DE3538774C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3538774C2 DE3538774C2 DE19853538774 DE3538774A DE3538774C2 DE 3538774 C2 DE3538774 C2 DE 3538774C2 DE 19853538774 DE19853538774 DE 19853538774 DE 3538774 A DE3538774 A DE 3538774A DE 3538774 C2 DE3538774 C2 DE 3538774C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slats
- blind
- light
- lighting device
- slat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für
ein Mikroskop mit einer im Strahlengang angeordneten
Lamellenjalousie zum Einstellen der Helligkeit des Beleuchtungslichtes.
Eine Art, die Helligkeit des Beleuchtungslichtes einer
Beleuchtungseinrichtung für ein Objekt im Mikroskop zu
regeln besteht darin, die Stromzuführung zu der Glühlampe
der Beleuchtungseinrichtung zu steuern. Eine derartige
Helligkeitssteuerung ist jedoch in vielen Fällen
ungeeignet, da sich die Farbtemperatur des Lichtes ändert.
Eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art
ist aus der DE-OS 27 01 764 bekannt. Dort sind die
Lamellen nicht um ihre Längsachse verschwenkbar, sondern
drehfest in einem Rahmen angeordnet, der um eine zur
Achse der Lamellen parallele Achse verschwenkbar ist.
Das führt zu Problemen, wenn das die Jalousie durchsetzende
Licht divergent oder konvergent ist. Würden
in diesem Falle die in einer einzigen Reihe angeordneten
Lamellen alle im gleichen Winkel gegenüber der optischen
Achse geneigt sein, so wäre die eine Bildhälfte heller
als die andere. Die hellere Bildhälfte würde durch die
Strahlen erzeugt, die parallel zu den geschwenkten Lamellen
in deren Breitenrichtung einfallen, während die dunkle Bildhälfte
dadurch hervorgerufen würde, daß die entgegengesetzt
dazu geneigten Strahlen von den Lamellen vollständig
blockiert würden. Nach der DE-OS 27 01 764 wird dieses
Problem dadurch gelöst, daß die Lamellen zur Anpassung
an den geometrischen Strahlenverlauf mit unterschiedlicher
Neigung im Rahmen angeordnet sind. Diese Lösung hat jedoch
den Mangel, daß nur in einer bestimmten Stellung des Rahmens,
nämlich in der Durchlaßstellung, beide Bildhälften
gleichmäßig ausgeleuchtet werden, während in den Zwischenstellungen
bis zum Erreichen der Sperrstellung die beiden
Bildhälften ungleichmäßig abgeschattet werden. Außerdem
ist die Jalousie auch in ihrer Durchlaßstellung nur für
einen bestimmten Beleuchtungswinkel geeignet, so daß bei
einem Linsenwechsel ein Jalousiewechsel vorgenommen
werden muß.
Aus der DE-PS 9 29 934 ist es bekannt, zur vollständigen
und gleichmäßigen Ausleuchtung einer zu beleuchtenden
Fläche eine Mattscheibe im Beleuchtungsstrahlengang anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
ungleichmäßig ausgeleuchtete Bildhälften - sei es bei einem
Linsenwechsel oder bei einer Abdunklung des Lichtes - vermieden
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Jalousie mehrere, in einer zum Strahlengang senkrechten
Ebene mit Abstand übereinander angeordnete Lamellenpaare
aufweist, deren beide Lamellen gegeneinander geneigt
und symmetrisch zu dieser Ebene angeordnet sind, und daß
der von den Lamellen eingeschlossene Winkel durch Drehen
der beiden Lamellen um ihre Längsachse änderbar ist, wobei
jede Lamelle um den gleichen Betrag gedreht wird. Aufgrund
der V-förmigen Anordnung der Lamellen eines jeden Paares
werden beide Bildhälften gleichermaßen verdunkelt. Das
gilt sowohl für unterschiedliche Beleuchtungswinkel als
auch bei unterschiedlichen Abdunkelungsgraden. Außerdem
hat die erfindungsgemäße Jalousie noch den Vorteil, daß
sie nahezu trägheitslos und sehr genau arbeitet, weil die
um ihre Längsachse verschwenkbaren Lamellen aufgrund ihrer
geringen Breite nur ein sehr geringes Trägheitsmoment besitzen
und daher sehr schnell betätigt werden können.
Schließlich stellt die V-förmige Anordnung der Lamellen
auch sicher, daß das von der Lamellenoberfläche reflektierte
Streulicht absorbiert werden kann.
Bei einem Mikroskop mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung
des Objektes kann die erfindungsgemäße Jalousie zur Regelung
der Helligkeit des Beleuchtungslichtes verwendet
werden, wobei in Weiterbildung der Erfindung auf der von
der Lichtquelle abgewandten Seite der Jalousie eine Mattscheibe
angeordnet sein kann. Diese Mattscheibe hat die
Aufgabe, die durch die Lamellen verursachten dunklen
Streifen im Bild bzw. auf dem beleuchteten Objekt zu
verwischen.
Vorzugsweise wird die Mattscheibe in der Bildebene der
Lichtquelle angeordnet. In diesem Falle ist der Lichtverlust
in der Pupille am geringsten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Lamellen
bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung schwarz
sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. In der
Zeichnung stellt dar
Fig. 1 schematisch den Strahlengang einer Beleuchtungseinrichtung
eines Mikroskops mit einer
Jalousie,
Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Jalousie und
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ausführungsform
der Jalousie.
In Fig. 1, die eine Beleuchtungseinrichtung für ein
Mikroskop zeigt, ist mit 10 eine Lichtquelle in Gestalt
einer Glühlampe bezeichnet, die eine Wendel 12 aufweist.
Das Licht der Glühlampe wird mit Hilfe einer Sammellinse
14 gebündelt, wobei die Wendel 12 in einer Ebene abgebildet
wird, in der sich eine Mattscheibe 16 befindet. Der
Mattscheibe 16 ist eine Linse 18 nachgeschaltet, die
die Abbildung der Wendel bei 16 im Unendlichen abbildet,
wobei eine Feldblende 20 der Linse 18 nachgeschaltet ist.
Zwischen der Linse 14 und der Mattscheibe 16 befindet
sich eine Jalousie 22, die möglichst weit von der Mattscheibe
16 entfernt ist, damit die von den Lamellen der
Jalousie erzeugten schwarzen Streifen von der Mattscheibe
besser verwischt werden. Die Jalousie 22 weist Lamellen 24
auf, die wie bei jeder Jalousie um die Längsachse der
Lamellen verschwenkbar sind. Auf diese Weise läßt sich
die Beleuchtung des Objektes regeln.
Die Jalousie mit nur einer einzigen Reihe von Lamellen 24
gemäß Fig. 1 hat den Nachteil, daß bei teilweise
geöffneter Jalousie, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist,
die nach der Jalousie 22 untere Hälfte des Lichtstrahls
heller als die obere Hälfte ist, weil - wie mit dem Lichtstrahl
26 angedeutet - das zu den Lamellen parallel verlaufende
Licht ungehindert durch die Jalousie 22 hindurchtreten
kann, wohingegen das Licht auf der anderen Seite
der optischen Achse, das unter dem gleichen Winkel zur
optischen Achse verläuft - siehe Strahl 28 an den Lamellen 24 -
absorbiert wird.
Um dieses Problem zu vermeiden, wird nach den Fig. 2
und 3 vorgeschlagen, Lamellen paarweise wie gezeigt zu
verwenden. Wie man sieht, verlaufen die Lamellen 24′ und
24′′ eines Paares V-förmig zueinander, d. h. sie sind unter
dem gleichen Winkel gegenüber der zur optischen Achse
senkrechten Ebene geneigt, so daß oberhalb und unterhalb
der optischen Achse die gleichen Verhältnisse gegeben
sind. Gemäß Fig. 2 sind zwei voneinander getrennte Reihen
von Lamellen vorhanden, während nach Fig. 3 jedes Lamellenpaar
24′, 24′′ an seinem Scheitelpunkt wie gezeigt gelenkig
miteinander verbunden ist. Verstellt werden die Lamellen
24′ und 24′′ mit Hilfe von vertikal verschieblichen Verstellrahmen
30, während die Rahmenteile 32 fest angeordnet
sind.
In Fig. 3 ist auch noch veranschaulicht, daß - wenn die
Lamellen schwarz sind - praktisch kein Fremdlicht durch
die geschlossene Jalousie hindurchtreten kann.
In Fig. 3 ist darüber hinaus gezeigt, daß der Rahmenteil 33
über Federn 34 in horizontaler Richtung abgefedert ist.
Claims (4)
1. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop mit einer
im Strahlengang angeordneten Lamellenjalousie zum
Einstellen der Helligkeit des Beleuchtungslichtes,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Jalousie mehrere, in einer zum Strahlengang
senkrechten Ebene mit Abstand übereinander angeordnete
Lamellenpaare (24′, 24′′) aufweist, deren beide Lamellen
(24′, 24′′) gegeneinander geneigt und symmetrisch
zu dieser Ebene angeordnet sind, und daß der von den
Lamellen (24′, 24′′) eingeschlossene Winkel durch
Drehen der beiden Lamellen (24′, 24′′) um ihre Längsachse
änderbar ist, wobei jede Lamelle (24′, 24′′) um
den gleichen Betrag gedreht wird.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der von einer Lichtquelle (10)
abgewandten Seite der Jalousie (22) eine Mattscheibe
(16) angeordnet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mattscheibe (16) in der Bildebene
der Lichtquelle (10) angeordnet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24′, 24′′)
schwarz sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853538774 DE3538774A1 (de) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Mikroskop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853538774 DE3538774A1 (de) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Mikroskop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3538774A1 DE3538774A1 (de) | 1987-05-07 |
DE3538774C2 true DE3538774C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=6284942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538774 Granted DE3538774A1 (de) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Mikroskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3538774A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0655635A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-05-31 | ESCHENBACH OPTIK GmbH + Co. | Mikroskop mit Beleuchtungseinrichtung |
DE10257521B4 (de) * | 2002-12-10 | 2017-03-30 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Auflichtmikroskop |
DE102004056685B4 (de) * | 2004-11-24 | 2007-06-06 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Durchlichtbasis für ein Mikroskop und Verfahren zur Regelung der Beleuchtungsintensität einer Durchlichtbasis |
DE102013206725A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Mikroskopbeleuchtungseinrichtung zur gerichteten Mikroskopbeleuchtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929934C (de) * | 1954-03-09 | 1955-07-07 | Leitz Ernst Gmbh | Beleuchtungseinrichtung fuer optische Instrumente |
DE2701764A1 (de) * | 1977-01-18 | 1978-07-20 | Leitz Ernst Gmbh | Lichtflussregler |
-
1985
- 1985-10-31 DE DE19853538774 patent/DE3538774A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3538774A1 (de) | 1987-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243879C2 (de) | ||
DE69818898T2 (de) | Fresnellinsen-Folie und Durchlicht-Projektionsschirm | |
DE69033385T2 (de) | Kompakter, veränderlicher Diffusor für Projektor | |
DE2608285C2 (de) | Farbbild-Projektionsvorrichtung | |
DE2745397A1 (de) | Lichtregler fuer lichtleiterleuchten | |
DE2535144B2 (de) | Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE69323710T2 (de) | Bildprojektionsvorrichtung | |
EP0046732B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät | |
EP0524388B1 (de) | Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE4143221C2 (de) | Optisches System für einen Projektor | |
DE3923521A1 (de) | Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung | |
DE3538774C2 (de) | ||
DE3020097C2 (de) | Signalleuchte | |
DE1497621A1 (de) | Optisches System mit variabler Vergroesserung | |
EP0045901B1 (de) | Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte | |
DE3335143C2 (de) | ||
DE3150852C2 (de) | ||
DE3233257C2 (de) | ||
DE1597930C3 (de) | Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer | |
DE3524734C2 (de) | ||
DE1938733U (de) | Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils. | |
DE2810670B2 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer | |
CH386723A (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser | |
CH362313A (de) | Durch mindestens ein photoelektrisch beeinflusstes Drehspuleninstrument gesteuerte Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras mit mindestens zwei an einem Revolverkopf angeordneten Objektiven | |
DE2031828B2 (de) | Irisblende fuer eine kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |