DE3538412C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3538412C2
DE3538412C2 DE19853538412 DE3538412A DE3538412C2 DE 3538412 C2 DE3538412 C2 DE 3538412C2 DE 19853538412 DE19853538412 DE 19853538412 DE 3538412 A DE3538412 A DE 3538412A DE 3538412 C2 DE3538412 C2 DE 3538412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
urea
sorbimacrogol
ointment
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853538412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538412A1 (de
Inventor
Volker Dr. 2085 Quickborn De Krainbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853538412 priority Critical patent/DE3538412A1/de
Publication of DE3538412A1 publication Critical patent/DE3538412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538412C2 publication Critical patent/DE3538412C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Harnstoffsalbe auf Basis einer Ö/W- Emulsion.
Harnstoff ist eine kristalline, hydrophile Substanz, die keratolytische, granulationsfördernde sowie feuchtigkeitsbindende Eigenschaften besitzt. Diese Eigenschaften werden sowohl in der Dermatologie zur Behandlung der Ichthyosis als auch in kosmetischen Präparaten in sogenannten Feuchtigkeitscremes genutzt. Als Grundlage werden meistens Öl-in-Wasser-Emulsionen (Ö/W- Emulsionen) verwendet (vergleiche z. B. die DE-AS 19 11 144). Vereinzelt kommen auch Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/Ö-Emulsionen) zum Einsatz (vergleiche z. B. DERWENT-abstract J 5 9087035 A).
Zur Behandlung der einfach trockenen Haut eignen sich die im Handel befindlichen Ö/W-Emulsionen, versagen aber meist bei der Behandlung von Problemfällen. Diese treten im Bereich von Kliniken, in Arztpraxen und in Betrieben auf, wo viel mit Lösungsmitteln gearbeitet wird, die die Haut sehr stark austrocknen. Eine W/Ö-Emulsion zeigt hier eine bessere Wirkung, die darauf beruht, daß die lipophile Phase eine Schutzschicht bildet und somit die feuchtigkeitsspendende und granulationsfördernde Wirkung des Harnstoffs besser zur Wirkung kommen läßt. Ein großer Nachteil dieser Zubereitungen ist jedoch der lang anhaltende Fettfilm auf der Haut, weil W/Ö-Emulsionen wesentlich langsamer als Ö/W-Emulsionen in die Haut einziehen.
Aufgrund der geschilderten Unzulänglichkeiten der bekannten Harnstoffsalben liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die beiden zuvorgenannten Wirkungskomponenten miteinander zu verknüpfen, d.h. eine Harnstoffsalbe zu schaffen, die gut einzieht und gleichzeitig die Haut schützt und somit für die genannten Problemfälle geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Harnstoffsalbe auf Basis einer Ö/W-Emulsion vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von
8 bis 12 Gew.-% Harnstoff,
2 bis 3 Gew.-% Sorbimacrogolfettsäureester,
12 bis 18 Gew.-% Cetylalkohol und/oder Cetyl-Stearylalkohol, 12 bis 18 Gew.-% Eucerinum anhydricum,
0,05 bis 0,2 Gew.-% Milchsäure,
0,1 bis 0,3 Gew.-% Konservierungsmittel und
65,85 bis 48,5 Gew.-% destilliertem Wasser.
Der Sorbimacrogolfettsäureester in der erfindungsgemäßen Harnstoffsalbe dient als Emulgator. Bevorzugt sind Sorbi­ macrogololeate. Als besonders bevorzugt hat sich Tween 80 (eingetragenes Warenzeichen) erwiesen, bei dem es sich um Polyoxyethylen-Sorbitan-Monooleat mit einem HLB-Wert von etwa 15 handelt (vgl. z.B. Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage).
Eucerin anhydricum (Unguentum alcoholum Lanae) ist ein reizloses, geruchfreies, neutrales Gemisch aus etwa 5% emulgierenden Wollfettalkoholen (Cholesterin usw.) und etwa 95 % sorgfältig raffinierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen (siehe z.B. Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage). Eucerin anhydricum ist eine auf dem Gebiet der Pharmazie und Kosmetik allgemein bekannte Grundlage für Hautpflegemittel (vergleiche z.B. Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, Hugo Janistyn, 3. Auflage, 1966).
Wenngleich die Wahl des Konservierungsmittels nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist, haben sich 4-Hydroxybenzoe­ säuremethylester bzw. der entsprechende Ethylester, die im Handel unter den Bezeichnungen Nipagin M bzw. N (Nipagin ist ein eingetragenes Warenzeichen) erhältlich sind, gut bewährt. Alle anderen Bestandteile der erfindungsgemäßen Harnstoffsalbe sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich erläutert.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Harnstoffsalbe kann in der für die Herstellung von Ö/W-Emulsionen üblichen Weise erfolgen. Bevorzugt werden Emulgator, Cetylalkohol und Eucerin anhydricum auf dem Wasserbad bei 75°C zum Schmelzen gebracht. Das Konservierungsmittel wird in einem Teil (z.B. 10%) der Gesamtwassermenge in der Siedehitze gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit dem restlichen Wasser aufgefüllt. Hierin wird dann der Harnstoff gelöst. Die erhaltene wäßrige Lösung wird ebenfalls auf 75°C erwärmt und unter ständigem Rühren zur lipophilen Phase gegeben. Es wird bis zum Erkalten weiter gerührt. Zum Schluß wird die Milchsäure in die Salbe unter Rühren eingearbeitet, um die Salbe auf einen pH-Wert von 4,5 bis 6,0, vorzugsweise 5 einzustellen.
Bei der erfindungsgemäßen Harnstoffsalbe handelt es sich um eine Ö/W-Emulsion mit einem sehr guten Rückfettungssystem. Die Salbe zieht schnell ein, hält die Haut geschmeidig und hat eine sehr gute granulationsfördernde Wirkung. Bei Anwendung in den oben genannten Problemfällen (vergleiche auch das Beispiel) hat die Salbe überraschenderweise die Wirkung einer W/Ö-Emulsion, zeigt aber nach dem Auftragen keine Fettrück­ stände auf der Haut, was, wie bereits erwähnt, als unangenehm und nachteilig empfunden wird.
Als besonders bevorzugt hat sich folgende Salbenzusammen­ setzung erwiesen:
10 Gew.-% Harnstoff,
2,5 Gew.-% Sorbimacrogololeat (Tween 80),
15 Gew.-% Cetylalkohol,
15 Gew.-% Eucerin anhydricum,
0,1 Gew.-% Milchsäure,
0,2 Gew.-% 4-Hydroxybenzoesäuremethylester (Nipagin M) und
57,2 Gew.-% destilliertes Wasser.
Beispiel
Mit der zuvorgenannten bevorzugten Harnstoffsalbe wurden Versuche an mehr als 40 Personen durchgeführt, die alle sehr trockene, aufgesprungene Hände hatten, weil sie viel mit organischen Lösungsmitteln arbeiteten. Mehrere dieser Personen waren bereits in ärztlicher Behandlung, die sich auf Cortikoid- und Hautschutzsalben erstreckte. Selbst nach einer Behandlungsdauer von 4 Wochen trat kaum sichtbare Besserung ein.
Nachdem die Testpersonen ihre völlig trockenen, aufgerissenen Hände eine Woche mit der erfindungsgemäßen Harnstoffsalbe 3 bis 4mal täglich durch Auftragen eines etwa 2 cm langen Salbenstranges pro Handfläche behandelt hatten, waren diese abgeheilt. Nur bei einer Testperson dauerte die Behandlung 14 Tage.
Die erfindungsgemäße Harnstoffsalbe zeigt auch eine gute Wirkung bei der Behandlung von Neurodermitis, was die erfolgreiche Behandlung von etwa 20 Testpersonen belegt. So konnten beispielsweise zwei Kinder mit Erfolg behandelt werden, die bereits zwei Jahre lang erfolglos mit Cortikoid­ salben behandelt worden waren.
Aufgrund der keratolytischen Wirkung ist die erfindungsgemäße Harnstoffsalbe auch zur direkten Behandlung der leichten Psoriasis sowie auch zur Nachbehandlung nach Cortikoid­ behandlung der schweren Psoriasis geeignet. Hier macht sich die feuchtigkeitsspendende und rückfettende Wirkung der erfindungsgemäßen Harnstoffsalbe positiv bemerkbar.

Claims (4)

1. Harnstoffsalbe auf Basis einer Ö/W-Emulsion gekennzeich­ net durch einen Gehalt von 8 bis 12 Gew.-% Harnstoff,
2 bis 3 Gew.-% Sorbimacrogolfettsäureester,
12 bis 18 Gew.-% Cetylalkohol und/oder Cetyl-Stearylalkohol,
12 bis 18 Gew.-% Eucerinum anhydricum,
0,05 bis 0,2 Gew.-% Milchsäure,
0,1 bis 0,3 Gew.-% Konservierungsmittel und
65,85 bis 48,5 Gew.-% destilliertem Wasser.
2. Harnstoffsalbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sorbimacrogolfettsäureester Sorbimacrogololeat ist.
3. Harnstoffsalbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Konservierungsmittel 4-Hydroxybenzoe­ säuremethylester ist.
4. Harnstoffsalbe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus: 10 Gew.-% Harnstoff,
2,5 Gew.-% Sorbimacrogololeat,
15 Gew.-% Cetylalkohol,
15 Gew.-% Eucerin anhydricum,
0,1 Gew.-% Milchsäure,
0,2 Gew.-% 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und
57,2 Gew.-% destilliertem Wasser.
DE19853538412 1985-10-29 1985-10-29 Harnstoffsalbe Granted DE3538412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538412 DE3538412A1 (de) 1985-10-29 1985-10-29 Harnstoffsalbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538412 DE3538412A1 (de) 1985-10-29 1985-10-29 Harnstoffsalbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538412A1 DE3538412A1 (de) 1987-05-07
DE3538412C2 true DE3538412C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=6284716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538412 Granted DE3538412A1 (de) 1985-10-29 1985-10-29 Harnstoffsalbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538412A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550112A (en) * 1992-12-30 1996-08-27 Patent Biopharmaceutics, Inc. Hyaluronic acid-urea pharmaceutical compositions and uses
US5512278A (en) * 1994-01-11 1996-04-30 Phylomed Corporation Ointment base useful for pharmaceutical preparations
GB9408259D0 (en) * 1994-04-26 1994-06-15 Procter & Gamble Cosmetic compositions
DE19725405A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Kramer Axel Prof Dr Med Sc Physiologische Wirkstoffkombination zur Förderung der Abwehrleistung der Haut gegenüber Noxen
DE10241541A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Nguyen-Petersen, Chanh-Dinh, Dr.med. Creme für kosmetische Zwecke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE325667B (de) * 1968-03-06 1970-07-06 Medisan Ab
IT1035032B (it) * 1970-02-25 1979-10-20 Gillette Co Composizione cosmetica e confezione che la contiente
AU461954B2 (en) * 1970-11-16 1975-06-12 Colgate-Palmolive Company Cosmetic compositions
GB1411432A (en) * 1972-01-10 1975-10-22 Medisan Ab Skin treating compositions
GB1478014A (en) * 1973-07-19 1977-06-29 Procter & Gamble Ltd Compositions for treating keratinous material
DE2608221B1 (de) * 1976-02-28 1977-07-21 Beiersdorf Ag Kosmetisches mittel zur glaettung der haut
ZA773387B (en) * 1976-06-08 1978-04-26 Scherico Ltd Cosmetic composition
FR2498929A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Oreal Nouvelle composition humectante a base de lactate de sodium, de glycerine, d'uree et de collagene natif

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538412A1 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340592B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE3836971C1 (de)
DE3402880C2 (de)
DE3201511A1 (de) Sebosuppressive kosmetische mittel, welche laengerkettige alkanole und antioxidantien enthalten
DE3302739C2 (de)
DE4431251C2 (de) Hautcreme
DE2818827C2 (de) Mittel zur Behandlung von Psoriasis
DE1030518B (de) Hautpflegemittel
DE3538412C2 (de)
EP0660702B1 (de) Wasser-in-öl emulsionen, die ein wasserlösliches alkylglycosid enthalten
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE2321306A1 (de) Hautpflegemittel
DE60019202T2 (de) Wasser in Öl emulsionsförmige Zusammensetzung mit verlaufsveränderlicher Schergeschwindigkeit
DE3500972A1 (de) Sebosuppressive kosmetische mittel, enthaltend alkoxy- oder alkylbenzyloxy-benzoesaeuren oder deren salze
DE60306584T2 (de) Verwendung eines 7-oxidierten DHEA-Derivats zur Behandlung von trockener Haut
DE4119170A1 (de) Mittel gegen neurodermitis
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
EP2095807A1 (de) Creme gegen Cellulite und Sommersprossen
DE3530914A1 (de) Wasserfreies, oxidationsstabiles, anthralin enthaltendes mittel
DE19838030C1 (de) Dermatologische Zusammensetzung
DE1467964C3 (de) Kosmetische Mittel
DE1792338B1 (de) Lichtschutzmittel
DE3204235A1 (de) Zusammensetzung zur lokalen behandlung von seborrhoeebedingten erkrankungen der kopfhaut beim menschen
DE10241541A1 (de) Creme für kosmetische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee