DE202017002938U1 - Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel - Google Patents

Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202017002938U1
DE202017002938U1 DE202017002938.3U DE202017002938U DE202017002938U1 DE 202017002938 U1 DE202017002938 U1 DE 202017002938U1 DE 202017002938 U DE202017002938 U DE 202017002938U DE 202017002938 U1 DE202017002938 U1 DE 202017002938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
protection
wire rope
boards
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002938.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017002938.3U priority Critical patent/DE202017002938U1/de
Publication of DE202017002938U1 publication Critical patent/DE202017002938U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/104Pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei LED Platinen (3) auf jeweils einen abgekanteten Aluminiumstreifen (2) mit einem wärmeleitenden Kleber an den Klebeflächen (c) verklebt werden. Die Aluminiumstreifen (2) werden später mittels einer Wärmeleitpaste mit den Endkappen über die Kontaktfläche (d) verbunden.

Description

  • Durch die Langlebigkeit von LED Leuchmitteln ist der Leuchtmittelwechsel während der Lebensdauer einer Leuchte nicht mehr notwendig. Dies bedeutet, dass das Leuchtmittel fest im Leuchtenkörper eingebaut werden kann, ohne dass der Leuchtenkörper danach wieder geöffnet werden muss. Hierdurch lassen sich besonders kompakte Leuchten gestalten. Ein Problem stellt die Wärmeemmission der LED Platine dar. In einem geschlossenen Körper findet ein Hitzestau statt, der die Lebensdauer der LED Platine deutlich einschränken kann. Ab einer gewissen Temperatur wird die Platine sogar ganz zerstört. Deshalb muss für eine Wärmeableitung aus dem geschossenen Körper gesorgt werden. Bei Leuchtenkörpern aus Metall ist dies kein Problem, da die gute Wärmeleitfähigkeit des Metalls für einen guten Wärmeaustausch mit der Außenluft sorgt. Besteht der Leuchtenkörper aber zum größten Teil aus schlecht wärmeleitfähigen Materialen wie z. B. Holz oder Kunststoff, ist der Wärmeaustausch mit der Außenluft über die Materialoberfläche kaum gegeben. Bei Leuchten herkömmlicher Bauart wird dieses Problem häufig dadurch gelöst, dass der Leuchtenkörper mit Lüftungsschlitzen versehen wird. Hierbei entsteht aber häufig das Problem, dass durch die kleinen Öffnungen Staub oder sogar Insekten in den Leuchtenkörper geraten können. Durch die geschlossene Bauform kann der Körper nicht mehr geöffnet und von innen gereinigt werden. Somit verbleibt der Schmutz in der Leuchte und ist bei Betrieb der Leuchte durch einen störenden Schatten sichtbar. Bei der, in Schutzanspruch 1 beschriebenen Neuerung wird die Wärmeableitung bei einem zum größten Teil aus Holz oder Kunststoff bestehenden Leuchtenkörper über eine besondere Wärmeabführung an die Endkappen übertragen, die aus einem besonders gut wärmeleitenden Metall bestehen (z. B. Aluminium). Dies geschieht dadurch, dass zwei LED Platinen, die jeweils auf einem zum Ende abgewinkelten Aluminiumstreifen mit einem wärmeleitenden Kleber befestigt sind. Durch die, in Schutzanspruch 2 genannten Zweiteilung können eventuelle Längentoleranzen des Leuchtenkörpers bei der Montage ausgeglichen werden und es ist eine spaltfreie Verbindung zur jeweiligen Endkappe gewährleistet. Die besonders gute Wärmeleitung zur Endkappe wird zusätzlich mit einer Wärmeleitpaste zwischen Aluminiumstreifen und Endkappe erreicht.
  • Eine weitere Problematik besteht darin, wenn der Leuchtenkörper z. B. im Einsatz als Pendelleuchte nicht nur eine Lichtabstrahlung nach unten, sondern auch eine seitliche Lichtabstrahlung zur Raumbeleuchtung abgeben soll. Bei Leuchten herkömmlicher Bauart ist die seitliche Lichtabstrahlung nicht homogen, sondern es sind die einzelnen Lichtpunkte der LED Platine sichtbar, da das Leuchtmittel sehr nahe an der Diffuserscheibe ist. Durch die in Schutzanspruch 3 genannten Neuerung wird diese Problematik dadurch gelöst, dass die seitlichen Diffuserscheiben eine andere Lichtstreuung haben, als die untere Diffuserscheibe. Für die seitlichen Scheiben wird ein Acrylglas mit einer Diffuserwirkung für seitliche Anleuchtung eingesetzt (z. B. Plexiglas LED WH46 SC). Für die untere Diffuserscheibe wird ein Acrylglas mit normaler Diffuserwirkung eingesetzt (z. B. Plexiglas LED truLED). Die drei Scheiben werden miteinander an den Ecken verklebt und bilden den Kern des Leuchtenkörpers.
  • Eine zusätzliche Blendfreiheit beim seitlichen Lichtaustritt wird dadurch erreicht, dass wie in der in Schutzanspruch 4 beschriebenen Neuerung, die ausleuchtenden Flächen durch einen lichtundurchlässigen aufgeklebten Stab unterbrochen werden.
  • Soll der Leuchtenkörper abgehängt werden, wie z. B bei Pendelleuchten geschieht dies üblicherweise mit Drahtseilen, die fest mit dem Leuchtenkörper verbunden sind und an einer Deckenhalterung in Drahtseilhalterungen fixiert werden. Diese handelsüblichen Drahtseilhalterungen sind selbstklemmend und lösbar, so dass die Abhängung hierdurch justiert werden kann. Hängt die Leuchte in der richtigen Position, werden die Drahtseilenden üblicherweise abgekniffen, da sie sonst die Optik der Leuchte stören.
  • Eine Problematik bei Leuchten herkömmlicher Bauart besteht darin, dass die Drahtseile mit dem Leuchtenkörper fest verbunden sind. So können sie nicht ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt sind oder wenn die Leuchte tiefer abgehängt werden soll.
  • Bei der, in Schutzanspruch 5 beschriebenen Neuerung wird auch der Leuchtenkörper mit lösbaren Drahtseilhalterungen versehen, so dass die Drahtseile jederzeit ausgetauscht werden können.
  • Vorteile gegenüber Leuchtenkörpern herkömmlicher Bauart:
    • • Die Wärme der LED Platine kann ausschließlich über die Endkappen an die Außenluft abgegeben werden, so dass der Leuchtenkörper auch hauptsächlich aus Materialien bestehen kann, die keine gute Wärmeleitung haben.
    • • Der Leuchtenkörper ist komplett geschlossen und hat keine Lüftungsschlitze, so dass weder Schmutz noch Insekten in den Leuchtenkörper gelangen können.
    • • Die seitliche Lichtausstrahlung erfolgt homogen, ohne dass die Lichtpunkte der LED platine sichtbar sind.
    • • Die seitliche Lichtausstrahlung ist blendfrei.
    • • Bei einer Abhängung des Leuchtenkörpers (z. B. als Pendelleuchte) können die Drahtseilabhängungen jederzeit ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    obere Leuchtkörperabdeckung
    2
    abgewinkelter Aluminiumstreifen
    3
    LED Platinen
    4
    seitliche Diffuserscheiben
    5
    untere Diffuserscheibe
    6
    Abdeckwinkel
    7
    seitliche Blendstäbe
    8
    Endkappen
    9
    Drahtseilhalter
    10
    Drahtseile
    a
    Kabelführungsbohrungen
    b
    Kabelführungsnut
    c
    Verklebungsflächen LED Platine – abgewinkelter Aluminiumstreifen
    d
    Kontaktflächen abgewinkelter Aluminiumstreifen – Endkappen
    e
    Bohrungen für Drahtseilhalter
  • Zeichnungen:
  • 1 Explosionszeichnung
  • 2 Schnitte
  • 3 Beispiel als Pendelleuchte

Claims (5)

  1. Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei LED Platinen (3) auf jeweils einen abgekanteten Aluminiumstreifen (2) mit einem wärmeleitenden Kleber an den Klebeflächen (c) verklebt werden. Die Aluminiumstreifen (2) werden später mittels einer Wärmeleitpaste mit den Endkappen über die Kontaktfläche (d) verbunden.
  2. Schutzanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Aluminiumstreifen (2) mit den aufgeklebten LED Platinen (3) unter der oberen Leuchtkörperabdeckung (1) befestigt werden. Dadurch, dass die Aluminiumstreifen (2) nicht verbunden sind können sie auch bei einer Maßungenauigkeit der oberen Leuchtkörperabdeckung (1) jeweils plan mit den Kontaktflächen (d) zu den Endkappen (8) ausgerichtet werden. Die Verkabelung erfolgt durch die Kabelbohrungen (a) und in der Kabelführungsnut (b). Der Kabelanschluss an der Platine (3) und die Verbindung beider Platinen (3) untereinander erfolgt durch Verlötung oder durch entsprechende Anschlussklemmen (f).
  3. Schutzanspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Diffuserscheibe mit normaler Diffuserwirkung (5) mit zwei Diffuserscheiben für eine seitliche Anleuchtung (4) in U-Form zu einem Profil verbunden werden. Die Diffuserscheibe mit normaler Diffuserwirkung (5) befindet sich zwischen den beiden anderen Diffuserscheiben (4). Das entstandene Profil wird mit den Schenkeln an der oberen Leuchtkörperabdeckung (1) befestigt.
  4. Schutzanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die, mit dem oberen Leuchtenkörper (1) verbunden Diffuserscheiben (4)(5) an den unteren Ecken mit einem lichtundurchlässigen Winkelprofil (6) versehen werden. Die resultierenden lichtdurchlässigen Seitenflächen werden in der Mitte mit einem schmalen lichtundurchlässigen Stab (7) versehen. Hierdurch wird die Blendwirkung bei der seitlichen Lichtausstrahlung stark vermindert.
  5. Schutzanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Leuchtkörperabdeckung (1) in den Bohrungen (e) handelsübliche selbstklemmende Drahtseilhalter (9) befestigt werden. In diese Drahtseilhalter werden, die zur Abhängung benötigten Drahtseile (10) gesteckt. Dadurch, dass die Drahtseilhalter lösbar sind, können die Drahtseile (10) jederzeit ausgetauscht werden.
DE202017002938.3U 2017-06-02 2017-06-02 Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel Expired - Lifetime DE202017002938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002938.3U DE202017002938U1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002938.3U DE202017002938U1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002938U1 true DE202017002938U1 (de) 2017-07-07

Family

ID=59410190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002938.3U Expired - Lifetime DE202017002938U1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002938U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357665A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-24 Zumtobel Lighting GmbH Hängeleuchte mit integrierter schlitzantenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357665A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-24 Zumtobel Lighting GmbH Hängeleuchte mit integrierter schlitzantenne
WO2024083496A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-25 Zumtobel Lighting Gmbh Pendant luminaire with integrated slot antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP1586814A2 (de) Leuchtenfeld
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE102009015872A1 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102010015210A1 (de) Leuchte
DE202017002938U1 (de) Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel
DE202011110495U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE202011000021U1 (de) Beleuchtete Vitrine
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE102012106165A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202010011843U1 (de) Deckenleuchte, insbesondere für Rasterdecken
EP2824380A1 (de) Leuchte
DE202009005777U1 (de) Einbaustrahler
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
EP2375131B1 (de) Downlight-System
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE202009006777U1 (de) Wannenreflektor
DE102016122707B4 (de) Gehäuseteil, insbesondere für ein Leuchtengehäuse
EP2944869B1 (de) Led-leuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE202012003624U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä.
DE102013107395A1 (de) LED-Hochleistungsspot
DE202013105307U1 (de) Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years