DE3538104C2 - Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen

Info

Publication number
DE3538104C2
DE3538104C2 DE3538104A DE3538104A DE3538104C2 DE 3538104 C2 DE3538104 C2 DE 3538104C2 DE 3538104 A DE3538104 A DE 3538104A DE 3538104 A DE3538104 A DE 3538104A DE 3538104 C2 DE3538104 C2 DE 3538104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
anhydrous
organic solvents
solvents
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3538104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538104A1 (de
Inventor
Wolfgang Habermann
Joachim Dr Kranz
Peter Dr Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3538104A priority Critical patent/DE3538104C2/de
Publication of DE3538104A1 publication Critical patent/DE3538104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538104C2 publication Critical patent/DE3538104C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/01Products
    • C25B3/13Organo-metallic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

In der DE-OS 20 06 663 wird ein Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen aus aromatischen o-Dinitrilen und pulverförmigen Metallen oder bestimmten Verbindungen dieser Metalle beschrieben. Die Umsetzung erfolgt dabei zwischen 10 und 100°C in Gegenwart von Hydroxiden, Oxiden, Peroxiden oder Carbonaten von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen in organischen Lösungsmitteln. Die Ausbeuten an Metallphthalocyaninen betragen ca. 70 bis 75%, bezogen auf das verwendete o-Dinitril.
Dieses Verfahren wird durch das aus der DE-OS 20 06 707 bekannte Verfahren verbessert, in dem dem Reaktionsgemisch ein Komplexbildner für die Metalle zugesetzt wird. Hierdurch werden die Ausbeuten an Metallphthalocyanin auf bis zu 93% gesteigert. Die beiden Verfahren haben den Nachteil, daß die Verfahrensprodukte durch Phthalimid, Metallisoindoline und Triazine verunreinigt sind und daß bei einer Reihe von Metallen die Ausbeuten an Metallphthalocyaninen deutlich unter 90% liegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren so zu verbessern, daß eine möglichst quantitative Ausbeute an Metallphthalocyanin bei gleichzeitig hoher Reinheit und guten coloristischen Eigenschaften erzielt wird.
Es wurde gefunden, daß man hochwertige Metallphthalocyanine durch Umsetzen von aromatischen ortho-Dinitrilen mit Metallverbindungen in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln erhält, wenn man die o-Dinitrile in Form einer Lösung oder Suspension in im wesentlichen wasserfreien Lösungsmitteln mit wasserfreien Metallverbindungen in Gegenwart von Alkalimetallalkoholaten oder Alkalimetallamiden unter Einleiten von Wasserstoff elektrochemisch mit Hilfe einer Wasserstofflöseanode und einer inerten Kathode in Abwesenheit von Sauerstoff umsetzt.
Nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man Metallphthalocyanine in Ausbeuten von <90%, in den meisten Fällen von <95% und hoher Reinheit (<95%, beim Kupferphthalocyanin <98,5%). Die Verfahrensprodukte sind kornweich und dementsprechend in den Anwendungsmedien leicht dispergierbar. Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Metallphthalocyanine liefern brillante, farbstarke Färbungen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen so durchgeführt: In einer Elektrolysezelle, die eine inerte Kathode und eine Wasserstofflöseanode enthält, wird eine Lösung oder Suspension des o-Dinitrils in einem organischen Lösungsmittel zusammen mit dem Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallamid und der wasserfreien Metallverbindung eingefüllt. Zur Erhöhung der Leitfähigkeit wird vorteilhafterweise noch eine den elektrischen Strom leitende Verbindung - im folgenden als Leitsalz bezeichnet - zugegeben und die Lösung/Suspension mit Inertgas von Sauerstoff befreit. Die Elektrolyse erfolgt unter Einleiten von Wasserstoff bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 250°C, vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 80°C, insbesondere bei 100 bis 250°C unter einer Inertgasatmosphäre. Das abgeschiedene Verfahrensprodukt wird dann in üblicher Weise isoliert.
Als aromatische ortho-Dinitrile kommen z. B. in Betracht: gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Chlor, Brom, Phenyl substituiertes o-Phthalodinitril wie o-Phthalodinitril, Mono-, Di-, Tri- und Tetrachlor-o-phthalodinitril, Mono- oder Dibrom-o-phthalodinitril, Methyl- und Dimethyl-o-phthalodinitril, Methoxy-o-phthalodinitril, Phenyl- und Di-phenyl-o-phthalodinitril, wobei die mono- und disubstituierten Dinitrile die Substituenten vorzugsweise in den Stellungen 4 oder 5 bzw. 4 und 5 tragen, außerdem Naphtalin- 1,2-dinitril und Naphthalin-2,3-dinitril. Als Dinitril ist das nicht weiter subsituierte o-Phthalodinitril bevorzugt.
Als organische Lösungsmittel kommen für das Verfahren in Betracht: primäre, sekundäre und tertiäre C₁- bis C₁₂-Alkanole, die im Alkanrest linear oder verzweigt sein können, C₂- bis C₆-Alkandiole, C₃- bis C₆-Alkantriole, sowie die Monoalkylether dieser Di- und Triole, Poly-C₂- bis C₆-alkandiole, Poly-C₃- bis C₆-alkantriole. N-C₁- bis C₄-Alkylamide und N,N-Bis(C₁- bis C₄-Alkylamide) von C₁- bis C₃-Alkansäuren oder Gemische dieser Flüssigkeiten.
Als organische Lösungsmittel sind im einzelnen z. B. zu nennen:
C₁- bis C₁₂-Alkanole: Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec. Butanol, tert. Butanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, sec. Amylalkohol, n-Hexanol, Isohexanol, n-Heptanol, Isoheptanol, H-Octanol, Isooctanol, 2-Ethyl-Hexanol, n-Nonanol, Isononanol, n-Decanol, Isodecanol, n-Dodecanol und Isododecanol;
C₂- bis C₆-Alkandiole und C₃- bis C₆-Alkantriole und deren Polyether: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol mit 4, 5 und 6 Glykoleinheiten, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol mit 3 bis 6 Propylenglykoleinheiten, Glycerin, Butan-1,2,4-triol, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Pentandiol-1,5 und Hexandiol-1,6;
aliphatische Carbonsäureamide:
N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N-Ethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dipropylformamid, Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid, N,N- Dipropylacetamid, N,N-Dimethylpropionamid, N,N-Diethylpropionamid und N,N-Dipropylpropionamid.
Als organische Lösungsmittel sind die C₁- bis C₆-Alkanole und die Monoalkylether des Ethylenglykols bevorzugt. Von diesen sind die C₃- bis C₆-Alkanole, wie Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec. Butanol, Isobutanol, tert. Butanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol und n-Hexanol, sec. Hexanol, Isohexanol sowie 2-Ethylhexanol und der Monoethyl- und Monobutylether des Ethylenglykols besonders bevorzugt, da in diesen hohen Ausbeuten an Phthalocyanin erhalten werden und die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches durch Filtrieren und einfaches Trocknen der am Phthalocyanin haftenden organischen Flüssigkeit erfolgen kann.
Die Menge an Lösungsmittel ist nicht kritisch, wenn das Reaktionsgemisch vor, während und nach der Reaktion durchmischbar ist. In der Regel wendet man, bezogen auf das o-Dinitril die 4- bis 40fache, vorzugsweise die 10- bis 20fache Gewichtsmenge an Lösungsmitteln an.
Als Metallverbindungen kommen wasserfreie Salze der Metalle mit anorganischen Säuren oder mit Carbonsäuren oder die Metalloxide in Betracht.
Als solche sind z. B. die Sulfate, Chloride, Phosphate, Carbonate, Nitrate, Formiate, Acetate, Propionate, Stearate, Palmitate, Sulfonate, außerdem die Hydroxicarbonate und Oxid-hydrate zu nennen.
Vorzugsweise werden die Metallsalze in Form der Komplexe mit Ammoniak und/oder Aminen angewendet. Besonders bevorzugt sind dabei Komplexe von Metallsalzen der Carbonsäuren wie die Acetate, Formiate, Propionate und Hexanoate mit Aminocarbonsäuren, wie Glycin, Sarcosin, Valin, α-Alanin und α-Aminohexansäure.
Diese Metallkomplexe können vorteilhafterweise elektrochemisch durch anodische Metallauflösung in wasserfreien organischen Elektrolyten, die Carbonsäuren bzw. Ammonium- und/oder Aminsalze der Carbonsäure enthalten, hergestellt werden. Geeignete Lösungsmittel für diesen Zweck sind die C₁- bis C₆-Alkanole, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, N-Formylmorpholin. Die Elektrolyse erfolgt in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff. Die Metallkomplexe werden in Ausbeuten um 98% erhalten.
Als Alkalimetallalkoholate und Alkalimetallamide kommen für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht: Kalium- und Lithiumamid, vorzugsweise Natriumamid, als Alkoholate die des Kaliums, Lithiums, insbesondere die des Natriums von C₁- bis C₆-Alkanolen. Hervorzuheben sind Natriummethylat, Natriumethylat, Natriumpropanolat, Natrium- und Kalium- tert. butylat, da diese Alkoholate leicht zugänglich sind. Die Menge an den alkalisch wirkenden Verbindungen beträgt im allgemeinen 0,01 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Mol pro Mol aromatisches o-Dinitril.
Als Kathoden verwendet man Materialien, die gegenüber dem Elektrolyten inert sind und mindestens eine Wasserstoffüberspannung von 250 mV und nicht mehr als 600 mV (gemessen gegen die Normal-Wasserstoffelektrode) aufweisen. Bevorzugt sind Chrom-Nickel-Stähle mit Nickelgehalten von 8 bis 12 Gew.-% und Nickel-Eisenlegierungen mit 30 bis 70 Gew.-% Nickel.
Geeignete Anodenmaterialien für die Wasserstoffauflösung sind z. B. Graphit oder mit Nickelboriden (NiB, Ni₂B) beschichtete Graphit-Titan- oder Zirkonträger. Die Elektrodenmaterialien können als kompakte Körper oder in Form von porösen Rohren angewendet werden. Bei Verwendung von porösen Rohren stellt man den Innenraum der Rohre zusätzlich unter eine Wasserstoffatmosphäre, so daß eine Begasung des Elektrolyten durch die Elektrode erfolgt und Metallphthalocyaninablagerungen auf der Oberfläche vermieden werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Synthese der Metallphthalocyanine in Gegenwart von Stoffen, die als Katalysatoren dienen, z. B. von Harnstoff, Ammoniumcarbamat, Pyridin, Chinolin, Hydrochinon und Alkylaminen wie Triethylamin, Tripropylamin, Di- und Tributylamin. Die Konzentration der Katalysatoren kann 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, betragen.
Zur Erhöhung der Leitfähigkeit des Reaktionsgemisches werden diesem vorteilhafterweise den elektrischen Strom leitende Verbindungen (Leitfähigkeitssalze) zugegeben, vorzugsweise quartäre Ammoniumsalze. Von diesen sind im einzelnen z. B. zu nennen: Tetraethylammoniumsalze der Ethylschwefelsäure, der o- und der p-Toluolsulfonsäure, der p-Butylbenzolsulfonsäure und der p-Hexylbenzolsulfonsäure.
Von den genannten Verbindungen sind Tetraethylammoniumethylsulfat, Tetrapropylammoniumpropylsulfat oder Tetrabutylammoniumbutylsulfat bevorzugt.
Das Verfahren soll durch die folgenden Ausführungsbeispiele zusätzlich erläutert werden. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
In eine Elektrolysezelle, die eine Kathode aus einer Nickel-Eisenlegierung mit 40% Nickel und eine oberflächlich mit Nickelborid beschichtete Graphitrohranode (Oberfläche 27 dm²) enthält, wird eine Lösung aus 523 g o-Phthalodinitril, 9000 g n-Butanol, 46 g Natrium als Natriumpropylat, 3 g Harnstoff, 40 g Triethylamin und 159 g wasserfreies Kupfersulfat sowie 20 g Tetraethylammoniumsulfat gegeben. Die Elektrolyse wird unter Einleiten von Wasserstoff bei +108°C und einer Stromdichte von 280 A/m² durchgeführt.
Nach 53,6 Ah war die Reaktion beendet. Aus dem Reaktionsgemisch wurden 580 g Cu-Phthalocyanin (Reingehalt: 98,5%) als sehr kornweiches und feinteiliges Produkt erhalten. Ausbeute: 99%, bezogen auf Kupfersulfat.
Beispiel 2
In einer Elektrolysezelle wie in Beispiel 1 wird eine Lösung aus 523 g o-Phthalodinitril, 9000 g Ethylenglykolmonobutylether, 46 g Natrium als Natriumpropylat, 3 g Harnstoff und 155,1 g wasserfreies Kobaltsulfat sowie 20 g Tetraethylammoniumsulfat gegeben. Die Elektrolyse wird unter Einleiten von Wasserstoff bei +110°C mit einer Stromdichte von 280 A/m² durchgeführt.
Nach 53,6 Ah war die Reaktion beendet. Aus dem Reaktionsgemisch wurden 540 g Co-Phthalocyanin (Reingehalt: ≈ 98%) erhalten. Ausbeute: 92,6%, bezogen auf Kobaltsulfat.
Beispiel 3
In einer Elektrolysezelle wie in Beispiel 1 wird eine Lösung aus 512 g o-Phthalodinitril, 9000 g Hexanol, 5 g Natrium als Natriumpropylat und 185 g wasserfreies Diamin-Kupfer-II-acetat, das durch Begasen einer Kupfer- II-acetat-Lösung in Hexanol mit Ammoniak hergestellt wurde, eingesetzt. Die Elektrolyse wird unter Einleiten von Wasserstoff bei +110°C bei einer Stromdichte von 300 A/m² durchgeführt. Nach 53 Ah ist die Reaktion beendet. Aus dem Reaktionsgemisch wurden 570 g Kupferphthalocyanin mit einem Reingehalt von 99,5% isoliert. Ausbeute: 96,5%, bezogen auf das Kupfersalz.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen durch Umsetzen von aromatischen ortho-Dinitrilen mit Metallverbindungen in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die o-Dinitrile in Form einer Lösung oder Suspension in im wesentlichen wasserfreien Lösungsmitteln mit wasserfreien Metallverbindungen in Gegenwart von Alkalimetallalkoholaten oder Alkalimetallamiden unter Einleiten von Wasserstoff elektrochemisch mit Hilfe einer Wasserstofflöseanode und einer inerten Kathode in Abwesenheit von Sauerstoff umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Lösungsmitteln, die weniger als 0,08 Gew.-% Wasser enthalten, durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel primäre, sekundäre oder tertiäre C₁- bis C₁₂-Alkanole, C₂- bis C₆-Alkandiole, C₃- bis C₆-Alkantriole, Monoalkylether dieser Di- und Triole, Poly-C₂- bis C₆-alkandiole, Poly-C₃- bis C₆-alkantriole, N-C₁- bis C₄-Alkylamide von C₁- bis C₂-Alkansäuren, N,N-Bis-C₁- bis C₄-alkylamide von C₁- bis C₃-Alkansäuren, oder Gemische davon verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel C₃- bis C₆-Alkanole, Ethylenglykolmonoethylether und/oder Ethylenglykolmonobutylether verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallverbindungen wasserfreie Metallsalze von anorganischen Säuren oder von Carbonsäuren gegebenenfalls in Form der Aminkomplexe oder Metalloxide verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine den Strom leitende Verbindung enthält.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Strom leitende Verbindungen Tetraalkylammoniumsalze verwendet.
DE3538104A 1984-11-06 1985-10-26 Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen Expired - Fee Related DE3538104C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538104A DE3538104C2 (de) 1984-11-06 1985-10-26 Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440409 1984-11-06
DE3538104A DE3538104C2 (de) 1984-11-06 1985-10-26 Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538104A1 DE3538104A1 (de) 1986-05-07
DE3538104C2 true DE3538104C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=25826261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538104A Expired - Fee Related DE3538104C2 (de) 1984-11-06 1985-10-26 Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538104C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234711A1 (de) * 1992-10-15 1994-05-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen durch Umsetzen von ortho-Dinitrilen mit Metallkomplexen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763182A (en) * 1970-02-10 1973-10-02 Dainichiseika Color Chem Method for producing metal phthalocyanine type pigment
DE2006663A1 (en) * 1970-02-13 1971-08-26 Daimchiseika Color & Chemicals Mfg Co Ltd, Tokio Metal phthalocyanine pigment prepn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538104A1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060437A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen und planaren polycyclischen aromatischen Oxyverbindungen
DE3538104C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen
EP0022062B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthron
EP0026154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrostilben-2,2&#39;-disulfonsäure und deren Salzen und deren Verwendung
EP0064154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Eisenhexacyanoferrat-III-Pigmenten
DE3703131A1 (de) 2.3.6.7-tetrafluornaphthalintetracarbonsaeurebisimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2026039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol durch elektrolytische Reduktion von Nitrobenzol
EP0298296A1 (de) Polyalkylenglykol-naphthyl-3-sulfopropyl-diether und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Netzmittel in der Galvanotechnik
EP0355726B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale
DE2436111A1 (de) Verfahren zur phenylendiaminen
DE2529564A1 (de) Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von anionischen farbstoffen und optischen aufhellern
DE1668471B1 (de) Verfahren zur selektiven elektrolytischen dihydrierung von benzol und seinen substituierten derivaten
DE2711005C3 (de) Verfahren zur direkten und elektrolytischen Herstellung von metallfreien Phthalocyaninen
DE2256003A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen reduktion von nitrosophenolen zu aminophenolen
Christofis et al. Reduction of some organic compounds by electrochemically generated titanium (III)
EP0592954A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen durch Umsetzen von ortho-Dinitrilen mit Metallkomplexen
GB2168710A (en) Electrochemical synthesis of metal phthalocyanines
DE923690C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Phthalocyanine
DE2450883A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- substituierten anthrachinonderivaten
DE60014654T2 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von organozink derivaten mit kobaltsalzen als katalysator
DE1670263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidopropionsaeuren
DE2617808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethoxybenzolen aus Nitrobenzolen
DE2157608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazin
AT202131B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen
DE69706668T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetraalkyl 1,2,3,4-butantetracarboxylaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25B 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee