DE202004001742U1 - Präsentationsvitrine - Google Patents
Präsentationsvitrine Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004001742U1 DE202004001742U1 DE202004001742U DE202004001742U DE202004001742U1 DE 202004001742 U1 DE202004001742 U1 DE 202004001742U1 DE 202004001742 U DE202004001742 U DE 202004001742U DE 202004001742 U DE202004001742 U DE 202004001742U DE 202004001742 U1 DE202004001742 U1 DE 202004001742U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- showcase according
- presentation
- supporting body
- presentation showcase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/005—Show cases or show cabinets with glass panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/001—Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/27—Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/14—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/405—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
Abstract
Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuß drehbar gelagert ist, wobei am oder im Tragkörper Fächer, Tabletts oder dergleichen Flächen zur Aufnahme von Objekten, wie beispielsweise Schmuckgegenstände oder Uhren, befestigt sind, weiterhin der Tragkörper von einem Gestellrahmen umgeben ist, welcher in den Eckbereichen Leuchtmittel aufweist und wobei die vom Gestellrahmen aufgespannten Seitenflächen mindestens teilweise eine Glasabdeckung, auch in Form von Glastüren, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper in seinem Inneren eine rohrförmige, durchgehende Achse aufnimmt, wobei die Achse sowohl an der Grundfläche als auch der Deckfläche des Tragkörpers diesen über ein Lager und/oder eine Buchse abstützt oder führt und die Achse am unteren Ende am Standfuß befestigt ist, die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel an der Grund- und Deckfläche des Tragkörpers fixiert sind und im übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen zur Aufnahme der zu präsentierenden Objekte stehen und die Außenseiten der an...
Description
- Die Erfindung betriff eine Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuß drehbar gelagert ist, wobei am oder im Tragkörper Fächer, Tabletts oder dergleichen Flächen zur Aufnahme von Objekten, wie beispielsweise Schmuckgegenständen oder Uhren, befestigt sind, weiterhin der Tragkörper von einem Gestellrahmen umgeben ist, welcher in den Eckbereichen Leuchtmittel aufweist und wobei die vom Gestellrahmen aufgespannten Seitenflächen mindestens teilweise eine Glasabdeckung, auch in Form von Glastüren, aufweisen, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
- Aus der
DE 44 409 78 C2 ist eine Vitrine mit einem Gerüst, das vertikal ausgerichtete Profile mit Leuchtkörpern aufweist, vorbekannt, wobei bei der dortigen Vitrine hinter Fenstern Schmucktabletts für die Zurschaustellung von Schmuckgegenständen angeordnet sind. - Die vorbekannte Vitrine ist auf einem Kreuzfuß drehbar gelagert und es werden die Schmuckgegenstände sowie die Innenfläche der Fenster vom Licht der Leuchtkörper direkt oder indirekt mittels Reflektoren, die in den Profilen befindlich sind, beleuchtet. Die Beleuchtungsvorrichtungen befinden sich bevorzugt in den Eckbereichen der Vitrine und sind als Leuchtstoffröhren ausgebildet. In jedem Vitrineneckbereich sollen drei Leuchtstoffröhren übereinander angeordnet werden, wobei die Reflektoren als bogenförmige Leisten ausgeführt sind. Zum Befestigen der Leuchtstoffröhren dienen stangenförmige Profile, die am Tragkörper fixiert werden.
- Aufgrund der Tatsache, dass die vorstehend kurz beschriebene Vitrine bereits aus Sicherheitsgründen allseitig geschlossen ausgeführt werden muss, führt die Anordnung der Leuchtmittel innerhalb der Vitrine zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung im Innenraum. Insbesondere dann, wenn derartige Vitrinen über viele Stunden im Verkaufsbereich eines Einzelhandelsgeschäftes im Betrieb sind, treten Innentemperaturen auf, welche geeignet sind, den präsentierten Gegenständen, z. B. Uhren, irreversiblen Schaden zuzufügen. Auch bei Leuchtstoffröhren sind Verlustleistungen gegeben, die nicht ohne weiteres über das an sich geschlossene Gehäuse nach Außen abgeführt werden können.
- Auch eine denkbare Perforation im Bodenbereich bzw. in der Deckfläche der Vitrine ist ungünstig, da auf diese Weise zwar eine Durchströmung und damit Kühlung des Innenraumvolumens möglich wird andererseits Schmutz und Staub ungehindert in die Vitrine gelangen kann, was noch durch den sich einstellenden Kamineffekt begünstigt wird.
- Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Vitrine mit Kreuzfußlagerung ist die Instabilität der Anordnung insbesondere dann, wenn sich deren vertikale Ausdehnung bezogen auf die Abmessungen des Kreuzfußes einem kritischen Maß nähert.
- Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung eine weitergebildete Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuß drehbar gelagert ist, anzugeben, wobei die Vitrine, die elektrisch zu beleuchten ist, keine unzulässig hohen Innentemperaturen bedingt durch den Betrieb der Leuchtmittel aufweist und welche auch bei sehr langgestreckten bzw. sehr hohen Ausführungsformen des Vitrinenkörpers eine ausreichende Stabilität und ungehinderte Drehbarkeit zum allseitigen Betrachten der in der Vitrine befindlichen Gegenstände gewährleistet.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Präsentationsvitrine in der Merkmalskombination des Anspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
- Erfindungsgemäß nimmt der Tragkörper der Präsentationsvitrine in seinem Inneren eine rohrförmige, durchgehende Achse auf, wobei die Achse sowohl an der Grundfläche als auch der Deckfläche des Tragkörpers diesen über ein Lager und/oder eine Buchse abstützt oder führt. Das untere Ende der rohrförmigen, durchgehenden Achse ist am Standfuß befestigt oder geht in diesen Standfuß über. Die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel, bevorzugt Leuchtstoffröhren, sind an der Grund- und Deckfläche des Tragkörpers fixiert und stehen im Übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen, welche der Aufnahme der zu präsentierenden Objekte, z. B. Schmuckgegenstände, stehen.
- Die Außenseiten der in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel sind jeweils von einer lösbaren Abdeckblende umgeben, wobei die Abdeckblenden zur möglichst ungehinderten Wärmeabgabe nach Außen, das heißt zur Umgebung hin, eine Vielzahl von Öffnungen, z. B. in Form eines Lochbleches aufweisen.
- Der Tragkörper kann eine Vieleck-, insbesondere Viereckgestalt aufweisen.
- Im gleichen Sinne kann der Gestellrahmen dann eine entsprechend gleichzahlige n-Eckform wie der Tragkörper besitzen.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Tragkörper ein Vieleck, der umgebende Gestellrahmen jedoch mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen, wobei in diesem Falle umfangseitig des Gestellrahmens beabstandet die Leuchtmittel angeordnet sind.
- Die Grund- und/oder Deckfläche des Tragkörpers bildet gleichzeitig die untere bzw. obere Abschlussfläche der Vitrine.
- Wie vorerwähnt kommen als Leuchtmittel bevorzugt Leuchtstoffröhren zum Einsatz, welche sich in einer rohrförmigen Fassung befinden. Diese rohrförmige Fassung kann auf ihrer Innenseite mit einer infrarote Strahlung reflektierenden Beschichtung versehen sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass ein Längenabschnitt der rohrförmigen Fassung mit einer Strahlung im sichtbaren Licht reflektierenden Beschichtung ver sehen ist, mit der Folge, dass eine möglichst hohe Lichtausbeute in das Innere der Vitrine gelangt.
- Die Abdeckblenden weisen bevorzugt eine Kreisbogenform auf, bestehend aus dem bereits erwähnten metallischen Lochblechmaterial.
- Zur besseren Befestigung sowie zur optimalen ästhetischen Gesamtwirkung weisen die Abdeckhauben an ihren Lenkseiten jeweils eine Abkantung auf.
- Die Abdeckblenden sind einrastend an der Grund- und Deckfläche des Tragkörpers, z. B. durch eine sogenannte Snap-In-Verbindung gehalten. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit diese Abdeckblenden durch Schrauben oder dergleichen kraftschlüssige Mittel zu fixieren.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durchdringt die rohrförmige Achse die Deckfläche des Tragkörpers und steht nach Außen über. Dieses überstehende Ende der Achse greift in eine Ausnehmung einer Verbindungsplatte ein, wobei die Verbindungsplatte der jeweils oberseitigen Führung mehrerer nebeneinander angeordneter Vitrinen dient. Die Ausnehmung kann zusätzlich mit einer Führungsbuchse versehen sein.
- Bevorzugt verbleibt zwischen der jeweiligen Außenseite des jeweiligen Leuchtmittels und der jeweiligen Abdeckblende ein kanalartiger Zwischenraum zur optimierten Wärmeabführung, ohne dass jedoch eine Verbindung dieses Kanalraumes zum Innenraum der Vitrine besteht, so dass das Eindringen von Schmutz und Staub verhinderbar ist.
- Die Seitenflächenabdeckungen des Gestellrahmens sind abnehmbar oder können geöffnet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenflächenabdeckungen als Glastüren ausgeführt, welche über ein netzunabhängiges, elektronisches Schloss gesichert werden. Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, die Vitrine mit einem elektronischen Drehantrieb zu versehen, welcher über einen Näherungsschalter die Vitrine in Drehbewegung versetzt oder eine vom Betrachter ausgelöste manuelle Drehbewegung motorisch unterstützt. Ein solche elektromotorische Bewegungsunter stützung ist insbesondere bei sehr großen Vitrinen mit einer hohen zu bewegenden Masse von Vorteil.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Präsentationsvitrine gemäß der Erfindung, -
2 eine Längsschnittdarstellung der Vitrine gemäß1 , -
3 einen Querschnitt durch die Präsentationsvitrine gemäß1 und -
4 eine Detaildarstellung der Abdeckblende an einem unteren Teil bzw. Eckbereich der Präsentationsvitrine. - Die in den Figuren gezeigte Vitrine geht von einem rahmenartigen, rechteckigen Tragkörper
1 aus, welcher über einen Standfuß2 drehbar gelagert ist. - Am Tragkörper
1 sind Tabletts3 zur Aufnahme von Präsentationsobjekten, z. B. Schmuckgegenständen oder Uhren befestigt. - Der Tragkörper
1 ist von einem Gestellrahmen4 umgeben, welcher beim gezeigten Beispiel die gleiche Eckenanzahl wie der Tragkörper1 besitzt. - In den Eckbereichen des Gestellrahmens
4 sind Leuchtmittel bzw. Leuchtmittelaufnahmen5 vorhanden. - Als bevorzugte Leuchtmittel kommen Leuchtstoffröhren zum Einsatz.
- Die vom Gestellrahmen
4 aufgespannten Seitenflächen weisen Glastüren6 auf, die über ein nichtgezeigtes Schloss, auch in elektronischer Form, verschließbar und gesichert sind. - Der Tragkörper
1 nimmt im Inneren eine rohrförmige Achse7 auf, wobei die Achse7 sowohl an der Grundfläche8 als auch der Deckfläche9 des Tragkörpers1 diesen über ein Lager10 bzw. eine Buchse11 abstützt oder führt. - Das untere Ende der Achse
7 ist am Drehfuß2 . z. B. kraft- oder stoffschlüssig befestigt. - Die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittelaufnahmen
5 sind an der Grundfläche8 und der Deckfläche9 des Tragkörpers1 fixiert und stehen im Übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen zur Aufnahme der zu präsentierenden Objekte, d. h. der Tabletts3 . - Die Leuchtmittelaufnahmen
5 sind außenseitig mit Abdeckblenden12 versehen, die einer bevorzugten Ausführungsform bogenförmig ausgebildet sind. - Zur möglichst ungehinderten Wärmeabgabe der von den Leuchtmitteln erzeugten Verlustwärme weisen die Abdeckblenden
12 eine Vielzahl von Öffnungen13 auf, d. h. es sind die Abdeckblenden12 quasi als Lochblech ausgeführt. - Obwohl bei den figürlich dargestellten Ausführungsbeispielen der Präsentationsvitrine von einer Viereckform des Querschnittes der Vitrine ausgegangen wird, ist es auch denkbar, lediglich den Tragkörper
1 als Viereck auszubilden und den umgebenen Gestellrahmen zylinderförmig zu gestalten. - Die Grund- und Deckfläche
8 ,9 des Tragkörper1 bilden wie aus den Figuren ersichtlich die untere und obere Abschlussfläche der Vitrine. - An den Längsseiten können die Abdeckblenden
12 jeweils eine Abkantung14 besitzen. Diese Abkantung14 dient einerseits zum besseren Befestigen der Abdeckblenden12 und erhöht andererseits die vorteilhafte ästhetische Gesamtwirkung der Vitrine. - Die Abdeckblenden
12 können je nach Anwendungsgebiet, Einsatzort und Umgebung der Präsentationsvitrine farblich angepasst und ausgetauscht werden. Es ist auf diese Weise ein hoher Vorfertigungsgrad für die wesentlichen Funktionselemente der Vitrine gegeben, ohne dass Einschränkungen beim individuellen Anpassen des Gesamterscheinungsbildes bestehen. - Wie in der
2 angedeutet besteht die Möglichkeit, dass die rohrförmige Achse7 die Deckfläche9 nach oben durchdringt. - In diesem Falle können über eine Verbindungsplatte mehrere nebeneinander angeordnete Vitrinen oberseitig geführt werden, in dem in der Verbindungsplatte eine buchsenartige Ausnehmung vorhanden ist, in die das jeweils überstehende Ende der Achse
7 eingreift. - Zwischen der jeweiligen Außenseite des jeweiligen Leuchtmittels bzw. der Leuchtmittelaufnahme
5 und der jeweiligen Innenseite der jeweiligen Abdeckblende12 verbleibt unter Hinweis auf3 ein kanalartiger Zwischenraum15 . - Dieser kanalartige Zwischenraum
15 verbessert die Wärmeabführung und trägt zur Absenkung der Temperaturen im Innenraum im Vergleich zu Vitrinen nach dem Stand der Technik bei. - Falls erforderlich kann im Inneren des Tragkörpers
1 eine Verstärkung- oder Führungsplatte16 vorhanden sein, die einen figürlich nicht dargestellten elektromotorischen Antrieb aufnimmt, welcher beispielsweise über eine Reibkupplung bezogen auf die Oberfläche der Achse7 eine Drehbewegung der Vitrine erzeugt oder eine solche Drehbewegung, welche manuell ausgelöst wird, motorisch unterstützt. - Die Leuchtmittelaufnahmen
5 können so innerhalb der Präsentationsvitrine angeordnet werden, dass allein durch Abnahme der Abdeckblenden12 ein Austausch des jeweiligen Leuchtmittels erfolgen kann, und zwar ohne dass ein Zugang zum Vitrineninneren selbst erforderlich ist. -
- 1
- Tragkörper
- 2
- Standfuß
- 3
- Tablett
- 4
- Gestellrahmen
- 5
- Leuchtmittelaufnahme
- 6
- Glastüren
- 7
- rohrförmige Achse
- 8
- Grundfläche
- 9
- Deckfläche
- 10
- Lager
- 11
- Buchse
- 12
- Abdeckblende
- 13
- Öffnung
- 14
- Abkantung
- 15
- kanalartiger Zwischenraum
- 16
- Verstärkungs- oder Führungsplatte
Claims (15)
- Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuß drehbar gelagert ist, wobei am oder im Tragkörper Fächer, Tabletts oder dergleichen Flächen zur Aufnahme von Objekten, wie beispielsweise Schmuckgegenstände oder Uhren, befestigt sind, weiterhin der Tragkörper von einem Gestellrahmen umgeben ist, welcher in den Eckbereichen Leuchtmittel aufweist und wobei die vom Gestellrahmen aufgespannten Seitenflächen mindestens teilweise eine Glasabdeckung, auch in Form von Glastüren, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper in seinem Inneren eine rohrförmige, durchgehende Achse aufnimmt, wobei die Achse sowohl an der Grundfläche als auch der Deckfläche des Tragkörpers diesen über ein Lager und/oder eine Buchse abstützt oder führt und die Achse am unteren Ende am Standfuß befestigt ist, die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel an der Grund- und Deckfläche des Tragkörpers fixiert sind und im übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen zur Aufnahme der zu präsentierenden Objekte stehen und die Außenseiten der an den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel jeweils von einer lösbaren Abdeckblende umgeben sind, wobei die Abdeckblenden zur möglichst ungehinderten Wärmeabgabe einen geringen Wärmewiderstand, insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen.
- Präsentationsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper eine Vieleck-, insbesondere Viereckgestalt aufweist.
- Präsentationsvitrine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen ein Vieleck mit derselben Anzahl Ecken wie der Tragkörper ist.
- Präsentationsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen einen kreisförmigen oder quadratischen, mit abgerundeten Ecken versehenen Querschnitt aufweist, wobei umfangseitig beabstandet die Leuchtmittel angeordnet sind.
- Präsentationsvitrine nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grund- und/oder Deckflächen des Tragkörpers die untere und obere Abschlussfläche der Vitrine bilden.
- Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel in einer rohrförmigen Fassung befindliche Leuchtstoffröhren sind.
- Präsentationsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden, insbesondere Weißlichtdioden sind.
- Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblenden jeweils eine Kreisbogenform aufweisen und aus einem Lochblechmaterial bestehen.
- Präsentationsvitrine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblenden an ihren Längsseiten jeweils eine Abkantung aufweisen.
- Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblenden form- oder kraftschlüssig, insbesondere einrastend an der Grund- und Deckfläche gehalten sind.
- Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Achse die Deckfläche des Tragkörpers durchdringend übersteht und in eine Ausnehmung einer Verbindungsplatte eingreift, wobei die Verbindungsplatte der jeweils oberseitigen Führung mehrerer nebeneinander angeordneter Vitrinen dient.
- Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Außenseite des jeweiligen Leuchtmittels und der jeweiligen Innenseite der jeweiligen Abdeckblende ein kanalartiger Zwischenraum zur Wärmeabführung bleibt.
- Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächenabdeckungen des Gestellrahmens abnehmbar sind oder geöffnet werden können.
- Präsentationsvitrine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächenabdeckungen, insbesondere die Glastüren über ein netzunabhängiges, elektronisches Schloss gesichert sind.
- Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen elektromechanischen oder elektromotorischen Drehantrieb aufweist, welcher über einen Näherungsschalter die Vitrine in eine Drehbewegung setzt oder eine manuelle Drehbewegung unterstützt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004001742U DE202004001742U1 (de) | 2003-11-10 | 2004-02-05 | Präsentationsvitrine |
EP04818128A EP1681963A1 (de) | 2003-11-10 | 2004-11-05 | Präsentationsvitrine |
PCT/EP2004/012562 WO2005044059A1 (de) | 2003-11-10 | 2004-11-05 | Präsentationsvitrine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317286.8 | 2003-11-10 | ||
DE20317286 | 2003-11-10 | ||
DE202004001742U DE202004001742U1 (de) | 2003-11-10 | 2004-02-05 | Präsentationsvitrine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004001742U1 true DE202004001742U1 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=32103588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004001742U Expired - Lifetime DE202004001742U1 (de) | 2003-11-10 | 2004-02-05 | Präsentationsvitrine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004001742U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006014106U1 (de) * | 2006-09-11 | 2007-10-25 | Warendorfer Küchen GmbH | Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel |
DE102009013811A1 (de) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Bartenbach, Christian, Ing. | LED-Spiegelkaskade |
DE202011000021U1 (de) | 2011-01-05 | 2011-04-07 | Göschel, Paul | Beleuchtete Vitrine |
CN102322608A (zh) * | 2011-06-14 | 2012-01-18 | 卢立新 | 水晶玻璃灯罩 |
DE102011000045A1 (de) | 2011-01-05 | 2012-07-05 | Paul Göschel | Beleuchtete Vitrine |
DE202011052214U1 (de) | 2011-12-07 | 2012-12-19 | Bernd Mitecki | Plattenförmiges Leuchtelement |
DE202013103454U1 (de) | 2013-08-01 | 2013-09-02 | Paul Göschel | Vitrine mit Objektbeleuchtung |
EP4321059A1 (de) * | 2022-08-11 | 2024-02-14 | Orovivo AG | Präsentationsvorrichtung |
-
2004
- 2004-02-05 DE DE202004001742U patent/DE202004001742U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006014106U1 (de) * | 2006-09-11 | 2007-10-25 | Warendorfer Küchen GmbH | Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel |
DE102009013811A1 (de) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Bartenbach, Christian, Ing. | LED-Spiegelkaskade |
DE202011000021U1 (de) | 2011-01-05 | 2011-04-07 | Göschel, Paul | Beleuchtete Vitrine |
DE102011000045A1 (de) | 2011-01-05 | 2012-07-05 | Paul Göschel | Beleuchtete Vitrine |
EP2474252A1 (de) | 2011-01-05 | 2012-07-11 | Paul Göschel | Beleuchtete Vitrine |
DE102011000045B4 (de) * | 2011-01-05 | 2012-08-02 | Paul Göschel | Beleuchtete Vitrine |
CN102322608A (zh) * | 2011-06-14 | 2012-01-18 | 卢立新 | 水晶玻璃灯罩 |
CN102322608B (zh) * | 2011-06-14 | 2013-12-04 | 卢立新 | 水晶玻璃灯罩 |
DE202011052214U1 (de) | 2011-12-07 | 2012-12-19 | Bernd Mitecki | Plattenförmiges Leuchtelement |
DE202013103454U1 (de) | 2013-08-01 | 2013-09-02 | Paul Göschel | Vitrine mit Objektbeleuchtung |
EP4321059A1 (de) * | 2022-08-11 | 2024-02-14 | Orovivo AG | Präsentationsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1012501B1 (de) | Regalleuchte | |
DE202010017009U1 (de) | Stableuchte | |
DE202004001742U1 (de) | Präsentationsvitrine | |
EP1686336B1 (de) | Glasabdeckung für Kühlinseln | |
EP1110489B1 (de) | Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation | |
DE2943544C2 (de) | Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe | |
DE102019130936B3 (de) | Warenpräsenter | |
DE102007046526B3 (de) | Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper | |
DE202010004780U1 (de) | Leuchte mit länglichem Gehäuse | |
EP1681963A1 (de) | Präsentationsvitrine | |
EP3804563A1 (de) | Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer | |
DE4440978C2 (de) | Vitrine | |
EP2106726B1 (de) | Regalanordnung | |
DE2130511A1 (de) | Regalmoebel | |
EP0241074A2 (de) | Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen | |
DE10332012B4 (de) | Anzeigetafel | |
DE29503526U1 (de) | Leuchtenträger, insbesondere für Einbauleuchten | |
DE202013007923U1 (de) | Stableuchte mit Leuchtenhalter | |
DE69317132T2 (de) | Vorgefertigte Platte für Kiosk | |
EP1369063A1 (de) | Verkaufsregal | |
DE19704191A1 (de) | Leuchtbalken für Kühltruhen | |
DE10124279A1 (de) | Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte | |
AT291389B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren, in Vitrinen, Regalen u.dgl. | |
DE102004013059A1 (de) | Modulares Lichtsystem | |
DE202007003222U1 (de) | Schrankboden-Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040513 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040428 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070523 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100901 |