DE2528363A1 - Verfahren zur herstellung von vinylacetat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von vinylacetatInfo
- Publication number
- DE2528363A1 DE2528363A1 DE19752528363 DE2528363A DE2528363A1 DE 2528363 A1 DE2528363 A1 DE 2528363A1 DE 19752528363 DE19752528363 DE 19752528363 DE 2528363 A DE2528363 A DE 2528363A DE 2528363 A1 DE2528363 A1 DE 2528363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- palladium
- gold
- carrier
- deposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 124
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 84
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 64
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 64
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 49
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- -1 alkali metal acetate Chemical class 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 13
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004125 X-ray microanalysis Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/58—Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
- B01J23/52—Gold
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
- C07C67/055—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/396—Distribution of the active metal ingredient
- B01J35/397—Egg shell like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/613—10-100 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/635—0.5-1.0 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/638—Pore volume more than 1.0 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/66—Pore distribution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
durch Umsetzung von Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure in der Dampfphase unter Einsatz eines Katalysators, der aus
auf einem porösen Träger abgeschiedenem metallischem Palladium, metallischem Gold und einer Alkalimetallverbindung besteht und
bezüglich der Gehalte und Mengenverhältnisse an Palladium und Gold als Katalysatorkomponenten sowie der Verteilung dieser
Komponenten in dem Träger spezifisch ist.
Es ist bekannt, Vinylacetat durch Umsetzung von Äthylen, Sauerstoff
und Essigsäure in der Gasphase sowie in Gegenwart eines Katalysators aus Palladium, Gold und einem Alkalimetallacetat,
abgeschieden auf einem Trägermaterial, herzustellen. Im allgemeinen besitzt ein derartiges Katalysatorsystem eine hohe Aktivität,
wobei die vorstehend geschilderte Reaktion derartig
609883/1041
schnell verläuft, dass einige Nachteile in Kauf zu nehmen sind, die von dem Verteilungsmuster oder -profil der Katalysatorkomponenten
abhängen, die auf dem Träger abgeschieden sind. Verwendet man das häufig eingesetzte Katalysatorsystem,
das aus einem porösen Träger besteht, der mit Palladium und/ oder Gold derartig imprägniert ist, dass der innere Teil
oder der Mittelteil des Trägers durchdrungen ist, dann trägt das Metall in dem inneren Teil des Trägers nicht zu der
Reaktion bei, da die Reaktanten kaum in den inneren Teil der Poren des Katalysators diffundieren, so dass die Reaktion
nur an dem Oberflä-chenteil des Katalysators stattfindet.
Daher ninatit der grösste Teil der Katalysatorkomponenten
nicht an der Reaktion teil, was eine Herabsetzung des katalytischen Wirkungsgrades pro Gewichtseinheit der Katalysatorkomponeriten
bedingt. Ferner ist insofern ein wirtschaftliche: Nachteil in Kauf zu nehmen, als die Katalysatorkomponenten
in dem inneren Teil des Trägers nur unter Schwierigkeiten wiedergewonnen und erneut verwendet werden können. Der Einsatz
eines hochaktiven Katalysators bedingt auch manchmal Nebenreaktionen, was zu einer verminderten Selektivität in
Bezug auf das gewünschte Reaktionsprodukt führt._
Andererseits besitzt ein Katalysator, in welchem das PalladiummetaXl
und/oder das Goldmetall nicht merklich in den Träger eingedrungen sind, sondern vielmehr hauptsächlich
auf der Trägerober'flache sitzen, nur eine begrenzte Katalysatorlebensdauer
und vermag nicht Vinylacetat in hoher Ausbeute zu erzielen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei der Erzeugung
von Vinylacetat durch Umsetzung von Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure in der Dampfphase Ergebnisse erzielt
werden können, die den Ergebnissen deutlich überlegen sind,
die beim Einsatz eines Katalysators erzielt v/erden, bei welchem die Hauptmenge der Katalysatorkomponenten auf der äusseren
Oberfläche des Trägers sitzt, und die gegenüber den Ergebnissen verbessert sind, die dann erzielt werden, wenn ein
Katalysator verwendet wird, bei welchem die Komponenten weit in den inneren Teil des Trägers eingedrungen sind, wenn folgender
spezifischer Katalysator verwendet wird, der sich wie folgt zusammensetzt:
(A) Aus einem porösen Träger, der überwiegend aus Siliciumdioxyd
und/oder Aluminiumoxyd besteht und vorzugsweise einen Teilchenradius von ca. 1,0 bis 5,0 mm und ein Forenvolumen von
0,1 bis 2,0 ccm/g besitzt, und (B) 0,3 bis 3,0 Gewichts-% Palladium, 0,0157 bis 1,8 Gewichts-% Gold und 1 bis 30 Gewichts-%
eines Alkalimetallacetats, bezogen auf das Gewicht des Trägers, wobei diese Katalysatorkomponenten derartig.auf
dem Träger abgeschieden sind, dass (1) wenigstens 90 Gewichts-% einer jeden der Komponenten Palladium und Gold auf dem äusseren
Teil der Trägerteilchen bis zu einem Ausmaß von 30 % des Teilchenradius von der Oberfläche zu dem Mittelpunkt der Teilchen
verteilt ist, und dass (2) die Menge des Goldes·zu der Palladiummenge
zwischen 5,0 und 60 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Gold und Palladium, schwankt.
Die Erfindung ist charakterisiert durch die Verwendung des vorstehend
beschriebenen spezifischen Katalysators. Eines der wichtigsten Merkmale besteht darin, dass das auf dem Träger abgeschiedene
Palladium und Gold in einer Menge von wenigstens 90 Gewichts-% auf den Trägerteilchen bis zu einer Tiefe von
30 % des Teilchenradius von der Oberfläche zu dem Mittelteil der Teilchen verteilt sind. Das vorstehende Merkmal ermöglicht
es, dass der Katalysator eine für die Kontaktierung der Kataly-
509883/1041
satorkomponenten mit den gasförmigen .Reaktanten merkliche Oberfläche
besitzt, so dass er eine hohe katalytische Aktivität aufweist und kaum eine der Katalysatorkomponenten Palladium
und Gold während der Reaktion verliert, und zwar auch nicht bei der Herstellung des Katalysators sowie seiner Behandlung.
Das Verteilungsmuster oder Verteilungsprofil der Katalysatorkomponenten
lässt sich beispielsweise durch eine Röntgenstrahlen-Mikroanalysevorrichtung
ermitteln. Es ist darauf hinzuweisen, dass die angestrebten Ergebnisse dann nicht erhalten werden
können, wenn ein Katalysator eingesetzt wird, in welchem Palladium und Gold derart auf einem porösen Träger abgeschieden
sind, dass wenigstens eine der Komponenten Palladium und Gold in einer Menge von mehr als 10 % in dem Trägerteilchen bis
zu einer Tiefe verteilt ist, die 30 % des Teilchenradius von der Oberfläche zu dem Mittelteil des Teilchens übersteigt. Insbesondere
dann, wenn ein derartiger Katalysator zur Herstellung von Vinylacetat eingesetzt wird, werden nur eine geringe katalytische
Aktivität und eine geringe Selektivität erzielt.
Ein anderes Merkmal des erfindungsgemäss eingesetzten Katalysators
besteht darin, dass die Menge des abgeschiedenen Goldes zwischen 0,0157 und 1,8 Gewichts-%, vorzugsweise zwischen 0,5
und 1,5 Gewichts-% des Gesamtgewichts des porösen Trägers schwankt, wodurch die hohe Aktivität des Katalysators und eine
Unterdrückung der Verschlechterung der katalytischen Aktivität während des Verlaufs der Zeit erzielt werden. Der Prozentsatz
des metallischen Goldes in Bezug auf das Gesamtgewicht aus metallischem Palladium und Gold liegt vorzugsweise zwischen 5
und 60 Gewichts-%. Liegt der Goldgehalt des Katalysators, bezogen auf das Gesamtgewicht aus metallischem Palladium und
Gold, unterhalb 5 Gewichts-%, dann ist die Anfangsaktivität des Katalysators gering und die Alterung oder Entaktivierung
509883/1041
des Katalysators im Verlaufe der Zeit hoch. Die Menge des metallischen
Palladiums, die auf dem Träger gemäss vorliegender Erfindung abgeschieden ist, besitzt keine derart kritische Bedeutung
wie die Menge des metallischen Goldes. Jedoch wird bei Verwendung einer Menge an metallischem Palladium zwischen
0,3 und 3,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, das zufriedenstellendste Ergebnis erzielt. Alkalimetallacetate,
die zu einer Verbesserung der katcilytischen Aktivität dienen, können gleichmässig auf dem Träger verteilt sein. Der erfindungsgemäss
verwendete Katalysator wird vorzugsweise in der Weise hergestellt, dass Palladium und Gold auf dem Oberflächenteil
des Trägers abgeschieden werden, worauf das Alkalimetallacetat auf dem Träger abgelagert wird. Das Alkaliinetallacetat
kann beispielsweise aus Kaliumacetat, Natriumacetat, Lithiumacetat oder dergleichen bestehen.
Unter dem Gegriff "poröser Träger" soll erfindungsgemäss ein
Träger verstanden v/erden, der einen Teilchenradius von 1,0 bis 5,0 mm, ein Porenvolumen von Q,J. bis 2,0 ccm/g und eine innere
Oberfläche von 10 bis 350 m2/g aufweist. Liegt der Teilchenradius
unterhalb 1,0 mm, dann ist der Druckabfall in dem Reaktionssystem erheblich, so dass eine ungleichmässige Temperatur
in der Reaktionnkolonne auftritt, in der Vinylacetat erzielt wird. Liegt der Teilchenradius oberhalb 5,0 mm, dann
wird die Katalysatoraktivität bis zu einem unbefriedigenden Ausmaß herabgesetzt. Der erfindungsgemäss einzusetzende poröse
Träger sollte vorwiegend aus Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd bestehen. Andere Träger, wie beispielsweise.Aktivkohle, vermögen
kein Vinylacetat zu erzeugen.
Der poröse Träger weist ferner eine enge Porengrössenverteilung
auf. Um die Porengrössenverteilung quantitativ auszudrücken, wird in zweckmässiger Weise die Porenradiusverteilungskurve
verwendet. Die Porenradiusverteilungskurve ist
509883/1041
eine Kurve, welche in der Weise erhalten wird, dass der Logarithmus
zur Basis 10 des Porenradius (r) (log r) auf der horizontalen Achse gegen Δν/ Δ(log r) (wobei V das Porenvolumen
und delta Δ eine unendlich kleine Veränderung bedeuten) auf der vertikalen Achse aufgetragen wird. Unter dem Begriff "enge
Porengrössenverteilung" ist eine Porengrössenverteilung zu verstehen, dass unter der Voraussetzung, dass der maximale Peakradius
in der Porenradiusverteilungskurve zwischen 8 und 500 8-Einheiten-R
beträgt, die Summe der Porenvolumina innerhalb des Porenradiusbereichs von 0,5 R bis 1,5 R nicht weniger als 60 %
des gesamten Porenvolumens in dem Porenradiusbereich von 4
bis 750 S-Einheiten ausmacht.
Die innere Oberfläche, das Leerstellenvolumen sowie die Porengrössenverteilung
werden erfindungsgemäss nach den folgenden Methoden gemessen: Die innere Oberfläche kann aus der Stickstoffmenge
berechnet werden, die bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs durch die BET-Methode adsorbiert wird. Das
Leerstellenvolumen sowie die Porengrössenverteilung lassen sich wie folgt ermitteln: Für Poren mit einer Grosse von weniger als
40 A wird die Stickstoffadsorption mittels der BET-Vorrichtung
gemessen. Das Leerstellenvolumen sowie die Porengrössenverteilung von Poren mit 40 8 oder darüber können anhand der Quecksilber-Druckimprägnierungsmethode
gemessen werden, wobei ein Hochdruck-Quecksilberporosifneter (Carbo-Erba-Modell 70) verwendet
wird.
Bezüglich der Form des porösen Trägers bestehen keine Beschränkungen.
Der Träger kann daher kugelförmig oder zylindrisch sein, ferner kann es sich um einen Block ohne feste Form handeln.
Vorzugsweise besitzt jedoch der Träger einen Teilchenradius von 1 bis 5 mm.
Der Katalysator mit der vorstehend geschilderten Struktur, der
509883/1041
zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt
wird, kann beispielsweise in der Weise hergestellt werden, dass
eine kleine Menge einer reduzierten Metallverbindung (Metall ohne Wertigkeit) auf einem porösen Träger abgeschieden wird,
worauf der auf diese Weise behandelte Träger mit den erforderlichen Mengen an metallischem Palladium, metallischem Gold und
einem Alkalimetallacetat imprägniert wird. Wird eine reduzierte Metallverbindung in einer Menge von ungefähr 0,001 bis 0,2
Gewichts-% auf einem porösenTräger abgelagert, wobei sich diese
Menge auf das Gewicht des Trägers bezieht, und werden dann die erforderlichen Mengen an metallischem Palladium und metallischem
Gold, d.h. zwei der Katalysatorkomponenten, aufgebracht, dann wird ein grösserer Teil des Palladiums und des
Golds auf der Oberflächenschicht des Trägers abgeschieden, so dass im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren erhebliche
Verbesserungen sowohl bezüglich des Katalysatorwirkungsgrades als auch der Wiedergewinnungsmethoden erzielt werden. Der
poröse Träger sollte zuvor mit der Metallverbindung in der reduzierten Form imprägniert werden. Wird die Metallverbindung
auf dem Träger abgeschieden, jedoch nicht zu dem Metall ohne Wertigkeit reduziert, dann ist es unmöglich, die anschliessende
Imprägnierung der Oberflächenschicht des Trägers mit Palladium und Gold durchzuführen.
Unter dem Begriff "reduzierte Metallverbindung" soll eine Metallverbindung verstanden werden, die zu dem entsprechenden
Metall reduziert worden ist. Beispiele für derartige Metalle sind Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Ruthenium, Osmium,
Gold, Silber, Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Mangan, Molybdän, Antimon, Zink, Kupfer, Zinn etc. Die reduzierte Metallverbindung,
die zuvor auf dem porösen Träger vorliegen muss, braucht nicht in notwendiger Weise das metallische Palladium und/oder
509883/1041
dan metallische Gold zu sein, welche die Katalysatorkomponenten
darstellen, da jedoch der erfindungsgemässe Katalysator Palladium
und Gold als Katalysatorkomponenten aufweist, ist es vorzuziehen, im Hinblick auf die lonisierungsneigung, das beispielsweise
die reduzierte Metallverbindung, die zuvor auf dem Träger aufgebracht wird, eine Edelmetallverbindung ist. Ferner
ist es zweckmässiger, eine reduzierte Metallverbindung mit einer eigenen katalytischen Aktivität als eine reduzierte Metallverbindung,
die keine katalytisch^ Aktivität aufweist, zu verwenden.
Es ist wesentlich, dass die Konzentration der reduzierten Metallverbindung,
die zuvor auf dem porösen Träger vorliegen muss, zwischen 0,001 und 0,2 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des
porösen Trägers, liegt, wobei der bevorzugte Berich zwischen 0,01 und 0,1 Gewichts-% schwankt. Besteht die reduzierte Metallverbindung,
die zuvor aufgebracht wird, aus metallischem Palladium, dann ist es zweckmässig, wenn sichergestellt wird, dass die Konzentration
des auf diese Weise zuvor aufgebrachten metallischen Palladiums zwischen 0,001 und 0,2 Gewichts-% liegt, und dass die Menge nicht
mehr als 10 % der gesamten Menge an metallischem Palladium ausmacht, die letztlich aufgebracht wird. Die Oberfläche des porösen
Trägers bleibt nach der Aufbringung des reduzierten Metalls im wesentlichen unverändert im Vergleich zu der Oberfläche vor
der Aufbringung.
Man kann jede Maßnahme anwenden, um die reduzierte Metallverbindung
auf dem porösen Träger abzuscheiden. Beispielsweise kann man auf eine allgemein angewendete Methode zurückgreifen, die darin
besteht, eine Lösung eines Salzes des aufzubringenden Metalls herzustellen, den porösen Träger in diese Lösung einzutauchen,
den Träger zu trocknen, damit das Metallsalz auf dem Träger ausgefällt wird, und abschliessend das Metallsalz mit einem Reduk-
509863/1041
tionsmittel, wie Wasserstoff, Hydrazin, Formalin, Ameisensäure
oder dergleichen, zu reduzieren. Eine andere Methode besteht in einer thermischen Zersetzung des Metallsalzes eiuf dem porösen
Träger, wobei das entsprechende Oxyd in situ gebildet wird, das anschliessend reduziert wird.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 50 und 250uC
und bei einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 200 Atmosphären durchgeführt. Vorzugsweise schwankt die Reaktionstemperatur
zwischen 100 und 2000C und der Reaktionsdruck zwischen Atmosphärendruck
und 10 Atmosphären.
Die Herstellung von Vinylacetat unter Einsatz des spezifischen erfindungsgemässen Katalysators ist insofern vorteilhaft, als
die Selektivität der Reaktion bezüglich Vinylacetat nicht durch irgendwelche Nebenreaktionen herabgesetzt wird, so dass
eine hohe Ausbeute an dem Produkt gewährleistet ist, wobei ferner die katalytische Aktivität im Verlaufe der Zeit in geringerem
Ausmaße als bei Einsatz der bekannten Katalysatoren vermindert wird. Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die Edelmetalle,
beispielsweise Palladium und Gold, nicht in einer Überschussmenge eingesetzt werden müssen. Als weiterer Vorteil
ist hervorzuheben, dass der erfindungsgemässe Katalysator nur geringe Wiedergewinnungskosten bedingt und daher sehr wirtschaftlich
ist. Ferner ist der erfindungsgemäss eingesetzte Katalysator derart beschaffen, dass die Katalysatorkomponenten
nicht ohne weiteres entfernbar sind. Der Katalysator besitzt eine hohe mechanische Festigkeit, wobei seine Gebrauchsdauer
lang ist. Daher eignet sich der erfindungsgemässe Katalysator in hervorragender Weise zur Herstellung von Vinylacetat.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu
509883/1041
beschränken. In allen Beispielen beziehen sich die Teilangaben
auf das Gewicht.
Als poröser Träger wird ein kugelförmiges Aluminiumoxyd (hergestellt
von der Mizusawa Chemical Co., Ltd.) verwendet, das einen Teilchendurchmesser von 3,5 mm, eine Oberfläche von
100 m2/g, ein Porenvolumen von 0,87 ccm/g und einen maximalen
Peak seiner Porenradiusverteilungskurve bei 420 8 aufweist. Ein
Porenvolumen entsprechend 89 % des gesamten Porenvolumens innerhalb des Porenradiusbereiches von 4 bis 750 8 fällt in den Porenradiusbereich
von 210 bis 630 8. In 50 Teilen Wasser, das 0,03 Teile konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthält, werden
0,06 Teile Palladiumchlorid und 0,04 Teile Tetrachlorgoldsäure (HAuCl.) aufgelöst, worauf sich die Zugabe von 35 Teilen
des vorstehend erwähnten Aluminiumoxyds anschliesst. Nachdem die Lösung zur Trockne auf einem Dampfbad eingedampft worden
ist, wird eine Reduktion unter Einsatz von Hydrazinhydrat durchgeführt. Nach der Reduktionsreaktion wird der Träger mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Durch die vorstehend beschriebene Behandlung werden, bezogen auf das Aluminiumoxyd, 0,1 Gewichts-%
metallisches Platin und 0,067 Gewichts-% metallisches Gold auf dem Aluminiumoxyd abgeschieden. In einer Lösung von
0,3 Teilen einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäure werden 1,24 Teile Palladiumchlorid und 0,86 Teile Tetrachlorgoldsäure
(HAuCl,) aufgelöst. Dieser Lösung wird das vorstehend beschriebene
Aluminiumoxyd zugesetzt, auf welchem Palladium und Gold zuvor abgeschieden worden sind. Dann wird die gleiche Arbeitsweise,
v/ie sie vorstehend beschrieben worden ist, durchgeführt, um einen Palladium-auf-Aluminiumoxyd-Katälysator herzustellen.
Der auf diese Weise erhaltene Katalysator enthält 2,2 Gewichts-% metallisches Palladium und 1,5 Gewichts-% metal-
609883/1041
lisches Gold. Dieser Katalysator wird ferner rait einer wässrigen
Lösung von Kaliumacetat imprägniert und getrocknet. Diese Arbeitsweise liefert einen Katalysator mit einem Kaliumacetatgehalt
von 3,0 Gewichts-%.
Eine Analyse des Katalysators mit einer Röntgenstrahlenmikroanalysevorrichtung
zeigt, dass er 97,5 % der Gesamtmenge an Palladium und 95,5 % des Golds innerhalb 0,2 mm der Trägeroberfläche
enthält (innerhalb 11,4 % des Teilchenradius, gerechnet von der Oberfläche).
Die Konzentrationsprofile des Palladiums und des Golds in dem
vorstehend geschilderten Katalysator gehen aus der beigefügten Zeichnung hervor. In der Zeichnung sind auf der vertikalen
Achse die Konzentrationen (Gewichts-%) des Palladiums und des Golds (die Gewichtsprozentsätze an elementarem Palladium und
Gold, bezogen auf das Gewicht des Trägers) und auf der horizontalen Achse die Eindringungstiefen-(mm) dieser Elemente, gemessen
von der Oberfläche des Trägerteilchens in Richtung auf den Mittelpunkt des Teilchens, angegeben. Die Kurve 1 ist
eine Konzentrationsverteilung des Palladiums und-die Kurve 2
eine Konzentrationsverteilung des Golds. Aus der Zeichnung geht deutlich hervor, dass der erfindungsgemäss eingesetzte Katalysator
derartig ist, dass die Hauptmenge des Palladiums und des Golds als Katalysatorkomponenten in den porösen Träger
eingedrungen sind und in Tiefen abgeschieden sind, die nicht zu weit von der äusseren Oberfläche des Trägers entfernt
sind, wobei die Mengen an Palladium und Gold, die auf der exponierten Oberfläche des porösen Trägers abgeschieden sind,
extrem gering sind im Vergleich zu den Mengen, die innerhalb des Trägers vorliegen.
Als Katalysator für die Synthese von Vinylacetat aus Äthylen
509883/1041
werden 35 g des vorstehend geschilderten Katalysators in ein Hartglasrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm eingebracht,
das in ein Ölbad mit einer Temperatur von 1200C eingetaucht wird.
In dieses Rohr wird eine gasförmige Mischung aus Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure (.80:10:10) mit einer Stundengeschwindigkeit
von 32 1 eingeführt. Der Ausstoss an Vinylacetat beträgt 192 g/l/ Stunde, wobei die Erzeugung von gasförmigem Kohlendioxyd 2,2
Mol-% des Vinylacetats beträgt. Während einer Zeitspanne von 98 Tagen wird kein Abfall der katalytischen Aktivität festgestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Katalysator mit Aluminiumoxyd als Träger wird in einer einzigen
Stufe hergestellt, wobei der gleiche Träger eingesetzt wird, wie er gemäss Beispiel 1 verwendet worden ist. Die Herstellung
erfolgt derart, dass der Katalysator 2,2 Gewichts-% Palladium und 1,5 Gewichts-% Gold enthält. Die Analyse dieses
Katalysators mit einer Röntgenstrahlenmikroanalysevorrichtung zeigt, dass die Menge an Palladium, die in Tiefen bis zu 0,2 mm,
gerechnet von der Katalysatoroberfläche, abgeschieden ist, nur 21,3 % der Gesamtmenge des Palladiums ausmacht, während die
entsprechende Menge an Gold 18,5 % beträgt. Dieser Katalysator wird ferner mit einer wässrigen Lösung von Kaliumacetat imprägniert.
Unter Verwendung des. erhaltenen Katalysators, dessen Palladiumverteilungen ausserhalb der erfindungsgemäss spezifizierten Bedingungen liegen, wird Vinylacetat unter den gleichen
Bedingungen synthetisiert, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind. Die Ausbeute an Vinylacetat beträgt 125 g/l/Stunde (bei
der während der zweiten Stunde beobachteten Aktivität). Die Erzeugung an Kohlendioxydgas beträgt 3,1 Mol-% des Vinylacetats.
Nach Beendigung von 90 Tagen ist die Aktivität des Katalysators auf 89 % der Aktivität abgefallen, die während der zweiten Reaktionsstunde
beobachtet worden ist.
509883/1041
Vergleichsbeispiel 2
Als poröser Katalysator wird ein kugelförmiges Aluminiumoxyd (hergestellt von der Mizusawa Chemical Co., Ltd.) verwendet,
das einen Teilchendurchmesser von 2,9 mm, ein Porenvolumen von 2,6 ccm/g und eine Oberfläche von 165 m2/g aufweist. Der Katalysator
liegt damit ausserhalb des erfindungsgemäss spezifizierten
Bereiches. Der maximale Peak seiner Porenradiusverteilung liegt bei 350 R, wobei 83 % des gesamten Porenvolumens
innerhalb des Porenradiusbereiches von 4 bin 750 R in den Porenradiusbereich
von 175 bis 525 8 fallen. Unter Einsatz des vorstehend
geschilderten porösen Trägers wird ein Katalysator hergestellt, der 2,0 Gewichts-% Palladiummetall und 1,6 Gewichts-%
Goldmetall in abgeschiedener Form enthält. Der vorstehend beschriebene Katalysator wird ferner mit einer wässrigen Lösung
von Kaliumacetat imprägniert. Eine Analyse des erhaltenen Katalysators mit einer Röntgenstrahlenmikroanalysevorrichtung zeigt,
dass die Menge an Palladium, die in Tiefen bis zu 0,3 mm, gerechnet
von der Oberfläche des Katalysators, abgeschieden ist, 94 % der insgesamt abgeschiedenen Menge an Palladium beträgt,
während die entsprechende Goldmenge zu 96 % ermittelt wird. In Gegenwart dieses Katalysators wird Vinylacetat unter den in
Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen synthetisiert. In diesem Falle beträgt die Ausbeute an Vinylacetat 129 g/l/Stunde. Das
Kohlendioxydgas wird in einer Menge von 2,8 Mol-% des Vinylacetats
erzeugt.
