DE3541179C2 - Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes - Google Patents

Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes

Info

Publication number
DE3541179C2
DE3541179C2 DE19853541179 DE3541179A DE3541179C2 DE 3541179 C2 DE3541179 C2 DE 3541179C2 DE 19853541179 DE19853541179 DE 19853541179 DE 3541179 A DE3541179 A DE 3541179A DE 3541179 C2 DE3541179 C2 DE 3541179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
profile
slider
toothing
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853541179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541179A1 (de
Inventor
Hans-Hellmut Dipl Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENERAL ENGINEERING (NETHERLANDS) B.V., UTRECHT, N
Original Assignee
GEN ENGINEERING BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN ENGINEERING BV filed Critical GEN ENGINEERING BV
Priority to DE19853541179 priority Critical patent/DE3541179C2/de
Publication of DE3541179A1 publication Critical patent/DE3541179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541179C2 publication Critical patent/DE3541179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • B60R22/205Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising emergency actuated locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stufenlosen Verstel­ lung eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes insbesondere eines elektrisch verstellbaren Umlenkbeschlages, mit einem ver­ zahnten Gleitstück, welches ab einer vorbestimmten Belastung in eine ortsfeste Verzahnung eines lastübertragenden Profils verla­ gerbar und in Einsatz bringbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist mit der DE 26 51 037 bekannt gewor­ den. Dort wird die Höhenverstellung in Abhängigkeit von der Sitz­ stellung mit einem Bowdenzug vorgenommen. Dies ergibt jedoch auf­ grund der unterschiedlichen Körperproportionen und Sitzgewohnhei­ ten der Insassen nicht immer die optimale Gurtgeometrie für den Schultergurtverlauf zum Umlenkbeschlag. Zur Lösung dieses Pro­ blems wurde in der US-PS 40 39 224 vorgeschlagen, die Höhenein­ stellung des Umlenkbeschlages in Abhängigkeit des Schultergurt­ winkels vorzunehmen, so daß sich unabhängig von der Körpergröße, der Sitzposition und der Lage der B-Säule für jeden Insassen für den oberen Schultergurtverlauf eine optimale Gurtgeometrie er­ gibt.
Aus der DE-OS 31 41 702 ist ein höhenverstellbarer Umlenkbe­ schlag bekannt, der eine elektromotorisch angetriebene Gewinde­ spindel aufweist, die das Gleitstück durchgreift. Die Führungs­ schiene bzw. das Führungsprofil des Gleitstücks ist hier im we­ sentlichen rechtwinklig in Form eines einfachen C ausgebildet.
Die das Gleitstück tragende Gewindespindel ist hier drehbeweg­ lich gelagert, eine Querverschiebbarkeit gegen die Wirkung von Federn in Langlöchern des Profils ist hier nicht vorgesehen.
Aus der DE-OS 31 20 182 ist eine Profilschiene für einen höhen­ verstellbaren Sicherheits-Umlenkbeschlag bekannt, welche ein Dop­ pel-C-förmiges Profil aufweist. Hier sind jedoch keinerlei Ver­ zahnungen zum Verrasten eines Gleitstücks vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorzugsweise elek­ trisch angetriebene Verstellvorrichtung zu schaffen, die einfach und aus wenigen Bauteilen bestehend aufgebaut ist, kostengünstig hergestellt werden kann und leicht und schnell als komplette Bau­ einheit zu montieren ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 das Gleitstück über eine das Gleitstück durchdringende Gewinde­ spindel und eine im Gleitstück integrierte Mutter innerhalb eines Doppel-C-förmigen und entlang seiner freien Enden mit einer Verzahnung versehenen Profils sowohl in Längsrichtung ver­ fahrbar als auch in der nicht verrasteten Höhenposition festhalt­ bar ist, und daß die Gewindespindel oben und unten in Lagern ge­ lagert ist, die in Richtung der Verzahnung gegen die Kraft von Federn in Langlöchern des Profils verschiebbar angeordnet sind.
Die Drehrichtung und die Dauer der Stellung ist über einen Sen­ sor steuerbar, der z. B. den Schultergurtwinkel abgreift. Die Blockierung zwischen den Verzahnungen des Gleitstücks des Pro­ fils erfolgt nur im Unfall, und zwar dadurch, daß entweder die Gewindespindel relativ zum Profil in Belastungsrichtung verscho­ ben wird, oder das Gleitstück relativ zur Gewindespindel mit Mut­ ter einrastet. Beide Lösungen ergeben einen einfachen konstrukti­ ven Aufbau mit wenigen sowie preiswerten Bauteilen und einen kostengünstigen Herstellungsprozeß.
Diese Verstelleranordnung ist auch geeignet, auf manuelle Weise, z. B. über ein Verstellrad, das Gleitstück mit dem Umlenkbeschlag stufenlos in der Höhe zu justieren.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Hauptansicht des Höhenverstellerprofils im Schnitt,
Fig. 2 Ein Schnitt durch Fig. 1 oben,
Fig. 3 Ein Schnitt durch Fig. 1 in der Mitte,
Fig. 4 Ein Schnitt durch Fig. 1 unten,
Fig. 5 Eine Alternative zur Fig. 1,
Fig. 6 Ein Schnitt durch Fig. 5,
Fig. 7 Ein Schnitt durch eine B-Säule,
Fig. 8 Eine weitere Alternative mit manueller Justierung.
Die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gewindespindel 2 ist mittig im Profil 10 angeordnet. Mit Zapfen 23 ist sie oben und unten in Lagern 6 und 7 gelagert. Die Lager 6 und 7 sind in Langlöchern 9 des Profils 10 angeordnet. Über Federn 8 werden die Lager 6 und 7 in die rückwärtige Position gedrückt, so daß die Gewindespindel 2 das, mit ihr über eine Mutter 3 verbundene, Gleitstück 1 außer Eingriff mit der Verzahnungen 17 und 19 in der normalen Verstellposition hält. Zwecks einfacher Montage wird die Mutter 3 von hinten unter etwas Vorspannung in den Hohlraum 5 des Gleitstückes 1 eingeschoben und sodann die Gewindespindel 2 eingedreht. Diese Vormontagegruppe wird von oben in das Profil 10 eingesetzt, das bereits das untere Lager 6 mit Feder 8 und den mit Schrauben 26 angeflanschten E-Motor 13 mit der Hohlwelle 11 enthält. Nach Einsetzen der beiden Lagerhälften 7a und 7b sowie der Feder 8 ist die komplette Baugruppe 4 Elektrischer Höhenversteller bereits versandfertig.
Die Aktivierung des Gleitstückes 1 aus der Unfallbelastung heraus in die Blockierstellung erfolgt gemäß Lösung in Fig. 1 dadurch, daß die Gewindespindel 2 verschoben wird, so daß die Rastzähne 17 des Gleitstückes 1 in die Verzahnung 19 des Profils 10 eingreifen können. Der Lasttransfer erfolgt nicht wie bei der DE 26 51 037 direkt in die B-Säule, was eine aufwendige Montage am Kfz erfordern würde, sondern über das Profil 10 in die B-Säule. Der Aufbau des Verstellers als komplette Baugruppe ist ein entscheidender Kostenvorteil. Die Montage in die B-Säule beschränkt sich auf das Einsetzen mit den Haken 25, das Einschrauben einer Schraube in die Befestigungsbohrung 24 und ggf. den Anschluß eines elektrischen Steckers.
Die Fig. 8 zeigt eine sinnvolle Anordnung des Höhenverstellers in einer mit einem Winkel 16 zur Fahrtrichtung 20 versehenen Einbuchtung 14 der B-Säule 15. Diese Anordnung ermöglicht außer einer platzsparenden integrierten Bauweise die vorteilhafte Ausrichtung des Gurtverlaufes auf die Schulter des Insassen, so daß der Einsatz eines wiederum platz- und kostensparenden starren Umlenkers möglich wird.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen Schnittdarstellungen der Hauptansicht, die den Aufbau des Verstellers verdeutlichen.
In der Fig. 5 ist alternativ zur Fig. 1 eine noch einfachere Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung im Hinblick auf die Aktivierung mit der Einrastbewegung des Gleitstückes 1 dargestellt. Die Gewindespindel 2 ist starr in den Lagern 6 und 7 angeordnet. Die Querverschiebung des Gleitstückes 1 erfolgt gegen die Wirkung der Federn 21 realtiv zur Mutter 3.
Ein eventuell einsetzender vertikaler Versatz kann auch gegen die Wirkung einer Feder erfolgen oder, wie in Fig. 5, durch Verbiegen von Verformungsrippen 22 der aus Kunststoff bestehenden Mutter 3.
Auf eine vertikale Ausgleichsmöglichkeit wie über die Verformungsrippen 22 oder die Druckfeder 12 kann verzichtet werden, wenn als Antrieb für die Gewindespindel ein Stellmotor eingesetzt wird, der die Verstellung des Gleitstückes in Stufen vornimmt, die der Zahnteilung t der Verzahnungen 17 und 19 entsprechen. Bei einem M8-Gewinde mit der Steigung 1,25 mm für die Spindel 2 und einer Zahnteilung t von 5 mm ergäben sich 4 Umdrehungen von Zahn zu Zahn.
Die dann eventuell noch auftretenden minimalen vertikalen Ausgleichs­ bewegungen bis zu einer vollständigen Zahneinrastung können von der Verformungsfähigkeit der Gewindespindel 2 aus Kunststoff aufgefangen werden.
Die Fig. 8 zeigt eine Alternative mit manueller Justierung des Gleitstückes 1. Statt eines Elektromotors ist ein Zahnrad 28 mit der Gewindespindel 2 verbunden. In dieses Zahnrad 28 greift ein größeres Zahnrad 27, das durch die Verkleidung 29 der B-Säule 15 in den Innenraum ragt. Durch Verdrehen des Zahnrades 27 erfolgt mit Übersetzung eine Verdrehung der Gewindespindel 2 und somit eine stufenlose Verstellung des Gleitstückes 1 mit einem Gurtendbeschlag, vorzugsweise einem Umlenkbeschlag.
Diese Art der Verstellanordnung garantiert eine ruckfreie und gleichmäßige Höhenverstellung mit gleichen Verstellkräften in beiden Richtungen. Durch die Verwendung eines selbsthemmenden Gewindes zwischen Spindel 2 und Mutter 3 und einer eventuellen zusätzlichen Blockierung bleibt die eingestellte Höhe fest fixiert.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung eines Sicherheits­ gurtverankerungspunktes, insbesondere eines elektrisch ver­ stellbaren Umlenkbeschlages, mit einem verzahnten Gleit­ stück, welches ab einer vorbestimmten Belastung in eine orts­ feste Verzahnung eines lastübertragenden Profils verlagerbar und in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) über eine das Gleitstück (1) durch­ dringende Gewindespindel (2) und eine im Gleitstück (1) in­ tegrierte Mutter (3) innerhalb eines Doppel-C-förmigen und entlang seiner freien Enden mit einer Verzahnung (19) verse­ henen Profils (10) sowohl in Längsrichtung verfahrbar als auch in der nicht verrasteten Höhenposition festhaltbar ist, und daß die Gewindespindel (2) oben und unten in Lagern (6, 7) gelagert ist, die in Richtung der Verzahnung (19) gegen die Kraft von Federn (8) in Langlöchern (9) des Profils (10) verschiebbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gewindespindel (2) in den Lagern (6, 7) und einer Motorwelle (11) gegen eine Feder (12) längsverschieb­ bar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (2) von einem direkt oder indirekt mit dem Profil (10) verbundenen Elektromotor (13) angetrieben wird.
4. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Höhenverstellervorrichtung (4) mit dem Profil (10) und dem E-Motor (13) eine komplette Einheit bil­ det und in einer Einbuchtung (14) der B-Säule (15) unter einem Winkel (16) zur Fahrtrichtung (20) angeordnet wird, der kleiner als 90° ist und vorzugsweise 60° bis 70° be­ trägt.
5. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gleitstück (1) mit den Rastzähnen (17) einstückig aus Druckguß gebildet wird, eine eingegossene Ge­ windebuchse (18) zur Befestigung eines Umlenkbeschlages be­ inhaltet, sowie einen Hohlraum (5) zur Aufnahme einer Gewin­ demutter (3) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) sich relativ zur Gewindespindel (2) und zur Mutter (3) ab einer vorbestimmten Last bewegen kann, und daß die Gewindespindel (2) nur drehbar und nicht verschiebbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) in Querrichtung gegen die Kraft von Federn (21) und in Längsrichtung gegen die Kraft von Verformungsrip­ pen (22) verschiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Motor (13) zum Antrieb der Gewindespindel (2) ein Stell­ motor ist, der die Längsverschiebung des Gleitstücks (1) in Schritten vornimmt, die der Zahnteilung (t) entsprechen, so daß immer ein Rastzahn (17) einer Zahnlücke der Profilver­ zahnung (19) gegenübersteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (2) manuell über ein Zahnradgetriebe (27, 28) verstellt werden kann.
DE19853541179 1985-11-21 1985-11-21 Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes Expired - Fee Related DE3541179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541179 DE3541179C2 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541179 DE3541179C2 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541179A1 DE3541179A1 (de) 1987-05-27
DE3541179C2 true DE3541179C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6286479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541179 Expired - Fee Related DE3541179C2 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541179C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052604A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Hs Genion Gmbh Haltevorrichtung für einen Gurt und Verfahren zum Verschieben der Haltevorrichtung
EP2060449A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 HS Genion GmbH Haltevorrichtung für einen Gurt

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706367A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen hoehenverstellung des umlenkbeschlages eines sicherheitsgurtes in fahrzeugen
NL8700961A (nl) * 1987-04-23 1988-11-16 Iku Holding Montfoort Bv Verstelinrichting voor het schouder-doorvoerelement van een veiligheidsriem.
JPH0399959A (ja) * 1989-09-12 1991-04-25 Takata Kk シートベルトのショルダーベルト位置調整装置
JP2792159B2 (ja) * 1989-11-16 1998-08-27 タカタ株式会社 シートベルトのショルダーベルト位置調整装置
JPH03258637A (ja) * 1990-03-08 1991-11-18 Takata Kk ショルダーベルト位置調整装置の螺子軸と駆動ケーブルとの連結装置及び方法
JP2574447Y2 (ja) * 1991-12-27 1998-06-11 株式会社東海理化電機製作所 ショルダアンカ高さ調節装置
DE10021149A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Höhenverstellvorrichtung eines Sicherheitsgurtes
DE10160447C1 (de) * 2001-12-08 2003-02-13 Griwe Innovative Umformtechnik Höheneinstellvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102008044980B4 (de) * 2008-08-29 2013-04-25 Hs Products Engineering Gmbh Antriebssystem
EP2740636B1 (de) * 2012-12-07 2017-03-22 HS Products Engineering GmbH Schlitten für eine Höhenverstellung eines schulternahen Ankerpunktes eines Fahrzeugrückhaltesystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651037A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Daimler Benz Ag In einem fahrzeughohltraeger untergebrachte einrichtung zur hoehenverstellung eines oberen umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines gurtsystemes
DE3120182C2 (de) * 1981-05-21 1984-08-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt-Umlenkbeschlag
DE3141702A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052604A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Hs Genion Gmbh Haltevorrichtung für einen Gurt und Verfahren zum Verschieben der Haltevorrichtung
EP2060449A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 HS Genion GmbH Haltevorrichtung für einen Gurt
DE102007054746A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Hs Genion Gmbh Haltevorrichtung für einen Gurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541179A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791717B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für den sitz eines fahrzeugs
DE3541179C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
EP1606139A1 (de) Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
DE19717666B4 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung
EP0542773B1 (de) Vorrichtung zum motorischen bewegen eines sicherheitsgurts in einem kraftfahrzeug
DE2303222A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP4117979A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3149518C2 (de) Verstellbare Verankerung für Sicherheitsgurte
DE3409582A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes
EP2718156B1 (de) Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE3002500A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage eines versetzbaren elements bei einem fahrzeug, beispielsweise des fahrzeugsitzes
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0359954A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Beschlag eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems in Kraftfahrzeugen
DE102004038392B4 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE10045806B4 (de) Sitzlängsverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3141702A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems
DE3927253A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung fuer eine sicherheitsgurteinrichtung
DE3742389C2 (de) Fernbetätigbare Höhenverstellvorrichtung
DE3624397A1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze einer rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
EP0761512B1 (de) Kraftfahrzeug mit höheneinstellbarem Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE7302459U (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP0642957A2 (de) Höheneinstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL ENGINEERING (NETHERLANDS) B.V., UTRECHT, N

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee