DE3537894A1 - Verfahren zum herstellen eines kohlenmonoxid-umwandlungskatalysators - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines kohlenmonoxid-umwandlungskatalysatorsInfo
- Publication number
- DE3537894A1 DE3537894A1 DE19853537894 DE3537894A DE3537894A1 DE 3537894 A1 DE3537894 A1 DE 3537894A1 DE 19853537894 DE19853537894 DE 19853537894 DE 3537894 A DE3537894 A DE 3537894A DE 3537894 A1 DE3537894 A1 DE 3537894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activated carbon
- catalyst
- monomer
- platinum
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/864—Removing carbon monoxide or hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/123—Organometallic polymers, e.g. comprising C-Si bonds in the main chain or in subunits grafted to the main chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kohlenmonoxid-Umwandlungskatalysators, der
Kohlenmonoxid, das in einem Gas, wie z. B. Luft enthalten ist, in Kohlendioxid selbst bei Raumtemperatur höchstwirksam
umwandelt.
Unter Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid in Kohlendioxid wird Platin benutzt, für das als Träger
Aktivkohle dient (s. z. B. japanische Patentveröffentlichung
Nr. 36014/1982). Dieser CO-Umwandlungskatalysator wird durch Behandeln von Aktivkohle passender Korngröße,
die mit Salzsäure und in einer wahlweisen Vorbehandlung mit einer wäßrigen Lösung von Chlorplatinsäure (HpPtCl-)
gewaschen und anschließend getrocknet wurde, durch Reduzieren der Chlorplatinsäure mit einer wäßrigen Lösung von
KBH. oder dergleichen, anschließend durch Spülen und Trocknen und durch abschließendes Erhitzen der behandelten
Aktivkohle bei einer hohen Temperatur in der Luft hergestellt. Der CO-Umwandlungskatalysator, der durch ein
übliches Verfahren wie dieses hergestellt wird, ist hinsichtlich seines CO-Umwandlungsgrades nicht zufriedenstellend.
Darüber hinaus ist eine starke Abnahme des CO-Umwandlungsgrades festzustellen, wenn die Strömungsgeschwindigkeit
des CO-haltigen Gases zunimmt. Es tritt
z. B. ein Zustand ein, wo die CO-Konzentration am Auslaß von 20 ppm auf 17 0 ppm zunimmt, wenn die Geschwindigkeit
im Raum von 5,300 hr auf 10,600 hr zunimmt.
Ein weiterer Nachteil des üblichen CO-Umwandlungskatalysators,
der durch das oben erwähnte Verfahren hergestellt
wird, besteht darin, daß er seine anfängliche katalytische Leistungsfähigkeit in einem größeren Umfang verliert, wenn
er für eine lange Zeitdauer feuchten Bedingungen ausgesetzt wurde, und seine Erholung dauert eine sehr lange
Zeit.
Aufgabe der Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines
Verfahrens zum Herstellen eines CO-Umwandlungskatalysators mit einem viel höheren Umwandlungsgrad als demjenigen, der
durch das übliche Verfahren möglich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines CO-Umwandlungskatalysators, der einen
sehr hohen Umwandlungsgrad selbst unter solchen feuchten
Bedingungen erreicht, bei denen das zu behandelnde CO-haltige Gas eine große Menge Feuchtigkeit enthält.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt das Verfahren zum Herstellen eines CO-Umwandlungskatalysators folgende Verfahrensschritte:
Eintauchen einer granulatförmigen Aktivkohle in eine wäßrige oder alkoholhaltige Lösung von
Chlorplatinsäure, und nachfolgendes Trocknen, Reduzieren
der absorbierten Chlorplatinsäure mit einem Reduktionsmittel sowie Entfernen des restlichen Reduktionsmittels
durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid. Für den auf diese Weise hergestellten CO-Umwandlungskatalysator stellt die
Menge des Platins, welches die Aktivkohle trägt, einen
wichtigen Faktor dar. Gemäß dieser Erfindung sind mindestens 6 mg pro Gramm Aktivkohle vorhanden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt das
Verfahren eine zusätzliche Stufe der Polymerisation eines Monomers oder einer Mischung von Monomeren auf der
Aktivkohle, die ein hydrophobes Polymer bildet, wodurch
die Aktivkohle modifiziert wird. Dieser zusätzliche Verfahrensschritt wird ausgeführt, bevor Platin auf die
Aktivkohle aufgetragen wird. Diese abgeänderte Behandlung kann auch bei Aktivkohle angewandt werden, wenn sich auf
dieser bereits Platin befindet. Der CO-Umwandlungskataly-
3.5 sator, der der modifizierten Behandlung unterworfen wurde,
behält eine hohe katalytische Wirksamkeit selbst dann,
wenn der Katalysator trocken oder naß ist.
Die einzige beigefügte Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zum Überprüfen des CO-Umwandlungsgrades des Katalysators
der Erfindung.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung zum Herstellen eines
CO-Umwandlungskatalysators ist es möglich, eine beliebige
Aktivkohle zu verwenden, die als ein Träger für übliche
•"■0 Katalysatoren benutzt wird. Vorzugsweise wird Aktivkohle
aus Kokosnußschalen mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,4 mm bis 10 mm verwendet, die im Handel von der Daiichi
Tanso Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung "BFG" erhältlich ist. Die Aktivkohle sollte vorzugsweise einer
Vorbehandlung vor dem Aufbringen des Platins oder der modifizierten Behandlung unterworfen werden, die vor dem
Aufbringen des Platins durchzuführen ist. Diese Vorbehandlung umfaßt das Eintauchen der Aktivkohle in* IN HCl bei
etwa 1000C während 20 Stunden und dem Waschen der
· eingetauchten Aktivkohle mit destilliertem Wasser bei
10 00C während 40 Stunden und nachfolgendem Trocknen bei
Raumtemperatur.
Das Aufbringen von Platin auf Aktivkohle wird durch Eintauchen der Aktivkohle in eine Losung von Chlorplatinsäure
in Wasser oder Äthanol, Neutralisieren der Lösung mit einer wäßrigen Lösung von Natriumkarbonat oder
Trocknen der Lösung mit Heißluft und Reduzieren der absorbierten Chlorpla'tinsäure mit einer wäßrigen .Lösung
von KBH. oder NaBH.. vervollständigt. Der Reduktiönsstufe sollte vorzugsweise das Trocknen und die Nachbehandlung
folgen, die aus der Oxidation des restlichen Reduktionsmittels mit Wasserstoffperoxid besteht. Diese oxidierende
Nachbehandlung kann ausgeführt werden durch Schütteln des reduzierten und getrockneten Katalysators in 3%igem
Perhydrol bei Raumtemperatür für eine passende Zeitdauer.
BAD
In Versuchen wurde bestätigt, daß der CO-Umwandlungskatalysator,
der einer Trocknung nach der Oxidationsbehandlung unterworfen wurde, einen viel höheren CO-Umwandlungsgrad
° als derjenige aufweist, der einem einfachen Trocknen durch Erhitzen anstelle der Oxidationsbehandlung unterworfen
wurde. Die Verbesserung des CO-Umwandlungsgrades wird nur in dem Fall erreicht, in dem die Menge des auf der
Aktivkohle aufgetragenen Platins größer als etwa 6 mg pro
Gramm Aktivkohle beträgt. Der CO-Umwandlungsgrad wird nicht verbessert, wenn die Oxidationsbehandlung durch
Erhitzen in Luft oder durch andere Mittel als die Oxidation mit Wasserstoffperoxid durchgeführt wird.
Der mittels des oben erwähnten Verfahrens hergestellte
CO-Umwandlungskatalysator weist eine sehr gute Leistungsfähigkeit
auf, solange er unter trockenen Bedingungen benutzt wird. Die Leistungsfähigkeit läßt jedoch mehr oder
weniger unter feuchten Bedingungen nach. Die vorliegende
Erfindung sieht einen modifizierten CO-Umwandlüngskatalysator
vor, der eine sehr gute Leistungsfähigkeit selbst dann aufweist, wenn er naß ist.
Die Bezeichnung "modifizierter Katalysator" meint, so wie
sie hier benutzt wird, den Katalysator, der der Behandlung unterworfen wurde, die die Aktivkohle in einem hydrophoben
Zustand erhält, auf der, wie oben erwähnt, das Platin
aufgetragen wurde oder werden soll. Die modifizierte
Behandlung umfaßt das Polymerisieren eines Monomers,-das ein hydrophobes Polymer auf der das Platin tragenden oder
nicht tragenden Aktivkohle bildet. Beispiele des Monomers, das ein hydrophobes Polymer bildet, umfassen Silane, wie
z. B. Trimethoxyvinylsilan und fluorierte Olefine, wie
z. B. Tetrafluoräthylen. Vor oder nach der modifizierenden
Behandlung wird das Platin als eine katalytische Substanz auf die Aktivkohle in der üblichen Weise aufgetragen. Im
Fall der modifizierten Behandlung mit Trimethoxyvinylsilan
(TMVS), wird Aktivkohle in eine 1,0 bis 10 %ige Lösung von TMVS in einem aus Wasser und Aceton gemischten Lösungsmittel
eingetaucht und anschließend getrocknet. Im Fall ^ der modifizierten Behandlung mit Tetrafluoräthylen. (TFE)
wird Aktivkohle unter einem reduzierten Druck (z. B.
_2
8 χ 10 Torr) entgast und anschließend dazu veranlaßt, TFE-Dampf unter Druck zu absorbieren, bis ein Gleichgewicht erreicht wird. Das auf der Aktivkohle abgelagerte
8 χ 10 Torr) entgast und anschließend dazu veranlaßt, TFE-Dampf unter Druck zu absorbieren, bis ein Gleichgewicht erreicht wird. Das auf der Aktivkohle abgelagerte
-^ Monomer oder von der Aktivkohle absorbierte Monomer
polymerisiert von allein oder durch die katalytische Wirkung der Aktivkohle, um ein hydrophobes Polymer zu
bilden. Diese Polymerisationsreaktion wird merklich durch Bestrahlung mit Gammastrahlen oder anderen Strahlen besnhleunigt.
Die Dosis ist nicht kritisch, und es werden gute Resultate mit 3,7 χ 10 bis 2,4 χ 10 rad im Fall von
4 6
TMVS und mit 4,8 χ 10 bis 2,3 χ 10 rad im Fall von TFE
erzielt. Eine übermäßig kleine Dosis erzeugt nicht einen zufriedenstellenden Bestrahlungseffekt und eine übermäßige
Dosis vermindert eher die Bestrahlungswirkung.
Versuchsergebnisse zeigen, daß der modifizierte Katalysator bei Verwendung unter trockenen Bedingungen zu einem
etwas geringeren CO-Umwandlungsgrad im Vergleich zu dem
unmodifizierten Katalysator neigt. In solch einem Fall ist
es erwünscht, die beiden Katalysatoren miteinander zu
vermischen.
Für die Vorbehandlung wurden 300 g Aktivkohle ("BFG", ein
Erzeugnis der Daiichi Tanso Co., Ltd.) in 2 Litern einer 5 %igen Salzsäure bei 900C für eine Stunde eingetaucht,
anschließend gespült und bei 1200C zwei Stunden getrocknet.
Die vorbehandelte Aktivkohle wurde in 1,5 Litern einer
wäßrigen Lösung eingetaucht, die 16,2 g H3PtCIg.6H3O (etwa
6.1 g als Pt) bei gelegentlichem Schütteln bei 900C für
vier Stunden eingetaucht. Dieser Mischung wurde langsam
unter Rühren bei Raumtemperatur während 30 Minuten 900 ml wäßriger Lösung hinzugefügt, die 60 g Na CO enthält. Die
Mischung wurde bis auf 00C gekühlt und der gekühlten Mischung wurden langsam tropfenweise während zwei Stunden
1,5 Liter einer wäßrigen, 10 g KBH. enthaltende Lösung hinzugefügt. Die Feststoffe wurden durch Absaugen herausgefiltert,
anschließend mit 10 Litern Heißwasser gespült und bei 1200C während zwei Stunden getrocknet.
Der auf diese Weise erhaltene Katalysator wurde in 3 Litern eines 3 %igen Perhydrols bei Raumtemperatur während
einer Stunde geschüttelt und anschließend . bei 200C
während 2 Stunden getrocknet. Der durch die Oxidation behandelte Katalysator wird als Probe A-I bezeichnet. Sie
enthält 2 0,3 mg Pt pro Gramm Aktivkohle.
zum Vergleich wurde die Probe B-I (mit einem Gehalt vom
5.2 mg an Pt pro Gramm Aktivkohle) in derselben Weise wie
Probe A-I mit der Ausnahme präpariert, daß die Menge an H„
PtClfi.6H„O in der wäßrigen Lösung 4,1 g war (etwa 1,50 g
als Pt). Die Probe B-2 (mit einem Gehalt von 5,2 mg an Pt pro Gramm Aktivkohle) wurde in derselben Weise wie Probe
B-I mit der Ausnahme präpariert, daß die Oxidationsbehandlung
nicht ausgeführt wurde. Die Probe B-3 (mit einem Gehalt von 20,3 mg an Pt pro Gramm Aktivkohle) wurde in
derselben Weise wie die Probe A-I mit der Ausnahme hergestellt, daß die Oxidationsbehandlung nicht ausgeführt
wurde.
Die Proben A-I, B-I, B-2 und B-3 wurden auf ihren
CO-Umwandlungsgrad durch Verwendung einer Vorrichtung geprüft, die in der Fig. dargestellt ist. Zugeführte Luft,
die eine bekannte Menge an CO enthält, wird in einen
BAD
Probengashalter (1) durch ein Ventil (Vl) zugeführt. Die zugpführte Luft wird mittels einer Pumpe (P2) durch eine
Waschflasche (2) und einen Strömungsmesser (3) hindurchgedrückt, damit sie in eine Katalysatorsäule (4) (17,7 mm
Innendurchmesser und 50 mm Höhe, mit einem Volumen von 11,3 cm ) eindringt, die mit der Katalysatorprobe gefüllt
ist. Die Luft, welche die Katalysatorsäule (4) verlassen hat, geht danach durch das Ventil (V4) hindurch und strömt
in den Auslaßgassammler (5). Das gesammelte Auslaßgas wird 1^ durch eine Pumpe (P3) für ein bestimmtes Zeitintervall
durchmischt und durch das Ventil (V5) einem CO-Analysator zur Bestimmung des CO-Gehalts überführt.
Tafel 1 zeigt die Versuchsergebnisse mit Probe A-I, die
der Erfindung entspricht (die Umwandlungsgeschwindigkeit
war höher als 9 9,9 %). Die zugeführte Luft wurde unter Hinzufügung von 2,360 ppm CO zu feuchter Luft (nicht
trockener Luft) und sie wurde bei Raumtemperatur der Katalysatorsäule mit einer Raumgeschwindigkeit von
20 5,000 hr"1 zugeführt.
Tafel 1
Zeit (min) | 1 | 5 | B | 10 | 12* | 20* | 32* | 40* | |
25 | CO-Konzentration | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | 80 | 2 | 2 |
am Auslaß (ppm) |
* gemessen bei einer Ratimgeschwindigkeit von 10,000 hr
Derselbe Versuch, wie oben erwähnt, wurde mit der Probe B-2 mit der Ausnahme durchgeführt, daß die CO-Konzentration
am Einlaß 1,590 ppm war. Die mittlere CÖ-Kohzentration am Auslaß war 700 ppm (die Umwandlungsgeschwindigkeit
beträgt 56,0 %), wie innerhalb von 1,5 min nach dem Beginn des Versuchs gemessen wurde; sie stieg jedoch auf 800 ppm
nach 6 min an.
- 10 - BAD
Bei dem Versuch mit der Probe B-I (bei dem die CO-Konzentration
am Einlaß 1,590 ppm betrug), war die mittlere CO-Konzentration am Auslaß 510 ppm (die Umwandlungsgeschwindigkeit
betrug 68,01 %), wie innerhalb von 2 min nach Versuchsbeginn gemessen wurde; sie nahm jedoch ab bis
auf 412 ppm nach 3,5 min.
Bei dem Versuch mit Probe B-3 (bei dem die CO-Konzentra-
^ tion am Einlaß 2,250 ppm betrug), betrug die mittlere
CG-Konzentration am Auslaß 2 ppm während 10 min so lange wie die Raumgeschwindigkeit 5,000 hr betrug; wenn jedoch
die Raumgeschwindigkeit bis auf 10,000 hr verändert wurde, stieg die mittlere CO-Konzentration auf 110 ppm
nach 22 min und auf 400 ppm nach 32 min an. Wenn die
Raumgeschwindigkeit auf 5,00-0 hr wieder reduziert wurde,
kehrte die mittlere CO-Konzentration auf 2 ppm zurück.
Die CO-Umwandlungsgeschwindigkeit wurde mit der Zeit im Fall der Probe B-I langsam wiederhergestellt, jedoch nicht
im Fall der Probe B-2. Es wird angenommen, daß diese
Wirkung von der Oxidationsbehandlung mit Perhydrol herrührt. Sie wiesen im Vergleich zur Probe A-I keine höhere
CO-Umwandlungsgeschwindigkeit auf, da sie lediglich 5,2 mg aufgetragenen Platins pro Gramm Aktivkohle enthalten,
während die Probe A-I 20,3 mg aufgetragenen Platins pro Gramm Aktivkohle enthält.
Die der vorliegenden- Erfindung entsprechende Probe A-I
wurde mit der Probe B-3 verglichen (ohne Oxidierungsbehandlung mit Wasserstoffperoxid). . (Beide Proben enthalten
20,3 mg Platin pro Gramm Aktivkohle.) Die CO-Konzentration am Auslaß war geringer als 2 ppm in beiden Fällen,
wenn die Raumgeschwindigkeit 5,000 hr war. Im Fall der Probe B-3 wuchs sie an auf 110 bis 400 ppm nach 12 bis
22 min, wenn die Raumgeschwindigkeit auf 10,000 hr
- 11 -
vergrößert wurde; während im Fall der Probe A-I (Oxidationsbehandlung
mit Wasserstoffperoxid) die CO-Konzentration 8 ppm nach 2 min betrug und zeitweilig auf 80 ppm
nach 10 min anstieg und sich dann wieder auf 2 ppm nach 22 min usw. verminderte. So zeigte die Probe A-I eine hohe
Aktivität selbst bei einer hohen Raumgeschwindigkeit.
30 Gramm Aktivkohle wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 vorbehandelt. Die vorbehandelte Aktivkohle
wurde in 100 ml einer wäßrigen Lösung eingetaucht, die 1,0 g H PtCl .6HO (etwa 0,38 g Pt) enthielt und gelegentlich
bei 900C für 30 min geschüttelt und anschließend bei 1200C während 30 min getrocknet wurde. (Dieses Trocknen
mit Heißluft ersetzt die Neutralisierung mit Na„CO_.) Die
mit Pt beladene Aktivkohle wurde in 200 ml einer wäßrigen Lösung eingetaucht, die 0,5 g NaBH. enthält und bei
Raumtemperatur 30 min belassen. Die Feststoffe wurden abgesaugt, anschließend wurde mit Wasser gespült und bei
20 120°C 30 min getrocknet.
Der so erhaltene Katalysator wurde in 500 ml eines 3 %igen Perhydrols bei Raumtemperatur eine Stunde lang geschüttelt,
anschließend bei 200C während 2 Stunden für die Oxidationsbehandlung getrocknet. Der sich daraus ergebende
Katalysator mit einem Gehalt von 12,6 mg an Platin pro Gramm Aktivkohle wurde als A^ 2 bezeichnet.
Zum Vergleich wurde die Probe B-4 (mit einem Gehalt von 12,6 mg Pt pro Gramm Aktivkohle) in derselben Weise wie
Probe Ά-2 mit der Ausnahme präpariert, daß die Behandlung mit Wasserstoffperoxid durch Erhitzung (Oxidation)
mittels Heißluft bei 3000C während 3 Stunden ersetzt
wurde. Die Probß A-2 würde auf ihre Katalysatoraktivität in derselben Weise wie in Beispiel 1 überprüft (die
Raumgeschwindigkeit betrug 5,300 hr und der CO-Gehalt am
- 12 -
Einlaß betrug 2,350 ppm). Die mittlere CO-Konzentration betrug 14 ppm (entsprechend einer Umwandlungsgeschwindigkeit von 99,4 %) in 2 min nach Beginn.
Tafel 2 zeigt die zeitliche Änderung der CO-Konzentration. Tafel 2
Zeit 10 see 2 min 3 min 3,5 min 6 min
CO-Konzentration 3,5 4,5 5,3 4,5 3,8
am Auslaß (ppm)
am Auslaß (ppm)
Im Fall der Vergleichsprobe B-4, die unter denselben
Bedingungen wie oben geprüft wurde, betrug die mittlere CO-Konzentration in den ersten zwei Minuten 4 82 ppm
(entsprechend einer Umwandlungsgeschwindigkeit von 79,5 %). Die CO-Konzentration nach einer Minute betrug
35 ppm und sie wuchs an auf 1760 ppm nach zwölf Minuten.
~
~
300 Gramm Aktivkohle wurden in derselben Weise wie in der Probe A-I vorbehandelt. Die vorbehandelte Aktivkohle wurde
in derselben Weise wie bei A-I mit der Ausnahme behandelt, daß die Menge an H„PtClfi.6H„O geändert wurde in 5,5 g
(etwa 2,07 g Pt). Die Oxidationsbehandlung wurde mit drei Litern 3 %igen Perhydrols durchgeführt. Der resultierende
Katalysator wurde als Probe A-2 bezeichnet. Zum Vergleich wurde -die Probe B-5 ohne Behandlung mit Wasserstoffperoxid
präpariert. Sowohl die Probe A-3 als auch die Probe B-5
enthalten 6,9 mg Pt pro Gramm Aktivkohle.
Die Katalysatoren wurden auf ihre Katalysatorwirksamkeit in derselben Weise wie in Beispiel 1 überprüft (die
—1
Raumgeschwindigkeit betrug 5,000 hr und der CO-Gehalt am Einlaß 2,510 ppm). Im Fall der Probe A-3 betrug die
Raumgeschwindigkeit betrug 5,000 hr und der CO-Gehalt am Einlaß 2,510 ppm). Im Fall der Probe A-3 betrug die
13 -
CO-Konzentration am Auslaß 18 ppm nach 6 min, 2 4 ppm nach
15 min und 43 ppm nach 30 min. Im Gegensatz hierzu betrug im Fall der Probe B-5 die CO-Konzentration am Auslaß
67 ppm nach 5 min und 110 ppm nach 10 min. So wurde
° gezeigt, daß die Probe A-3 gemäß der Erfindung eine viel
höhere Wirksamkeit aufweist.
Die Wirkung der Platinmenge auf die Umwandlungsleistung wird unten auf der Basis der Ergebnisse im Beispiel 1 bis
•Ό 3 zusammengefaßt. Wenn die Platinmenge in der Größenordnung
der Proben A-I abnimmt (20,3 mg/g Aktivkohle), Probe A-2 (12,6 mg/g Aktivkohle), Probe A-3 (6,9 mg/g Aktivkohle),
und Probe B-I (5,2 mg/g Aktivkohle), nimmt die anfängliche CO-Konzentration am Auslaß entsprechend zu,
d. h. 2 ppm oder weniger, 4 ppm, 18 ppm und 510 ppm. Da die CO-Konzentration am Auslaß niedriger sein sollte als
etwa 18 ppm, sollte die Menge an aufgetragenen Platins mehr als 6 mg pro Gramm Aktivkohle betragen.
20 Beispiel 4
Im Handel erhältliche Aktivkohle wurde vorbehandelt durch
fortlaufendes Waschen mit IN HCl bei 1000C während 20
Stunden und anschließend mit destilliertem Wasser bei
1000C während 40 Stunden gewaschen und danach bei
Raumtemperatur getrocknet. Die vorbehandelte Aktivkohle
-2
wurde in einem Vakuum von 8 χ 10 Torr entgast und dann mit TFE-Dampf unter normalem Druck bis zum Erreichen des Gleichgewichts behandelt. TFE wurde durch Bestrahlung mit Gammastrahlen von Co-60 polymerisiert. Verschiedene Proben wuden durch Veränderung der Gammastrahlendosis und der absorbierten TFE-Menge präpariert, und es wurden - Vergleichsproben ohne TFE-Modifikation vorbereitet. Diese Proben wurden auf Wasserabsorption und CO-Umwandlungsleistung überprüft. Die Ergebnisse sind in Tafel 3 aufge-
wurde in einem Vakuum von 8 χ 10 Torr entgast und dann mit TFE-Dampf unter normalem Druck bis zum Erreichen des Gleichgewichts behandelt. TFE wurde durch Bestrahlung mit Gammastrahlen von Co-60 polymerisiert. Verschiedene Proben wuden durch Veränderung der Gammastrahlendosis und der absorbierten TFE-Menge präpariert, und es wurden - Vergleichsproben ohne TFE-Modifikation vorbereitet. Diese Proben wurden auf Wasserabsorption und CO-Umwandlungsleistung überprüft. Die Ergebnisse sind in Tafel 3 aufge-
35 führt.
- 14 -
Die Wasserabsorption wurde durch eine sogenannte Klimakammermethode
gemessen. Gemäß dieser Methode wird mit Feuchtigkeit· gesättigte Luft (bei 37°C) durch eine 10 ml
Aktivkohlesäule bei einer Strömungsgeschwindigkeit von
1000 ml/min während 24 Stunden hindurchgeschickt. Die
Wasserabsorption wird ausgedrückt als Differenz zwischen
den gemessenen Gewichtswerten vor und nach dem Versuch. Der Modifikationsgrad wird durch die folgenden drei Werte
ausgedrückt:
I^ (1) Wasserabsorption (g)
I^ (1) Wasserabsorption (g)
(2) Geschwindigkeit der Wasserabsorption (Wasserabsorption/Trockengewicht)
(3) Modifikationsgrad [Geschwindigkeit der Wasserabsorption
(modifiziert)/Geschwindigkeit der Wasserabsorp-
15 tion (unmodifiziert)J.
Der Umwandlungsgrad wurde gemäß dem in Beispiel 1
erwähnten Verfahren gemessen.
Das Aufbringen von Platin wurde entweder mittels des
Verfahrens (E) oder des Verfahrens (Y) durchgeführt, die unten angegeben sind, so daß die Menge des aufgetragenen
Platins mehr als 6 mg pro Gramm Aktivkohle beträgt.
Verfahren (E): Modifizierte Aktivkohle wird in eine wäßrige
Lösung von H PtCl bei 900C während 4
Stunden eingetaucht, und das absorbierte H„
PtCl, wird mit KBH. reduziert, b 4
Verfahren (Y): Modifizierte Aktivkohle wird in einer
alkoholhaltigen Lösung von H0PtCl, eingetaucht,
und das absorbierte H0PtCl, wird
Δ Ό
mit H2 bei 3000C während 8 Stunden reduziert.
,
35
35
- 15 -
Tafel 3
Probe
Absorotion Strahlen- Trocken-'Wasser- Geschwin-
von 1^ dosis ***** absorp- ,digkeit
(NmI/g AC) (Rad) (g) ' feion der V7asser-
· · ■ (g) absorption Qn
L&nwandlungsgrad (%)
trocken (SV) feucht
9200 13800 . 4600 9200 13800
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
84.15
84.15
83-41
81.59
71.49
83-41
81.59
71.49
2.3*1O6 4.4962
2.3x10s 4.4962
4.8x10" 4.9711
3.6x10- 4.7450
1.1x10* 4.8628
- 4.4608
1.2077 1.2077 1.0751 1.5216 1.5044 1.6325
0.269 0.269 0.216 0.321 0.309 O.366
0.75 0.75 0.60 0.89 0.86 1.01
Ϊ 98.2 59.6 ,22.8 96.1
E 100 100 15.5 100
Y 73-3 11.1 11.1 96.7
Y 12.9 3.6 - 84.5
Y 100 67.0 54.0 99.0 E 72.6 - - 25.0
91 .2 | 75.5 |
93.0 | 88.8 |
88.9, | 83-3 |
48.3 | - |
97.0 | 87.0 |
44.0 |
cn il , co : j,'
cx> ; ;
CD
• tv
Aktivkohle wurde in einer Lösung von Triinethoxivinylsilan in einer Mischung von Wasser und Aceton während 24 Stunden
° eingetaucht und anschließend getrocknet. Die aufgetragene Silanmenge betrug 0,1 Gewichtsprozent.
Die Silan tragende Aktivkohle wurde mit TFE unter
denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 behandelt. Bestrahlung wurde nicht angewandt.
Die sich ergebenden Katalysatoren wurden auf Wasserabsorption und Umwandlungsleistung überprüft. Die Ergebnisse
sind in Tafel 4 aufgeführt.
15
15
BAD ORIGINAL
- .17 -
Tafel
Geschwindig^-
keit der
Absorption Silane Trocken*· Wasser_ Wasserv-
Probei von TFE auftrag gewicht absorρ- absorge Modifi-Nr<
(Ntnl/g AC) (Gew.-%) ^S) tion (g) tion kation
Umwandlungsgrad (%)
Ptr Auf- trocken (SV) feucht (SV)
ver- ^600 9200 13800 4600 9200 13800
fahren
. A-10 | 49 | .14 | |
1 | A-11 | 49 | .14 |
OO | |||
I |
0.1 5.9328 1.0980 0.185 0.51
0.1 5.9328 1.0980 0.185 0.51
Y 45.2 19.2 '19.2 60.8 62.9 56.7
E 100 79.4 7.2 92.3 89.5 79.2
CX) ' Ϊ CO '
Aus Tafel 3 ist zu ersehen: Wenn der Modifikationsgrad der
Katalysatoren ansteigt (je kleiner der Wert, desto geringer die Wasserabsorption), steigt der Umwandlungsgrad
unter feuchten Bedingungen an. Daher wurde die Relation zwischen dem Modifikationsgrad und den Bedingungen
geprüft.
Aktivkohle wurde in eine Lösung von Trimethoxivinylsilan verschiedener Konzentration in einer Mischung von Wasser
*® und Aceton eingetaucht und anschließend getrocknet. Die
eine unterschiedliche Menge an Silan tragende Aktivkohle wurde mit Gammastrahlen von Co-60 bestrahlt und anschließend
getrocknet.
Die sich daraus ergebenden Co-Umwandlungskatalysatoren
wurden auf ihre Wasserabsorptionsfähigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind aus Tafel 5 zu ersehen. Zufälligerweise
ist die mit Silan modifizierte Aktivkohle viel stärker hydrophob als die mit TFE modifizierte, und sie zeigt
ersichtlich einen sehr hohen Umwandlungsgrad unter feuchten Bedingungen. Daher wurde der Umwandlungsgrad nicht
gemessen.
25
30
35
- «20-
Tafel 5 | I | Strahlen dosis (Rad) |
10s | Trocken gewicht (g) |
Wasser- abaorp- tion (g) |
Geschwin digkeit Modifika- der Washer- ti ons- absomtion ar ad |
0.58 |
Probe Nr. |
Silnn- auftxag (Gew.~%) |
0 | 10s | 5.6650 | 1.1861 | 0.209 | 0.60 |
A-12 | 0.1 | 3.7 χ | 10" | 5.7168 | 1.2Mi2 | 0.217 | 0.61 |
A-13 | 0.1 | 8.0 χ | 10s | 5.5129 | 1.2202 | 0.221 | 0.58 |
A-IlJ | 0.1 | 3.7 -χ | 10s | 5.7056 | 1.1916 | 0.209 | 0.60 |
A-15 | 0.1 | 1.9 χ | 5.7019 | 1.21430 | 0.218 | 0.59 | |
A-16 | 0.1 | 8.6 χ | 10s | 5.61490 | 1.2000 | 0.212 | 0.60 |
A-17 | 0.1 | 0 | 10s | 5.1358 | 1.1753 | 0.216 | 0.58 |
A-18 | 1.0 | 3-7 χ | 10" | 5.7007 | 1:2050 | 0:211 · | 0.58 |
A-19 | 1.0 | 8.0 .χ | 10" | 5.7079 | I.I8I47 | 0.208 | 0.59 |
A-20 | 1 .0 | 3.7 χ | 10" | 5.7191 | 1.2172 | 0.213 | 0.62 |
A-21 | 1.0 | 8.0 χ | 5.5698 | 1,2508 | 0.225 | 0.58 | |
A^22 | 1.0 | 8.0 χ | 10s | 5.7717 | 1.2136 | 0.210 | 0.60 |
A-23 | 1 .0 | 0 | 103 | 5.3025 | 1.1161 | 0.216 | 0.17 |
A~2i | 5.26 | 8.0 χ | 10- | 5:6323 | 1:1577 | 0.171 | 0.57 |
A-25 | 5.26 | 8.0 χ | 10s | 5.5775 | 1.1909 | 0.211 | 0.58 |
A-26 | 5.26 | 3-7 χ | 105 | 5.6028 | 1.1719 | 0.210 | 0.56 |
A-27 | 5.26 | 1.9 χ | 5.6211 | 1.13I6 | 0.202 | 0.60 | |
Λ-28 | 5.26 | 1.9 χ | 10" | 5.1357 | 1.1873 | 0.218 | 0.81 |
A-29 | 5.26 | 0 | 10s | 14.6913 | 1.3672 | 0.291 | 0.77 |
A-30 | 10.2 | 1.0 χ | TO6 | H.7080 | 1.3151 | 0.279 | 0.83 |
A-31 | 10.2 | 1.1 χ | 14.7086 | 1.I081 | 0.299 | 0.86 | |
A-32 | 10.2 | 2.1 χ | 14.68142 | 1.1567 | 0.311 | ||
A-33 | 10.2 | ||||||
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen eines Kohlenmonoxid-Umwandlungskatalysators,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Eintauchen von Aktivkohle in eine
Lösung von Chlorplatinsäure, Trocknen der eingetauchten Aktivkohle, Reduzieren der Chlorplatinsäure auf
der Aktivkohle zu Platin mittels eines Reduktionsmittels, und Behandeln der platintragenden Aktivkohle mit
Perhydrol, wobei die Menge des Platins auf dem Katalysator mindestens 6 mg pro Gramm Aktivkohle
beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorplatinsäurelösung eine wäßrige Lösung oder
eine alkoholhaltige Lösung ist.
ORIGINAL INSPECTED
- 1 -
SIEIIKHTSI'H.4 · HOlId MÜNCHEN 80 · I1OH HIK) .140 · HAHKI-: KlI KI N 1"ATKN T · TKI.. (OHIO 47107» · TKLEX B ssi|»e ^
.:1/T' .L:-.:':..:-..: 3 53.78 9A
in, ' «Ζ *
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingetauchte Aktivkohle vor dem Trocknen mit einer wäßrigen Natriumkarbonatlösung behandelt wird, wodurch
die Chlorplatinsäure neutralisiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel eine wäßrige Lösung aus KBH. oder
NaBH4 ist.
1^ 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aktivkohle vor dem Eintauchen oder nach dem Oxidieren mit einem Monomer behandelt wird, das ein
hydrophobes Polymer bildet, und daß das Monomer auf der Aktivkohle polymerisiert wird, wodurch die Aktivkohle
modifiziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer aus Thrimethoxyvinylsilan, Tetrafluor-
<* äthylen und einer Mischung derselben besteht.
20
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer durch Bestrahlung polymerisiert wird'.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer Trimethoxyvinylsilan ist und die Bestrahlung
mit einer Dosis von 3,7 χ 10 bis 2,4 χ 10 rad
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer ein Tetrafluoräthylen ist und daß die
Bestrahlung mit einer Dosis von 4,8 χ 10 bis 2,3 χ 10 rad durchgeführt wird.
10. Kohlenmonoxid-Umwandlungskatalysator, gekennzeichnet
durch eine Mischung, die sich aus einem nach dem
Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Katalysator
und aus einem gemäß dem Verfahren nach Anspruch 7 hergestellten Katalysator zusammensetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59223889A JPS61103543A (ja) | 1984-10-26 | 1984-10-26 | Co転換触媒の製造方法 |
JP60193059A JPS6253743A (ja) | 1985-09-03 | 1985-09-03 | Co転換触媒の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537894A1 true DE3537894A1 (de) | 1986-04-30 |
DE3537894C2 DE3537894C2 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=26507671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537894 Granted DE3537894A1 (de) | 1984-10-26 | 1985-10-24 | Verfahren zum herstellen eines kohlenmonoxid-umwandlungskatalysators |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4652537A (de) |
DE (1) | DE3537894A1 (de) |
GB (1) | GB2166061B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642674A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Schumacher Sche Fab Verwalt | Katalysatortraegerkoerper |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1279861C (en) * | 1986-05-12 | 1991-02-05 | Karl T. Chuang | Catalyst assembly |
CA1295813C (en) * | 1988-12-14 | 1992-02-18 | Karl T. Chuang | Reduction of nitrogen oxides |
DE4009575A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-03 | Gutec Gmbh | Traegerkatalysator zur oxidation von kohlenmonoxid |
FR2690357B1 (fr) * | 1992-04-24 | 1994-09-16 | Air Liquide | Procédé d'épuration d'air. |
US6338809B1 (en) | 1997-02-24 | 2002-01-15 | Superior Micropowders Llc | Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom |
US6660680B1 (en) | 1997-02-24 | 2003-12-09 | Superior Micropowders, Llc | Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same |
US6780350B1 (en) | 1997-02-24 | 2004-08-24 | Superior Micropowders Llc | Metal-carbon composite powders, methods for producing powders and devices fabricated from same |
US6103393A (en) * | 1998-02-24 | 2000-08-15 | Superior Micropowders Llc | Metal-carbon composite powders, methods for producing powders and devices fabricated from same |
US7517606B2 (en) * | 1998-02-24 | 2009-04-14 | Cabot Corporation | Fuel cells and batteries including metal-carbon composite powders |
US7138354B2 (en) * | 1998-02-24 | 2006-11-21 | Cabot Corporation | Method for the fabrication of an electrocatalyst layer |
US6753108B1 (en) * | 1998-02-24 | 2004-06-22 | Superior Micropowders, Llc | Energy devices and methods for the fabrication of energy devices |
US6967183B2 (en) * | 1998-08-27 | 2005-11-22 | Cabot Corporation | Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same |
US6503652B2 (en) | 2000-06-29 | 2003-01-07 | Graftech Inc. | Fuel cell assembly method with selective catalyst loading |
DE10114646A1 (de) * | 2001-03-24 | 2002-09-26 | Xcellsis Gmbh | Herstellung einer festhaftenden, wasserabweisenden Katalysatorschicht |
US20070160899A1 (en) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Cabot Corporation | Alloy catalyst compositions and processes for making and using same |
US20080182745A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | More Energy Ltd. | Supported platinum and palladium catalysts and preparation method thereof |
KR100812944B1 (ko) * | 2007-05-22 | 2008-03-11 | 이희자 | 음식물 쓰레기 건조기 |
RU2446878C1 (ru) * | 2011-04-11 | 2012-04-10 | Учреждение Российской академии наук Институт катализа им. Г.К. Борескова Сибирского отделения РАН | Катализатор, способ приготовления носителя, способ приготовления катализатора и способ окисления монооксида углерода |
US10974197B2 (en) | 2017-11-14 | 2021-04-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Closed-environment air purification system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE830785C (de) * | 1943-01-11 | 1952-02-07 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Platinkatalysatoren |
JPS5736014A (ja) | 1980-08-14 | 1982-02-26 | Tamio Ishida | Naikeigashinendegaikeigakannonagatehokonitaishiterasenkeijonoototsumoyotosuruhikinukikakonyorukinzokukannoseizohoho |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3138560A (en) * | 1959-12-17 | 1964-06-23 | Engelhard Ind Inc | Process for producing palladium on carbon catalysts |
US3804779A (en) * | 1972-10-02 | 1974-04-16 | Dart Ind Inc | Carbon supported palladium catalyst |
US4003979A (en) * | 1973-11-26 | 1977-01-18 | Kanebo, Ltd. | Method of cleaning air containing carbon monoxide |
US4158643A (en) * | 1976-07-15 | 1979-06-19 | Calgon Corporation | Catalytic carbon for oxidation of carbon monoxide in the presence of sulfur dioxide |
CA1105240A (en) * | 1977-03-18 | 1981-07-21 | Ikuo Kobayashi | Method for purification of air containing carbon monoxide |
-
1985
- 1985-10-24 DE DE19853537894 patent/DE3537894A1/de active Granted
- 1985-10-24 GB GB08526244A patent/GB2166061B/en not_active Expired
- 1985-10-25 US US06/791,393 patent/US4652537A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE830785C (de) * | 1943-01-11 | 1952-02-07 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Platinkatalysatoren |
JPS5736014A (ja) | 1980-08-14 | 1982-02-26 | Tamio Ishida | Naikeigashinendegaikeigakannonagatehokonitaishiterasenkeijonoototsumoyotosuruhikinukikakonyorukinzokukannoseizohoho |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642674A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Schumacher Sche Fab Verwalt | Katalysatortraegerkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2166061A (en) | 1986-04-30 |
DE3537894C2 (de) | 1992-04-16 |
GB2166061B (en) | 1988-05-11 |
US4652537A (en) | 1987-03-24 |
GB8526244D0 (en) | 1985-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537894A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kohlenmonoxid-umwandlungskatalysators | |
DE2811627C2 (de) | ||
DE2425714C3 (de) | Verfahren zum Sterilisieren von Weichkontaktlinsen und Entfernen des zum Sterilisieren verwendeten Wasserstoffperoxids aus den Weichkontaktlinsen | |
DE69314506T2 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer mehrwertiger Alkohole und neuer Katalysator auf Grund von Ruthenium verwendbar für dieses Verfahren | |
DE4308101C1 (de) | Verfahren zur Herstellung platingruppenmetallhaltiger Hydrierkatalysatoren auf Aktivkohle | |
EP0723810A1 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer | |
DE2604109A1 (de) | Aktivierung wasserloeslicher amine durch halogene zum abfang von radioaktivem jod aus luftstroemen | |
DE4112296A1 (de) | Zusammengesetztes adsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2500162A1 (de) | Material zur absorption von koerperfluiden | |
DE2528363A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
CH630815A5 (en) | Catalyst comprising noble metal, a support material and optionally additives | |
DE2708005A1 (de) | Verfahren zur entfernung von methyljodid hoch 131 -gas | |
EP0629439B1 (de) | Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator | |
DE2652989B2 (de) | ||
DE102005010012B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Photokatalysators | |
DE2329210C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von polaren bzw. polarisierbaren Stoffen mittels Molekularsiebzeolithen | |
DE2502019A1 (de) | Formkoerper aus polymerisaten von n-glycidyl-piperazin oder dessen alkyl- derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2304269C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren eines aktivierten Eisen-Hydrierungskatalysators | |
DE2443713A1 (de) | Verfahren zur zersetzung von ammoniak | |
DE112009002108B4 (de) | Katalysator zum Reinigen von Stickstoffoxiden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2556856B2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von vinylsulfatmonomeren | |
DE2209392A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Silberkatalysatoren | |
DE830785C (de) | Verfahren zur Herstellung von Platinkatalysatoren | |
DE4319648C2 (de) | Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator | |
DE2333600A1 (de) | Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |