DE102011000045A1 - Beleuchtete Vitrine - Google Patents

Beleuchtete Vitrine Download PDF

Info

Publication number
DE102011000045A1
DE102011000045A1 DE102011000045A DE102011000045A DE102011000045A1 DE 102011000045 A1 DE102011000045 A1 DE 102011000045A1 DE 102011000045 A DE102011000045 A DE 102011000045A DE 102011000045 A DE102011000045 A DE 102011000045A DE 102011000045 A1 DE102011000045 A1 DE 102011000045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
showcase
display case
recess
case according
illuminated display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011000045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000045B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110000045 priority Critical patent/DE102011000045B4/de
Priority to EP11401679A priority patent/EP2474252A1/de
Publication of DE102011000045A1 publication Critical patent/DE102011000045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000045B4 publication Critical patent/DE102011000045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vitrine mit einer innen liegenden Beleuchtung vorzuschlagen, die mit geringem Aufwand eine hochwertige Präsentation von Gegenständen ermöglicht. Die Beleuchtung soll gleichmäßig, blend- und spiegelfrei erfolgen. Entstehende Wärme soll möglichst vermieden oder abgeleitet werden. Die beleuchtete Vitrine besteht aus einem mindestens teilweise durchsichtigem Glas- oder Kunststoffkörper mit vorzugsweise ebenen Seitenflächen. Innerhalb der Vitrine ist im Eckbereich ein Leuchtenprofil aus einer Metallprofileckleiste mit einer Aussparung befestigt. In der Aussparung sind eine Vielzahl von miteinander verbundenen LED-Leuchtmitteln integriert und elektrisch angeschlossen. Die Aussparung kann eine Abdeckung besitzen, die durchsichtig ist oder in die Mittel zur Lichtbeeinflussung integriert sind. Die Erfindung betrifft eine beleuchtete Vitrine für zu präsentierende Gegenstände in Ausstellungsräumen, insbesondere in Museen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beleuchtete Vitrine für zu präsentierende Gegenstände in Ausstellungsräumen, insbesondere in Museen.
  • Als Vitrinen werden Behälter bezeichnet, die mindestens auf einer Seite eine Glaswand oder aber einen Glasdeckel besitzen und damit den Blick auf die im Innern aufbewahrten Gegenstände erlauben. Sie können stehend auf einem Sockel, fest verankert oder hängend ausgebildet sein.
  • Besonders wertvolle Gegenstände können gegen Staub, Beschädigung oder Verlust durch Vitrinen oder Schaukästen geschützt werden. Dabei wird oft eine hochwertige Präsentation mit einer gleichmäßigen Beleuchtung gewünscht, die für den Betrachter so wenig wie möglich wahrgenommen werden soll. Die Beleuchtung dieser Gegenstände von außen wird durch unerwünschte Spiegelungen und Reflektionen an den Vitrinenscheiben erschwehrt. Eine bessere Ausleuchtung kann meist durch Montage der Lichtquellen innerhalb der Vitrinenhauben erreicht werden.
  • In DE 20 2004 001 742 U1 , DE 35 41 573 C2 oder auch DE 295 19 967 U1 werden Möglichkeiten der Objektbeleuchtung über den Einbau von verdeckten Leuchtmitteln, teilweise mit Abstrahlung über Reflektoren oder auch Diffusoren, beschrieben.
  • EP 0 900 971 B1 beschreibt die Beleuchtung über eine flächig abstrahlende Glasplattenleuchte.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung mit Miniatur-Leuchtstofflampen zur indirekten oder direkten Raum- oder Objektbeleuchtung ist in DE 195 02 293 A1 beschrieben.
  • Eine weitere Möglichkeit ist z. B. die Verwendung kleiner Strahler, welche an einer Bodenplatte befestigt werden und über Gelenke bzw. Leuchtenarme justiert werden können.
  • DE 79 03 020 U1 beschreibt eine beleuchtete Vitrine, bei der in stehender Ausführung mindestens der Deckel und bei hängender Ausführung mindestens die Frontseite aus durchsichtigem Glas oder Kunststoff besteht. Der Vitrinenkörper ist mindestens an einer Breitseite ganz oder teilweise ausgenommen. In diese Ausnehmung ist ein geschlossener, kastenförmiger Einsatz fest eingebaut, in den eine Lichtquelle integriert ist. Der Einsatz ist zum Vitrineninnenraum hin mit einer UV- und Wärmestrahlung sperrenden Filterscheibe verschlossen. Diese beschriebene Lösung ist nicht oder nur mit einem verhältnismäßig hohem Aufwand in bestehende Vitrinen nachrüstbar.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist oft, dass die Leuchten meist zu stark in Erscheinung treten. Um die Leuchten zu verstecken ist ein hoher konstruktiver Aufwand erforderlich. Die Lichtpunkthöhe liegt meist zu tief oder sie kommt von unten oder von der Seite. Oftmals werden Objekte verdeckt oder verschattet und es gibt Probleme mit Blendungen, Spiegelungen und Reflexionen. Herkömmliche Leuchtstofflampen nehmen Platz ein, der den Objekten verloren geht. Nachteilig ist auch ein zu hoher Wärmeeintrag, insbesondere bei restauratorisch empfindlichen Gegenständen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vitrine mit einer innen liegenden Beleuchtung vorzuschlagen, die mit geringem Aufwand eine hochwertige Präsentation von Gegenständen ermöglicht. Die Beleuchtung soll gleichmäßig, blend- und spiegelfrei erfolgen. Die Lichtquelle soll für den Betrachter so wenig wie möglich in Erscheinung treten. Entstehende Wärme durch Leuchtmittel soll weitgehend vermieden oder abgeleitet werden, um eine Gefährdung der Auststellungsobjekte zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • Die beleuchtete Vitrine besteht aus einem mindestens teilweise durchsichtigem Glas- oder Kunststoffkörper mit mindestens teilweise ebenen Seitenflächen. Innerhalb der Vitrine ist in mindestens einem Eckbereich jeweils zweier angrenzender Vitrinenflächen ein Leuchtenprofil befestigt. Das Leuchtenprofil reicht über mindestens einen Teil der Vitrinenbreite und/oder der Vitrinenhöhe. Das Leuchtenprofil besteht aus einer Metallprofileckleiste mit einer in den Innenbereich der Vitrine gerichteten Aussparung. Als Metalle eignen sich vorzugsweise gut wärmeleitende Metalle, wie Aluminium oder Kupfer. Das Leuchtenprofil kann aus stranggepresstem Material, aus gefrästem Vollmaterial oder auch aus gekantetem Material bestehen.
  • In die Aussparung sind eine Vielzahl von miteinander verbundenen LED-Leuchtmitteln integriert. Die LED-Leuchtmittel sind an eine nach außen führende Stromleitung bzw. an einen Trafo angeschlossen. Der Anschluss der Stromleitungen an das Leuchtenprofil bzw. die integrierten LED-Leuchtmittel erfolgt vorzugsweise über Steckverbindungen, welche die Zuleitungsdrähte direkt aufnehmen können.
  • Wichtig ist, dass die LED-Leuchtmittel verdeckt sind und nur in den auszuleuchtenden Vitrinenbereich leuchten können. Dazu müssen die LED's so weit im Leuchtenprofil. eingelassen sein, dass die Seitenflächen der Aussparung den restlichen Bereich außerhalb der Vitrine verdecken bzw. abblenden.
  • Die Aussparung kann eine Abdeckung besitzen, die durchsichtig ist oder in die Mittel zur Lichtbeeinflussung integriert sind, beispielsweise Diffusoren, Farbfilter oder Linsen mit Bündel- oder Streueffekten. In der Aussparung können auch zusätzliche LED-Miniaturstrahler enthalten und elektrisch angeschlossen sein. In der Aussparung und/oder im Unterbau können Mittel zur elektronischen Lichtsteuerung enthalten sein, beispielsweise Dimmer oder Zeitschalter.
  • Im Falle einer Vitrinenkonstruktion mit einer abnehmbarer Haube stellt die elektrische Verbindung zwischen Leuchte und Stromversorgung ein Problem dar, da es beim Abnehmen der Haube zu Komplikationen mit Kabeln oder Steckverbindungen kommen könnte. Dieses Problem wird dadurch gelöst, indem an der Unterseite einer abnehmbaren Vitrinenhaube elektrisch leitende Kontaktflächen und an der gegenüber liegenden Fläche jeweils ein Federkontakt angeordnet werden, oder umgekehrt, die beide an die Stromleitung angeschlossen sind.
  • Das Leuchtenprofil ist in einer bevorzugten Ausführung an die Vitrinenflächen angeklebt, wobei der Klebstoff durchsichtig und/oder wärmeleitend sein sollte. Dadurch kann eine optisch und mechanisch einwandfreie Verbindung geschaffen werden, welche gleichzeitig die im Leuchtenprofil entstehende Wärme an die Scheiben und damit nach Außen abgibt.
  • Die Stromleitung kann durch elektrisch leitende Bänder gebildet werden, die entlang der Vitrineninnenflächen oder in die Stoßkanten jeweils zweier angrenzender Vitrinenflächen eingelegt sind.
  • Die Aussparung im Leuchtenprofil sollte vorzugsweise so tief ausgebildet sein, dass die LED-Leuchtmittel nur innerhalb der Vitrine Licht ausstrahlen oder zumindest Blendungen oder Spiegelungen vermieden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Vitrine mit Beleuchtung
  • 2 Detailzeichnung
  • 3 Varianten
  • Zur Ausstellung von Exponaten in einem Museum soll eine Vitrine mit einer Breite von 600 mm, einer Höhe von 300 mm und einer Tiefe von 300 mm eingesetzt werden. Die integrierte Beleuchtung soll dabei gleichmäßig und für den Betrachter blendfrei und möglichst wenig wahrnehmbar sein. Eine negative Wärmebeeinflussung für die Ausstellungsgegenstände soll vermieden werden.
  • Die in der 1 in ihrer Gesamtheit und in 2 als Detailzeichnung dargestellte Vitrine besteht aus einer Glashaube mit 4 seitlichen und einer oberen Vitrinenfläche 1. Die Glashaube steht auf einem festen Unterbau 2 mit einem umlaufenden Sockelrahmen 3, der zur Positionierung der Glashaube dient. In dem dem Betrachter zugewandten Eckbereich zwischen der vorderen und der oberen Vitrinenfläche 1 ist über die gesamte Vitrinenbreite ein Leuchtenprofil 4 befestigt. Das Leuchtenprofil 4 besteht aus einem im Querschnitt 10 × 10 mm großen Aluminium-Vierkantprofil. Das Leuchtenprofil 4 ist an den Außenflächen poliert und mit einem gut wärmeleitenden, transparenten UV-Kontaktkleber 10 in die Ecke eingeklebt. Durch den direkten Kontakt mit den Vitrinenflächen 1 werden bis zu 60% der von den LED's gebildeten Wärme nach außen abgeleitet. Vom Betrachter ist lediglich ein schmaler metallischer Streifen sichtbar.
  • Das Leuchtenprofil 4 besitzt eine ca. 45° in den Vitrineninnenraum gerichtete Aussparung 6. Sie ist ca. 6 mm tief und ca. 6 mm breit und reicht bis ca. 10 mm an den seitlichen Abschluss des Leuchtenprofiles 4. Auf den Boden der Aussparung 6 sind LED-Leuchtmittel 5 befestigt. Die LED-Leuchtmittel 5 werden durch ein ca. 550 mm langes LED-Band mit 55 LED's gebildet, die im Abstand von ca. 10 mm angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind. Die LED's selbst sind ca. 6 mm breit und 3 mm hoch. Das LED-Band ist auf den Boden der Aussparung 6 aufgeklebt. Durch die schräg angeordnete Aussparung 6 und die flachen und tief liegenden LED's erfolgt eine Lichtabstrahlung hauptsächlich in Richtung der im Inneren der Vitrine befindlichen Ausstellungsgegenstände.
  • Die LED-Leuchtmittel 5 sind an beiden Seiten des Leuchtenprofiles 4 jeweils an eine Anschlussbuchse 11 angeschlossen. In diese Anschlussbuchsen 11 werden je eine nach außen führende Stromleitung 7, einmal als Pluspol und einmal als Minuspol, eingesteckt. Die beiden Stromleitungen 7 werden als dünner Draht im nach unten führenden Eckbereich zwischen den beiden seitlichen und der vorderen Vitrinenfläche 1 verklebt und sind fast nicht sichtbar.
  • Die Stromleitungen 7 sind mit je einer unter den seitlichen Vitrinenflächen 1 angeklebten Kontaktfläche 8 angeschlossen. Am Unterbau 2 ist im Bereich der Kontaktfläche 8 ein Federkontakt 9 befestigt, der mit einem Netzteil 15 verbunden ist. Bei abgenommener Vitrinenhaube ist die Stromzuführung unterbrochen und die Beleuchtung ist aus. Sobald die Vitrinenhaube aufgesetzt wird, wird der Stromkreis durch die Federkontakte geschlossen und die Beleuchtung wird in Betrieb gesetzt.
  • Die Aussparung 6 wird im Ausführungsbeispiel mit einer Abdeckung 12 versehen, die ein diffuses Streulicht erzeugt. Diese Abdeckung 12 kann eine Schutzfunktion für die LED's oder für die Ausstellungsgegenstände besitzen oder nur als Sichtschutz gegenüber dem Betrachter dienen. Sie kann aber auch noch weitere Funktionen erfüllen.
  • In 2 und 3 ist weiterhin dargestellt, dann in das Leuchtenprofil 4 LED-Miniaturstrahler 13 eingesetzt werden, die beispielsweise als Spotlight einen speziellen Bereich innerhalb der Vitrine besonders ausleuchten.
  • In 3 sind mehrere Varianten für eine Abdeckung 12 des Leuchtenprofiles 4 dargestellt. Optional können beispielsweise eine Farbfolie 18 oder andere Farbfilter, ein Diffuser 17 in Form von mehreren Linsen oder beispielsweise Linearlinsen 14 zur Lichtbündelung eingebaut werden. Weiterhin können in das Leuchtenprofil 4, in andere Teile der Vitrine oder in den Unterbau 2 Bauelemente oder Schaltungen für Lichteffekte, beispielsweise manuell mittels Taster 15 bedienbare oder fernsteuerbare Dimmer 16, eingebaut werden. Auch ein Infrarotempfänger und die Steuerelektronik können direkt in das Leuchtenprofil 4 integriert werden.
  • Zu besseren Darstellung der Aussparung ist das durchgängige Leuchtenprofil 4 in den 2 und 3 unterbrochen dargestellt. Auch die verschiedenen Abdeckungen sind verkürzt dargestellt und reichen eigentlich über die gesamte Breite des Leuchtenprofiles 4.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass durch die innen liegende Beleuchtung durch eine für den Betrachter kaum wahrnehmbare Lichtquelle mit geringem Aufwand eine hochwertige Präsentation von Gegenständen ermöglicht wird. Die Beleuchtung kann sowohl gleichmäßig, als auch blend- und spiegelfrei erfolgen. Die geringe entstehende Wärme durch die eingesetzten LED-Leuchtmittel wird zu einem großen Teil nach außen abgeleitet. Eine zusätzliche Luftzirkulation ist damit nicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vitrinenfläche
    2
    Unterbau
    3
    Sockelrahmen
    4
    Leuchtenprofil
    5
    LED-Leuchtmittel
    6
    Aussparung
    7
    Stromleitung
    8
    Kontaktfläche
    9
    Federkontakt
    10
    UV-Kontaktkleber
    11
    Anschlussbuchse
    12
    Abdeckung
    13
    LED-Miniaturstrahler
    14
    Linearlinse
    15
    Taster
    16
    Dimmer
    17
    Diffusor
    18
    Farbfolie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004001742 U1 [0004]
    • DE 3541573 C2 [0004]
    • DE 29519967 U1 [0004]
    • EP 0900971 B1 [0005]
    • DE 19502293 A1 [0006]
    • DE 7903020 U1 [0008]

Claims (12)

  1. Beleuchtete Vitrine mit einem mindestens teilweise durchsichtigem Glas- oder Kunststoffkörper mit zumindest teilweise ebenen Seitenflächen mit folgenden Merkmalen: – innerhalb der Vitrine ist mindestens in einem Eckbereich jeweils zweier angrenzender Vitrinenflächen (1) ein Leuchtenprofil (4) befestigt, – das Leuchtenprofil (4) reicht über mindestens einen Teil der Vitrinenbreite und/oder der Vitrinenhöhe, – das Leuchtenprofil (4) besteht aus einer Metallprofileckleiste mit einer in den Innenbereich der Vitrine gerichteten Aussparung (6), in die eine Vielzahl von miteinander verbundenen LED-Leuchtmitteln (5) integriert sind, – die LED-Leuchtmittel (5) sind an eine nach außen führende Stromleitung (7) angeschlossen.
  2. Beleuchtete Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6) eine Abdeckung (12) besitzt.
  3. Beleuchtete Vitrine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor den LED-Leuchtmitteln (5) Farbfilter angeordnet sind.
  4. Beleuchtete Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (6) LED-Miniaturstrahler (13) enthalten und elektrisch angeschlossen sind.
  5. Beleuchtete Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor den LED-Leuchtmitteln (5) Linsen (14) zur Lichtbeeinflussung angeordnet sind.
  6. Beleuchtete Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite einer abnehmbaren Vitrinenhaube eine elektrisch leitende Kontaktfläche (8) und an einer gegenüber liegenden Fläche ein Federkontakt (9) angeordnet sind, oder umgekehrt, und beide an die Stromleitung (7) angeschlossen sind.
  7. Beleuchtete Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (6) und/oder im Unterbau (2) Mittel zur elektronischen Lichtsteuerung enthalten sind.
  8. Beleuchtete Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenprofil (4) an die Vitrinenflächen (1) angeklebt ist.
  9. Beleuchtete Vitrine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff durchsichtig und/oder wärmeleitend ist.
  10. Beleuchtete Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitung (7) elektrisch leitende Bänder sind.
  11. Beleuchtete Vitrine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Bänder in die Stoßkanten jeweils zweier angrenzender Vitrinenflächen (1) eingelegt sind.
  12. Beleuchtete Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6) so tief ausgebildet ist, dass die LED-Leuchtmittel (5) nur innerhalb der Vitrine Licht ausstrahlen.
DE201110000045 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtete Vitrine Active DE102011000045B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000045 DE102011000045B4 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtete Vitrine
EP11401679A EP2474252A1 (de) 2011-01-05 2011-12-21 Beleuchtete Vitrine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000045 DE102011000045B4 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtete Vitrine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000045A1 true DE102011000045A1 (de) 2012-07-05
DE102011000045B4 DE102011000045B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=46206321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000045 Active DE102011000045B4 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtete Vitrine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2474252A1 (de)
DE (1) DE102011000045B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995512B1 (fr) * 2012-09-20 2014-08-29 O C F Ouest Const Frigorifiques Meuble pour la presentation d'articles divers
DE202013103454U1 (de) 2013-08-01 2013-09-02 Paul Göschel Vitrine mit Objektbeleuchtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903020U1 (de) 1979-02-05 1979-05-17 Dollier Gerhard Scheidt Gmbh, 5270 Gummersbach Beleuchtete vitrine
DE3541573C2 (de) 1985-11-25 1988-05-05 Roland 7129 Zaberfeld De Weis
DE29519967U1 (de) 1995-12-16 1996-02-08 Vitrinen Und Glasbau Volker Re Vorrichtung zur Exponatebeleuchtung in einer Vitrine
DE19502293A1 (de) 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung
EP0900971B1 (de) 1997-09-09 2003-05-02 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE202004001742U1 (de) 2003-11-10 2004-04-08 indoor bau RÖHRICHT gmbh Präsentationsvitrine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225965A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Shuenn-Fa Jiang Cabinet lamp
WO2005119124A2 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Gelcore Llc Led lighting systems for product display cases
US20070171647A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Anthony, Inc. Control system for illuminated display case
TWI394910B (zh) * 2008-06-20 2013-05-01 Ind Tech Res Inst 照明器具
DE202010012629U1 (de) * 2010-09-22 2010-11-18 Heim, Meinolf Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903020U1 (de) 1979-02-05 1979-05-17 Dollier Gerhard Scheidt Gmbh, 5270 Gummersbach Beleuchtete vitrine
DE3541573C2 (de) 1985-11-25 1988-05-05 Roland 7129 Zaberfeld De Weis
DE19502293A1 (de) 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung
DE29519967U1 (de) 1995-12-16 1996-02-08 Vitrinen Und Glasbau Volker Re Vorrichtung zur Exponatebeleuchtung in einer Vitrine
EP0900971B1 (de) 1997-09-09 2003-05-02 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE202004001742U1 (de) 2003-11-10 2004-04-08 indoor bau RÖHRICHT gmbh Präsentationsvitrine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000045B4 (de) 2012-08-02
EP2474252A1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900971B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
EP2765354B1 (de) Leuchte mit Lichtleitscheibe
WO2014037359A1 (de) Leuchte
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102008064454A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202011000021U1 (de) Beleuchtete Vitrine
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
DE102011000045B4 (de) Beleuchtete Vitrine
DE202015105006U1 (de) Regalboden und Möbel mit einer elektrisch betreibbaren Leuchteinrichtung
DE202004000004U1 (de) LED-Beleuchtung
DE102012106165A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102012223842A1 (de) Reflektorleuchte zur Integration in eine Wand und Kältegerät damit
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE102012223843A1 (de) LED-Leuchte zur Integration in eine Wand und Kältegerät damit
DE202013103454U1 (de) Vitrine mit Objektbeleuchtung
DE102016103991A1 (de) OLED-Leuchtenmodul
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE202017002938U1 (de) Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel
DE102004052926B4 (de) Mit einem Beleuchtungsmittel ausgestatteter Spiegel
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE202009011689U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularem Design
DE102007005848A1 (de) Leuchte mit gläsernem Schirm
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2910846B1 (de) Beleuchtungseinheit und Trägerkörper für die Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103