Verglexchsbexspiel .3
Als poröser Träger wird eine körnige Aktivkohle, die vollständig frei von Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd ist, mit einem Teilchendurchmesser
von 3,2 mm, einer Oberfläche von 250 m2/g, einem
Porenvolumen von 0,85 ccm/g und einem maximalen Peak der Poren-
609883/1041
radiusverleilungskurve bei 270 R, wobei 84 % des gesamten
Porenvolumens innerhalb des Porenradiusbereiches von 4 bis
750 R in dem Porenradiusbereich von 135 bis 405 A* auftreten,
verwendet. Aus dieser Aktivkohle wird ein Katalysator hergestellt, der 2,3 Gewichts-% metallisches Palladium und 1,6 Gewichts-% metallisches Gold in abgeschiedener Form enthält. Der vorstehend geschilderte Katalysator wird ferner mit einer wässrigen Lösung von Kaliumacetat imprägniert. Eine Analyse des erhaltenen Katalysators zeigt, dass die abgeschiedenen Mengen an Palladium und Gold in Tiefen bis zu 0,3 mm, gerechnet von der Katalysatoroberfläche, insgesamt 97 bzw. 96 % betragen. In Gegenwart dieses Katalysators wird Vinylacetat unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen synthetisiert. In diesem
Beispiel beträgt die Ausbeute an Vinylacetat 112 g/l/Stunde.
Dabei wird Kohlendioxydgas in einer Menge von 2,5 Mol-% des
Vinylacetats erzeugt.
Porenvolumens innerhalb des Porenradiusbereiches von 4 bis
750 R in dem Porenradiusbereich von 135 bis 405 A* auftreten,
verwendet. Aus dieser Aktivkohle wird ein Katalysator hergestellt, der 2,3 Gewichts-% metallisches Palladium und 1,6 Gewichts-% metallisches Gold in abgeschiedener Form enthält. Der vorstehend geschilderte Katalysator wird ferner mit einer wässrigen Lösung von Kaliumacetat imprägniert. Eine Analyse des erhaltenen Katalysators zeigt, dass die abgeschiedenen Mengen an Palladium und Gold in Tiefen bis zu 0,3 mm, gerechnet von der Katalysatoroberfläche, insgesamt 97 bzw. 96 % betragen. In Gegenwart dieses Katalysators wird Vinylacetat unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen synthetisiert. In diesem
Beispiel beträgt die Ausbeute an Vinylacetat 112 g/l/Stunde.
Dabei wird Kohlendioxydgas in einer Menge von 2,5 Mol-% des
Vinylacetats erzeugt.
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt,
wobei Katalysatoren nach der ZweiStufenmethode hergestellt
werden. Dabei wird der gleiche poröse Träger verwendet, wie er zur Durchführung des Beispiels 1 eingesetzt worden ist (wobei dieser Träger ein Porenvolumen von 1,22 ecm und einen maximalen Peak seiner Porenradiusverteilungskurve bei 450 S aufweist, und wobei 83 % des gesamten Porenvolumens innerhalb des Porenradiusbereiches von 4 bis 750 8 in dem Porenradiusbereich von 225 bis 675 A auftreten). Die einzige Ausnahme besteht darin, dass NaAuCl4 anstelle von HAuCl- verwendet wird und die
wobei Katalysatoren nach der ZweiStufenmethode hergestellt
werden. Dabei wird der gleiche poröse Träger verwendet, wie er zur Durchführung des Beispiels 1 eingesetzt worden ist (wobei dieser Träger ein Porenvolumen von 1,22 ecm und einen maximalen Peak seiner Porenradiusverteilungskurve bei 450 S aufweist, und wobei 83 % des gesamten Porenvolumens innerhalb des Porenradiusbereiches von 4 bis 750 8 in dem Porenradiusbereich von 225 bis 675 A auftreten). Die einzige Ausnahme besteht darin, dass NaAuCl4 anstelle von HAuCl- verwendet wird und die
4 4
Mengen an Palladium und Gold variiert werden. Die Verteilungsmuster von Palladium und Gold gehen aus der Tabelle I hervor:
509883/1041
Gewichtί auf den |
0,03 | Vertexlung (Bemerkung 1) |
% 6 % |
>-% (bezogen Träger) |
0,25 | Palladium Gold | % 8 % |
Palladium Gold | 0,43 | 6 | % 9 % |
1/0 | 0,67 | 6 | % 12 % |
Il | 1,0 | 7 | % 13 % |
It | 1,5 | 9 | % 15 % |
Il | 2,3 | 12 | % 22 % |
If | 12 | ||
Il | 16 | ||
Il |
4-1 (Vergleich)
4-7 (Vergleich)
(Bemerkung 1)
Die Zone, in welcher 90 % des Palladiums oder Golds abgeschieden sind, wird als Prozentsatz des Radius des Katalysatorteilchens
ausgedrückt, gemessen von der Oberfläche des Teilchens.
ausgedrückt, gemessen von der Oberfläche des Teilchens.
Eine 35 g-Portion eines jeden dieser Katalysatoren wird in ein
Hartglasrohr eingebracht, das dann in ein ölbad mit einer Tempe.-ratur von 1100C eingetaucht wird.
Hartglasrohr eingebracht, das dann in ein ölbad mit einer Tempe.-ratur von 1100C eingetaucht wird.
Eine gasförmige Mischung aus Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure
(Molverhältnis 30:10:10) wird in das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 32 l/Stunde eingeführt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor:
(Molverhältnis 30:10:10) wird in das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 32 l/Stunde eingeführt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor:
509883/1041
Probe Nr* Erzeugungsgeschwindig- % Aktivitätsabfall
keit von Vinylacetat, (Bemerkung 2) g/l/Stunde
28 7 5 0 0 5
12
4-1 (Vergleich) | 98 |
4-2 | 132 |
4-3 | 149 |
4-4 | 158 |
4-5 | 150 |
4-5 | 141 |
4-7 (Vergleich) | 119 |
Bemerkung 2) |
% Aktivitätsabfall =
Aktivität während der zweiten Reaktionsstunde
- Aktivität nach 90-tägiger Reaktion
Aktivität während der zweiten Reaktionsstunde
Es werden Katalysatoren unter den gleichen Bedingungen, wie sie
in Beispiel 1 beschrieben worden sind, hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle des in Beispiel 1 beschriebenen Aluminiumoxyds
die verschiedenen in der Tabelle III zusammengefassten Träger eingesetzt werden. Die erhaltenen Verteilungsmuster von
Palladium und Gold gehen aus der Tabelle III hervor.
In Gegenwart von 35 g eines jeden dieser Katalysatoren wird Vinylacetat
unter den Reaktionsbedingungen gemäss Beispiel 1 synthetisiert. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle IV hervor.
509883/1041
Nr. Träger Teil- Ober- Poren-
chen- fläche volu-
durch- des men,
messer Trä- ccm/g
d.Trä- gers^/g
gers,irm
3-1 SiIiciumdioxyd <© 3-2 SiIi-
dioxyd ** 3-3 SiIi- PeI-Zf
ciurn- lets,
JJ dioxyd/ 4x6
«,* Alumi
niuiroxyd
3-4 SiIi- 6,5 ciumdioxyd
3-5 SiIi ciumdioxyd
Ver- SiIi- 4,5 gl«1 ciumdioxyd
Ver- SiIi- 6,5 gl.2 ciumdioxyd
250
265
59
120
241
'89
255
115
1,11 1,60 1,44
Maximaler Peakradius (R) in der Porenradiusverteilungskurve
zwischen 4 lind 750 8 und Prozentsatz der Summe der Porenvolumina
zwischen 0,5 R und 1,5 R, bezogen auf das Gesaratporenvolumen innerhalb des Bereiches
von 8 bis 500 8
47 8 75 %
170
Ver- SiIi- " gl.3 ciumdioxyd/Aluminiumoxyd
0,65 | 245 8 |
0,94 | 85 8 |
1,25 | 320 8 |
0,84 | 92 8 |
1,22 | 130 8 |
73 %
82 %
77 %
82 %
79 %
Verteilung des
Palladiums auf dem
Träger
Träger
_Abstand von der Trägeroberfläche, ausgedrückt als Prozentsatz
des Trägerteilchenradius
des Trägerteilchenradius
innerhalb 20 % (95 %
Palladium liegen vor)
Palladium liegen vor)
innerhalb 18 % (95 %
Palladium liegen vor)
Palladium liegen vor)
innerhalb'24 % (95 %
Palladium liegen vor)
Palladium liegen vor)
Verteilung des
Golds auf dem Träger
Abstand von der Trägeroberfläche, ausgedrückt als Prozentsatz des Trägerteilchenradius
innerhalb 20 % (95 % Gold liegen vor
innerhalb 18 % (95 % Gold liegen vor)
innerhalb 25 % (95 % Gold liegen vor)
innerhalb 28 % (95 % innerhalb 27 % (95 %
Palladium liegen vor) Gold liegen vor)
innerhalb 27 % (95 % innerhalb 27 % (95 %
Palladium liegen vor) Gold liegen vor)
innerhalb 25 % (95 % innerhalb 37 % (95 %
Palladium liegen vor) Gold liegen vor)
innerhalb 39 % (95 % innerhalb 24 % (95%
Palladium liegen vor) Gold liegen vor)
innerhalb 36 % (95 % innerhalb 36 % (95% Palladium liegen vor) Gold liegen vor)
ro cn ro
Probe Nr.
3-1
3-2
3-3
3-4
3-5
Vergleich Vergleich Vergleich
Ausbeute an Vinylacetat, g/l/Stunde
183 190 1G8 183 189 134 136 128
In den Fällen Nr. 3-1 bis Nr.. 3-5 wird kein Aktivitätsabf ill
während einer 100-tägigen Reaktion festgestellt.
3.0
0.4
509883/1041
Claims (13)
- Patentan sprücheΊJ Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Äthylen, Sauerstoff und Essigsäure in der Dampfphase, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der aus einem porösen Träger besteht, auf dem 0,3 bis 3,0 Gewichts-% metallisches Palladium, 0,0157 bis 1,8 Gewichts-% metallisches Gold und 1 bis 30 Gewichts-% eines Alkalimetallacetats, bezogen auf das Gewicht des Trägers, abgeschieden worden sind, wobei die Abscheidung derart ist, dass wenigstens 90 Gewichts-% jeweils des abgeschiedenen Palladiums und Golds in dem äusseren Teil des Trägerteilchens in einem Ausmaß von 30 Mol-% des Teilchenradius, gerechnet von der Oberfläche zu dem Mittelpunkt des Teilchens, verteilt sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte poröse Träger sich wenigstens überwiegend aus Siliciumdioxyd und/oder Aluminiumoxyd zusammensetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete poröse Träger einen Teilchenradius von 1,0 bis 5,0 mm, ein Porenvolumen von 0,1 bis 2,0 ccm/g und eine innere Oberfläche von 10 bis 350 m2/g besitzt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 50 und 2500C und einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 200 Atmosphären durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 100 und 2000C sowie unter einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 10 Atmosphären durchgeführt wird.509883/1041
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem eingesetzten Katalysator die abgeschiedene Menge an metallischem Gold zwischen"5 und 60 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus metallischem Palladium und Gold, liegt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte poröse Träger ein Träger ist, in welchem der maximale Peak seiner Porenradxusverteilungskurve R beträgt, wobei die Summe der Porenvolumina innerhalb des Porenradiusbereichs von 0,5 bis 1,5 R nicht geringer ist als 60 % des gesamten Forenvolumens innerhalb des PorenradiuBbereichs von 4 bis 750 2-Einheiten. ·
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassder eingesetzte Katalysator in der Weise hergestellt wird, dass 0,001 bis 0,2 Gewichts-% eines reduzierten Metalls auf dem porösen Träger abgeschieden werden, wobei'sich der Prozentsatz auf das Gewicht des porösen Trägers bezieht, und anschliessend das metallische Palladium, das metallische Gold und das Alkalimetallacetat in den angegebenen Mengen auf dem porösen Träger abgeschieden werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des reduzierten Metalls, die zuvor auf dem eingesetzten porösen Träger aufgebracht wird, zwischen 0,01 und 0,1 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, liegt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung des reduzierten Metalls auf den porösen Träger in der Weise erfolgt, dass der poröse Träger mit.einer Lösung eines Salzes des aufzubringenden Metalls imprägniert wird, der imprägnierte Träger getrocknet wird, damit sich das Metallsalz auf dem Träger abscheidet, und abschliessend das Metallsalz zu509883/1041dem entsprechenden Metall unter Einsatz eines Reduktionsmittels reduziert wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Reduktionsmittel aus Wasserstoff, Hydrazin, Formalin und Ameisensäure besteht.
- 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem eingesetzten Träger abgeschiedene reduzierte Metall bei der Reduktion einer Verbindung eines Metalls gebildet wird, das aus Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Gold, Silber, Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Mangan, Molybdän, Antimon, Zink, Kupfer oder Zinn, besteht.
- 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Träger abgeschiedene reduzierte Metall aus Palladium besteht und die Konzentration des reduzierten Palladiums zwischen 0,001 und 0,2 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des porösen Trägers, sowie in dem Bereich von bis zu 10 % des Gesamtgewichts aus letztlich abgeschiedenem metallischem Palladium liegt.509883/1041
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49073713A JPS514118A (en) | 1974-06-27 | 1974-06-27 | Sakusanbiniruno seizohoho |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528363A1 true DE2528363A1 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=13526124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752528363 Withdrawn DE2528363A1 (de) | 1974-06-27 | 1975-06-25 | Verfahren zur herstellung von vinylacetat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087622A (de) |
JP (1) | JPS514118A (de) |
AU (1) | AU500830B2 (de) |
BE (1) | BE830106A (de) |
BR (1) | BR7504072A (de) |
CA (1) | CA1076097A (de) |
DE (1) | DE2528363A1 (de) |
FR (1) | FR2276285A1 (de) |
GB (1) | GB1500167A (de) |
IT (1) | IT1044300B (de) |
NL (1) | NL7507549A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403950A1 (de) * | 1989-06-15 | 1990-12-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048096A (en) * | 1976-04-12 | 1977-09-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Surface impregnated catalyst |
DE2811115A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-27 | Hoechst Ag | Traeger-katalysator fuer die herstellung von vinylacetat aus ethylen, essigsaeure und sauerstoff in der gasphase |
US4654801A (en) * | 1984-11-30 | 1987-03-31 | Phillips Petroleum Company | Control of a vinyl acetate process |
DE3803900A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von vinylacetat |
US5274181A (en) * | 1991-05-06 | 1993-12-28 | Bp Chemicals Limited | Catalysts and processes for the manufacture of vinyl acetate |
US5342987A (en) * | 1991-05-06 | 1994-08-30 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkenyl alkanoate production |
US5185308A (en) * | 1991-05-06 | 1993-02-09 | Bp Chemicals Limited | Catalysts and processes for the manufacture of vinyl acetate |
US5179057A (en) * | 1991-05-06 | 1993-01-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Catalysts for alkenyl alkanoate production |
US5179056A (en) * | 1991-05-06 | 1993-01-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Production of alkenyl alkanoate catalysts |
US5189004A (en) * | 1991-11-18 | 1993-02-23 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkenyl alkanoate catalyst process |
AU643132B2 (en) * | 1991-11-18 | 1993-11-04 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkenyl alkanoate catalyst process |
US5194417A (en) * | 1991-12-05 | 1993-03-16 | Quantum Chemical Corporation | Pretreatment of palladium-gold catalysts useful in vinyl acetate synthesis |
DE69217648T2 (de) * | 1992-03-30 | 1997-06-12 | Union Carbide Chem Plastic | Verfahren für die Herstellung eines Katalysators für die Bereitung von Alkenylalkanoaten |
US5332710A (en) * | 1992-10-14 | 1994-07-26 | Hoechst Celanese Corporation | Vinyl acetate catalyst preparation method |
US5314858A (en) * | 1992-10-14 | 1994-05-24 | Hoechst Celanese Corporation | Vinyl acetate catalyst preparation method |
DE4323978C1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-02-16 | Hoechst Ag | Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat |
CA2135021A1 (en) * | 1993-11-19 | 1995-05-20 | David J. Gulliver | Process for the preparation of catalysts for use in the production of vinyl acetate |
US6034030A (en) * | 1994-02-22 | 2000-03-07 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst preparation method |
US5466652A (en) * | 1994-02-22 | 1995-11-14 | The Standard Oil Co. | Process for the preparation of vinyl acetate catalyst |
DE69535514T2 (de) * | 1994-02-22 | 2008-02-14 | The Standard Oil Co., Cleveland | Verfahren zur Herstellung eines Trägers eines Katalysators für die Vorbereitung von Vinylacetat in einem Wirbelbett |
US6395676B2 (en) | 1994-02-22 | 2002-05-28 | The Standard Oil Company | Process for the preparation of fluid bed vinyl acetate catalyst |
US5665667A (en) * | 1994-06-02 | 1997-09-09 | The Standard Oil Company | Process for the preparation of vinyl acetate catalyst |
US5550281A (en) * | 1994-06-02 | 1996-08-27 | Cirjak; Larry M. | Fluid bed process for the acetoxylation of ethylene in the production of vinyl acetate |
US5536693A (en) * | 1994-06-02 | 1996-07-16 | The Standard Oil Company | Process for the preparation of vinyl acetate catalyst |
DE69511464T2 (de) * | 1994-06-02 | 1999-12-16 | The Standard Oil Co., Cleveland | Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat |
DE19501891C1 (de) * | 1995-01-23 | 1996-09-26 | Degussa | Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetat |
US6022823A (en) * | 1995-11-07 | 2000-02-08 | Millennium Petrochemicals, Inc. | Process for the production of supported palladium-gold catalysts |
US5705679A (en) * | 1996-04-02 | 1998-01-06 | Nicolau; Ioan | Honeycomb catalyst for vinyl acetate synthesis |
US5691267A (en) * | 1996-04-16 | 1997-11-25 | Hoechst Celanese Corporation | Two step gold addition method for preparing a vinyl acetate catalyst |
US6207610B1 (en) * | 1996-05-17 | 2001-03-27 | Degussa-Huls Ag | Compacts based on pyrogenically produced silicon dioxide |
SA97180048B1 (ar) * | 1996-05-24 | 2005-12-21 | هوكست سيلانس كوربوريشن | محفز بلاديوم - ذهب palladium gold ثنائي المعدن متغاير الخواص heterogeneous bimetallic vinyl acetate لإنتاج أسيتات فينيل |
US5693586A (en) * | 1996-06-28 | 1997-12-02 | Hoechst Celanese Corporation | Palladium-gold catalyst for vinyl acetate production |
US5968869A (en) * | 1997-06-03 | 1999-10-19 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst comprising palladium and gold deposited on a copper containing carrier |
DE19734973A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-25 | Hoechst Ag | Edelmetallcluster enthaltende nano-poröse Aluminium-oxid-Membranen |
US6072078A (en) * | 1997-12-12 | 2000-06-06 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate production using a catalyst comprising palladium, gold, copper and any of certain fourth metals |
KR20010040654A (ko) * | 1998-02-05 | 2001-05-15 | 스티븐 아이. 밀러 | Pd-Au 비닐 아세테이트 모노머 촉매의 노화 방지 |
GB9810928D0 (en) * | 1998-05-22 | 1998-07-22 | Bp Chem Int Ltd | Catalyst and process |
TW471982B (en) | 1998-06-02 | 2002-01-11 | Dairen Chemical Corp | Catalyst manufacture method and its use for preparing vinyl acetate |
US6015769A (en) * | 1998-06-02 | 2000-01-18 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst comprising metallic palladium, gold and copper supported on a carrier and prepared with potassium aurate |
CN1089638C (zh) * | 1998-10-12 | 2002-08-28 | 大连化学工业股份有限公司 | 催化剂的制法及其在制备乙酸烯酯中的用途 |
US6358882B1 (en) | 1998-12-08 | 2002-03-19 | The Standard Oil Company | Fluid bed vinyl acetate catalyst |
DE19914066A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-10-05 | Celanese Chem Europe Gmbh | Katalysatoren für die Gasphasenoxidation von Ethylen und Essigsäure zu Vinylacetat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6303537B1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-10-16 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst comprising metallic palladium and gold and prepared utilizing sonication |
US6534438B1 (en) | 2000-07-26 | 2003-03-18 | Bp Chemicals Limited | Catalyst composition |
US6936568B2 (en) * | 2002-06-12 | 2005-08-30 | Sud-Chemie Inc. | Selective hydrogenation catalyst |
CN101973546B (zh) | 2003-09-26 | 2012-09-05 | 3M创新有限公司 | 一种氧化一氧化碳的方法 |
TW200539941A (en) * | 2003-12-19 | 2005-12-16 | Celanese Int Corp | Methods of making alkenyl alkanoates |
UA95442C2 (ru) * | 2004-12-20 | 2011-08-10 | Селаниз Интернешнл Корпорейшн | Модифицированные материалы носителей для катализаторов |
JP4865250B2 (ja) * | 2005-04-15 | 2012-02-01 | 三菱重工業株式会社 | 排ガス処理用触媒の製造方法 |
US8227369B2 (en) * | 2005-05-25 | 2012-07-24 | Celanese International Corp. | Layered composition and processes for preparing and using the composition |
US7709407B1 (en) | 2009-01-21 | 2010-05-04 | Nanostellar, Inc. | Palladium-gold catalyst synthesis |
US8415269B2 (en) * | 2009-01-21 | 2013-04-09 | WGCH Technology Limited | Palladium-gold catalyst synthesis |
GB201110850D0 (en) | 2011-03-04 | 2011-08-10 | Johnson Matthey Plc | Catalyst and mehtod of preparation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252662B (de) * | 1965-06-25 | |||
DE1296621B (de) * | 1966-11-12 | 1969-06-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
DE1618591C3 (de) * | 1967-04-05 | 1974-01-31 | Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren |
GB1177515A (en) * | 1967-05-31 | 1970-01-14 | Bp Chem Int Ltd | Preparation of Vinyl Acetate. |
NL167680C (nl) * | 1968-07-19 | 1982-01-18 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het bereiden van allylesters van carbonzuren uit propeen, zuurstof en carbonzuur. |
US3939199A (en) * | 1971-01-06 | 1976-02-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Oxacylation of olefins in the gaseous phase |
-
1974
- 1974-06-27 JP JP49073713A patent/JPS514118A/ja active Pending
-
1975
- 1975-06-11 BE BE157221A patent/BE830106A/xx unknown
- 1975-06-20 GB GB26375/75A patent/GB1500167A/en not_active Expired
- 1975-06-23 US US05/589,619 patent/US4087622A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-24 CA CA230,035A patent/CA1076097A/en not_active Expired
- 1975-06-25 NL NL7507549A patent/NL7507549A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-06-25 DE DE19752528363 patent/DE2528363A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-25 AU AU82447/75A patent/AU500830B2/en not_active Expired
- 1975-06-26 IT IT24818/75A patent/IT1044300B/it active
- 1975-06-27 BR BR5217/75D patent/BR7504072A/pt unknown
- 1975-06-27 FR FR7520344A patent/FR2276285A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403950A1 (de) * | 1989-06-15 | 1990-12-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7504072A (pt) | 1976-07-06 |
US4087622A (en) | 1978-05-02 |
BE830106A (fr) | 1975-10-01 |
JPS514118A (en) | 1976-01-14 |
GB1500167A (en) | 1978-02-08 |
CA1076097A (en) | 1980-04-22 |
AU500830B2 (en) | 1979-05-31 |
AU8244775A (en) | 1977-01-13 |
FR2276285B1 (de) | 1977-07-08 |
FR2276285A1 (fr) | 1976-01-23 |
IT1044300B (it) | 1980-03-20 |
NL7507549A (nl) | 1975-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2528363A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
DE2716154C2 (de) | ||
DE69306751T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die herstellung von vinylacetat | |
DE2748972C2 (de) | ||
EP0125689B2 (de) | Katalysator für die Methanolsynthese | |
DE69306759T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die herstellung von vinylacetat | |
EP0879642B1 (de) | Polybetain-stabilisierte, palladiumhaltige Nanopartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus hergestellte Katalysatoren zur Gewinnung von Vinylacetat. | |
DE69226626T2 (de) | Katalysatoren und Verfahren für die Herstellung von Vinylacetat | |
DE3880241T2 (de) | Oxydierungsverfahren von kohlenoxyd und katalysator dazu. | |
DE102007038045B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Kohle-Katalysators | |
DE60037881T2 (de) | Promovierter poröser katalysator | |
DE3115032C2 (de) | ||
DE2610486A1 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetallkatalysatoren | |
EP0616846B1 (de) | Verfahren zur Herstellung edelmetallhaltiger Hydrierkatalysatoren auf Aktivkohle | |
DE69815754T2 (de) | Hydrierungskatalysator enthaltend Palladium auf einem Aktivkohleträger | |
DE69826031T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle | |
EP0130582A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und Methylacetat | |
DE3415634A1 (de) | Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69801324T2 (de) | Ein katalysator mit palladium und gold abscheidenen auf einen kupferenthaltenden träger zur herstellung des vinylacetats | |
DE2615867B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen | |
DE69618635T2 (de) | Katalysator zur herstellung von vinylazetat | |
EP3473337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geträgerten platinpartikeln | |
DE69312806T2 (de) | Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69301368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators | |
DE69209938T2 (de) | Katalysatoren, die Cupfer enthalten und deren Verwendung zur Herstellung von Aldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |