DE3537873A1 - Gleichstrommotor - Google Patents

Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE3537873A1
DE3537873A1 DE19853537873 DE3537873A DE3537873A1 DE 3537873 A1 DE3537873 A1 DE 3537873A1 DE 19853537873 DE19853537873 DE 19853537873 DE 3537873 A DE3537873 A DE 3537873A DE 3537873 A1 DE3537873 A1 DE 3537873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor according
plate
horns
stator
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537873
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Garges lès Gonesse Aboukrat
Lucien Clichy Catoir
Jean-Luc Montigny lés Cormeilles Guatelli
Janusz Gif Sur Yvette Sobiepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETRI SA
Original Assignee
ETRI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETRI SA filed Critical ETRI SA
Publication of DE3537873A1 publication Critical patent/DE3537873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

PRINZ, LEISER-,;BUNKE;&; PARTNER
Patentanwälte " · * European Patent * Attorneys 35 37873
Emsbergerstraße 19 · 8000 München 60
• It.
22. Oktober 1985
ETUDES TECHNIQUES ET REPRESENTATIONS INDUSTRIELLES E.T.R.I.
8, rue Boutard
92200 NEUILLY-SUR-SEINE / Frankreich
Unser Zeichen: E 1331
Gleichstrommotor
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor, beispielsweise mit elektronischem Kommutator und versehen mit einem Permanentmagnetelement (beispielsweise ein Rotor), der gegenüber einem ringförmigen Eisenspalt wenigstens zwei Gebiete aufweist, deren permanentmagnetisehe Polung entgegengesetzt ist. Dieses Element ist drehbar in bezug auf ein elektromagnetisches Element gelagert (beispielsweise einen Stator), welches wenigstens einerseits eine Wicklung und andererseits einen Magnetkreis umfaßt, der wenigstens ein Joch umfaßt, das durch Schenkel, von denen der eine mit der Wicklung umgeben ist, an wenigstens zwei Polhörner angeschlossen ist, die dem genannten Eisenspalt zugewandt sind. Der Motor umfaßt ferner wenigstens einen Hilfs-Permanentmagnet, der eingesetzt ist in einen Zwischenraum zwischen zwei aufeinander zugerichteten Umfangs-
HD/Gl
enden der beiden Polhörner und in Längsrichtung hervorragend von einem Träger getragen wird, der in einem Raum zwischen den Polen untergebracht ist, welcher zwischen dem Joch und den beiden benachbarten Polhörnern gebildet ist.
Durch geeignete Umschaltung des Stromes in der Wicklung treten die Polhörner in magnetische Wechselwirkung mit den permanentmagnetischen Gebieten des anderen Elementes, um ein Drehmoment des einen Elementes in bezug auf das andere zu erzeugen. Wenn der Motor sich im Ruhezustand befindet, ist der Hilfsmagnet in Wechselwirkung mit den permanentmagnetischen Gebieten, um diese in eine Winkelstellung zurückzuführen, in welcher ihre magnetische Achse von der der Polhörner fortbewegt ist. Wenn nämlich die genannten magnetischen Achsen im wesentlichen übereinstimmen, wird durch die Erregung der Wicklung kein nennenswertes Drehmoment erzeugt; der Hilfsmagnet ist also ein einfaches Mittel, um das Anlaufen des Motors durch einfache Erregung der Wicklung zu gewährleisten, ohne eine zusätzliche Anlaufvorrichtung zu benötigen.
In der DE-OS 31 08 392 ist eine praktische Anwendung dieses einfachen Mittels beschrieben. Danach ist ein Halter für jeden Hilfsmagnet vorgesehen. Bei der Montage wird jeder mit seinem Hilfsmagnet versehene Halter einzeln in eine Längsrille eingesetzt, die zwischen den Polhörnern des elektromagnetischen Elementes vorgesehen ist. Die Hilfsmagneten müssen also einzeln in das elektromagnet!- sehe Element eingesetzt werden. Ferner muß das elektromagnetische Element eine besondere Ausbildung aufweisen, die geeignet ist, um die Magnetträger festzuhalten, wodurch eine besondere kostenaufwendige Konstruktion erforderlich ist, seine Nutzoberfläche vermindert wird und infolgedessen auch der nutzbare elektromagnetische Fluß vermindert und das magnetische Statorfeld gestört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, einen Gleich-
"TO —
strommotor zu schaffen, der mit Mitteln versehen ist, welche das Anbringen wenigstens eines Hilfsmagneten erleichtern, ohne die Funktion zu beeinträchtigen und ohne die Kenndaten des elektromagnetischen Elementes zu verändern.
Gemäß der Erfindung ist der Gleichstrommotor dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein pfostenartiger Ständer ist, der von einer Platte getragen wird, welche auf eine axiale Stirnfläche des Magnetkreises aufgesetzt ist.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gleichstrommotors kann die Platte leicht an dem elektromagnetischen Element angebracht werden, wobei der Ständer in dem Raum zwischen den Polen und der Magnet in dem Raum zwischen den Polhörnern in die erforderliche Stellung gebracht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine sch.ematis.che axiale Ansicht des Motors von der der Platte gegenüberliegenden Seite her betrachtet;
Fig. 2 eine Ansicht von der gegenüberliegenden Seite
des Stators des in Fig. 1 gezeigten Motors her;
Fig. 3 den Träger allein, in axialer Richtung bei Fig. 1 betrachtet;
Fig. 4 eine Ansicht des Trägers im Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht analog der Fig. 3, jedoch mit den HiIfsmagneten;
-sr- -
Fig. 6 eine Ansicht analog der Fig. 5, welche jedoch eine Ausführungsvariante zeigt; und
Fig. 7 eine Ansicht des Trägers im axialen Schnitt längs Linie VII-VII in Fig. 6.
Die gezeigte Ausführungsform des Gleichstrommotors ist vom Typ mit innerem Stator. Der Stator (Fig. 1) umfaßt ein Joch 1 von allgemein zylindrischer Form mit der Achse ZZ, welches Schenkel 2 trägt, die radial nach außen gerichtet sind und sich gegenüber dem Joch 1 zu Polhörnern 3 verbreitern. Die äußeren Seitenflächen 3a der Polhörner 3 sind konvexe Zylinderabschnitte mit der Achse ZZ. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der Stator vier Schenkel 2, die um die Achse ZZ herum im Winkelabstand voneinander verteilt sind, sowie vier Polhörner 3. Die seitliche Außenfläche 3a jedes Polhornes erstreckt sich über etwas weniger als 90° zwischen den beiden Umfangsenden 3c. Zwischen den aufeinander zugerichteten ümfangsenden 3c von zwei benachbarten Polhörnern 3 verbleibt also ein Zwischenraum 3d. Von jedem Umfangsende 3c ausgehend ist die Fläche 3a jedes Polhornes 3 an den Schenkel 2 über eine Rückfläche oder Schulter 3b angeschlossen. Die beiden Rückflächen 3d jedes Polhornes 3 erstrecken sich in derselben Ebene YY1 senkrecht zur Radialrichtung des zugeordneten Schenkels 2. Als Stator-Magnetkreis wird die gesamte Baugruppe bezeichnet, welche durch das Joch 1, die Schenkel 2 und die Polhörner 3 gebildet ist.
Jeder Schenkel 3 ist von einer Statorwicklung 4 umgeben. Die Statorwicklungen nehmen teilweise vier Polzwischenräume 2a ein, die sich jeweils zwischen dem Joch 1, zwei benachbarten Schenkeln 2 und den zwei Halbhörnern erstrecken, die von den Schenkeln 2 ausgehend aufeinander zugerichtet sind. Jedes Polhorn 3 wird von einer axialen Bohrung 7 durchquert, die der Befestigung des Motors in einem anzutreibenden Gerät dient.
Der Rotor ist ein Permanentmagnetbauteil, das einen kreisrunden Magnetring 5 aufweist, welcher unter Bildung eines Eisenspaltes im radialen Abstand e die quasi-durchgehende Zylinderoberfläche umgibt, die durch die vier Flächen 3a des Stators gebildet ist. Der den Ring 5 tragende Rotor ist relativ zum Stator drehbeweglich um die Achse ZZ und besitzt eine Welle (nicht dargestellt), die in einer zentralen Buchse 6 des Stators aufgenommen ist. Der Magnetring trägt Permanentmagneten von viertelkreisförmigem Profil, deren gegen die Polhörner 3 gerichtete Flächen abwechselnd entlang dem Innenumfang des Rotors entgegengesetzt magnetisch gepolt sind. ■
Bei einem solchen Motor wird bekanntlich durch eine Stromumschaltung in den Wicklungen 4, die synchron mit der Winkelbewegung des Rotors 5 geschieht, ein Drehmoment erzeugt, welches dauernd bestrebt ist, eine Magnetachse des Rotors in Übereinstimmung mit einer Magnetachse des Stators zu bringen, so daß jede Fläche 3a des Stators sich gegenüber einem entgegengesetzt gepolten Magnetgebiet des Rotors befindet. Soweit diese Übereinstimmung erreicht ist oder etwas vor Erreichen dieses Zustandes wird der Strom in den Wicklungen 4 umgeschaltet, um die magnetische Polung der Flächen 3a zu verändern und die Drehbewegung somit aufrechtzuerhalten.
Wenn keinerlei weitere Maßnahmen getroffen werden, besteht die Gefahr, daß ein solcher Motor nicht anläuft, wenn lediglich die Wicklungen 4 gespeist werden. Wenn nämlich bei der vorhergehenden Anwendung des Motors der Rotor in einer solchen Winkelstellung stehengeblieben ist, daß die Achse seiner Südpole sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung ss befindet, also unmittelbar vor Erreichen einer Magnetachse des Stators bei der Drehrichtung F, so erzeugt die Erregung der Wicklungen 4 am Rotor ein sehr geringes Drehmoment, welches nicht ausreicht, um dem Rotor die kinetische Energie zu erteilen,
die erforderlich ist, um eine Bewegung über die Stellung des vollständigen Zusammenfaliens der Magnetachsen hinaus zu verursachen.(Die Magnetachse s-s entspricht einer nicht dargestellten Winkelstellung des Ringes 5.)
Um zu vermeiden, daß der Rotor 5 im Ruhezustand eine Winkelstellung einnimmt, die sein Anlaufen verhindert, weist der Stator ferner vier Permanentmagneten 11 auf, von denen jeder in einen der Zwischenräume 3d eingesetzt ist, welche zwei benachbarte Polhörner 3 trennen. Die eine Polfläche jedes Hilfsmagneten grenzt an den Eisenspalt zwischen dem Stator und dem Ring 5 an. Jeder Hilfsmagnet 11 ist radial relativ zur Achse ZZ magnetisiert, dergestalt, daß seine andere Polfläche zur Achse ZZ gerichtet ist. Vom Eisenspalt e aus betrachtet, sind die Polflächen der Magneten 11 abwechselnd von der Polarität Nord und Süd entlang dem Eisenspalt e, wenn dieser in Umfangsrichtung durchlaufen wird. Vorzugsweise ragen die Hilfsmagneten 11 etwas in den Eisenspalt e hinein. Durch die Hilfsmagneten 11 ist der Stator magnetisch nicht neutral, wenn in den Wicklungen 4 kein Strom fließt, sondern er weist Magnetachsen auf, die um 45° gegenüber denjenigen Achsen verdreht sind, welche durch die Erregung der Wicklungen 4 gebildet werden. Bei fehlender Erregung bleibt der Rotor grundsätzlich in einer (in Fig. 1 gezeigten) Winkelstellung stehen, in welcher seine Magnetachsen mit denen zusammenfallen, welche durch die Hilfsmagneten 11 gebildet sind. Bei Inbetriebnahme der Erregung muß der Rotor um 45° gedreht werden, damit seine Magnetachsen mit den Achsen des erregten Stators zusammenfallen, was ausreicht, um dem Rotor eine Geschwindigkeit zu erteilen, die ein anschließendes Aufrechterhalten der Drehbewegung gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird jeder Hilfsmagnet 11 in Längsrichtung herausragend durch einen Ständer 9 getragen, der sich parallel zur Achse ZZ im Raum 2a zwischen den
Polen erstreckt, insbesondere zwischen den beiden benachbarten Wicklungen 4 und den beiden Schultern 3b der zwei benachbarten Halbhörner, welche aufeinander zugerichtet sind.
5
Jeder der pfostenartig ausgebildeten Ständer 9 weist einen senkrechten Querschnitt in Form eines unregelmäßigen Sechseckes auf, wovon eine Fläche den Hilfsmagneten trägt, die äußeren beiden Flächen 9a auf der einen bzw. anderen Seite des Hilfsmagneten 11 liegen und die jeweils an eine der Schultern 3b angrenzen, während zwei innere schräge Flächen 9b jeweils an eine der Wicklungen 4 angrenzen.
Die Ständer 9 werden von einer Platte 8 getragen, die kranzförmig (Figuren 2 bis 5) ausgebildet und gegen eine axiale Stirnfläche der Polhörner 3 angebaut ist, zwischen den von den Wicklungen 4 und dem Eisenspalt e eingenommenen Bereichen. Der Außenumfang der kranzförmigen Platte 8 fällt mit dem Profil der Flächen 3a am Eisenspalt zusammen. Auf der gegen den Magnetkreis angelegten Seite weist die kranzförmige Platte 8 im halben Winkelabstand zwischen aufeinanderfolgenden Ständern 9 Aussparungen 12 auf, um darin Schraubenköpfe von Schrauben aufzunehmen, die durch die Bohrungen 7 eingesetzt werden können.
Der Träger, welcher aus der Platte 8 und dem Ständer 9 gebildet ist, ist ein einstückiges Formteil, beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, gilt für jedes betrachtete Paar von benachbarten Ständern 9, daß die Außenflächen 9a, welche zwischen zwei Hilfsmagneten 11 liegen, in derselben axialen Ebene XX1 enthalten sind, welche bis auf die Herstellungstoleranzen mit der Ebene YY1 übereinstimmt. Bei der Montage greifen daher die Ständer zwischen die Schulter 3b mit Gleitsitz und drehfester Anordnung. Die schrägen Innenflächen 9b der Ständer 9 sind,
parallel zur Achse ZZ betrachtet, von leicht konkavem Profil, so daß sie ohne Kraftaufwand zwischen die Wicklungen 4 geschoben werden können.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist jeder Ständer auf seiner den Hilfsmagnet 11 tragenden Fläche eine Nut von rechtwinkligem Querschnitt auf, in welche der Hilfsmagnet 11 eingesetzt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, erstreckt sich die kranzförmige Platte 8 radial über die Ständer 9 hinaus, und jede Nut 10 ist radial nach außen im Bereich 10b in Richtung der Dicke der Platte 8 verlängert. Der in die beiden Teile 10 und 10b der Nut eingesetzte Hilfsmagnet 11 wird auf diese Weise insbesondere in Axialrichtung genau positioniert.
Die Hilfsmagneten 11 sind vorzugsweise vom Typ "Gummimagnet" , worunter ein Gemisch aus Ferrit und Elastomermaterial verstanden wird. Durch die Elastizität dieses Materials wird nämlich das Einschieben der Hilfsmagneten 11 in ihre Aufnahmenut 10 erleichtert, worin sie anschließend beispielsweise durch Klebung befestigt werden können. Die Umfangsabmessung d der Hilfsmagneten 11 in ihrem Bereich, in welchem sie aus der Nut 10 herausstehen, ist bis auf die Herstellungstoleranzen gleich der Abmessung des Zwischenraumes 3d, in welchen sie eingesetzt sind. Auch hier wird die Montage durch die Elastizität der Hilfsmagneten 11 erleichtert.
Bei der Montage werden die Hilfsmagneten 11 in ihre entsprechenden Nuten 10 eingesetzt. Sobald die Wicklungen um die Schenkel 2 herum gebildet sind, werden die Ständer 9 in die Polzwischenräume 2a eingeschoben, bis die Platte 8 an den Polhörnern 3 in Anlage ist. Der komplexe gegenseitige Eingriff zwischen den Ständern 9 und den Hilfsmagneten 11 in den Freiräumen des Stators reicht aus, um Reibungen zu gewährleisten, welche die Hilfsmagneten 11 und ihren Träger in Stellung halten. Die Platte 8 kann
jedoch auch an dem Magnetkreis angeklebt oder auf andere Weise befestigt werden.
Bei einer in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist jeder Hilfsmagnet nicht ein in eine Nut der Ständer eingesetztes Teil, sondern durch einen quaderförmigen Vorsprung 13 des Ständers 14 gebildet, welcher einteilig mit diesem und mit der Platte 15 ausgebildet ist. Als Werkstoff wird dann ein magnetisierbares thermoplastisches Material verwendet, das radial nach dem Ausformen des Teiles nur im Bereich der vorspringenden Zone 13 magnetisiert wird.
Die Erfindung ist insbesondere auch auf Motoren mit äußerem Stator anwendbar. Bei anderen Ausführungsformeη ist das Elektromagnetelement der Rotor, während das Permamentmagnetelement der Stator ist. Die Anzahl der Motorpole ist beliebig.

Claims (9)

PRINZ, LEISER.-BUNKE ^ PARTNER Patentanwälte * ·" European Patent Attorneys 3 537873 * Ernsbergerstraße 19 · 8000 München 60 22. Oktober 1985 ETUDES TECHNIQUES ET REPRESENTATIONS INDUSTRIELLES E.T.R.I. 8, rue Boutard 92200 NEUILLY-SUR-SEINE / Frankreich Unser Zeichen: E 1331 Patentansprüche
1. Gleichstrommotor mit einem Permanentmagnetelement (5), welches gegenüber einem ringförmigen Eisenspalt wenigstens zwei Gebiete aufweist, die entgegengesetzte Permanentmagnetpole aufweisen, und welches relativ zu einem Elektromagnetelement drehbar gelagert ist, das wenigstens einerseits eine Wicklung (4) und andererseits einen Magnetkreis (1, 2, 3) umfaßt, der wenigstens ein Joch (1) aufweist, das durch Schenkel (2), von denen wenigstens einer von einer Wicklung (4) umgeben ist, an wenigstens zwei Polhörner (3) angeschlossen ist, welche dem Eisenspalt zugewandt sind, wobei der Gleichstrommotor ferner wenigstens einen Hilfspermanentmagnet (11) aufweist, der in einen Zwischenraum (3d) zwischen zwei aufeinander zu gerichteten Umfangsenden (3c) der zwei PoI-hörner (3) eingesetzt ist und in Längsrichtung hervorragend von einem Träger (9, 14) getragen wird, der in einem PolZwischenraum (2a) untergebracht ist, der zwischen dem Joch (1) und den beiden benachbarten Polhörnern (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein
ORIGINAL INSPECTED
pfostenartiger Ständer (9, 14) ist, welcher von einer Platte (8, 15) getragen wird, die auf eine axiale Stirnfläche des Magnetkreises (1, 2, 3) aufgesetzt ist.
2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnet (11) in eine Nut (10) des Ständers (9) eingesetzt ist.
3. Gleichstrommotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) sich radial über den Ständer (9) hinaus erstreckt und die Nut (10) radial nach außen (10b) in der Dicke der Platte (8) verlängert ist.
4. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (14) und der Hilfsmagnet (13),
welcher in Längsrichtung hervorragt, ein einziges Teil aus einem magnetisierbaren Material bilden, welches in Radialdichtung nach dem Ausformen des Teiles lediglich in der hervorragenden Zone (13) magnetisiert ist. 20
5. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsabmessung (d) des in Längsrichtung weisenden Vorsprungs bis auf Toleranzen gleich derjenigen des genannten Zwischenraumes (3d) zwisehen den Umfangsenden (3c) ist.
6. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Hilfsmagneten (11, 13) der Ständer (9, 14) in Axialrichtung betrachtet eine Fläche (9a) aufweist, deren Profil an eine rückseitige Fläche (3b) des benachbarten Polhornes (3) angeschmiegt ist.
7. Gleichstrommotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Hilfsmagneten (11, 13) wenigstens eine der Außenflächen (9a) des Ständers (9, 14) an eine Innenfläche (9b) angeschlossen ist, deren Profil
im wesentlichen an die benachbarte Wicklung (4) angeschmiegt ist.
8. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8, 15) ringförmig ausgebildet ist und sich bis gegen eine axiale Stirnfläche des Magnetkreises (1, 2, 3) zwischen einem von der Wicklung (4) und dem Eisenspalt (e) eingenommenen Raum erstreckt.
9. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8, 15) einen Ständer (9, 14) zwischen jedem Paar von aufeinanderfolgenden Polhörnern (3) trägt und daß die Ständer (9, 14) und die Polhörner (3) Flächen (9a, 3b) aufweisen, welche relativ zu dem Magnetkreis (1, 2, 3) eine Gleitführung der Baugruppe gewährleisten, welche die Ständer (9, 14) und die Platte (8, 15) umfaßt.
DE19853537873 1984-10-31 1985-10-24 Gleichstrommotor Withdrawn DE3537873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8416679A FR2572599B1 (fr) 1984-10-31 1984-10-31 Moteur a courant continu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537873A1 true DE3537873A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=9309186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537873 Withdrawn DE3537873A1 (de) 1984-10-31 1985-10-24 Gleichstrommotor
DE8530159U Expired DE8530159U1 (de) 1984-10-31 1985-10-24 Gleichstrommotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8530159U Expired DE8530159U1 (de) 1984-10-31 1985-10-24 Gleichstrommotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4703212A (de)
JP (1) JPS61161943A (de)
DE (2) DE3537873A1 (de)
FR (1) FR2572599B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05504041A (ja) * 1989-03-01 1993-06-24 リード,トロイ・ジー 磁石モータ
US5105111A (en) * 1990-06-05 1992-04-14 Ben Luebke Electrical machine especially a D-C motor
JPH0578157U (ja) * 1992-03-19 1993-10-22 モータ
US5436517A (en) * 1992-08-24 1995-07-25 Nagano Nidec Corporation Recording disk driving apparatus
DE4427337A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Ako Werke Gmbh & Co Einphasen-Synchronmotor
US5552651A (en) * 1995-07-03 1996-09-03 General Motors Corporation Alternating current generator
JPH0956091A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石式回転電機
FR2769423B1 (fr) * 1997-10-07 1999-12-24 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique a double excitation, et notamment alternateur de vehicule automobile
JP2001041238A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Seiko Seiki Co Ltd 複合型電磁石及びラジアル磁気軸受
KR100487341B1 (ko) * 2002-11-20 2005-05-03 엘지전자 주식회사 전자동 세탁기의 비엘디시 모터 소음 방지구조
US6850019B2 (en) * 2003-06-12 2005-02-01 Mcmillan Electric Company Single coil, direct current permanent magnet brushless motor with voltage boost

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061391A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Teldix Gmbh In eine vorgegebene Richtung selbstanlaufender Motor
SE7606874L (sv) * 1975-06-17 1976-12-18 Guilden Paul Likstromsmotor
US4074157A (en) * 1976-10-04 1978-02-14 Synchro-Start Products, Inc. Permanent magnet A.C. signal generator
CA1103298A (en) * 1977-02-25 1981-06-16 Masami Uchiyama Electric motor with discrete rotor position and speed sensors
GB1603969A (en) * 1977-05-26 1981-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary electrical machine
US4190794A (en) * 1978-03-20 1980-02-26 Kreso Mikulic Alternating current motor with adjustable output torque by means of adjustable magnetic bars
JPS55155570A (en) * 1979-05-22 1980-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transistor motor
JPS57132753A (en) * 1981-02-06 1982-08-17 Japan Servo Co Ltd Dc brushless motor
DE3108392C2 (de) * 1981-03-05 1986-10-02 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser Gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61161943A (ja) 1986-07-22
DE8530159U1 (de) 1987-12-03
FR2572599A1 (fr) 1986-05-02
US4703212A (en) 1987-10-27
FR2572599B1 (fr) 1988-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433770A1 (de) Elektrische maschine
WO2002007290A2 (de) Rotorbaugruppe für einen elektromotor und innenläufer-elektromotor
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE1538834A1 (de) Schrittschaltmotor
DE3537873A1 (de) Gleichstrommotor
DE1538992C3 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
DE19622186A1 (de) Elektromotor
DE2650510C3 (de) Gleichstrommotor
DE3215376C2 (de) Selbstanlaufender zweipoliger Einphasensynchronmotor
DE2514067A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1613094A1 (de) Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3709090A1 (de) Drehwinkelsensor
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE2546840B2 (de) Gleichstrom-motorgenerator
DE8702998U1 (de) Elektrokleinstmotor
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE2842517A1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
DE2637705A1 (de) Kleinmotor
EP3484024A1 (de) Aktuator
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE102015219689A1 (de) Magnet-Reluktanzrotor
DE2821824A1 (de) Zylindrischer feldmagnet
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee