DE202012003624U1 - Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä. - Google Patents

Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä. Download PDF

Info

Publication number
DE202012003624U1
DE202012003624U1 DE202012003624U DE202012003624U DE202012003624U1 DE 202012003624 U1 DE202012003624 U1 DE 202012003624U1 DE 202012003624 U DE202012003624 U DE 202012003624U DE 202012003624 U DE202012003624 U DE 202012003624U DE 202012003624 U1 DE202012003624 U1 DE 202012003624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lamp
angle
profile
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003624U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH
STEINBERG LEUCHTMITTELWERKE GmbH
Original Assignee
"STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH
STEINBERG LEUCHTMITTELWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH, STEINBERG LEUCHTMITTELWERKE GmbH filed Critical "STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH
Priority to DE202012003624U priority Critical patent/DE202012003624U1/de
Publication of DE202012003624U1 publication Critical patent/DE202012003624U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (10) für die Beleuchtung von Räumen o. ä. mit wenigstens einem Profil (20), in welchem ein oder mehrere Leuchtmittel (30) anordnenbar sind und welches wenigstens eine Öffnung (11) umfasst, aus welcher das von dem bzw. den Leuchtmitteln (30) abgegebene Licht austreten kann, wobei als Leuchtmittel (30) wenigstens eine auf einer Platine (31) angeordnete LED (32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (20) einen ersten Arm (21) und einen zweiten Arm (22) umfasst, die in einem Winkel (Armwinkel 23) von vorzugsweise 90° zueinander angeordnet sind, wobei jeder Arm (21, 22) eine Öffnung (11) aufweist und im Inneren (13) jedes Arms (21, 22) wenigstens ein Leuchtmittel (30) befindlich ist und wobei die Öffnungen (11) so angeordnet sind, dass gleichzeitig Licht in zwei verschiedene Richtungen, insbesondere auf zwei verschieden Flächen abgegeben werden kann, welche vorzugsweise in dem gleichen Winkel zueinander angeordnet sind, wie die Arme (21, 22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für die Beleuchtung von Räumen und Ähnlichem, der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Leuchten mit auf einer Platine angeordneten LEDs als Leuchtmittel werden vielfach verwendet. Nachteilig bei bekannten herkömmlichen Leuchten ist jedoch, dass man entweder eine allgemeine Hintergrundbeleuchtung, indem man beispielsweise die Decke eines Zimmers anleuchtet, oder eine gezielte Beleuchtung schaffen kann, indem man das von der Leuchte abgegebene Licht in einen besondere Bereich lenkt. Auch ist es teilweise üblich, Wandflächen zu beleuchten. Hier muss dann für jede Wandfläche eine eigene Leuchte vorgesehen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Leuchte zu schaffen, die mehrere Flächen, beispielsweise zwei verschiedene Wände oder eine Wand und die Decke eines Raumes gleichzeitig beleuchten kann bzw. die gleichzeitig eine indirekte und eine gezielte Beleuchtung schaffen kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das Profil der Leuchte umfasst einen ersten und einen zweiten Arm, die in einem Winkel, im folgenden Armwinkel genannt, von verzugsweise 90° zueinander angeordnet sind. Jeder Arm weist dabei eine Öffnung auf und im Inneren jedes Armes befindet sich wenigstens ein Leuchtmittel. Die Öffnungen der Arme sind so angeordnet, dass gleichzeitig Licht in zwei verschiedene Richtungen, insbesondere auf zwei verschiedene Flächen abgegeben werden kann, wobei die beiden Flächen vorzugsweise im gleichen Winkel zueinander angeordnet sind, wie die Arme. So ist es beispielsweise möglich, in herkömmlichen Räumen, in denen die Wände im 90°-Winkel zueinander angeordnet sind bzw. in denen der Winkel zwischen Zimmerdecke und Wand 90° beträgt, gleichzeitig zwei verschiedene Wände bzw. eine Wand und die Zimmerdecke zu beleuchten. Ob zwei Wände oder eine Wand oder die Decke beleuchtet werden, hängt nur davon ab, in welcher Richtung die Leuchte in dem Raum angebracht wird.
  • In einem bevorzugen Ausführungsbeispiel werden die Öffnungen jeweils mit einer Scheibe, insbesondere mit einer Prismenscheibe verschlossen. Die Prismenscheibe kann ein wabenförmiges Profil aufweisen. Durch die Wahl der Prismenscheibe kann dann der Abstrahlwinkel des jeweiligen Armes eingestellt werden, wobei es selbstverständlich möglich ist, für die beiden Arme zwei verschiedene Scheiben bzw. Prismenscheiben vorzusehen, um beispielsweise an einem Arm einen größeren Abstrahlwinkel und an dem anderen Arm einen kleineren, gezielteren Abstrahlwinkel zu erzielen. Was für eine Art von Scheiben in der Leuchte Verwendung findet, ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig. Selbstverständlich ist es hier auch denkbar, farbige und/oder gemusterte Scheiben einzusetzen, um besondere optische Effekte zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise weist jeder Arm ein Gehäuse auf, wobei eine erste Seite des Gehäuses länger ausgebildet und eine zweite, der ersten gegenüberliegende Seite kürzer ausgebildet ist. Der Winkel zwischen der Verbindungslinie der beiden Außenenden der beiden Seiten und einer Seite des Armes, also der Außenendwinkel, beträgt vorzugsweise 45°. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch tatsächlich eine Wand bzw. die Decke eines Raumes beleuchtet wird und sich im Raum aufhaltende Personen nicht durch das abgegebene Licht geblendet werden. Selbstverständlich sind hier auch andere Außenendwinkel denkbar.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die beiden in den jeweiligen Armen befindlichen Scheiben in etwa parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders gleichmäßige symmetrische Beleuchtung der Wände bzw. der Decke und einer Wand und es entsteht ein ansprechender optischer Gesamteindruck der Leuchte.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, in jedem Arm die jeweilige Scheibe in einem Winkel von etwa 45° zur Mittelachse des betreffenden Armes in Richtung der zu beleuchteten Fläche anzuordnen, insbesondere im Bereich der Außenenden der beiden Seiten des jeweiligen Armes. Bei einem solchen Winkel, im Weiteren Scheibenwinkel genannt, von 45° ist eine besonders gute Ausleuchtung der zu beleuchtenden Flächen möglich.
  • Um eine bessere Ausnutzung des von dem Leuchtmittel erzeugten Lichtes zu ermöglichen, können im Inneren der jeweiligen Arme ein oder mehrere Reflektoren angeordnet sein, die das vom jeweiligen Leuchtmittel abgegebene Licht in Richtung der jeweiligen Öffnung des Armes reflektieren. Hierdurch kann Energie eingespart werden, da das vom Leuchtmittel erzeugte Licht besser genutzt wird. Besonders vorteilhaft ist es, in jedem Arm drei spiegelartige Reflektoren vorzusehen, wobei zwei davon schräg zur Mittelachse des jeweiligen Armes (Schrägreflektoren genannt) und einer parallel (Parallelreflektor) zu dieser angeordnet sind. Der so geschaffene Parallelreflektor ist vorzugsweise an der ersten längeren Seite des Armes angeordnet, während die beiden Schrägreflektoren jeweils an jeder der ersten und zweiten Seiten angeordnet sind. Hierdurch wird das von Leuchtmitteln emittierte Licht besonders günstig und vollständig in Richtung der Öffnungen geleitet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte ist am Außenende zumindest des ersten Armes eine Leiste, wie eine Galerieleiste, vorgesehen. Diese Galerieleiste umfasst ein Befestigungsmittel, wie eine hinterschnittene Nut, welche vorzugsweise an der kürzeren zweiten Seite des Armes angeordnet ist. Durch dieses Befestigungsmittel ist an der Leiste ein Bild oder etwas Ähnliches befestigbar, welches dann über das im ersten Arm befindliche Leuchtmittel besonders angeleuchtet werden kann. So ist es möglich, über den zweiten Arm eine allgemeine Hintergrundbeleuchtung, beispielsweise in Richtung der Raumdecke, vorzusehen, während über das von dem Leuchtmittel im ersten Arm emittierte Licht ein Bild, Gemälde oder anderes Ausstellungsstück besonders gezielt beleuchtet werden kann. Hierdurch ist es möglich, zusätzliche Leuchten einzusparen. Selbstverständlich können auch beide Arme über eine entsprechende Leiste verfügen.
  • Um die vom Leuchtmittel, insbesondere von den LEDs, produzierte Abwärme vom Leuchtmittel wegzubringen wodurch eine Beschädigung der Platine bzw. der LEDs vermieden wird, können am Profil Kühlmittel vorgesehen sein, wie beispielsweise Kühlrippen, Kühlzapfen oder Ähnliches. Diese Kühlmittel sollten nahe am Leuchtmittel bzw. an der Platine angeordnet sein, um die Abwärme möglichst schnell abgreifen und wegführen zu können. Besonders vorteilhaft ist es dann, zwischen der Platine und dem Profil noch ein Wärmeleitmittel, wie eine Wärmeleitpaste, Wärmeleitfolie oder Ähnliches vorzusehen, welches das Abführen der von den LEDs erzeugten Abwärme noch zusätzlich begünstigt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die LEDs, die Platine oder auch die sonstige Elektronik durch die Abwärme, selbst bei längeren Betriebszeiten der Leuchte, keine Beschädigungen erleiden. Besonders vorteilhaft sind die Wärmeleiteigenschaften des Profils bzw. des Kühlmittels, wenn das Profil ganz oder teilweise aus Aluminium besteht. Abgesehen von den Wärmeleiteigenschaften sind Profile aus Aluminium auch einfach und in nahezu jeder Form herstellbar.
  • Um die Leuchte an einer Wand oder Ähnlichem zu halten, kann auf der Rückseite des Profils eine Halterung vorgesehen sein. Hierbei ist insbesondere die Form eines Vorsprungs praktisch, welcher ein an der Wand oder Ähnlichem befestigtes Halteelement umgreifen oder hintergreifen kann. Vorteilhafterweise ist dazu noch ein Sicherungsmittel vorgesehen, um zu verhindern, dass die Leuchte unbeabsichtigt durch Anstoßen oder Berühren herunterrutschen bzw. herunterfallen kann.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Figuren ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Leuchte im Profit,
  • 2: das Profil der Leuchte aus 1 in Seitenansicht,
  • 3: die Leuchte aus 1 in Rückansicht,
  • 4: die Leuchte aus 1 in rückwärtiger Perspektivansicht,
  • 5: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Leuchtenprofils an einer Wand montiert.
  • Die 1 und 2 zeigen den näheren Aufbau der Leuchte 10 bzw. des Profils 20. Man erkennt, dass das Profil 20 einen ersten Arm 21 sowie einen zweiten Arm 22 aufweist. Die beiden Arme 21, 22 sind in einem Armwinkel 23 von 90° zueinander angeordnet. Hierdurch ist es möglich, in einem Raum zwei im 90°-Winkel zueinander angerordnete Wände bzw. eine Wand und die Zimmerdecke zu beleuchten.
  • Jeder der Arme 21, 22 weist in seinem Inneren 13 ein Leuchtmittel 30 auf. Das Leuchtmittel 30 besteht hier aus einer Platine 31, auf der mehrere LEDs 32 angeordnet sind. Die Darstellung der LEDs 32 ist in den Fig. rein schematisch. Zwischen den LEDs 32 bzw. der Platine 31 und dem Profil 20 ist hier ein nicht dargestelltes Wärmeleitmittel, wie eine Wärmeleitpaste, Wärmeleitfolie oder Ähnliches angeordnet. Dies dient dazu, die von den LEDs 32 erzeugte Abwärme schneller und einfacher in das Profil 20 und hier insbesondere in die als Kühlrippen ausgebildeten Kühlmittel 18 zu leiten. Somit kann verhindert werden, dass durch Überhitzung Beschädigungen an den LEDs 32 bzw. an der Platine 31 entstehen.
  • Jeder der Arme 21, 22 weist eine Öffnung 11 auf. Diese ist hier von einer als Prismenscheibe ausgebildeten Scheibe 12 verschlossen. Die Scheiben 12 können verschiedenste Ausbildungen, Muster und Farben haben. Durch die Verwendung einer Prismenscheibe, beispielsweise mit wabenförmigem Profil, kann der Abstrahlwinkel des Leuchtmittels 30 variiert und den jeweiligen Anforderungen der betreffenden Anwendung angepasst werden. Die jeweilige Scheibe 12 ist im Scheibenwinkel 19 zur Mittelachse 29 des jeweiligen Armes 21, 22 angeordnet. So kann sichergestellt werden, dass tatsächlich eine Fläche des Raumes gut beleuchtet wird, die sich beispielsweise direkt an der zweiten Seite 26 des jeweiligen Armes 21, 22 befindet.
  • Des Weiteren erkennt man, dass im Inneren 13 jedes Armes 21, 22 noch drei Reflektoren 14, 15 vorgesehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Schrägreflektoren 14 angeordnet, welche nicht parallel zu den Seiten 25, 26 des jeweiligen Armes 21, 22 angeordnet sind und ein Parallelreflektor 15, welcher parallel zum ersten Arm 21, der länger ausgebildet ist als der zweite Arm 22, angeordnet ist. Die drei Reflektoren 14, 15 sorgen dafür, dass das vom Leuchtmittel 30 abgestrahlte Licht in Richtung der Öffnung 11 reflektiert wird, um das Licht besser auszunutzen.
  • An der zweiten Seite 26 des als Gehäuses 24 ausgebildeten ersten Armes 21 erkennt man eine Leiste 16. Diese ist hier nach Art einer Galerieleiste ausgebildet und umfasst ein Befestigungsmittel 17, welches hier als hinterschnittene Nut ausgebildet ist. In diese Leiste 16 sind dann Gegenbefestigungen einhängbar, beispielsweise um Bilder, Gemälde oder sonstige Gegenstände an der Leiste 16 zu befestigen. Solche Bilder und Gegenstände können dann von dem Leuchtmittel 30 im ersten Arm 21 beleuchtet werden. Durch die Wahl des betreffenden Leuchtmittels 30 sowie einer entsprechenden Scheibe 12 können dann die Bilder bzw. gezielt nach Wunsch beleuchtet werden.
  • Eine erste Befestigungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Leuchte 10 an einer Wand 50 wird aus den 3 und 4 ersichtlich. An der Rückseite 40 des Profils 20 ist eine Halterung 41 vorgesehen. Die Befestigungsmöglichkeit aus den 3 und 4 sieht dann vor, dass ein bzw. zwei an einer Wand 50 befindliche Halteelemente 51 in die Ausnehmungen in der Halterung 41 eingebracht werden und dann die Leuchte 10 entsprechend seitlich verschoben wird, um sie an der Wand 50 zu haltern. Die so beschaffene Halterung 41 hat den Vorteil, dass der Vorsprung 42 als hinterschnittene Nut ausgebildet ist, nach dem Verschieben der Leuchte 10 ein an der Wand 50 befestigtes Halteelement 51 umgreift und gleichzeitig ein Sicherungsmittel 43 aufweist, welches auch bei einem versehentlichen Anstoßen der Leuchte 10 ein Herunterfallen der Leuchte 10 verhindert.
  • Eine zweite Möglichkeit der Befestigung der Leuchte 10 an einer Wand 50 zeigt 5. Hier hintergreift die Halterung 41 ein Halteeelement 51, welches an der Wand 50 festgelegt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Leuchte 10 deutlich schneller und einfacher an der Wand 50 zu montieren ist, da sie nur eingehängt zu werden braucht und ein Verschieben der Leuchte 10 nicht erforderlich ist. Auch bei der Genauigkeit der Montage des jeweiligen Halteelements 51 an der Wand 50 kann ein relativ großer Toleranzbereich vorgesehen sein, um noch eine Montage der Leuchte 10 an der Wand 50 zu ermöglichen. Nachteilig ist jedoch, dass die Leuchte 10 nicht gegen unbeabsichtigtes Anstoßen und Herunterstoßen gesichert ist. Welche Form der Halterung 41 gewählt wird, ist somit vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Änderungen und Abwandlungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    11
    Öffnung
    12
    Scheibe
    13
    Inneres von 21, 22
    14
    Schrägreflektor
    15
    Parallelreflektor
    16
    Leiste
    17
    Befestigungsmittel
    18
    Kühlmittel
    19
    Scheibenwinkel
    20
    Profil
    21
    Erster Arm von 20
    22
    Zweiter Arm von 20
    23
    Armwinkel
    24
    Gehäuse
    25
    Erste Seite von 24
    26
    Zweite Seite von 24
    27
    Außenende von 25, 26
    28
    Außenendwinkel
    29
    Mittelachse von 21, 22
    30
    Leuchtmittel
    31
    Platine
    32
    LED
    40
    Rückseite von 20
    41
    Halterung
    42
    Vorsprung
    43
    Sicherungsmittel
    50
    Wand
    51
    Halteelement

Claims (13)

  1. Leuchte (10) für die Beleuchtung von Räumen o. ä. mit wenigstens einem Profil (20), in welchem ein oder mehrere Leuchtmittel (30) anordnenbar sind und welches wenigstens eine Öffnung (11) umfasst, aus welcher das von dem bzw. den Leuchtmitteln (30) abgegebene Licht austreten kann, wobei als Leuchtmittel (30) wenigstens eine auf einer Platine (31) angeordnete LED (32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (20) einen ersten Arm (21) und einen zweiten Arm (22) umfasst, die in einem Winkel (Armwinkel 23) von vorzugsweise 90° zueinander angeordnet sind, wobei jeder Arm (21, 22) eine Öffnung (11) aufweist und im Inneren (13) jedes Arms (21, 22) wenigstens ein Leuchtmittel (30) befindlich ist und wobei die Öffnungen (11) so angeordnet sind, dass gleichzeitig Licht in zwei verschiedene Richtungen, insbesondere auf zwei verschieden Flächen abgegeben werden kann, welche vorzugsweise in dem gleichen Winkel zueinander angeordnet sind, wie die Arme (21, 22).
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) jeweils mit einer Scheibe (12), insbesondere mit einer Prismenscheibe, verschließbar sind.
  3. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (21, 22) ein Gehäuse (24) aufweist, welches je eine erste Seite (25), die länger ausgebildet ist und eine zweite, der ersten (25) vorzugsweise gegenüberliegende, Seite (26), die kürzer ausgebildet ist umfasst, wobei die Außenenden (27) der beiden Seiten (25, 26) in einem Winkel (Außenendwinkel 28) von 45° zu den Seiten (25, 26) des jeweiligen Armes (21, 22) liegen.
  4. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (12) in etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (12) in einem Winkel von etwa 45° (Scheibenwinkel 19) zur Mittelachse (29) des jeweiligen Armes (21, 22) in Richtung der zu beleuchtenden Fläche angeordnet sind, insbesondere im Bereich der Außenenden (27) der beiden Seiten (25, 26) des jeweiligen Arms (21, 22).
  6. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren (13) der beiden Arme (21, 22) ein oder mehrere Reflektoren (14, 15) angeordnet sind, die das von dem jeweiligen Leuchtmittel (30) abgegebene Licht in Richtung der Öffnung (11) reflektieren.
  7. Leuchte (10) nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Arm (21, 22) drei spiegelartige Reflektoren (14, 15) vorgesehen sind, wobei zwei schräg zu der Mittelachse (29) des jeweiligen Arms (21, 22) (Schrägreflektor 14) und einer parallel zu dieser (Parallelreflektor 15) verlaufen, wobei der Parallelreflektor (15) vorzugsweise an der ersten längeren Seite (25) angeordnet ist.
  8. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Arm (21), an seinem Außenende (27) eine Leiste (16), wie eine Galerieleiste umfasst, welche zumindest ein Befestigungsmittel (17), wie eine hinterschnittene Nut, aufweist, wobei diese Leiste (16) vorzugsweise an der kürzeren zweiten Seite (26) des ersten Armes (21) angeordnet ist.
  9. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (20) Kühlmittel (18), wie Kühlrippen, Kühlzapfen o. ä. aufweist, die nahe des Leuchtmittels (30) bzw. der Platine (31) angeordnet sind.
  10. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Platine (31) und dem Profil (20) ein Wärmeleitmittel wie eine Wärmeleitpaste, Wärmeleitfolie o. ä. vorgesehen ist.
  11. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (40) des Profils (20) eine Halterung (41) vorgesehen ist, um die Leuchte (10) an einer Wand (50) o. ä. zu halten, wobei die Halterung (41) insbesondere in Form eines Vorsprungs (42) ausgebildet ist, welcher ein an der Wand (50) o. ä. befestigtes Halteelement (51) um- oder hintergreifen kann.
  12. Leuchte (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmittel (43) vorgesehen ist, welches die Halteverbindung zwischen Vorsprung (42) und Haltelement (51) gegen unbeabsichtigtes Herunterstoßen sichert.
  13. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (20) ganz oder teilweise aus Aluminium besteht.
DE202012003624U 2012-04-12 2012-04-12 Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä. Expired - Lifetime DE202012003624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003624U DE202012003624U1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003624U DE202012003624U1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003624U1 true DE202012003624U1 (de) 2013-07-15

Family

ID=48985288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003624U Expired - Lifetime DE202012003624U1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003624U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873300A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 中山市叶一照明有限公司 一种直角双面发光led洗墙灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014055U (de) * 1970-04-17 1970-08-27 Schaer Luederitz Gmbh Dipl Ing Bettleuchte fuer krankenhaeuser, hotels haushalte etc.
DE8414191U1 (de) * 1984-10-04 Wißmeier, Hans, 8501 Heroldsberg Krankenbett-Leuchtenkonsole
FR2654188A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Cellux Sa Ensemble d'eclairage comprenant un element support destine a etre fixe sur une gaine technique.
DE202011001851U1 (de) * 2011-01-25 2011-04-07 Josef Lindthaler GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Josef Lindthaler, 32547 Bad Oeynhausen) Beleuchtungsvorrichtung für Räume

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8414191U1 (de) * 1984-10-04 Wißmeier, Hans, 8501 Heroldsberg Krankenbett-Leuchtenkonsole
DE7014055U (de) * 1970-04-17 1970-08-27 Schaer Luederitz Gmbh Dipl Ing Bettleuchte fuer krankenhaeuser, hotels haushalte etc.
FR2654188A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Cellux Sa Ensemble d'eclairage comprenant un element support destine a etre fixe sur une gaine technique.
DE202011001851U1 (de) * 2011-01-25 2011-04-07 Josef Lindthaler GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Josef Lindthaler, 32547 Bad Oeynhausen) Beleuchtungsvorrichtung für Räume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873300A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 中山市叶一照明有限公司 一种直角双面发光led洗墙灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003515T5 (de) LED-Lampe mit lichtdiffundierender Struktur
DE102012202148A1 (de) Lichtbandsystem
DE102008060444A1 (de) Adaptives Frontlichtsystem mit hoher Wärmeableitungswirksamkeit
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
CH710916A1 (de) Linearleuchte und Trägerprofil für eine Linearleuchte.
DE202011108542U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE102008016675B4 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
DE202011003841U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
WO2012140146A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202010011843U1 (de) Deckenleuchte, insbesondere für Rasterdecken
DE202009017408U1 (de) LED-Kühlregalleuchte
DE202012003624U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o.ä.
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
DE102008004799A1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
EP2959222B1 (de) Unterwasserscheinwerfer und sichereheitssystem
EP1845303B1 (de) Leuchte mit Kunststoffreflektoren
DE202012101368U1 (de) Leuchte
DE102012207540A1 (de) Leuchte
AT509230B1 (de) Leuchte
DE202014005684U1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe mit Abblendlicht-Fernlicht-Konstruktion
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150429

R157 Lapse of ip right after 6 years