DE4427337A1 - Einphasen-Synchronmotor - Google Patents

Einphasen-Synchronmotor

Info

Publication number
DE4427337A1
DE4427337A1 DE19944427337 DE4427337A DE4427337A1 DE 4427337 A1 DE4427337 A1 DE 4427337A1 DE 19944427337 DE19944427337 DE 19944427337 DE 4427337 A DE4427337 A DE 4427337A DE 4427337 A1 DE4427337 A1 DE 4427337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
rotor
permanent magnet
stator coil
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944427337
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Siebachmeyer
Hans Kastner
Edmund Illerhaus
Bertram Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19944427337 priority Critical patent/DE4427337A1/de
Publication of DE4427337A1 publication Critical patent/DE4427337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/118Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einphasen-Synchronmotor, beispielsweise zum Antrieb eines Programmschaltwerks einer Haushaltsmaschine, der in einem Gehäuse eine Statorspule und dieser zugeordnete, gehäusefeste Polzähne sowie einen permanentmagnetischen Rotor mit mehreren Polpaaren aufweist, wobei die Statorspule mittels einer Steuerschaltung erregbar und entregbar ist.
Einphasen-Synchronmotore laufen bauartbedingt an sich in einer unbestimmten Drehrichtung an. Um die Drehrichtung festzulegen, ist es bekannt, eine Rücklaufsperre vorzusehen (vgl. DE 39 20 009 A1). Ist die Drehrichtung durch die Rücklaufsperre festgelegt, dann kann die potentiell mögliche andere Drehrichtung nicht mehr ausgenutzt werden.
Bei näherer Betrachtung zeigt sich, daß beim Einphasen-Synchronmotor die Drehrichtung des Rotors dadurch bestimmt ist
  • a) welche relative Stellung der Rotor und der Stator zum Startzeitpunkt haben und
  • b) welche Polarität der Erregerstrom in seiner Starthalbwelle hat.
Sind diese beiden Kriterien bestimmt, dann ist es möglich, den Motor wahlweise rechts- oder linkslaufend einzuschalten.
In der EP 561 425 A1 ist angegeben, daß der Motor durch einen Gleichspannungsimpuls in eine definierte Ruhestellung gebracht werden kann. In der EP 363 264 A1 ist angegeben, daß bei einem Stoppbefehl das Vorzeichen der Flankenneigung der dann jeweils vorliegenden Wechselspannungshalbwelle gespeichert wird. In beiden Fällen sind externe Schaltkreise nötig, um die Ruhestellung zu erkennen bzw. einzustellen.
In der Literaturstelle "Elektrische Kleinmotoren", Helmut Moczala, Expert-Verlag sind Einphasen-Synchronmotore beschrieben. Zur Drehrichtungsumkehr ist ein Wechselschalter (vgl. S. 100) vorgeschlagen. Mit Lichtschranken als Stellungssensoren kann die Stellung des Rotors erkannt werden (vgl. S. 205). Zur Stellungserkennung sind auch Hallgeneratoren vorgeschlagen (vgl. S. 218).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Synchronmotor der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der ohne externe elektrische Ansteuerung in eine definierte Startstellung zu bringen ist, aus der heraus ein definierter Anlauf rechtsdrehend oder linksdrehend möglich ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Synchronmotor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Bereich wenigstens eines Poles des Rotors ein Permanentmagnet gehäusefest angeordnet ist, wobei bei unerregter Statorspule der Permanentmagnet mit wenigstens seinem einen Pol jeweils den gleichen ungleichnamigen Pol wenigstens eines Polpaares des Rotors anzieht, und daß die Steuerschaltung zum Anlauf des Rotors in der gewünschten Drehrichtung die Statorspule mit einer positiven oder negativen Starthalbwelle erregt.
Durch den gehäusefesten Permanentmagnet ist erreicht, daß der Rotor beim Abschalten immer in eine bestimmte Stellung geht, weil der Permanentmagnet je nach seiner Polung immer entweder einen Südpol oder einen Nordpol des Rotors anzieht. Es ist also ohne externe Steuerschaltung eine bestimmte Ausgangsstellung des Rotors erreicht. Die Motordrehrichtung beim folgenden Einschalten hängt nur noch davon ab, ob die Steuerschaltung die Statorspule mit einer positiven oder negativen Starthalbwelle erregt. Die Steuerschaltung muß lediglich entsprechend der gewünschten Drehrichtung die Statorspule mit einer positiven oder negativen Starthalbwelle erregen. Die Steuerschaltung ist damit einfach aufbaubar.
Durch den Permanentmagneten ergibt sich eine Herabsetzung des Wirkungsgrades. Dies ist jedoch nicht gravierend, weil der Rotor mehrere Polpaare aufweist, so daß der Permanentmagnet den Rotor nur im Bereich eines Polpaares, also nur über eine kurze Strecke, nämlich maximal vom einen Pol eines Polpaars zum anderen Pol dieses Polpaars, bewegen muß. Es kann also ein Permanentmagnet mit geringer magnetischer Kraft gewählt werden. Ein solcher läßt sich auch baulich einfach in dem Motorgehäuse anordnen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Motor zu jedem beliebigen Zeitpunkt abgeschaltet werden kann. Es ist also nicht notwendig, den Abschaltzeitpunkt vom Verlauf der Wechselspannung (positive oder negative Halbwellen oder deren Flanken) abhängig zu machen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Einphasen-Synchronmotor auseinandergezogen, im Längsschnitt und
Fig. 2 eine schematische Aufsicht des Synchronmotors.
In einem Statorgehäuse (1) ist eine Statorspule (2) angeordnet. Das Statorgehäuse (1) trägt Gehäusezähne (3) als Polzähne. An einem Gehäusedeckel (4) sind Deckelzähne (5) als weitere Polzähne angeordnet. Diese greifen im zusammengebauten Zustand zwischen die Gehäusezähne (3) (vgl. Fig. 2). Insgesamt sind im Beispielsfalle zwölf Polzähne (3, 5) vorgesehen.
Die Polzähne (3, 5) stehen um einen Rotor (6), dessen Achse am Statorgehäuse (1) bzw. am Gehäusedeckel (4) drehbar gelagert ist. Der Rotor (6) trägt mehrere, im Beispielsfalle sechs, Polpaare (8), wobei jedes Polpaar (8) einen permanentmagnetischen Nordpol (N) und einen Südpol (S) aufweist.
Zwischen einem Gehäusezahn (3) und einem Deckelzahn (5) ist im Statorgehäuse (1) ein Permanentmagnet (9) befestigt. Dieser steht wie die Polzähne (3, 5) dem Umfang des Rotors (6), also jeweils einem Polpaar (8) nahe. Der Permanentmagnet (9) ist so ausgerichtet, daß der Feldlinienverlauf in seinem Innern im wesentlichen radial zur Achse (7) des Rotors (6) steht. Im Beispielsfall ist der Nordpol (N) des Permanentmagneten (9) dem Rotor (6) zugewandt. Dementsprechend steht in der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung der Südpol (S) eines der Polpaare (8) dem Permanentmagnet (9) gegenüber.
Die Statorspule (2) ist an einer Steuerschaltung (10) angeschlossen, über die die Statorspule (2) an das einphasige Wechselstromnetz anschaltbar ist. Die Steuerschaltung (10) ist so ausgelegt, daß sie von einem Sollwertgeber (11) für die gewünschte Drehrichtung des Rotors (6) so einschaltbar ist, daß die durchgeschaltete Netzwechselspannung entweder mit einer positiven Netzhalbwelle (a) oder einer negativen Netzhalbwelle (b) beginnt.
Die Funktionsweise des beschriebenen Motors ist im wesentliche folgende:
Ist die Statorspule (2) unerregt, der Synchronmotor also abgeschaltet ist, dann stellt sich der Rotor (6) im Beispielsfall immer so ein, daß der Nordpol (N) des Permanentmagneten (9) einen Südpol (S) des jeweils ihm nächststehenden Polpaares (8) anzieht. Damit ist hinsichtlich der Polpaare (8) eine bestimmte Ruhestellung (vgl. Fig. 2) des Rotors (6) erreicht. Stünde der Südpol des Permanentmagneten (9) dem Rotor (6) gegenüber, dann würde entsprechend immer ein Nordpol des nächststehenden Polpaares (8) angezogen. Der Rotor (6) ist also magnetisch gerastet.
Der Rotor (6) ist beispielsweise zum Antrieb eines Programmschaltwerks einer Haushaltsmaschine, wie Waschmaschine, Trockner oder Spülmaschine vorgesehen. Da in einem solchen Programmschaltwerk ohnehin Spiel besteht, ist die magnetische Rastung ohne großes Drehmoment leicht erreichbar. Da viele, im Beispielsfalle sechs, Polpaare (8) vorgesehen sind, muß der Permanentmagnet (9) den Rotor (6) beim Abschalten nur um einen kleinen Winkel, im Beispielsfall höchstens 30°, bis zum Erreichen der Ruhestellung weiterdrehen.
Zum Wiedereinschalten des Rotors (6) wird die Statorspule (2) erregt. Ist die Starthalbwelle des Spulenerregerstroms (a) positiv, dann werden alle Deckelzähne (5) zu Nordpolen und alle Gehäusezähne (3) werden zu Südpolen. Es ergibt sich dadurch eine Rotordrehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn (L). Da die Wirkung des Permanentmagneten (9) schwach im Vergleich zur Antriebswirkung der Statorspule (2) ist, behindert der Permanentmagnet (9) die Rotation des Rotors (6) nicht wesentlich.
Wird die Statorspule (2) mit negativer Stromhalbwelle (b) gestartet, dann werden alle Deckelzähne (5) zu Südpolen und alle Gehäusezähne (3) werden zu Nordpolen. Der Rotor (6) dreht nun im Uhrzeigersinn (R).
Neben dem beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind auch andere Ausführungen möglich. Im Bedarfsfall lassen sich zwei oder mehrere Permanentmagnete (9) vorsehen. Es ist auch möglich, den Permanentmagnet oder die Permanentmagnete (9) am Statordeckel (2) oder am Boden des Statorgehäuses (1) axial oberhalb bzw. unterhalb der Polpaare (8) anzuordnen. In diesem Fall kann der Permanentmagnet (9) so angeordnet sein, daß sein Nordpol auf den Südpol eines Polpaares (8) und gleichzeitig sein Südpol auf einen Nordpol des Polpaares (8) wirkt. Der Feldlinienverlauf des Permanentmagneten (9) steht dann nicht radial zur Achse (7) des Rotors (6) sondern etwa tangential zum Rotor (6).

Claims (4)

1. Einphasen-Synchronmotor, beispielsweise zum Antrieb eines Programmschaltwerks einer Haushaltsmaschine, der in einem Gehäuse eine Statorspule und dieser zugeordnete, gehäusefeste Polzähne sowie einen permanentmagnetischen Rotor mit mehreren Polpaaren aufweist, wobei die Statorspule mit einer Steuerschaltung erregbar und entregbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wenigstens eines Poles des Rotors (6) ein Permanentmagnet (9) gehäusefest angeordnet ist, wobei bei unerregter Statorspule (2) der Permanentmagnet (9) mit wenigstens seinem einen Pol ( N) jeweils den gleichen ungleichnamigen Pol (S) wenigstens eines Polpaares (8) des Rotors (6) anzieht, und daß die Steuerschaltung (10) zum Anlauf des Rotors (6) in der gewünschten Drehrichtung (L, R) die Statorspule (2) mit einer positiven oder negativen Starthalbwelle (a, b) erregt.
2. Einphasen-Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (9) zwischen zwei der Polzähne (3, 5) angeordnet ist.
3. Einphasen-Synchronmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (9) so ausgerichtet ist, daß der Feldlinienverlauf in seinem Innern radial zur Achse (7) des Rotors (6) steht.
4. Einphasen-Synchronmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment, das der Permanentmagnet (9) beim Abschalten der Statorspule (2) auf den Rotor (6) ausübt, wesentlich kleiner ist als dasjenige Drehmoment, das die Statorspule (2) über die Polzähne (3, 5) auf die Polpaare (8) des Rotors (6) ausübt.
DE19944427337 1994-08-02 1994-08-02 Einphasen-Synchronmotor Withdrawn DE4427337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427337 DE4427337A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Einphasen-Synchronmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427337 DE4427337A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Einphasen-Synchronmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427337A1 true DE4427337A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427337 Withdrawn DE4427337A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Einphasen-Synchronmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1727262A3 (de) * 2005-05-27 2007-03-07 Minebea Matsushita Motor Co., Ltd. Schrittmotor zur Erzeugung von Schwingungen
EP1633034A3 (de) * 2004-09-03 2007-03-07 Minebea Matsushita Motor Co., Ltd. Vibrationsmotor und tragbares Endgerät mit einem solchen Motor
EP1881200A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Hitachi, Ltd. Elektrische Pumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061391A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Teldix Gmbh In eine vorgegebene Richtung selbstanlaufender Motor
DE2103293B2 (de) * 1971-01-25 1973-06-28 Krowerath GmbH, 7712 Blumberg Antriebsvorrichtung fuer ein zeithaltendes geraet, insbesondere fuer eine synchronuhr mit gangreserve, sowie deren verwendung fuer eine schalt- oder weckeruhr
DE1488267B2 (de) * 1964-07-15 1974-07-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Synchronmotor
DE2540014A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Seiko Koki Kk Elektromagnetische antriebseinrichtung, insbesondere fuer einen synchronmotor
FR2572599A1 (fr) * 1984-10-31 1986-05-02 Etri Sa Moteur a courant continu
US4849588A (en) * 1987-02-18 1989-07-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Motor-driven time switch
DE3920009A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ako Werke Gmbh & Co Ruecklaufsperre fuer einen synchronmotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488267B2 (de) * 1964-07-15 1974-07-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Synchronmotor
DE2061391A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Teldix Gmbh In eine vorgegebene Richtung selbstanlaufender Motor
DE2103293B2 (de) * 1971-01-25 1973-06-28 Krowerath GmbH, 7712 Blumberg Antriebsvorrichtung fuer ein zeithaltendes geraet, insbesondere fuer eine synchronuhr mit gangreserve, sowie deren verwendung fuer eine schalt- oder weckeruhr
DE2540014A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Seiko Koki Kk Elektromagnetische antriebseinrichtung, insbesondere fuer einen synchronmotor
FR2572599A1 (fr) * 1984-10-31 1986-05-02 Etri Sa Moteur a courant continu
US4849588A (en) * 1987-02-18 1989-07-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Motor-driven time switch
DE3920009A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ako Werke Gmbh & Co Ruecklaufsperre fuer einen synchronmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOCZALA,Helmut: Probleme Bürstenloser Gleich- strommotoren mit einsträngiger Ständerwicklung. In: etz-Fachberichte, 1/75, S.176-183 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633034A3 (de) * 2004-09-03 2007-03-07 Minebea Matsushita Motor Co., Ltd. Vibrationsmotor und tragbares Endgerät mit einem solchen Motor
EP1727262A3 (de) * 2005-05-27 2007-03-07 Minebea Matsushita Motor Co., Ltd. Schrittmotor zur Erzeugung von Schwingungen
US7271516B2 (en) 2005-05-27 2007-09-18 Minebea-Matsushita Motor Stepping motor for generating vibration
EP1881200A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Hitachi, Ltd. Elektrische Pumpe
US7750529B2 (en) 2006-07-21 2010-07-06 Hitachi, Ltd. Electric Pump
US7956509B2 (en) 2006-07-21 2011-06-07 Hitachi, Ltd. Electric pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201124T2 (de) Permanentmagnetsynchronmotor mit einer elektronischen Vorrichtung zum Starten des Motors und einer Sensoreinrichtung deren Position von der vom Motor getriebenen Last abhängig ist
DE102007025971B4 (de) Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
DE68914235T2 (de) Synchronmotor, dessen Drehrichtung gewählt werden kann.
DE3632509A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE3233096A1 (de) Elektronisch kommutierter motor, waschmaschine, verfahren zum betreiben derselben, steuerschaltung und waschmaschinenantrieb
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE8901246U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE19813095A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE3913501A1 (de) Kommutatorloser, magnetisch gesteuerter elektromotor
EP0614263B1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor und Anordnung zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE3331002A1 (de) Elektrische maschine
EP0103930B1 (de) Umkehrvorrichtung für einen zweipoligen Einphasensynchronmotor
DE4427337A1 (de) Einphasen-Synchronmotor
DE8702271U1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem Rotor
DE1918678B2 (de) Elektromagnetisches anzeigegeraet
EP0184647B1 (de) Einphasen-Schrittmotor
EP0343481A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen 4-strängigen Gleichstrommotoren
DE2834579C2 (de) Motor
DE3804549C2 (de) Kleingebläse mit einem Ventilatorlaufrad
EP0196457A1 (de) Einphasenschrittmotor
EP0786851A1 (de) Haushaltsgerät-Pumpenantrieb mit einem selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotor
DE102009046681A1 (de) Antriebsmotor zum Antreiben einer Komponente eines Hausgeräts, Antriebseinrichtung und Hausgerät
DE4334482C2 (de) Synchronmotor
DE3149766A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee