573A1 (de) 1985-11-25 1985-11-25 Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541573A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515121U1 (de) * 1994-09-23 1995-11-16 Bocchini, Claudio, Iesi, Ancona Schaukühltheke für Geschäfte
DE29519967U1 (de) * 1995-12-16 1996-02-08 Fa. Vitrinen- und Glasbau Volker Reier, 02991 Lauta Vorrichtung zur Exponatebeleuchtung in einer Vitrine
DE102007001149A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Philipp Schilling Beleuchtungsvorrichtung
DE202011000021U1 (de) 2011-01-05 2011-04-07 Göschel, Paul Beleuchtete Vitrine
DE102011000045A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Paul Göschel Beleuchtete Vitrine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902034A (en) * 1992-04-08 1999-05-11 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Display case with lens lighting system
US5895111A (en) 1992-04-08 1999-04-20 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Display case with lens lighting system
AU3791693A (en) * 1992-04-08 1993-11-18 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Display case with lens lighting system
US5471372A (en) * 1993-12-06 1995-11-28 Ardco, Inc. Lighting system for commercial refrigerator doors
US5879070A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Louvered lighting system
DE202013103454U1 (de) 2013-08-01 2013-09-02 Paul Göschel Vitrine mit Objektbeleuchtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663727A (fr) * 1928-11-09 1929-08-24 Holophane Sa Unité éclairante pour étalages, vitrines, etc.
DE8121866U1 (de) * 1981-07-25 1981-12-03 Wescho-Ladenbau GmbH & Co KG, 5800 Hagen Verkaufsregal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515121U1 (de) * 1994-09-23 1995-11-16 Bocchini, Claudio, Iesi, Ancona Schaukühltheke für Geschäfte
DE29519967U1 (de) * 1995-12-16 1996-02-08 Fa. Vitrinen- und Glasbau Volker Reier, 02991 Lauta Vorrichtung zur Exponatebeleuchtung in einer Vitrine
DE102007001149A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Philipp Schilling Beleuchtungsvorrichtung
DE202011000021U1 (de) 2011-01-05 2011-04-07 Göschel, Paul Beleuchtete Vitrine
DE102011000045A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Paul Göschel Beleuchtete Vitrine
EP2474252A1 (de) 2011-01-05 2012-07-11 Paul Göschel Beleuchtete Vitrine
DE102011000045B4 (de) * 2011-01-05 2012-08-02 Paul Göschel Beleuchtete Vitrine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541573A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432522T2 (de) Kühlvitrine mit Beleuchtungssystem
DE102017117596B4 (de) Ein Lichtgerät für Motorfahrzeuge
DE3541573C2 (de)
EP1839539A2 (de) Regalbeleuchtungselement
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
EP3092439B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3728191C1 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE4119975C2 (de) Schaukasten zur effektbeleuchtung von gegenstaenden
EP1208769A1 (de) Tisch
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
DE2946454A1 (de) Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
DE29908819U1 (de) Präsentationsanordnung für wenigstens einen Gegenstand
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
DE3248774C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Warenauszeichnungsschildern
DE3941231A1 (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE3224709C2 (de) Regal
DE826239C (de) Lichtreklameeinrichtung mit lichtdurchlaessigem Spiegel
DE19535536C1 (de) Präsentationsvorrichtung für einen Informations- oder Werbeträger
DE20007314U1 (de) Dekorationsobjekt nach Art eines Bildes
DE8625079U1 (de) Beleuchtungskörper
DE2024100A1 (de) Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
DE601876C (de) Schaukasten
DE4311706A1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal mit einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee