EP1681963A1 - Präsentationsvitrine - Google Patents

Präsentationsvitrine

Info

Publication number
EP1681963A1
EP1681963A1 EP04818128A EP04818128A EP1681963A1 EP 1681963 A1 EP1681963 A1 EP 1681963A1 EP 04818128 A EP04818128 A EP 04818128A EP 04818128 A EP04818128 A EP 04818128A EP 1681963 A1 EP1681963 A1 EP 1681963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
showcase according
support body
presentation
frame
presentation showcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04818128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus RÖHRICHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indoor Bau Rohricht GmbH
Original Assignee
Indoor Bau Rohricht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004001742U external-priority patent/DE202004001742U1/de
Application filed by Indoor Bau Rohricht GmbH filed Critical Indoor Bau Rohricht GmbH
Publication of EP1681963A1 publication Critical patent/EP1681963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Definitions

  • the invention relates to a display case, consisting of a frame-like, n-cornered supporting body, which is rotatably mounted on a base, with compartments, trays or similar surfaces for holding objects, such as jewelry or watches, attached to or in the supporting body -
  • a display case consisting of a frame-like, n-cornered supporting body, which is rotatably mounted on a base, with compartments, trays or similar surfaces for holding objects, such as jewelry or watches, attached to or in the supporting body -
  • Towards the support body is surrounded by a frame which has illuminants in the corner areas and the side surfaces spanned by the frame at least partially have a glass cover, also in the form of glass doors, according to the preamble of claim 1.
  • a showcase with a frame, which has vertically aligned profiles with luminous bodies is already known, wherein in the showcase there, jewelry trays for the display of jewelry objects are arranged behind windows.
  • the known showcase is rotatably mounted on a cross base and the jewelry objects and the inner surface of the windows are directly or indirectly illuminated by the light of the luminous bodies by means of reflectors which are located in the profiles.
  • the lighting devices are preferably located in the corner areas of the display case and are designed as fluorescent tubes. In each corner of the showcase, three fluorescent tubes are to be arranged one above the other, the reflectors being designed as curved strips.
  • Rod-shaped profiles which are fixed to the supporting body, are used to attach the fluorescent tubes.
  • the support body of the display case accommodates a tubular, continuous axis in its interior, the axis supporting or guiding the base body as well as the cover surface of the support body via a bearing and / or a bushing.
  • the lower end of the tubular, continuous axis is attached to the pedestal or merges into this pedestal.
  • the illuminants in the corner areas preferably fluorescent tubes, are on the base and cover fixed surface of the support body and are not in direct thermal contact with the surfaces, which the recording of the objects to be presented, z. B. jewelry, stand.
  • the outer sides of the lamps located in the corner areas are each surrounded by a detachable cover panel, the cover panels for unhindered heat dissipation to the outside, that is to the environment, a plurality of openings, for. B. in the form of a perforated plate.
  • the support body can have a polygonal, in particular quadrangular shape.
  • the frame can then have an n-corner shape corresponding to the number of the supporting body.
  • the support body is a polygon, but the surrounding frame is provided with a circular cross section, in which case the illuminants are spaced apart on the circumference of the frame.
  • the base and / or top surface of the supporting body simultaneously forms the lower or upper end surface of the display case.
  • fluorescent tubes which are in a tubular socket are preferably used as the illuminant.
  • the inside of this tubular socket can be provided with a coating reflecting infrared radiation.
  • a length section of the tubular frame is provided with a coating reflecting radiation in visible light, with the result that the highest possible light efficiency reaches the interior of the display case.
  • the cover panels preferably have a circular arc shape, consisting of the metallic perforated sheet material already mentioned.
  • the covers have a bevel on their steering sides.
  • cover strips are snapped onto the base and top surface of the support body, e.g. B. held by a so-called snap-in connection.
  • a so-called snap-in connection there is also the possibility of fixing these cover plates by means of screws or the like.
  • the tubular axis penetrates the top surface of the support body and projects outwards. This protruding end of the axis engages in a recess in a connecting plate, the connecting plate serving to guide a plurality of showcases arranged side by side.
  • the recess can additionally be provided with a guide bush.
  • a channel-like intermediate space for optimized heat dissipation preferably remains between the respective outer side of the respective illuminant and the respective cover panel, but there is no connection of this channel space to the interior of the display case, so that the ingress of dirt and dust can be prevented.
  • the side surface covers of the frame are removable or can be opened.
  • the side surface covers are designed as glass doors, which are secured via a network-independent, electronic lock. It is possible to provide the display case with an electronic rotary drive which sets the display case in rotary motion via a proximity switch or motor-assisted manual rotary motion triggered by the viewer. Such electromotive movement support is particularly advantageous in the case of very large showcases with a large mass to be moved.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a display case according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the display case according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a detailed illustration of the cover panel on a lower part or corner area of the presentation showcase.
  • the showcase shown in the figures is based on a frame-like, rectangular support body 1, which is rotatably mounted on a base 2.
  • the support body 1 is surrounded by a frame 4, which in the example shown has the same number of corners as the support body 1.
  • illuminants or illuminant receptacles 5 In the corner areas of the frame 4 there are illuminants or illuminant receptacles 5.
  • Fluorescent tubes are used as preferred illuminants.
  • the side surfaces spanned by the frame 4 have glass doors 6 which can be locked and secured via a lock, not shown, also in electronic form.
  • the support body 1 receives a tubular axis 7 in the interior, the axis 7 supporting or guiding the base body 8 as well as the top surface 9 of the support body 1 via a bearing 10 or a bushing 11.
  • the lower end of the axis 7 is on the swivel base 2 z. B. attached non-positively or cohesively.
  • the illuminant receptacles 5 located in the corner areas are fixed to the base surface 8 and the top surface 9 of the supporting body 1 and are otherwise not in direct thermal contact with the surfaces for accommodating the objects to be presented, ie the trays 3.
  • the illuminant receptacles 5 are provided on the outside with cover panels 12 which, in a preferred embodiment, are arcuate.
  • the cover panels 12 have a large number of openings 13, that is, for the most unimpeded heat dissipation of the heat loss generated by the lamps. H. there are the cover panels 12 quasi as a perforated plate.
  • the cover panels 12 can each have a bevel 14 on the long sides.
  • This fold 14 serves on the one hand for better fastening of the cover panels 12 and on the other hand increases the advantageous aesthetic overall effect of the showcase.
  • the cover panels 12 can be color-matched and exchanged depending on the area of application, location and environment of the presentation showcase. In this way, there is a high degree of prefabrication for the essential functional elements of the showcase, without there being any restrictions on the individual adaptation of the overall appearance.
  • a channel-like interspace 15 remains between the respective outside of the respective illuminant or the illuminant receptacle 5 and the respective inside of the respective cover panel 12. This channel-like interspace 15 improves the heat dissipation and contributes to lowering the temperatures in the interior in comparison to showcases according to the state of the art.
  • a reinforcing or guide plate 16 can be provided in the interior of the supporting body 1, which receives an electromotive drive, not shown in the figure, which generates a rotary movement of the display case or such a rotary movement, for example via a friction clutch, based on the surface of the axis 7, which is triggered manually, motor-assisted.
  • the illuminant receptacles 5 can be arranged within the presentation showcase in such a way that the respective illuminant can be replaced simply by removing the cover panels 12, and without the need to access the interior of the showcase itself.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuss drehbar gelagert ist, wobei am oder im Tragkörper Fächer, Tabletts oder dergleichen Flächen zur Aufnahme von Objekten, wie beispielsweise Schmuckgegenständen oder Uhren, befestigt sind; weiterhin der Tragkörper von einem Gestellrahmen umgeben ist, welcher in den Eckbereichen Leuchtmittel aufweist und wobei die vom Gestellrahmen aufgespannten Seitenflächen mindestens teilweise eine Glasabdeckung, auch in Form von Glastüren aufweisen. Erfindungsgemäss nimmt der Tragkörper in seinem Inneren eine rohrförmige, durch gehende Achse auf, wobei die Achse sowohl an der Grundfläche als auch der Deckflä che des Tragkörpers, diesen über ein Lager und/oder eine Buchse abstützt oder führt und die Achse am unteren Ende am Standfuss befestigt ist. Die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel sind an der Grund- und Deckfläche des Tragkörpers fixiert und im Übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen zur Aufnahme der zu präsentierenden Objekte stehend. Die Aussenseiten der an den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel sind von einer lösbaren Abdeckblende umgeben, wobei die Abdeckblenden zur möglichst ungehinderten Wärmeabgabe eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen.

Description

"Präsentationsvitrine"
Beschreibung
Die Erfindung betriff eine Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuß drehbar gelagert ist, wobei am oder im Tragkörper Fächer, Tabletts oder dergleichen Flächen zur Aufnahme von Objekten, wie beispielsweise Schmuckgegenständen oder Uhren, befestigt sind, weiter- hin der Tragkörper von einem Gestellrahmen umgeben ist, welcher in den Eckbereichen Leuchtmittel aufweist und wobei die vom Gestellrahmen aufgespannten Seitenflächen mindestens teilweise eine Glasabdeckung, auch in Form von Glastüren, aufweisen, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 44 409 78 C2 ist eine Vitrine mit einem Gerüst, das vertikal ausgerichtete Profile mit Leuchtkörpern aufweist, vorbekannt, wobei bei der dortigen Vitrine hinter Fenstern Schmucktabletts für die Zurschaustellung von Schmuckgegenständen angeordnet sind. Die vorbekannte Vitrine ist auf einem Kreuzfuß drehbar gelagert und es werden die Schmuckgegenstände sowie die Innenfläche der Fenster vom Licht der Leuchtkörper direkt oder indirekt mittels Reflektoren, die in den Profilen befindlich sind, beleuchtet. Die Beleuchtungsvorrichtungen befinden sich bevorzugt in den Eckbereichen der Vitrine und sind als Leuchtstoffröhren ausgebildet. In jedem Vitrineneckbereich sollen drei Leuchtstoffröhren übereinander angeordnet werden, wobei die Reflektoren als bogen- förmige Leisten ausgeführt sind. Zum Befestigen der Leuchtstoffröhren dienen stan- genförmige Profile, die am Tragkörper fixiert werden.
Aufgrund der Tatsache, dass die vorstehend kurz beschriebene Vitrine bereits aus Sicherheitsgründen allseitig geschlossen ausgeführt werden muss, führt die Anordnung der Leuchtmittel innerhalb der Vitrine zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung im Innenraum. Insbesondere dann, wenn derartige Vitrinen über viele Stunden im Verkaufsbereich eines Einzelhandelsgeschäftes im Betrieb sind, treten Innentempera- turen auf, welche geeignet sind, den präsentierten Gegenständen, z. B. Uhren, irreversiblen Schaden zuzufügen. Auch bei Leuchtstoffröhren sind Verlustleistungen gegeben, die nicht ohne weiteres über das an sich geschlossene Gehäuse nach Außen abgeführt werden können.
Auch eine denkbare Perforation im Bodenbereich bzw. in der Deckfläche der Vitrine ist ungünstig, da auf diese Weise zwar eine Durchströmung und damit Kühlung des In- nenraumvolumens möglich wird andererseits Schmutz und Staub ungehindert in die Vitrine gelangen kann, was noch durch den sich einstellenden Kamineffekt begünstigt wird.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Vitrine mit Kreuzfußlagerung ist die Instabilität der Anordnung insbesondere dann, wenn sich deren vertikale Ausdehnung bezogen auf die Abmessungen des Kreuzfußes einem kritischen Maß nähert.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung eine weitergebildete Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuß drehbar gelagert ist, anzugeben, wobei die Vitrine, die elektrisch zu beleuchten ist, keine unzulässig hohen Innentemperaturen bedingt durch den Betrieb der Leuchtmittel aufweist und welche auch bei sehr langgestreckten bzw. sehr hohen Ausführungsformen des Vitrinenkörpers eine ausreichende Stabilität und ungehinderte Drehbarkeit zum allseitigen Betrachten der in der Vitrine befindlichen Gegenstände gewährleistet.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Präsentationsvitrine in der Merkmalskombination des Anspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Erfindungsgemäß nimmt der Tragkörper der Präsentationsvitrine in seinem Inneren eine rohrförmige, durchgehende Achse auf, wobei die Achse sowohl an der Grundflä- ehe als auch der Deckfläche des Tragkörpers diesen über ein Lager und/oder eine Buchse abstützt oder führt. Das untere Ende der rohrförmigen, durchgehenden Achse ist am Standfuß befestigt oder geht in diesen Standfuß über. Die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel, bevorzugt Leuchtstoffröhren, sind an der Grund- und Deck- fläche des Tragkörpers fixiert und stehen im Übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen, welche der Aufnahme der zu präsentierenden Objekte, z. B. Schmuckgegenstände, stehen.
Die Außenseiten der in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel sind jeweils von einer lösbaren Abdeckblende umgeben, wobei die Abdeckblenden zur möglichst ungehinderten Wärmeabgabe nach Außen, das heißt zur Umgebung hin, eine Vielzahl von Öffnungen, z. B. in Form eines Lochbleches aufweisen.
Der Tragkörper kann eine Vieleck-, insbesondere Viereckgestalt aufweisen.
Im gleichen Sinne kann der Gestellrahmen dann eine entsprechend gleichzahlige n- Eckform wie der Tragkörper besitzen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Tragkörper ein Vieleck, der umgeben- de Gestellrahmen jedoch mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen, wobei in diesem Falle umfangseitig des Gestellrahmens beabstandet die Leuchtmittel angeordnet sind.
Die Grund- und/oder Deckfläche des Tragkörpers bildet gleichzeitig die untere bzw. obere Abschlussfläche der Vitrine.
Wie vorerwähnt kommen als Leuchtmittel bevorzugt Leuchtstoffröhren zum Einsatz, welche sich in einer rohrförmigen Fassung befinden. Diese rohrförmige Fassung kann auf ihrer Innenseite mit einer infrarote Strahlung reflektierenden Beschichtung verse- hen sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass ein Längenabschnitt der rohrförmigen Fassung mit einer Strahlung im sichtbaren Licht reflektierenden Beschichtung versehen ist, mit der Folge, dass eine möglichst hohe Lichtausbeute in das Innere der Vitrine gelangt.
Die Abdeckblenden weisen bevorzugt eine Kreisbogenform auf, bestehend aus dem bereits erwähnten metallischen Lochblechmaterial. Zur besseren Befestigung sowie zur optimalen ästhetischen Gesamtwirkung weisen die Abdeckhauben an ihren Lenkseiten jeweils eine Abkantung auf.
Die Abdeckbienden sind einrastend an der Grund- und Deckfläche des Tragkörpers, z. B. durch eine sogenannte Snap-In-Verbindung gehalten. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit diese Abdeckblenden durch Schrauben oder dergleichen kraftschlüssige Mittel zu fixieren.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durchdringt die rohrförmige Achse die Deckfläche des Tragkörpers und steht nach Außen über. Dieses überstehende Ende der Achse greift in eine Ausnehmung einer Verbindungsplatte ein, wobei die Verbindungsplatte der jeweils oberseitigen Führung mehrerer nebeneinander angeordneter Vitrinen dient. Die Ausnehmung kann zusätzlich mit einer Führungsbuchse versehen sein.
Bevorzugt verbleibt zwischen der jeweiligen Außenseite des jeweiligen Leuchtmittels und der jeweiligen Abdeckblende ein kanalartiger Zwischenraum zur optimierten Wärmeabführung, ohne dass jedoch eine Verbindung dieses Kanalraumes zum Innenraum der Vitrine besteht, so dass das Eindringen von Schmutz und Staub verhinderbar ist.
Die Seitenflächenabdeckungen des Gestellrahmens sind abnehmbar oder können geöffnet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenflächenabdek- kungen als Glastüren ausgeführt, welche über ein netzunabhängiges, elektronisches Schloss gesichert werden. Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, die Vitrine mit ei- nem elektronischen Drehantrieb zu versehen, welcher über einen Näherungsschaiter die Vitrine in Drehbewegung versetzt oder eine vom Betrachter ausgelöste manuelle Drehbewegung motorisch unterstützt. Ein solche elektromotorische Bewegungsunterstützung ist insbesondere bei sehr großen Vitrinen mit einer hohen zu bewegenden Masse von Vorteil.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Präsentationsvitrine gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Längsschnittdarstellung der Vitrine gemäß Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt durch die Präsentationsvitrine gemäß Figur 1 und
Figur 4 eine Detaildarstellung der Abdeckblende an einem unteren Teil bzw. Eckbe- reich der Präsentationsvitrine.
Die in den Figuren gezeigte Vitrine geht von einem rahmenartigen, rechteckigen Tragkörper 1 aus, welcher über einen Standfuß 2 drehbar gelagert ist.
Am Tragkörper 1 sind Tabletts 3 zur Aufnahme von Präsentationsobjekten, z. B. Schmuckgegenständen oder Uhren befestigt.
Der Tragkörper 1 ist von einem Gestellrahmen 4 umgeben, welcher beim gezeigten Beispiel die gleiche Eckenanzahl wie der Tragkörper 1 besitzt.
In den Eckbereichen des Gestellrahmens 4 sind Leuchtmittel bzw. Leuchtmittelaufnahmen 5 vorhanden.
Als bevorzugte Leuchtmittel kommen Leuchtstoffröhren zum Einsatz. Die vom Gestellrahmen 4 aufgespannten Seitenflächen weisen Glastüren 6 auf, die über ein nichtgezeigtes Schloss, auch in elektronischer Form, verschließbar und gesichert sind.
Der Tragkörper 1 nimmt im Inneren eine rohrförmige Achse 7 auf, wobei die Achse 7 sowohl an der Grundfläche 8 als auch der Deckfläche 9 des Tragkörpers 1 diesen über ein Lager 10 bzw. eine Buchse 11 abstützt oder führt.
Das untere Ende der Achse 7 ist am Drehfuß 2 z. B. kraft- oder stoffschlüssig befestigt. Die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittelaufnahmen 5 sind an der Grundfläche 8 und der Deckfläche 9 des Tragkörpers 1 fixiert und stehen im Übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen zur Aufnahme der zu präsentie- renden Objekte, d. h. der Tabletts 3.
Die Leuchtmittelaufnahmen 5 sind außenseitig mit Abdeckblenden 12 versehen, die einer bevorzugten Ausführungsform bogenförmig ausgebildet sind.
Zur möglichst ungehinderten Wärmeabgabe der von den Leuchtmitteln erzeugten Verlustwärme weisen die Abdeckblenden 12 eine Vielzahl von Öffnungen 13 auf, d. h. es sind die Abdeckblenden 12 quasi als Lochblech ausgeführt.
Obwohl bei den figürlich dargestellten Ausführungsbeispielen der Präsentationsvitrine von einer Viereckform des Querschnittes der Vitrine ausgegangen wird, ist es auch denkbar, lediglich den Tragkörper 1 als Viereck auszubilden und den umgebenen Gestellrahmen zylinderförmig zu gestalten.
Die Grund- und Deckfläche 8, 9 des Tragkörper 1 bilden wie aus den Figuren ersicht- lieh die untere und obere Abschlussfläche der Vitrine.
An den Längsseiten können die Abdeckblenden 12 jeweils eine Abkantung 14 besitzen. Diese Abkantung 14 dient einerseits zum besseren Befestigen der Abdeckblenden 12 und erhöht andererseits die vorteilhafte ästhetische Gesamtwirkung der Vitrine.
Die Abdeckblenden 12 können je nach Anwendungsgebiet, Einsatzort und Umgebung der Präsentationsvitrine farblich angepasst und ausgetauscht werden. Es ist auf diese Weise ein hoher Vorfertigungsgrad für die wesentlichen Funktionselemente der Vitrine gegeben, ohne dass Einschränkungen beim individuellen Anpassen des Gesamter- scheinungsbildes bestehen.
Wie in der Figur 2 angedeutet besteht die Möglichkeit, dass die rohrförmige Achse 7 die Deckfläche 9 nach oben durchdringt. In diesem Falle können über eine Verbindungsplatte mehrere nebeneinander angeordnete Vitrinen oberseitig geführt werden, in dem in der Verbindungsplatte eine buchsenartige Ausnehmung vorhanden ist, in die das jeweils überstehende Ende der Achse 7 eingreift.
Zwischen der jeweiligen Außenseite des jeweiligen Leuchtmittels bzw. der Leuchtmittelaufnahme 5 und der jeweiligen Innenseite der jeweiligen Abdeckblende 12 verbleibt unter Hinweis auf Figur 3 ein kanalartiger Zwischenraum 15. Dieser kanalartige Zwischenraum 15 verbessert die Wärmeabführung und trägt zur Absenkung der Temperaturen im Innenraum im Vergleich zu Vitrinen nach dem Stand der Technik bei.
Falls erforderlich kann im Inneren des Tragkörpers 1 eine Verstärkung- oder Füh- rungsplatte 16 vorhanden sein, die einen figürlich nicht dargestellten elektromotorischen Antrieb aufnimmt, welcher beispielsweise über eine Reibkupplung bezogen auf die Oberfläche der Achse 7 eine Drehbewegung der Vitrine erzeugt oder eine solche Drehbewegung, welche manuell ausgelöst wird, motorisch unterstützt.
Die Leuchtmittelaufnahmen 5 können so innerhalb der Präsentationsvitrine angeordnet werden, dass allein durch Abnahme der Abdeckblenden 12 ein Austausch des jeweiligen Leuchtmittels erfolgen kann, und zwar ohne dass ein Zugang zum Vitrineninneren selbst erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
1 Tragkörper
2 Standfuß
3 Tablett
4 Gestellrahmen
5 Leuchtmittelaufnahme
6 Glastüren
7 rohrförmige Achse
8 Grundfläche
9 Deckfläche
10 Lager
11 Buchse
12 Abdeckblende
13 Öffnung
14 Abkantung
15 kanalartiger Zwischenraum
16 Verstärkungs- oder Führungsplatte

Claims

Patentansprüche
1. Präsentationsvitrine, bestehend aus einem rahmenartigen, n-eckigen Tragkörper, welcher über einen Standfuß drehbar gelagert ist, wobei am oder im Tragkörper Fä- eher, Tabletts oder dergleichen Flächen zur Aufnahme von Objekten, wie beispielsweise Schmuckgegenstände oder Uhren, befestigt sind, weiterhin der Tragkörper von einem Gestellrahmen umgeben ist, welcher in den Eckbereichen Leuchtmittel aufweist und wobei die vom Gestellrahmen aufgespannten Seitenflächen mindestens teilweise eine Glasabdeckung, auch in Form von Glastüren, aufweisen, da durch geken nzeichnet, dass der Tragkörper in seinem Inneren eine rohrförmige, durchgehende Achse aufnimmt, wobei die Achse sowohl an der Grundfläche als auch der Deckfläche des Tragkörpers diesen über ein Lager und/oder eine Buchse abstützt oder führt und die Achse am unteren Ende am Standfuß befestigt ist, die in den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel an der Grund- und Deckfläche des Tragkörpers fixiert sind und im übrigen nicht in unmittelbarem thermischen Kontakt zu den Flächen zur Aufnahme der zu präsentierenden Objekte stehen und die Außenseiten der an den Eckbereichen befindlichen Leuchtmittel jeweils von einer lösbaren Abdeckblende umgeben sind, wobei die Abdeckblenden zur möglichst unge- hinderten Wärmeabgabe einen geringen Wärmewiderstand, insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen.
2. Präsentationsvitrine nach Anspruch 1, dadurch g eken nzeichnet, da ss der Tragkörper eine Vieleck-, insbesondere Viereckgestalt aufweist.
3. Präsentationsvitrine nach Anspruch 2, da d urch geken nzeich net, da ss der Gestellrahmen ein Vieleck mit derselben Anzahl Ecken wie der Tragkörper ist.
4. Präsentationsvitrine nach Anspruch 1, da d u rch g eken nzeich net, d ass der Gestellrahmen einen kreisförmigen oder quadratischen, mit abgerundeten Ecken versehenen Querschnitt aufweist, wobei umfangseitig beabstandet die Leuchtmittel angeordnet sind.
5. Präsentationsvitrine nach einen der vorangegangenen Ansprüche, da d u rch g ekennzeich net, dass die Grund- und/oder Deckflächen des Tragkörpers die untere und obere Abschlussfläche der Vitrine bilden.
6. Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da du rch geken nzeich n et, dass die Leuchtmittel in einer rohrförmigen Fassung befindliche Leuchtstoffröhren sind.
7. Präsentationsvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da d u rch ge ken nzeich n et, dass die Leuchtmittel eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden, insbesondere Weißiicht- dioden sind.
8. Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch geken nzeichnet, dass die Abdeckblenden jeweils eine Kreisbogenform aufweisen und aus einem Lochblechmaterial bestehen.
9. Präsentationsvitrine nach Anspruch 8, dad u rch geken nzeich net, da ss die Abdeckblenden an ihren Längsseiten jeweils eine Abkantung aufweisen.
10. Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch ge ken nzeich net, dass die Abdeckblenden form- oder kraftschlüssig, insbesondere einrastend an der Grund- und Deckfläche gehalten sind.
11. Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d adu rch geken nzeich net, dass die rohrförmige Achse die Deckfläche des Tragkörpers durchdringend übersteht und in eine Ausnehmung einer Verbindungsplatte eingreift, wobei die Verbindungsplatte der jeweils oberseitigen Führung mehrerer nebeneinander angeordneter Vitrinen dient.
12. Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass zwischen der jeweiligen Außenseite des jeweiligen Leuchtmittels und der jeweiligen Innenseite der jeweiligen Abdeckblende ein kanalartiger Zwischenraum zur Wärme- abführung bleibt.
13. Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadu rch geken nzeichnet, dass die Seitenflächenabdeckungen des Gestellrahmens abnehmbar sind oder geöffnet werden können.
14. Präsentationsvitrine nach Anspruch 13, da d u rch geken nzeich net, dass die Seitenflächenabdeckungen, insbesondere die Glastüren über ein netzunabhängi- ges, elektronisches Schloss gesichert sind.
15. Präsentationsvitrine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch geken nzeichn et, dass diese einen elektromeehanisehen oder elektromotorischen Drehantrieb aufweist, wel- eher über einen Näherungsschalter die Vitrine in eine Drehbewegung setzt oder eine manuelle Drehbewegung unterstützt.
EP04818128A 2003-11-10 2004-11-05 Präsentationsvitrine Withdrawn EP1681963A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317286 2003-11-10
DE202004001742U DE202004001742U1 (de) 2003-11-10 2004-02-05 Präsentationsvitrine
PCT/EP2004/012562 WO2005044059A1 (de) 2003-11-10 2004-11-05 Präsentationsvitrine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1681963A1 true EP1681963A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34575547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04818128A Withdrawn EP1681963A1 (de) 2003-11-10 2004-11-05 Präsentationsvitrine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1681963A1 (de)
WO (1) WO2005044059A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4895706B2 (ja) * 2006-07-19 2012-03-14 三洋電機株式会社 ショーケース

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495757C (de) * 1930-04-10 Albin Lasch & Co G M B H Beleuchtungsanlage fuer Schaukaesten, Glasschraenke u. dgl.
DE2734867A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Walter Adler Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von beleuchtungsvorrichtungen insbesondere an theken, schaukaesten u.dgl.
DE9004891U1 (de) * 1990-04-30 1990-08-09 Torringen, Hans, 5060 Bergisch Gladbach Beleuchtungskörper mit Zwangskühlung
DE4440978C2 (de) * 1994-11-17 1997-10-16 Amor Schmuckvertriebsgesellsch Vitrine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005044059A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005044059A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444519A1 (de) Dekorationsgegenstand mit beleuchteten Profilschienen
DE3602539C2 (de)
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
DE202004001742U1 (de) Präsentationsvitrine
EP1110489A1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
DE102019130936B3 (de) Warenpräsenter
EP1681963A1 (de) Präsentationsvitrine
EP2512296B1 (de) Warentheke
EP0670129B1 (de) Vitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE3513201C2 (de)
DE4440978C2 (de) Vitrine
EP0706771A2 (de) Modulares Möbelsystem
DE2832418C3 (de) Vitrine
EP3804563A1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE2130512A1 (de) Regalmoebel
EP1369063B1 (de) Verkaufsregal
EP2180198B1 (de) Möbelstück
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE2130511A1 (de) Regalmoebel
DE102009012460B4 (de) Display zur Präsentation von Boden-, Wand- und Deckenpaneelen
DE102009020971A1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE8407585U1 (de) Plakatsäule
CH688300A5 (de) Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.
DE2916810A1 (de) Ausstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621