DE3538165C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3538165C2
DE3538165C2 DE3538165A DE3538165A DE3538165C2 DE 3538165 C2 DE3538165 C2 DE 3538165C2 DE 3538165 A DE3538165 A DE 3538165A DE 3538165 A DE3538165 A DE 3538165A DE 3538165 C2 DE3538165 C2 DE 3538165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
track
data
antenna
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3538165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538165A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen De Uebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19853538165 priority Critical patent/DE3538165A1/de
Publication of DE3538165A1 publication Critical patent/DE3538165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538165C2 publication Critical patent/DE3538165C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/73Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for taking measurements, e.g. using sensing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 30 40 137 be­ kannt. Sie ermöglicht die Übertragung von Information zwischen einer Trasse und auf dieser geführten Fahr­ zeugen. Dabei kann der Information sendende Teil der Einrichtung, der in der Regel an der Strecke angeordnet sein wird, ohne eigene Stromversorgung betrieben werden.
Die bekannte Einrichtung verwendet zur Informationsüber­ tragung mehrere bewickelte Ferritkerne, welche zusammen mit jeweils einem Ferritstab zur Energieübertragung, in einem besonderen Gehäuse im Gleis oder am Fahrzeug untergebracht sind.
Dies kann für bestimmte Einsatzfälle von Nachteil sein. Beispielsweise stören über das Niveau der Schienen­ köpfe hinausragende Gehäuse beim Einsatz von Schneepflü­ gen. Um fahrtrichtungsspezifische Information für beide Fahrtrichtungen zu übertragen, werden, da die Antennen für die Energie- und die Informationsübertragung jeweils in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, zwei kom­ plette Übertragungseinrichtungen benötigt. Eine Kombina­ tion einer Energieübertragungseinrichtung mit zwei In­ formationsübertragungseinrichtungen ist nicht möglich.
Z. B. aus den Druckschriften DE-OS 20 31 965 oder Revue Gen´rale des Chemins des Fer, Dez. 1968, S. 696-699 ist es jeweils bekannt, die Schienen eines Gleises zur Informationsübertragung heranzuziehen. Die Einspeisung des Information enthaltenden Signals erfolgt dabei über einen Transformator in beide Schienen eines Gleises an der Trennstelle eines Gleisstromkreises. Das Signal wird auf dem Fahrzeug über zwei senkrecht zu den Schienen stehende Antennen empfangen.
Auch aus dem Aufsatz vom Jeffries "Eine weitere Rolle für Gleichstromkreise" in Schienen der Welt, Nov. 1975, S. 885-892 ist ebenfalls die Informationsübertragung über die Schienen bekannt. Darin ist auch angegeben, daß prinzipiell eine mittig angeordnete Empfangsantenne verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der vorstehend beschriebenen Art so zu verbessern, daß sich keine störenden Bauteile im Gleis befinden und daß auf eine gemeinsame Unterbringung der Antennen für die Energieübertragung und die Informationsübertragung verzichtet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung eines Schienenstückes als Datensen­ deantenne entfallen die bisher hierfür verwendeten, empfind­ lichen Ferritstäbe, die in einer ganz bestimmten Lage zur Energieempfangsantenne angeordnet und aus Stabilitäts­ gründen mit dieser zusammen in einem Gehäuse eingegossen werden mußten. Die robuste Energieempfangsantenne kann damit jetzt ohne Schwierigkeiten so im Gleis (etwa zwi­ schen zwei Schwellen) untergebracht werden, daß sie kein Hindernis darstellt.
Eine Ausgestaltung der Einrichtung nach der Erfindung sieht als Antennen für die Energiesender und den Energie­ empfänger bewickelte Ferritstäbe vor, die mit ihrer Ma­ gnetfeldachse quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind und in Gleismitte aneinander vorbeigeführt werden. Eine andere Ausgestaltung sieht anstelle von Ferritstäben Rahmenantennen vor, deren Magnetfeldachsen zur Gleis­ ebene senkrecht stehen.
In den Ansprüchen 4 und 5 werden schaltungstechnische Maßnahmen, die bereits beim Stand der Technik im Zusam­ menhang mit der dort beschriebenen Einrichtung verwirk­ licht waren, für die erfindungsgemäße Einrichtung bean­ sprucht.
Ausgestaltungen, die die Übertragung richtungsspezifi­ scher Information über zwei von einem einzigen Energie­ empfänger gespeisten, voneinander unabhängigen Datensen­ dern zum Gegenstand haben, sind in den Ansprüchen 6 und 7 beschrieben.
Anhand dreier Figuren soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben und seine Funktion erklärt werden. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Einrichtung als Blockschaltbild,
Fig. 2 die streckenseitige Antennenanordnung mit einem Ferritstab als Energieempfangs­ antenne,
Fig. 3 die streckenseitige Antennenanordnung mit zwei Datensendern und Rahmenantenne als Energieempfangsantenne.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung nach der Erfindung dar­ gestellt, die aus einem Information abgebenden Teil, der sich z.B. an einem Eisenbahngleis befindet und im Weiteren als Gleisgerät GG bezeichnet wird und einem an einem Fahrzeug montierten, Information aufnehmenden Teil, der im Weiteren als Fahrzeuggerät FG bezeichnet wird,be­ steht. Das Gleisgerät enthält eine Datenaufbereitungs­ schaltung DA, vorzugsweise ein Mikrorechnersystem mit Datenspeicher, das die auszugebende Information in Form eines Datentelegrammes bereithält. Ein Datensender DS gibt eine mit diesem Datentelegramm modulierte Frequenz aus. Diese Frequenz wird über einen Stromwandler in eine der Schienen des Gleises eingespeist. Das Sendestrom führende Schienenstück wirkt damit als Datensendeantenne DSA. Zur Stromversorgung der Datenaufbereitungsschaltung und des Datensenders dient eine Stromversorgungsschal­ tung SV, die eine über eine Energieempfangsantenne EEA aufgenommene Frequenz gleichrichtet und die so entste­ hende Gleichspannung auf einen festgelegten Wert begrenzt. Die Stromversorgungsschaltung enthält einen in der Figur nicht dargestellten Speicherkondensator, der die Strom­ versorgung der Daten sendenden bzw. aufbereitenden Schal­ tungsteile auch nach Absinken der von der Energieempfangs­ antenne aufgenommenen Leistung noch für eine gewisse Zeit aufrechterhält. Die Ausgabe von Datentelegrammen beginnt automatisch, sobald eine bestimmte Versorgungsspannung von der Stromversorgungsschaltung abgegeben wird und wird erst wieder eingestellt, wenn die Versorgungsspan­ nung unter einen bestimmten vorgegebenen Wert absinkt. Über eine in Fig. 1 dargestellte Verbindung SL besteht die Möglichkeit, die gespeicherte, zu übertragende In­ formation etwa abhängig von einer Signalstellung oder abhängig von einem in einem Stellwerk eingegebenen Be­ fehl zu ändern.
Das Fahrzeuggerät FG enthält neben einem Datenempfänger DE, der die vom Gleisgerät GG ausgesendete Frequenz über eine Datenempfangsantenne DEA aufnimmt und demoduliert, einen Generator als Energiesender ES, der einen auf eine andere Frequenz als die Datenübertragungsfrequenz abge­ stimmten Reihenschwingkreis erregt. Eine Energiesendean­ tenne ESA ist die Induktivität dieses Reihenschwingkrei­ ses und erzeugt in ihrer Umgebung ein starkes elektroma­ gnetisches Wechselfeld. Der Energiesender wird aus dem Bordnetz des Fahrzeuges über eine nicht dargestellte Regelschaltung so mit Spannung versorgt, daß der im Sen­ dekreis fließende Strom einen konstanten Wert beibehält. Bei Annäherung an ein Gleisgerät wird der Energiesende­ kreis durch die Rückwirkung des Energieempfangskreises verstimmt. Die infolge der Verstimmung normalerweise zu er­ wartende Stromabsenkung im Sendekreis findet jedoch nicht statt, da die Regelschaltung durch Anheben der Versorgungs­ spannung des Energiesenders der Stromabsenkung entgegen­ wirkt und dafür sorgt, daß trotz des durch die Energie­ empfangsantenne hervorgerufenen Energieverlustes das elektromagnetische Feld in gleicher Stärke erhalten und so die Stromversorgung des Gleisgerätes gesichert bleibt. Die Rückwirkung auf den Energiesendekreis, die dem Fahrzeug­ gerät die Anwesenheit eines Gleisgerätes auch bei Ausfall von dessen Datensender signalisiert, wird nun, da keine Stromabsenkung auftritt, anhand der Spannungsüberhöhung am Sendekreis durch eine Sensorschaltung S festgestellt. Eine Auswerteschaltung AS decodiert die vom Datenempfänger gelieferten Datentelegramme und wertet die Signale der Sensorschaltung aus. Die Auswerteschaltung liefert Steuer­ signale zum Führerstand oder direkt an die automatische Fahr- und Bremssteuerung des Fahrzeuges. Auch Ein- und Ausschaltsignale für den Energiesender werden von der Auswerteschaltung geliefert, um den Energiesender z.B. nur in der unmittelbaren Umgebung eines Gleisgerätes ein­ zuschalten. Die Einschaltorte können dazu in bekannter Weise durch Übertragung der Entfernung zum jeweils nächsten Gleisgerät und eine Wegmessung erfolgen.
In Fig. 2 ist in einem Schwellenfach eines Gleises GL ein bewickelter Ferritstab als Energieempfangsantenne EEA dargestellt. Er versorgt das in einem Elektronikkasten EK untergebrachte Gleisgerät mit Spannung, welche durch das elektromagnetische Feld eines nicht dargestellten, an einem Fahrzeug angebrachten gleichartigen Ferritstabes in ihm induziert wird. Die beiden Ferritstäbe liegen mit ihren Magnetfeldachsen einander parallel etwa in der Gleismitte. Als Datensendeantenne DSA wirkt das von den Punkten P 1 und P 2 begrenzte Schienenstück. Dieses wird über in den Punkten P 1 und P 2 angeschweißte oder angeschraubte Kupfer­ seile mit Sendestrom beaufschlagt. Das Magnetfeld des in der Schiene fließenden Sendestromes wird von einer am Fahrzeug angebrachten, über der Schiene quer zur Fahrt­ richtung liegend geführten Spule, die auch einen Ferrit­ kern aufweisen kann und als Datenempfangsantenne wirkt, aufgenommen. Die Verwendung einer Spule zur Aufnahme des Schienenmagnetfeldes ist auch von codierten Gleiskreisen her bekannt.
In Fig. 3 ist eine Einrichtung mit zwei mit verschiedenen Schienen verbundenen Datensendern dargestellt. Ein Daten­ sender verwendet als Datensendeantenne DSA 1 das Schienen­ stück zwischen den Punkten P 3 und P 4, der andere Daten­ sender verwendet als Datensendeantenne DSA 2 das durch die Punkte P 5 und P 6 begrenzte Schienenstück. Die beiden Datensender werden durch einen gemeinsamen Energieempfän­ ger, der zusammen mit den Datensendern in einem gemeinsamen Elektronikkasten EK untergebracht ist mit Energie versorgt. Der Energieempfänger benutzt als Energieempfangsantenne EEA eine in der Schwellenebene verlegte Rahmenantenne. Das den Energiesender tragende Fahrzeug verwendet als Energiesendeantenne ebenfalls eine Rahmenantenne, die bei Passieren des Gleisgerätes in einer zur Spulenebene der Energieempfangsantenne parallelen Ebene über die Energie­ empfangsantenne hinweggeführt wird.
Die vom Gleisgerät über die Schienenstücke DSA 1 und DSA 2 ausgesendeten Daten werden von getrennten Datenempfangs­ antennen auf dem Fahrzeug aufgenommen. Dabei werden über die Datensendeantennen DSA 1 Daten für von rechts nach links fahrende Fahrzeuge, über die Datensendeantenne DSA 2 Daten für von links nach rechts fahrende Fahrzeuge ausge­ geben. Die beiden als Datensendeantennen DSA 1, DSA 2 ver­ wendeten Schienenstücke sind gegeneinander und gegen die Energieempfangsantenne versetzt. Dies gewährleistet, daß der für die jeweilige Fahrtrichtung wichtige Datensender seine volle Betriebsspannung hat, wenn die für die Fahrt­ richtung benutzte Datenempfangsantenne des Fahrzeuges in den Bereich der Datensendeantenne gelangt.

Claims (8)

1. Induktiv wirkende Einrichtung zur Übertragung von Daten von einem Gleis auf ein auf diesem fahrendes Fahrzeug, die aus einem streckenseitigen und einem fahrzeugseitigen Teil (GG, FG), besteht
bei der der streckenseitige Teil (GG) einen Datensender (DS) und einen Energieempfänger (EEA), der fahrzeugseitige Teil (FG) einen Datenempfänger (DE) und einen Energiesender (ES) enthält und
bei der bei gegenseitiger Annäherung der beiden Teile (FG, GG) der Energiesender (ES) auf den Energieempfänger (EEA) Energie und,
bei Annäherung unter einen vorgegebenen kritischen Abstand, der Datensender (DS) auf den Datenempfänger (DE) Daten überträgt und
hierzu auf einem vorgegebenen Frequenzkanal arbeitet und
die zu übertragenden Daten unter Verwendung eines Frequenzmodulationsverfahrens in binärer Form seriell ausgibt und
wobei die vom Energie­ empfänger (EEA) aufgenommene Energie zumindest zum Teil der Stromversorgung des Datensenders (DS) dient, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des Datensenders (DS) über einen Stromwandler in zwei, ein kurzes Stück voneinander entfernt liegenden Punkten (P 1, P 2) an eine Schiene des Gleises (GL) angeschlossen ist,
daß die Antenne des Datenempfängers (DE) so angebracht ist, daß sie vom Magnetfeld der mit dem Datensender (DS) verbundenen Schiene induktiv beeinflußt wird und
daß die Energieempfangsantenne (EEA) für sich getrennt im Gleis, unterhalb des Niveaus der Schienenköpfe, angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (ESA) des Energiesenders (ES) aus einem bewickelten Ferritstab besteht, der mit seiner Längsachse quer zur Fahrrichtung, so an der Unterseite des Fahrzeuges angebracht ist, daß er etwa oberhalb der Gleismitte geführt wird und
daß die Antenne (EEA) des Energieempfängers (SV) ebenfalls aus einem quer zur Fahrrichtung in Gleismitte angeordneten bewickelten Ferritstab besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne des Energiesenders eine Rahmenantenne ist, die so an der Unterseite des Fahrzeuges angebracht ist, daß ihre Magnetfeldachse auf der Gleisebene senkrecht steht und sich etwa in der Gleismitte befindet und
daß die Antenne (EEA) des Energieempfängers aus einer in einem Schienenfach verlegten Spule mit ebenfalls zur Gleisebene senkrechter, in Gleismitte befindlicher Magnetfeldachse besteht.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Energiesender (ES) eine Sensorschaltung (S) verbunden ist, die die Rückwirkung des Energieempfängers (EEA) auf den Energiesender feststellt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiesender eine Regelschaltung enthält, die den Strom im Antennenkreis des Energiesenders konstant einregelt und daß die Sensorschaltung (S) die Spannungsüberhöhung am Antennenkreis feststellt.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Energieempfänger zwei Datensender (DSA 1, DSA 2) zugeordnet sind, die mit ihren Ausgängen an jeweils zwei Punkte (P 3, P 4; P 5, P 6) der verschiedene Schienen des Gleises angeschlossen sind und
daß auf dem Fahrzeug zwei Datenempfänger angeordnet sind, deren Antennen die Magnetfelder der verschiedenen Schienen des Gleises aufnehmen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (P 3, P 4; P 5, P 6), an denen die Ausgänge der Datensender (DSA 1, DSA 2) an die Schienen angeschlossen sind, paarweise in Fahrtrichtung gegen die Energieempfangsantenne (EEA) versetzt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (P 3, P 4; P 5, P 6) an denen die Ausgänge der Datensender (DSA 1, DSA 2) an die Schienen angeschlossen sind, paarweise in Fahrtrichtung gegen die Magnetfeldachse der die Antenne (EEA) des Energieempfängers bildenden, in einem Schienenfach verlegten Spule, versetzt sind.
DE19853538165 1985-10-26 1985-10-26 Einrichtung zur uebertragung von daten auf ein schienenfahrzeug Granted DE3538165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538165 DE3538165A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Einrichtung zur uebertragung von daten auf ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538165 DE3538165A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Einrichtung zur uebertragung von daten auf ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538165A1 DE3538165A1 (de) 1987-04-30
DE3538165C2 true DE3538165C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=6284557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538165 Granted DE3538165A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Einrichtung zur uebertragung von daten auf ein schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538165A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010651A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Every-Sys Ag Electric transmission device
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
DE102010045234A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungs-Einrichtung, Vorrichtung und Anordnung mit einer solchen sowie Verfahren zur Energieversorgung zumindest eines Streckenelementes des spurgebundenen Verkehrs
DE102010041712A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft System zur Energieversorgung einer an einem Fahrweg für elektrische Triebfahrzeuge angeordneten, elektrisch betriebenen Anlage
US8576114B2 (en) * 2011-06-24 2013-11-05 Thales Canada Inc. Location of a transponder center point
US9419398B2 (en) 2012-08-10 2016-08-16 General Electric Company Adaptive energy transfer system and method
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
US9255913B2 (en) 2013-07-31 2016-02-09 General Electric Company System and method for acoustically identifying damaged sections of a route

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2051914A5 (de) * 1969-07-01 1971-04-09 Trt Telecom Radio Electr
DE3044137C2 (de) * 1980-11-24 1985-01-31 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit zum Aufnehmen einer Kunststoffspritzgießform

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538165A1 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040137A1 (de) Punktfoermige einrichtung zur uebertragung von information zwischen einer trasse und auf dieser gefuehrten fahrzeugen
AT393657B (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen
DE3538165C2 (de)
DE1798090C2 (de) Einrichtung zur Steuerung selbsttätig gelenkter Straßenfahrzeuge einer Container-Verladeanlage
EP0958987B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Schienenfahrzeugen sowie Zugsteuerzentrale hierfür
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP1503918A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieversorgung und führung eines beweglichen objektes
DE19509696A1 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1780040C2 (de) Zuganwesenheits-Signalsystem
EP0403954B1 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
DE1804225C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Geschwindigkeitssignals auf ein Schienenfahrzeug sowie zur gleichzeitigen Fahrortbestimmung
EP0917515B1 (de) Einrichtung zur eigenortung eines spurgeführten fahrzeugs
DE4444517A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Wegzählers
DE2655057C2 (de) Einrichtung zur Ortung und Datenübertragung bei Schienenfahrzeugen
DE2254799B2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung
DE19628513A1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE19549285C2 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE4413183A1 (de) Einrichtung zur linienförmigen Zugbeeinflussung
CH381730A (de) Elektrische Sicherungseinrichtung für Folgefahrt zweier Fahrabteilungen
DE3619009A1 (de) Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE2148374C3 (de) Anordnung zur eigenen Feinortung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere pneumatisch oder magnetisch getragenen Fahrzeugen
DE3446253C2 (de)
DE1530427C3 (de) Einrichtung zur punktförmigen Übertragung von Informationen auf Schienenfahrzeuge
DE3435524C2 (de)
DE3835206A1 (de) Gleisstromkreisanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee