DE3536522C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536522C2
DE3536522C2 DE19853536522 DE3536522A DE3536522C2 DE 3536522 C2 DE3536522 C2 DE 3536522C2 DE 19853536522 DE19853536522 DE 19853536522 DE 3536522 A DE3536522 A DE 3536522A DE 3536522 C2 DE3536522 C2 DE 3536522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plug
intake manifold
pipe sleeve
suction pipe
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853536522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536522A1 (de
Inventor
Hans-Guenther Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt De Haldenwanger
Peter Dipl.-Ing. 8079 Buxheim De Mineif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853536522 priority Critical patent/DE3536522A1/de
Publication of DE3536522A1 publication Critical patent/DE3536522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536522C2 publication Critical patent/DE3536522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10236Overpressure or vacuum relief means; Burst protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein für eine Brennkraftmaschine mit Drosselsteuerung verwendbares Saugrohr aus Kunststoff, welches in Schmelzkerntechnik hergestellt ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Saugrohre aus Kunststoff sind bekannt (z. B. DE-OS 22 14 373). In neuerer Zeit werden vermehrt einteilige Saugrohre aus Kunststoff vorgeschlagen, die in Schmelzkerntechnik hergestellt sind, weil damit selbst komplizierte Saugrohrgeometrien mit hoher Genauigkeit der Oberflächenqualität herstellbar sind. Konstruktiv zu berücksichtigen sind die Erfüllung der Festigkeitsanforderungen, z. B. aufgrund der hochfrequenten Motorschwingungen und bei Flammrückschlägen (Fehlzündungen) in das Saugrohr. Insbesondere bei letzterem kann kurzzeitig ein beträchtlicher Überdruck im Saugrohr entstehen, der bei nicht ausreichender Dimensionierung der Saugrohrwände zu dessen Zerstörung oder zu Schäden an der Drosselklappenlagerung oder an stromauf der Drosselklappe vorgesehenen Brennstoffzumeßeinrichtungen führen kann.
Um insbesondere Schäden an Brennstoffzumeßeinrichtungen zu vermeiden, ist es beispielsweise aus dem Kraftfahrtechnischen Handbuch von Bosch, 18. Auflage, Seite 286 bekannt, in der Stauklappe des Luftmengenmessers ein Rückschlagventil vorzusehen. Derartige Rückschlagventile behindern jedoch die Strömungsverhältnisse im Saugrohr und sind wirkungslos, wenn beispielsweise die stromab dazu liegende Drosselklappe mehr oder minder geschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Saugrohr mit geringem Aufwand derart auszubilden, daß Schäden bei Flammrückschlägen in das Saugrohr ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist also im Saugrohr stromab der Drosselklappe eine Öffnung mit einem Verschlußorgan vorgesehen, welches bei einem bestimmten Überdruck öffnet bzw. herausgedrückt wird. und damit einen schnellen Druckabbau gewährleistet. Ferner wird als Öffnung für das Verschlußorgan eine für die Fixierung des Schmelzkernes ohnehin erforderliche Öffnung benutzt, wodurch der Herstellungsaufwand verringert und der spätere Arbeitsgang des Verschließens dieser Öffnung entfallen kann. Somit ergibt sich eine herstellungstechnisch und funktional günstige Konstruktion, die trotz gewichtsoptimierter Gestaltung Schäden bei Flammrückschlägen mit Sicherheit ausschließt.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 4 entnehmbar.
So kann gemäß Anspruch 2 der Verschlußstopfen, in die Öffnung eingeklipst sein, wobei sich die Klipsverbindung bei dem definierten Überdruck automatisch löst. Bevorzugt kann dabei zwischen dem Verschlußstopfen und einer an die Öffnung angeformten Rohrmuffe eine radiale Abdichtung mittels eines O-Ringes vorgesehen sein, welche einen gleichmäßigen Dichtungsdruck und eine hohe Dichtigkeit garantiert.
Nachdem das Verschlußorgan zum Wiederinbetriebsetzen der Brennkraftmaschine wieder geschlossen werden muß, wird entsprechend dem Anspruch 3 eine Verliersicherung vorgeschlagen. Diese Verliersicherung könnte gegebenenfalls durch ein Seil oder durch eine Kette gebildet sein, welche den Verschlußstopfen an einem benachbarten Bauteil oder an dem Saugrohr verliersicher hält. Gemäß Anspruch 4 kann jedoch an dem Verschlußstopfen, der vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist, ein Sicherungshaken angeformt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein in Schmelzkerntechnik hergestelltes Saugrohr aus Kunststoff in schematischer Darstellung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung den Fertigungsablauf bei der Herstellung des Saugrohres nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der Fig. 1 durch die Öffnung des Saugrohres mit Verschlußstopfen und
Fig. 4 eine Ansicht X des Verschlußstopfens gemäß Fig. 3.
Das Saugrohr 10 für eine fremdgezündete 4-Zylinder-Brennkraftmaschine mit Drosselsteuerung setzt sich im wesentlichen aus einem Sammelrohr 12 und vier Einzelrohren 14, 16, 18, 20 zusammen. Das Saugrohr 10 ist aus einem thermoplastischem Kunststoff in Schmelzkerntechnik hergestellt. Dabei wird so verfahren, daß ein der Innengeometrie des Saugrohres entsprechender Kern aus einem Metall mit extrem niedrigem Schmelzpunkt hergestellt wird. Dieser Kern (nicht dargestellt) wird durch in der Spritzgußmaschine 22 (vgl. Fig. 2) vorgesehene, in der Fig. 1 dargestellte Kernhalterungen 24, 26, 28 fixiert. Dazu sind im späteren Saugrohr 10 Öffnungen erforderlich, die eine derartige Kernfixierung ermöglichen. Als Öffnungen dienen dabei an den Einzelsaugrohren die Anschlußöffnungen an den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine sowie am Sammelrohr 12 eine Öffnung 29, an die später ein Klappenstutzen mit einer Drosselklappe als Leistungssteuerglied bzw. Drosselglied anschließbar ist, und eine Öffnung 30, in die der noch zu beschreibende Verschlußstopfen eingesetzt ist.
Nach der Fixierung des Kernes in der Spritzgußmaschine 22 wird der schmelzflüssige Kunststoff eingespritzt und somit das Saugrohr 10 geformt. Anschließend wird das Saugrohr mit dem Kern mittels eines Handhabungsautomaten aus der Spritzgußmaschine 22 entnommen und in einer Schmelzkern-Ausschmelzeinheit 32 (z. B. ein Induktionsofen oder ein Ölbad) eingesetzt. Dort wird unter Zufuhr relativ geringer Wärmeenergie der von der Spritzgußmaschine noch heiße Kern ausgeschmolzen und über eine Leitung 34 einer benachbarten Kerngußmaschine 36 zugeführt. In der Kerngußmaschine 36 wird der Kernschmelze wiederum soviel Wärme entzogen, daß der Kern wieder erstarrt und somit im noch warmen Zustand wiederum der Spritzgußmaschine 22 zugeführt werden kann.
Das Saugrohr 10 kann der Schmelzkern-Ausschmelzeinheit 32 entnommen werden und durch Beseitigen der Angüsse und dgl. fertig bearbeitet werden.
An die Wand 38 des Sammelrohres 12 bzw. um die Öffnung 30 herum ist eine Rohrmuffe 40 angeformt. In diese Rohrmuffe 40 ist ein Verschlußstopfen 42 als Verschlußorgan eingeclipst, welcher sich aus einem einseitig geschlossenem Rohrabschnitt 44 mit einem Boden 46 und mehreren, angeformten Rasthaken 48 zusammensetzt. Die Rasthaken 48 hintergreifen mit ihrer Anschrägung 50 an ihren Rastköpfen 52 eine an der Wand 38 bzw. der Öffnung 30 angeordnete, korrespondierende Anlagefläche 54. Ferner sind die Rastköpfe 52 mit einer Einbauschräge 56 versehen, die ein montageleichtes Einführen des Verschlußstopfens 42 in die Rohrmuffe 40 ermöglichen.
Die Rasthaken 48 sind als ein Träger gleicher Festigkeit ausgeführt und so bemessen, daß bei deren Verformung während der Montage deren Elastizitätsgrenze nicht überschritten wird. Durch entsprechende Dimensionierung der Länge, des Querschnittes, des Winkels der Anschrägung 54 sowie der Anzahl von Rasthaken zur wirksamen Druckfläche des Verschlußstopfens 42 ist sichergestellt, daß der Verschlußstopfen 42 bei einem definierten Überdruck im Saugrohr 10 aus der Rohrmuffe 40 herausgedrückt wird, bis ein an dem Boden 46 des Verschlußstopfens 42 angeformter Sicherungshaken 58 an einen an der Rohrmuffe 40 ausgebildeten Ringflansch 60 zur Anlage kommt. Der Sicherungshaken 58 bildet somit in Verbindung mit dem Ringflansch 60 eine Verliersicherung. In herausgedrücktem Zustand des Verschlußstopfens 42 kann der Überdruck im Saugrohr 10 durch die zwischen den Rasthaken 48 vorgesehenen Spalte 62 entweichen.
Zur radialen Abdichtung des Verschlußstopfens 42 in der Rohrmuffe 40 ist der Rohrabschnitt 44 mit einer Ringnut 64 versehen, in die ein elastischer O-Ring 66 eingesetzt ist.
Bei einem den definierten Überdruck im Saugrohr 10 übersteigenden Druck überwiegt die auf den Verschlußstopfen 42 wirkende Gaskraft die Haltekraft der Rasthaken 48, 52, so daß diese radial nach innen federn und ein Herausrutschen des Verschlußstopfens 42 aus der Rohrmuffe 40 zulassen. Sobald die Spalte 62 von der Rohrmuffe 40 nicht mehr überdeckt werden, bilden sie zur Atmosphäre hin offene Verbindungen, so daß der unzulässige Überdruck entweichen kann. Ein vollständiges Herausrutschen des Verschlußstopfens 42 wird durch den Sicherungshaken 58 verhindert.
Vor Wiederinbetriebnahme der Brennkraftmaschine kann der Verschlußstopfen 42 ohne dazu erforderliches Werkzeug wieder in die Rohrmuffe 40 bzw. in die Öffnung 30 eingeschoben werden.

Claims (4)

1. Für eine Brennkraftmaschine mit Drosselsteuerung verwendbares Saugrohr aus Kunststoff, welches in Schmelzkerntechnik hergestellt ist - wobei der Schmelzkern während des Herstellungsprozesses durch Öffnungen in den Saugrohrwänden fixiert ist - und welches stromab eines Drosselgliedes durch ein Sammelrohr und davon abzweigende Einzelrohre gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Öffnungen (30) zur Ausbildung einer an sich bekannten Flammrückschlagsicherung mit einem Verschlußstopfen (42) versehen ist, welcher ab einem definierten Überdruck im Saugrohr (10) öffnet.
2. Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Öffnung (30) in die der Verschlußstopfen (42) eingeklipst ist, eine Rohrmuffe (40) angeformt ist und daß der Verschlußstopfen (42) durch einen einseitig geschlossenen Rohrabschnitt (44) mit angeformten Rasthaken (48, 52) gebildet und mittels eines elastischen O-Ringes (66) radial in der Rohrmuffe (40) abgedichtet ist.
3. Saugrohr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (42) in seiner Offenstellung verliersicher gehalten ist.
4. Saugrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (42) zumindest einen Sicherungshaken (58) aufweist, der in der Offenstellung einen Ringflansch (60) an der Rohrmuffe (40) hintergreift.
DE19853536522 1985-10-12 1985-10-12 Saugrohr fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3536522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536522 DE3536522A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Saugrohr fuer eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536522 DE3536522A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Saugrohr fuer eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536522A1 DE3536522A1 (de) 1987-04-16
DE3536522C2 true DE3536522C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6283490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536522 Granted DE3536522A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Saugrohr fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536522A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217191A1 (de) * 1992-05-23 1993-12-16 Freudenberg Carl Fa Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4222020C1 (de) * 1992-07-04 1994-01-20 Freudenberg Carl Fa Kunststoffsaugrohr
DE19601507C1 (de) * 1996-01-17 1997-06-19 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zur Flammrückschlagprüfung von mit Verbrennungsmotoren verbindbaren Motorbaugruppen
DE19856993A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Deutz Ag Flammendurchschlagsicherung für einen Gasmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038509A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-11 Mann & Hummel Filter Ansaugverteiler fuer eine brennkraftmaschine
DE19613467A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19625768B4 (de) * 1996-06-27 2009-04-16 Pierburg Gmbh Dünnwandiges Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE19924870A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Mann & Hummel Filter Saugrohr für die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen mit Entlastungsstelle für Druckwellen
DE10082489C5 (de) * 2000-08-11 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214373A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Daimler Benz Ag Verteiler fuer das ansaugsystem einer mehrzylindrigen kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217191A1 (de) * 1992-05-23 1993-12-16 Freudenberg Carl Fa Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4222020C1 (de) * 1992-07-04 1994-01-20 Freudenberg Carl Fa Kunststoffsaugrohr
DE19601507C1 (de) * 1996-01-17 1997-06-19 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zur Flammrückschlagprüfung von mit Verbrennungsmotoren verbindbaren Motorbaugruppen
DE19856993A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Deutz Ag Flammendurchschlagsicherung für einen Gasmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536522A1 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600403C2 (de) Befestigungsanordnung für ein elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil
EP0817913A1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffleitung auf einem stutzen
DE2827878C2 (de)
DE3536522C2 (de)
EP1674679A2 (de) Brennkraftmaschine mit Frischluftanlage und Entlüftungseinrichtung
EP1056945B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP0576729B1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102011120457A1 (de) Einspritzvorrichtung zur Zugabe eines flüssigen Additivs
DE102018220385A1 (de) Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102009002290B4 (de) Harnstofflösungseinspritzventil
DE2824476A1 (de) Brennstoff-einspritzduesen-befestigung an einer brennkraftmaschine
EP3414436B1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
DE102020207594A1 (de) Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
WO2004015263A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
DE3404769A1 (de) Ventil zum einbau in einen kruemmer einer fluidleitung einer brennkraftmaschine
EP0816666A2 (de) Abgas-Rückführvorrichtung
DE2014832A1 (de) Rohrverbindung
EP0856696B1 (de) Schlauchanschluss für Ladeluftkühler
EP3455475B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbessern der rücksaugbarkeit von reduktionsmittel in einem abgasreduktionssystem
DE102014200985A1 (de) Fluidsteuerungsventil sowie Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung und SCR-System mit dem solchen
DE10106168A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils in einer Ventilaufnahme
DE112017002148T5 (de) Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze
DE102019103041B4 (de) Sammeldruckleitung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE2852495A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee