DE3541339A1 - Daempfungskraft-kontrolleinrichtung fuer einen fahrzeugdaempfer - Google Patents

Daempfungskraft-kontrolleinrichtung fuer einen fahrzeugdaempfer

Info

Publication number
DE3541339A1
DE3541339A1 DE19853541339 DE3541339A DE3541339A1 DE 3541339 A1 DE3541339 A1 DE 3541339A1 DE 19853541339 DE19853541339 DE 19853541339 DE 3541339 A DE3541339 A DE 3541339A DE 3541339 A1 DE3541339 A1 DE 3541339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping force
adjusting member
support arm
damper
wheel support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541339C2 (de
Inventor
Tomoyuki Soka Saitama Tagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59247625A external-priority patent/JPS61125910A/ja
Priority claimed from JP59247624A external-priority patent/JPS61125909A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3541339A1 publication Critical patent/DE3541339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541339C2 publication Critical patent/DE3541339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Beschreibung
Dämpfungskraft-Kontrolleinrichtung für einen Fahrzeugdämpfer
ι Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungskraft-Kon- ' teileinrichtung für einen Fahrzeugdämpfer nach Art eines zwischen einem Fahrzeugkörper oder -rumpf und einem am Körper auf- und niederschwingbar gehaltenen Radstützarm zum \
Stützen eines Rades angeordneten Dämpfers, wobei der Dämpfer eine Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung einschließt.
Ein hydraulischer Dämpfer, der mit einer variablen Dämpfungs-; kraft-ErZeugungseinrichtung versehen ist, mit welcher die zu erzeugende Dämpfungskraft eingestellt werden kann, ist beispielsweise aus der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung No. 32 971/83 bekannt.
Das jüngste erhöhte Verlangen, Insassen einen besseren Fahrkomfort zu bieten, drängt zu einer weiteren Verbesserung bei einem Aufhängungssystem für Räder.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kontrolleinrich-' tung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher eine' eine variable Dämpfungskraft erzeugende Einrichtung in einem Dämpfer operativ mit einem Radstützarm verbunden ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, die einer geschwungenen Position des Arms entspricht, wodurch den Insassen ein besserer Fahrkomfort geboten wird.
Zur Lösung die.ser_s^afgabe ist erfindungs.gemäß an eirvem-,Dämpfer,, ein Einstellglied vorgesehen, mit dem durch eine Axialver-
COPY
Schiebung oder -Verdrehung eine .durch eine Dampfungskraf&x.V. Erzeugungseinrichtung erzeugte Dämpfungskraft einstellbar ist, wobei das Einstellglied und ein Radstützarm operativ so verbunden sind, daß das Einstellglied veranlaßt wird, eine gewisse Axialverschiebung oder -Verdrehung in Abhängigkeit von der Schwingbewegung des Radstützarmes zu erzeugen.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird demgemäß bei..| schwingendem Radstützarm das Einstellglied veranlaßt, eine Axialverschiebung oder -Verdrehung zu erzeugen, und die im Dämpfer untergebrachte Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung erzeugt eine Dämpfungskraft, die der geschwungenen Ifo-
-j sition bzw. Schwingposition des Radstützarmes entspricht·. Folglich muß eine erzeugte Dämpfungskraft der Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung automatisch kontrolliert werden, wodurch der Dämpfer eine effektive Dämpfungsfunktion innerhalb eines eingeschränkten Bereiches des Radstützarmes aufweisen kann, was sehr zu Verbesserungen des Fahrkomforts beiträgt.
Die obigen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung können am besten aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Figuren verstanden werden. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Fig. 1■eine Seitenansicht eines Kraftrades darstellt, in dem eine erfindungsgemäße Einrichtung auf ein Aufhängungssystem für ein Hinterrad angewendet ist, wobei die Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt, wobei die Fig. 2A eine Ansicht darstellt, aus welcher die Arbeitsweise der Erfindung hervorgeht. ...und wobei die Fig. 3 einen längs der Linie III-III in Fig. 2 genommenen Schnitt zeigt;
COPY
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Einrichtung gemäß
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4A eine Ansicht, aus welcher deren Arbeitsweise hervorgeht; ι
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Einrichtung gemäß ,
einer dritten Ausführungsform der Erfindung.J und Fig. 5A eine Ansicht, aus welcher deren Arbeitsweise hervorgeht;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Einrichtung gemäß
einer vierten Ausführungsform der Erfindung ". und Fig. 6A eine Ansicht, aus welcher deren Arbeitsweise hervorgeht; und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Einrichtung gemäß v
einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Bei allen diesen Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
Es wird nun die erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.Mit dem hinteren Teil eines Rumpfes bzw. Körpers 2 eignes Kraftrades 1 ist an einem Drehzapfen 4 eine Hintergabel· 3 als ein Radstützarm·auf- und niederschwingbar verbunden, und an dem hinteren Ende der Hintergabel 3 ist ein Rad oder ein Hinterrad 7 gestützt, das durch einen Motor 5 über eine Kettenübertragungseinrichtung 6 angetrieben wird (siehe Fig. 1).
Nach Fig. 2 ist zwischen dem Körper 2 und der Hintergabel 3 ein Dämpfer 8 angeordnet. Der Dämpfer 8 umfaßt einen abgedichteten mit Dämpfungsöl gefüllten Zylinder 9 und einen gleitend in den Zylinder 9 eingesetzten Kolben 10. Ein an dem
COPY
oberen Ende des Zylinders 9 fixiertes oberes glied 11 ist durch einen Drehzapfen 12 hin- und herschwingbar mit dem Körper 2 verbunden. Durch die untere Endwand des Zylinders 9 ragt gleitend eine Kolbenstange 10a, die mit dem Kolben 10 verbunden ist, und ein an dem unteren]Ende der Kolbenstange 10a fixiertes unteres Befestigungsglied ist durch einen Drehzapfen 14 hin- und herschwingbar mit der Hintergabel 3 verbunden. Zwischen dem unteren Befestigurigsglied 13 und dem Zylinder 9 ist eine schraubenartige AuE-hängungsfeder 15 zusammengedrückt angeordnet, um den Dämpfer 8 in einer Streckrichtung vorzuspannen.
Der Kolben 10 ist mit einer bekannten Expansionsdämpfungskraft-ErZeugungseinrichtung 16 zur Ausübung einer Dämpfungs- ' kraft auf die Streck- bzw. Expansionstätigkeit des Dämpfers 8 und mit einer bekannten Kontraktionsdämpfungskraft-Er-] Zeugungseinrichtung 17 zur Ausübung einer Dämpfungskraft auf die Kontraktionstätigkeit des Dämpfers 8 versehen. Mit der Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 16 ist ein Einstellglied 18 verbunden, mit dem die erzeugte Dämpfungs kraft durch Ausführung einer Axialverschiebung eingestellt werden kann. ■ "'
Das Einstellglied 18 ist mittels einer nicht dargestellten Feder so vorgespannt, daß ihr eines Ende in ein seitliches Loch 19 des unteren Befestigungsgliedes 13 ragt, wobei es sich durch das Achszentrum der Kolbenstange 10a erstreckt. Wenn die Größe des Vorstehens dieses einen Endes in das seitliche Loch 19 zunimmt, kann eine von der Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 16 erzeugte Dämpfungskraft erhöht werden (siehe Fig. 3).
Nach Fig. 2 ist das Einstellglied 18 durch eine Verriegelungseinrichtung 20 mit der Hintergabel 3 oper^t^,v· S1Q11.,verbunden, daß das Glied 18 in das laterale bzw. seitliche
COPY
Loch 19 ragen kann, wenn die Hintergabel 3 abwärts schwingt. Die Verriegelungseinrichtung 20 umfaßt ein erstes Verbindungsglied 22, das auf einer Seite des unteren Befestigungsgliedes 13 auf- und niederschwingbar angelenkt ist und sich durch das seitliche Loch 19 erstreckt, so daß es sich in operativer Verbindung mit dem Einstellglied 18 befindet, sowie ein zweites Verbindungsglied 24, das bei 23 hin- und herschwingbar an der Hintergabel 3 und bei 25 an dem ersten Verbindungsglied 22 drehbar angelenkt ist.
Die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform wird nun beschrieben. Wenn während des Laufs des Fahrzeugs das Hinterrad 7 eine Aufwärtsbelastung von der Straßenoberfläche erfährt und die Hintergabel 3 gegen die Kraft der Aufhängungsfeder 15 nach aufwärts schwingt, zieht sich der Dämpfer 8 zusammen. Deshalb wird die Dämpfungskraft durch die Kontraktionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 17 erzeugt, um dadurch die Geschwindigkeit der Aufwärtsschwingung der Hintergabel 3 moderat zu kontrollieren.
Wenn die Hintergabel 3 aufwärts schwingt, variiert ein zwischen den beiden Achsen der Hintergabel 3 und des Dämpfers 8 gebildeter Winkel, d.h. dieser Winkel nimmt zu, mit dem Resultat, daß das erste Verbindungsglied 22 um den Drehzapfen 21 mittels des zweiten Verbindungsgliedes 24 nach aufwärts geschwungen wird, um das Einstellglied 18 in Richtung der Kolbenstange 10a zu drücken (siehe Fig. 2a).
Wenn als nächstes die auf das Hinterrad 7 ausgeübte Aufwärtsbelastung verschwindet und die Hintergabel 3 durch die Kraft der Aufhängungsfeder 15 abwärts geschwungen wird, expandiert der Dämpfer 8 und das erste Verbindungsglied wird um den Drehzapfen 21 abwärts geschwungen, um dem Einstellglied 18 das Ragen in das seitliche Loch 19 zu erlauben (siehe Fig. 2). Deshalb wird durch die Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungs-
einrichtung 16 die Dämpfungskraft erzeugt und diese nimmt zu, wenn die Größe des Abwärtsschwingens der Hintergabel 3 zunimmt. Demgemäß wird die Geschwindigkeit des Abwärtsschwungs der Hintergabel 3 stark eingeschränkt, wenn die Größe ihrer Schwingung zunimmt, wodurch eine große Schwingungsenergie der Hintergabel 3 effektiv absorbiert werden kann, ohne von einem großen Stoß innerhalb des Bereichs eines vorbestimmten Schwingungsausschlags der Hintergabel 3 begleitet zu sein.
Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher bei zunehmender Größe der Aufwärtsschwingung der Hintergabel 3 die Größe der Zusammenziehung des Dämpfers 8 in einer beschleunigten Weise erhöht. Insbesondere ist an der Hintergabel 3 bei 32 das hintere Ende eines im wesentlichen dreieckförmigen Verbindungsgliedes 30 an einem Zwischen- oder Mittelabschnitt der Gabel 3 für eine auf- und niederschwingende Bewegung angelenkt. Das vordere Ende eines Brems- bzw. Spannstabes 31 ist bei 33 an den Körper 2 bei einer Position unterhalb des Drehzapfens 4 der Hintergabel 3 drehbar so angelenkt, daß er auf- und niederschwingen kann. Das hintere Ende des Spannstabes 31 und ein Zwischen- bzw. Mittelabschnitt des Verbindungsgliedes sind bei 34 drehbar miteinander verbunden, und das untere Befestigungsglied 13 des Dämpfers 8 ist bei einem Drehzapfen 14 an das vordere Endteil des Verbindungsgliedes 30 angelenkt. Ein zweites Verbindungsglied 24 der Verriegelungseinrichtung 20 ist bei 23 an dem vorderen Ende des Verbindungsgliedes angelenkt. Andere Strukturen der zweiten Ausführungsform sind die gleichen wie jene der ersten Ausführungsform.
Gemäß der zweiten Ausführungsform wird beim Aufwärtsschwingen der Hintergabel durch das Verbindungsglied 30 das erste Verbindungsglied 22 der Verriegelungseinrichtung 20 um den Drehzapfen 21 gedreht. Deshalb wird das in Kontakt mit dem
"4
Verbindungsglied 22 stehende Einstellglied 18 gezwungen, sich aufwärts zu bewegen, wie es in der Fig. 4A gezeigt ist. Wenn andererseits die Hintergabel 3 abwärts schwingt, wird das Einstellglied 18 unter der Wirkung der nicht gezeigten j Feder synchron mit der Drehung des ersten Verbindungsglie- ? des 22 abwärts bewegt. Folglich wird die von der Expansions-^ dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 16 erzeugte Dämpfungs- ·>'1 kraft so kontrolliert, daß sie durch das Einstellglied 18 \- entsprechend der Größe der Schwingung der Hintergabel 3 erhöht und erniedrigt wird.
Bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ist das Einstellglied 18 mit der Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 16 verbunden, um die von ihr erzeugte Dämpfungskraft zu kontrollieren. Es sei darauf ■ hingewiesen, daß natürlich auch die Kontraktionsdampfungs- '. kraft-Erzeugungseinrichtung 17 kontrolliert werden kann, wenn das Einstellglied 18 mit dieser Einrichtung 17 verbunden ist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die erzeugte Dämpfungskraft durch die axiale Verschiebung des Einstellgliedes 18 eingestellt; im Falle einer später im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschriebenen dritten Ausführungsform ist die erzeugte Dämpfungskraft der Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 16 durch die Drehverschiebung ', bzw. Verdrehung eines Einstellgliedes 118 einzustellen.
Das Einstellglied 118 der dritten Ausführungsform ist dreh-' bar auf einem niedrigeren bzw. unteren Befestigungsglied 113 gelagert. Wenn es sich im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 5 dreht, wird eine von der Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 16 erzeugte Dämpfungskraft erhöht. ... . '
Dieses Einstellglied 118 ist durch eine Verriegelungseinrich-
COPY
tung 120 operativ so mit der Hintergabel 3 verbunden, das Glied 118 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, wenn die Hintergabel 3 abwärts schwingt. Die Verriegelungseinrichtung 120 umfaßt ein erstes Verbindungsglied 122, das an dem äusseren Ende des Einstellgliedes 118 befestigt ist, und eiia zweites Verbindungsglied 124, das bei 123 hin- und herschwingbar an der Hintergabel 3 und bei 125 an dem ersten Verbindungsglied 122 drehbar angelenkt ist.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben. Wenn während des Laufs des Fahrzeugs das Hinterrad eine Aufwärtsbelastung von der Straßenoberfläche erfährt und die Hintergabel 3 gegen die Kraft der Aufhangungsfeder 15 aufwärts schwingt, zieht sich der Dämpfer 8 zusammen. Deshalb wird die Dämpfungskraft durch die Kontraktionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 17 erzeugt, um dadurch die Geschwindigkeit der Aufwärtsschwingung der Hintergabel 3 moderat zu kontrollieren.
Wenn die Hintergabel 3 abwärts schwingt, variiert ein zwischen den beiden Achsen der Hintergabel 3 und des Dämpfers 8 gebildeter Winkel, d.h. er nimmt zu, mit dem Resultat, daß das erste Glied 122 mittels des zweiten Verbindungsgliedes 124 abwärts geschwungen wird, um das Einstellglied 118 im Uhrzeigersinn zu drehen (siehe Fig. 5A).
Wenn die auf das Hinterrad ausgeübte Aufwärtsbelastung verschwindet und die Hintergabel 3 durch die Kraft der Aufhängungsfeder 15 abwärts geschwungen wird, expandiert der Dämpfer 8 und das erste Verbindungsglied wird abwärts gedreht, um das Einstellglied 118 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen (siehe Fig.5) Deshalb wird die Dämpfungskraft durch die Expansionsdämpfungskraft-ErZeugungseinrichtung 16 erzeugt, und die Dämpfungskraft nimmt zu^__wenn die Größe der_ Abwärts schwingung der ,.Hintergabel 3 zunimmt. Deshalb wird die Geschwindigkeit der Ab-
GOPY
~ 35A 133.9
AZ
wärtsSchwingung der Hintergabel 3 umso stärker eingeschränkt, als die Größe ihrer Schwingung zunimmt, wodurch eine große : Schwingungsenergie der Hintergabel 3 effektiv absorbiert werden kann, ohne durch einen großen Stoß innerhalb des Bereichs j eines vorbestimmten Schwingungsausschlages der Hintergabel 3 * begleitet zu sein. .
Die Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der bei Zunahme der Größe der Aufwärtsschwingung der Hintergabel 3 die Größe der Zusammenziehung des Dämpfers 8 in beschleunigter Weise zunimmt. Insbesondere ist an der Hintergabel 3 über einen Drehzapfen 132 das hintere Ende eines Verbindungsgliedes 30 an einem Zwischen- bzw. Mittelabschnitt der Gabel 3 für eine auf- und niederschwingende ', Bewegung verbunden. Das vordere Ende eines Brems- oder Spann-
ν Stabes 131 ist bei 133 an den Körper 2 bei einer Position unterhalb des Drehzapfens 4 der Hintergabel 3 so angelenkt, daß er auf- und niederschwingen kann. Das hintere Ende des Spannstabes 131 und ein Zwischen- bzw. Mittelabschnitt des Verbindungsgliedes 130. sind bei 134 drehbar aneinandergekoppelt, und ein niederes bzw. unteres Befestigungsglied 113 des Dämpfers 8 ist bei einem Drehzapfen 114 an dem vorderen Ende des Verbindungsgliedes 130 angelenkt. Das zweite Verbindungsglied 124 einer Verriegelungseinrichtung 120 ist bei 123 an einen Zwischen- bzw. Mittelabschnitt der Brems- bzw. Spahnstange 131 drehbar angelenkt. Andere Strukturen der vierten ' Ausführungsform sind die gleichen wie jene der dritten Ausführungsform. Die Fig. 6A zeigt einen Betriebszustand des Einstellgliedes 118, wenn die Hintergabel 3 aufwärts geschwungen hat.
Die Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegen— den Erfindung, be.i-w&lcher anders als .b.e,i der ersten ,bis-\,,j „.,,,,h, vierten Ausführungsform die Kontraktionsdämpfungskraft-Er- ;
COf5Y
Zeugungseinrichtung 17 des Dämpfers 8 kontrolliert bzw. V^x \. steuert. Ihre grundlegende Konstruktion entspricht jedoch jener der vierten Ausführungsform. Bei der fünften Ausführungsform ist der Dämpfer 8 im Vergleich zur vierten Ausführungsform in Bezug auf seine Ober- und Unterseite umgekehrt angeordnet. D.h., der Dämpfer 8 ist zwischen dem körper 2 und einem zweiten Verbindungsglied 224 so befestigt, daß seine Kolbenstange 10a aufwärts gerichtet ist, und ein Einstellglied 218 ist mit der Kontraktionsdämpfungskraft-]: Erzeugungseinrichtung 17 in einer solchen Weise operativ verbunden, da£ die durch die Einrichtung 17 erzeugte Dämpfungskraft durch die Drehverschiebung bzw. -Verdrehung des Glie-
des 218 einstellbar ist. Das Einstellglied 218 ist drehbar auf einem Befestigungsglied 211 des Zylinders 9 gelagert, und wenn es sich im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 7 dreht, wird die von der Kontraktionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 17 erzeugte Dämpfungskraft erhöht. Dieses Einstellglied '218 ist durch eine Verriegelungseinrichtung 220 derart operativ mit der Hintergabel 3 verbunden, daß das Glied 218 im Gegen-Uhrzeigersinn gedreht werden kann, wenn die Hintergabel 3 aufwärts schwingt.
Wenn die Hintergabel 3 durch eine von der Straßenoberfläche auf das Hinterrad ausgeübte Aufwärtsbelastung aufwärts geschwungen wird, wird das Einstellglied 218 durch die Verriegelungseinrichtung 220 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Deshalb wird bei zunehmender Größe der Aufwärtsschwingung der Hintergabel 3 die durch die Kontraktionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 17 des Dämpfers erzeugte Dämpfungskraft so kontrolliert, daß sie zunimmt.
Die fünfte Ausführungsform kann so modifiziert werden, daß ihre Kontraktionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung 17 bei der Erzeugung der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von
COPY
der axialen Verschiebung des Einstellgliedes 218 kontrolliert wird, so wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform.
In Zusammenfassung ist ein Dämpfer zwischen einem Körper eines Fahrzeugs und einem Radstützarm angeordnet, der so ausgebildet ist, daß er ein Rad stützt und schwingbar an dem Körper befestigt ist. Eine Kontrolleinrichtung ist operativ mit einer Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung verbunden, die an dem Dämpfer zur Kontrolle der Zunahme und Abnahme einer Dämpfungskraft der Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung in Abhängigkeit von der Schwingbewegung des Radstützarmes befestigt ist. Dadurch wird eine effektivere Dämpfungsfunktion zur Verbesserung eines Fahrkomforts erzeugt.

Claims (5)

Patentanwälte Dipl.-Ing. ti. Weickmann, Dt.j?>, -Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. ä.'Weickmätmn, D:?l.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel 8000 MÜNCHEN 86 £ &, !A U *' * POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22 TELERDN (0 89) 98 03 52 π/J η TELEX 5 22621 U ' Δ U TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA 1-1, Minami-Aoyama 2-chome, Minato-ku, Tokyo 107, Japan Dämpfungskraft-Kontrolleinrichtung für einen Fahrzeugdämpfer Patentansprüche
1. Dämpfungskraft-Kontrolleinrichtung für einen Fahrzeugdämpfer (8), der zwischen einem Fahrzeugkörper (2) und einem an dem Körper auf- und niederschwingbar gelagerten Radstützarm (3) zum Stützen eines Rades (7) angeordnet ist und im Innern mit einer Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (16, 17) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung ein Einstellglied (18) aufweist, das an dem Dämpfer (8) vorgesehen und so ausgebildet ist, daß eine Dämpfungskraft, die durch die Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (16, 17) zu erzeugen ist, durch eine axiale Verschiebung des Einstellgliedes (18) eingestellt wird, und daß das Einstellglied (18) und der Radstützarm (3) operativ derart miteinander verbunden sind, daß das Einstellglied (18) eine axiale Verschiebung in Abhängigkeit von einer Schwingbewegung des Radstützarmes (3) ausführt.
2. Dämpfungskraft-Kontrolleinrichtung für einen Fahrzeugdämpfer (8), der zwischen einem Fahrzeugkörper (2) und einem an dem Körper (2) auf- und niederschwingbar gelagerten Radstützarm (3) zum Stützen eines Rades (7) angeordnet und im Innern mit einer Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (16, 17) versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontrolleinrichtung ein Einstellglied (118, 218) aufweist, das an dem Dämpfer (8) vorgesehen und so ausgebildet ist, daß eine Dämpfungskraft, die durch die Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (16, 17) zu erzeugen ist, durch eine Verdrehung des Einstellgliedes (118, 218) eingestellt wird, und daß das Einstellglied (118, 218) und der Radstützarm (3) operativ derart miteinander verbunden sind, daß das Einstellglied (118, 218) eine Verdrehung in Abhängigkeit von einer Schwingbewegung des Radstützarmes (3) ausführt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Einstellglied (18) und dem Radstützarm (3) eine Verriegelungseinrichtung (20) angeordnet ist, die entsprechend der Schwingbewegung des Radstützarmes (3) drehbar ist, um dadurch eine Drehbewegung der Verriegelungseinrichtung (20) als eine axiale Bewegung auf das Einstellglied (18) zu übertragen.
4. Dämpfungskraft-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Einstellglied (118., 218) und dem Radstützarm (3) eine Verriegelungseinrichtung (120, 220) angeordnet ist, die entsprechend der Schwingbewegung des Radstützarmes (3) drehbar ist, um dadurch eine Drehbewegung der Verriegelungseinrichtung (120, 220) als eine Drehbewegung auf das Einstellglied (118, 218) zu übertragen.
5. Dämpfungskraft-Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (16, 17) eine Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (16) zur Erzeugung einer Dämpfungskraft bei expandierendem Dämpfer (8) und eine Kontraktionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (17) zum Erzeugen einer Dämpfungskraft bei sich zusammenziehendem Dämpfer aufweist, und daß die Kontrolleinrichtung der Expansionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (16) oder der Kontraktionsdämpfungskraft-Erzeugungseinrichtung (17) zugeordnet ist.
DE19853541339 1984-11-22 1985-11-22 Daempfungskraft-kontrolleinrichtung fuer einen fahrzeugdaempfer Granted DE3541339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59247625A JPS61125910A (ja) 1984-11-22 1984-11-22 車両用緩衝器の減衰力制御装置
JP59247624A JPS61125909A (ja) 1984-11-22 1984-11-22 車両用緩衝器の減衰力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541339A1 true DE3541339A1 (de) 1986-07-10
DE3541339C2 DE3541339C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=26538348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541339 Granted DE3541339A1 (de) 1984-11-22 1985-11-22 Daempfungskraft-kontrolleinrichtung fuer einen fahrzeugdaempfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4697824A (de)
DE (1) DE3541339A1 (de)
FR (1) FR2577174B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829773A (en) * 1996-01-19 1998-11-03 Tenneco Automotive Inc. Modular telescopic front fork assembly
US20080196960A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Duane Brown Swingarm assembly
DE102008011437B4 (de) * 2007-03-22 2012-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Hinterradaufhängung für einen Motorrad- und Schwenkarm-Anbringungsaufbau für ein Motorrad
JP5150372B2 (ja) * 2008-05-30 2013-02-20 本田技研工業株式会社 車両の後部構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413222C (de) * 1923-08-11 1925-11-16 Erich Moldenhauer Dr Ing In einer Richtung wirkender Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
US1945036A (en) * 1932-05-20 1934-01-30 Globe Machine & Stamping Co Automatic control for shock absorbers
DE2029067A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Jrfrgensen, Kjeld, Kopenhagen; Nielsen, Niels Bent, Lyngby; (Dänemark) Hydraulischer Stoßdämpfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903453A (en) * 1925-10-26 1933-04-11 Earl G Gunn Shock absorber
US1700044A (en) * 1926-05-10 1929-01-22 Hales Sidney Eales Pneumatic and hydraulic apparatus
US4145073A (en) * 1977-04-07 1979-03-20 Caterpillar Tractor Co. Lockup system for a vehicle suspension mechanism
JPS6128897Y2 (de) * 1978-02-06 1986-08-27
US4230341A (en) * 1978-09-25 1980-10-28 Caterpillar Tractor Co. Vehicle suspension system
JPS5849587A (ja) * 1981-09-19 1983-03-23 本田技研工業株式会社 自動二輪車等の前輪懸架装置
US4463839A (en) * 1981-11-06 1984-08-07 Tokico Ltd. Hydraulic damper
US4535877A (en) * 1982-07-14 1985-08-20 Tokico Ltd. Hydraulic damper of adjustable damping force type
DE3409154A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federbein oder -daempfer fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413222C (de) * 1923-08-11 1925-11-16 Erich Moldenhauer Dr Ing In einer Richtung wirkender Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
US1945036A (en) * 1932-05-20 1934-01-30 Globe Machine & Stamping Co Automatic control for shock absorbers
DE2029067A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Jrfrgensen, Kjeld, Kopenhagen; Nielsen, Niels Bent, Lyngby; (Dänemark) Hydraulischer Stoßdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2577174A1 (fr) 1986-08-14
DE3541339C2 (de) 1988-10-27
US4697824A (en) 1987-10-06
FR2577174B1 (fr) 1988-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
DE4408571B4 (de) Mehrlenker-Radaufhängung
DE3038806C2 (de)
DE60008460T2 (de) Mit einem System zur Steuerung des Radsturzwinkels des Fahrzeugs in Kurven ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE2839904C2 (de) Wankstützvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit Drehgestellen
DE19853642B4 (de) Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE60105110T2 (de) Vorderradlenkungssystem für drei- und vierrädrige Motorfahrzeuge
DE102012106183A1 (de) Hinterradaufhängung eines Dreiradfahrzeuges
DE2942032C2 (de) Aufhängung für eine Antriebseinheit eines Kraftrades
DE3403466C2 (de)
DE3706982C2 (de)
DE3139347A1 (de) Hinterradaufhaengungsvorrichtung fuer ein dreiradfahrzeug
DE602004000093T2 (de) Schwingarmaufhängung für ein Fahrzeug
DE3302557C3 (de) Einrichtung zum Verhindern des Abhebens eines Kraftfahrzeuges beim Bremsen
DE3230256A1 (de) Lenksystem fuer ein fahrzeug
DE2715247A1 (de) Gestellkonstruktion eines gelaendefahrzeuges
DE3426942A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3005167A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein motorrad
DE3529642A1 (de) Anordnung fuer den einbau eines stabilisators in eine fahrzeugaufhaengung
DD147763A3 (de) Kufenaufhaengung fuer ein zweispuriges schneefahrzeug
DE4015974A1 (de) Lenkbare kraftfahrzeug-hinterachse
DE3541339A1 (de) Daempfungskraft-kontrolleinrichtung fuer einen fahrzeugdaempfer
DE10043935A1 (de) Doppelschwingarmaufhängung
DE2044433A1 (de) Frontaufhangung fur ein Schneefahrzeug
EP0761481A2 (de) Achse eines land- oder bauwirtschaftlichen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee