DE3538870A1 - Vorrichtung zum verbinden von spinnbaendern - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von spinnbaendern

Info

Publication number
DE3538870A1
DE3538870A1 DE19853538870 DE3538870A DE3538870A1 DE 3538870 A1 DE3538870 A1 DE 3538870A1 DE 19853538870 DE19853538870 DE 19853538870 DE 3538870 A DE3538870 A DE 3538870A DE 3538870 A1 DE3538870 A1 DE 3538870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
spinning
air
splicing
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538870C2 (de
Inventor
Siegfried Kulisch
Dieter Dipl Ing Paulini
Herbert Dipl Chem Dr Groeschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853538870 priority Critical patent/DE3538870A1/de
Publication of DE3538870A1 publication Critical patent/DE3538870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538870C2 publication Critical patent/DE3538870C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Spinnbändern, insbesondere Spinnkabeln von 10 bis 50 ktex.
Bei der Verarbeitung von Spinnkabeln, die vom Kabelhersteller in Kartons oder Ballen in endlicher Länge geliefert werden, ergibt sich das Problem, das Kabelende eines Kartons oder Ballens mit dem Kabelanfang des nächsten Kartons oder Ballens zu verknüpfen. Bisher wurden die beiden Enden verknotet, was den Nachteil hat, daß der Knoten durch eine Reihe von Vorrichtungen nicht hindurchgeführt werden kann. Dies führt zu erheblichen Stillstandzeiten und zu beträchtlichem Warenabfall, da mit dem Knoten ein erhebliches Kabelstück vor unter hinter dem Knoten nicht der beabsichtigten Behandlung unterworfen werden kann und am Ende der Behandlung aus dem Kabel geschnitten werden muß.
In der DE-OS 32 47 687 ist bereits vorgeschlagen worden, dieses Problem mit Hilfe einer Verspleißeinrichtung zu lösen. Diese Verspleißeinrichtung besteht aus einem oder mehreren Düsenpaaren, die in einem Abstand voneinander und entgegengesetzt gerichtet zueinander angeordnet und mit Druckluft beaufschlagbar sind.
Zwischen diesen Düsenpaaren werden die übereinander gelegten Faserenden von Hand oder automatisch durchgeschoben und verspleißt. Dazu können die zu einem Düsenpaar gehörenden Düsen auch leicht versetzt zueinander angeordnet sein und es kann zur Veränderung der Parameter zweckmäßig sein, die Düsenträger fest und/oder beweglich anzuordnen. Die Ausgestaltung der Düsenquerschnitte selbst kann rechteckig oder kreisförmig sein, wobei die Luftdruckbeaufschlagung zwischen 2,5 und 7 bar entsprechend dem Verwendungszweck variabel einstellbar ist.
Die auf diese Weise erzielte Verbindungsstelle zweier Kabel ist für bestimmte Beanspruchung nicht ausreichend stabil.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verspeißen von Spinnbändern bereitzustellen, bei denen die Verspleißstelle höheren Belastungen gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die mehrere hintereinander angeordnete gabelförmige Elemente enthält, deren Gabelachsen gegeneinander um einen Winkel von 60 bis 120°C, vorwiegend alternierend um 90° gedreht sind, die in Richtung der Gabelachse beweglich angeordnet sind, die im Inneren der Gabeläste einen Luftführungskanal und die an den Gabelinnenflächen Luftdrüsen enthalten, die mit Druckluft beaufschlagbar sind.
Vorzugsweise sind bei einer 90°-Drehung der Gabelachsen die Öffnungen der 1., 3., 5. usw. Gabel zur gleichen Seite gerichtet. Das gleiche trifft für die 2., 4., 6. usw. Gabel zu.
Die Gesamtheit der Gabeln bildet somit einen geschlossenen im Querschnitt vieleckigen, vorzugsweise quadratischen Innenraum, der durch seitliches Verschieben der seitlich geöffneten Gabeln zum Einlegen der zu verspleißenden Kabelenden in die nach oben geöffneten Gabeln geöffnet werden kann. Nach dem Einlegen der Kabelenden wird in umgekehrter Richtung der Innenraum wieder geschlossen, und die Kabelenden werden durch Verwirbeln mit Druckluft verspleißt. Die Verspleißstelle ist dann besonders fest, wenn die jeweils einander gegenüberliegenden Gabeläste versetzt angeordnete Düsenbohrungen aufweisen und die Gabeln wärend des Verspleißens kurze Changierhübe ausüben, ohne daß dabei der vieleckige Innenraum geöffnet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in einer Figur näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Pfeile kennzeichnen die Richtung der Changierbewegung.
Darin sind 1 die Gabeläste einer zur Seite offenen Gabel und 2 die Gabeläste einer nach oben offenen Gabel, die jeweils Luftversorgungskanäle 3 und Düsenbohrungen 4 aufweisen. Die Spinnbänder 5 und 6 verlaufen übereinander gelegt im Innenraum der Gabeln und werden unter dem Einfluß der aus den Düsenbohrungen strömenden Druckluft verspleißt.
Für eine ausreichende Festigkeit der Verbindungsstelle reichen 6 bis 40 Gabeln, vorzugsweise 10 bis 20 Gabeln, aus.
Ein Luftdruck von 4 bis 8 bar reicht üblicherweise für ein Verspleißen von Kabeln von 10 bis 50 ktex aus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit Erfolg auch im kontinuierlichen Spinnbetrieb eingesetzt werden. Dabei werden die von mehreren Spinnschächten abgezogenen Spinnbändchen hinter der Spinnmaschine zusammengefacht und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, deren Luftdrüsen im störungsfreien Betrieb abgeschaltet sind und die im störungsfreien Betrieb auch nicht changiert, geführt. Bei Störung (z. B. Abtriß des Spinnbanes eines Spinnschachtes) wird das abgerissene Spinnband durch die Vorrichtung und ein dahinter angeordneten pneumatisch betätigtes Messer geführt und auf ein Abzugsgalette verlegt. Nach Einschalten der auf die Düsen wirkenden Luft wird gleichzeitig das Messer betätigt, daß das zur Abzugsgalette führende Spinnband durchtrennt. Die einige Sekunden wirkende Luft verbindet (verwirbelt) das neu anzulegende Spinnband mit dem Gesamtband, so daß es störungsfrei der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Verspleißen von Spinnbändern aus mehreren hintereinander angeordneten, gabelförmigen Elementen, deren Gabelachsen gegeneinander um einen Winkel von 60 bis 120° gedreht sind, die in Richtung der Gabelachse beweglich angeordnet sind, die im Inneren der Gabeläste einen Luftführungskanal und an den Gabelinnenflächen Düsenbohrungen aufweisen, die mit Druckluft beaufschlagbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelachsen alternierend um 90° gedreht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Gabeln 6 bis 40 beträgt.
DE19853538870 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum verbinden von spinnbaendern Granted DE3538870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538870 DE3538870A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum verbinden von spinnbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538870 DE3538870A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum verbinden von spinnbaendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538870A1 true DE3538870A1 (de) 1987-05-07
DE3538870C2 DE3538870C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=6284988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538870 Granted DE3538870A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum verbinden von spinnbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310690A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Teresio Bottarelli Verfahren zum Spleissen von Faserstreifen und Zuliefervorrichtung einer Textilmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
FR2641528A1 (fr) * 1989-01-10 1990-07-13 Seydel Spinnereimasch Dispositif de raccordement par epissures
US6722116B1 (en) 1999-11-26 2004-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for manufacturing fiber bundle with injected air

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247687A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Spinnereimaschinenfabrik Seydel & Co GmbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum reisskonvertieren von faserbaendern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247687A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Spinnereimaschinenfabrik Seydel & Co GmbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum reisskonvertieren von faserbaendern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310690A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Teresio Bottarelli Verfahren zum Spleissen von Faserstreifen und Zuliefervorrichtung einer Textilmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
FR2641528A1 (fr) * 1989-01-10 1990-07-13 Seydel Spinnereimasch Dispositif de raccordement par epissures
US6722116B1 (en) 1999-11-26 2004-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for manufacturing fiber bundle with injected air

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538870C2 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151270C2 (de)
DE3612229C2 (de)
EP0540893A1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
DE3418396A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE3244669C2 (de)
DE1660477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen eines einzelnen Fadens mit einem Zwirn
DE3538870C2 (de)
DE3808814A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE3342858C2 (de)
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
CH681979A5 (de)
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE10060623A1 (de) Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden Fäden oder Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verbindung
EP2718215B1 (de) Zugwerk für den transport von filamenten
CH646208A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung abrupten querschnittverlaufs bei der verbindung von faserverbaenden.
DE4240728A1 (en) Pneumatic yarn splicer - has scissor motions to trim loose ends to avoid thick places in yarn
CH651812A5 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen.
DE2939248C2 (de) Falschdraht-Zwirnanlage
DE4116194B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kettbahnen beim Zettelbaumpartiewechsel
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3247687A1 (de) Vorrichtung zum reisskonvertieren von faserbaendern
CH658446A5 (de) Pneumatische garnspleissvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee