DE3536211A1 - Regelsystem zur ueberlastungskontrolle des farbbandsignals - Google Patents

Regelsystem zur ueberlastungskontrolle des farbbandsignals

Info

Publication number
DE3536211A1
DE3536211A1 DE19853536211 DE3536211A DE3536211A1 DE 3536211 A1 DE3536211 A1 DE 3536211A1 DE 19853536211 DE19853536211 DE 19853536211 DE 3536211 A DE3536211 A DE 3536211A DE 3536211 A1 DE3536211 A1 DE 3536211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
overload
value
responsive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536211C2 (de
Inventor
Leopold Albert Bridgewater N.J. Harwood
Robert Andrew Ringoes N.J. Wargo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3536211A1 publication Critical patent/DE3536211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536211C2 publication Critical patent/DE3536211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

ECA 80 490 Ks/Ri
U.S. Serial No. 659,4-52
Filed: October 10, 1984·
RCA Corporation 201 Washington Road, Princeton, N.J. (US)
Regelsystem ZUr 1 Überlastungskontrolle des Farbartsignals
Die Erfindung betrifft ein in einem Farbfernsehempfänger zu verwendendes Regelsystem zur Reduzierung von Überlastungen, die zu befürchten sind, wenn die Ausgangssignale des Farbartkanals übermäßig stark sind.
Die Farbartkomponente (Chrominanzkomponente) der üblichen, über Rundfunk gesendeten Videosignale enthält in sequentieller Weise ein als Burst (Schwingimpuls) er-,scheinendes Farbsynchronsignal gefolgt von der Farb-Bildinformation. Die Amplitude des Farbbursts und das Verhältnis dieser Amplitude zur Amplitude der Bildinformation sind im allgemeinen durch Übereinkunft festgelegt. Nicht selten jedoch weicht der Betrag des Farbbursts (und der Bildinformation) des empfangenen Signals von dem gewünschten Wert ab, z.B. infolge fehlerhafter Sendeanlagen oder gewisser Eigenarten des Übertragungsmediums, usw.. Um diese Abweichungen zu kompensieren und das Farbartsignal wieder auf die nominellen Werte zu bringen, enthalten herkömmliche Empfänger Schaltungen zur automatischen Chrominanzregelung (ACR). Die ACR-Schaltungen fühlen unerwünschte Schwankungen im Betrag des Farbbursts, um eine Steuerinformation abzuleiten, aufgrund derer die Verstärkung des
: -■-■-■:■ 35362Ί1
Farbartsignals derart beeinflußt wird, daß die Amplitude des Burstsignals konstant auf einem gewünschten Wert bleibt.
Trotz des Vorhandenseins geeigneter ACR-Schaltungen können gewisse widrige Umstände dazu führen, daß Signale im Farbartkanal des Empfängers übermäßig hohe Beträge bekommen, mit der Folge, daß die Farbbildröhre übersteuert wird, was zu sogenannten "Überstrahlungs"-Erscheinungen führt, welche die Bildauflösung verschlechtern können. Wie es z.B. in der US-Patentschrift 3 74-0 462 diskutiert ist, bestimmt das ACR-System, das die Burstamplitude typischerweise mit relativ rauschfesten Erfassungsraethoden fühlt, bei Empfang rauschbehafteter Signale eine Verstärkungseinstellung, die für die Verarbeitung des wahren Farbartsignals angemessen ist, ohne Rücksichtnahme auf die begleitenden Rauschkomponenten. Nun können sich aber das in der Verstärkung justierte Farbartsignal und die begleitenden starken Rauschkomponenten, wenn sie eine gegenseitig verstärkende Phasenbeziehung zueinander haben, derart kombinieren, daß das resultierende Signal am Ausgang des Farbartkanals einen übermäßig hohen Betrag bekommt, wodurch sich die erwähnten unerwünschten "Überstrahlungs"-Effekte in Bereichen des wiedergegebenen BiI-des ergeben können. Eine andere Ursache solcher übermäßigen Beträge kann die Verwendung eines unkonventionellen Verhältnisses zwischen Burst- und Farbartamplitude durch die Sendeanstalt sein.
Zur Lösung der vorstehenden' Probleme regt die oben genannte US-Patentschrift an, das AGR-System des Empfängers durch einen zusätzlichen Farbart-Übersteuerungsschutz zu ergänzen. Diese Ergänzung besteht im einzelnen darin, daß das Signal des Farbartkanals nach der ACR-Behandlung einem zusätzlichen, in seiner Verstärkung steuerbaren Verstärker zugeführt wird. Die Einstellung dieses Verstärkers wird durch das gefilterte Ausgangssignal eines Spitzendetektors
— 7 —
bestimmt, der auf solche Ausschläge am Ausgang des zusätzlichen Verstärkers anspricht, die einen geeigneten voreingestellten Schwellenwert überschreiten.
Ein Regelsystem gegen Farbart-Überlastung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung enthält eine Erfassungseinrichtung, die auf das Ausgangssignal einer das Farbartsignal verarbeitenden Einrichtung anspricht, um einen Überlastungs-Erfassungswert zu erzeugen, der dem mittleren Wert derjenigen Beträge des Ausgangssignals entspricht, welche über eine Zeitspanne vorgewählter Dauer einen vorbestimmten Betrag ständig überschreiten. Eine zusätzliche, auf die Ausgangsgröße der Erfassungseinrichtung ansprechende Einrichtung entwickelt ein Überlastungs-Steuersignal, das im wesentlichen repräsentativ für den Mittelwert derjenigen der oben erwähnten Erfassungswerte ist, die von der Erfassungseinrichtung über eine verlängerte Zeitspanne von bestimmter Dauer erzeugt werden (z.B. für die Dauer eines Teilbild- oder Vollbildintervalls).
Bei dieser Anordnung muß also ein Zeit-Schwellenwert überwunden werden, bevor eine Betragsüberschreitung einen Beitrag zur Bestimmung des Überlastungs-Erfassungswertes liefern darf. Dieses Erfordernis stellt z.B. sicher, daß das Vorhandensein isolierter vorübergehender Überlastungen unerheblicher Dauer, die nur relativ wenig störend sind, nicht eine unerwünschte Verminderung der Sättigung in einem Farbbild erzwingt., das ansonsten zufriedenstellend wiedergegeben wird. Es dürfte aber wünschenswert sein, die erwähnte Zeitschwelle für die Überlastungsdauer steuerbar zu machen, und zwar in Abhängigkeit vom festgestellten Rauschpegel, der das wahre Farbartsignal am Ausgang der Farbart-Verarbeitungsanordnung begleitet. Bei schwachem Rauschen ist es im wesentlichen nur das Farbartsignal selbst, das zu Überlastungszuständen beiträgt. Beim Vorhandensein hoher Rauschpegel jedoch ist das Ausgangssignal der Verarbeitungseinrichtung die Resultierende der
Kombination des wahren Farbartsignals mit Rauschkomponenten hoher Amplitude. Wegen der Unregelmäßigkeit der Parameter von Rauschkomponenten wird der starke Rauschbeitrag den Betrag der Resultierenden in unregelmäßiger Weise vermindern (sowie auch in unregelmäßiger Weise erhöhen). Um sicherzustellen, daß ernsthafte Uberlastungszustände nicht übersehen werden, wo der Rauschbeitrag zum resultierenden Betrag relativ groß ist, ist es vernünftig, die zur Identifizierung einer Überlastung geforderte Breite des Intervalls andauernder Betragsüberschreitung zu vermindern, wenn der Pegel des begleitenden Rauschens höher wird. Dementsprechend enthält ein Regelsystem gegen Farbart-Überlastungen erfindungsgemäß zweckmäßigerweise eine zusätzliche Einrichtung, die auf das Ausgangssignal der Farbart-Verarbeitungseinrichtung anspricht, um den Rauschenergiegehalt in diesem Signal zu bestimmen und abhängig davon ein Rausch-Steuersignal zu erzeugen, das die Breite des zur Bestimmung des Überlastungs-Erfassungswertes benutzten Intervalls beeinflußt.
Das Überlastungs-Steuersignal, das im wesentlichen repräsentativ für den Mittelwert der Überlastungs-Erfassungswerte über die vorbestimmte verlängerte Zeitspanne ist, kann gewünschtenfalls als die alleinige bestimmende Größe für die Verstärkungseinstellung im Überlastungs-Regelsystem dienen. In diesem Fall ist die Verstärkungsverminderung des Farbartsignals für ein gegebenes Betragsübermaß unabhängig vom "Tastverhältnis" der Überlastungsbedingung. In einer bevorzugten Ausführungsform jedoch erfolgt eine Bemessung des Überlastungs-Steuersignals entsprechend einem Maß für die relative Dichte der Überlastungen. Diese Überlastungsdichte kann z.B. dadurch bestimmt werden, daß man fühlt, wie oft innerhalb der verlängerten Zeitspanne ein Überlastungs-Erfassungswert von der oben erwähnten Erfassungseinrichtung erzeugt wird. Die genannte Bemessung kann z.B. so sein, daß im Falle einer hohen Dichte von Überlastungen die Verstärkungsverminderung für ein gegebenes Amplituden-
~ 7 —
Übermaß größer ist als im Falle einer geringen Dichte von Überlastungen. Dies steht im Einklang mit der subjektiven Empfindung, daß es beim Auftreten einer Überbelastung in einem isolierten begrenzten Bildbereich besser ist, wenn die Überbelastung durch die allumfassende Verminderung der Sättigung nicht voll abgeschwächt wird, sondern weniger. Eine im wesentlichen volle Abschwächung der Überbelastung ist jedoch erwünscht, wenn die Überlastungsfälle einen großen Bereich des Bildes einnehmen. 10
Die wesentlichen Merkmale einer erfindungsgemäßen Anordnung sind im Patentanspruch 1 zusammengefaßt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild einen Teil eines digitalen Fernsehempfängers, der eine Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Farbart-Überbelastungen enthält;
Fig. 2a zeigt als Blockschaltbild einen erfindungsgemäßen Farbart-Überlastungsdetektor zur Verwendung im Empfänger nach Fig. 1;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform des das Steuersignal erzeugenden Teils der Schaltung nach Fig. 2a;
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer den Mittelwert von
Signalen bildenden Schaltung zur Verwendung in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2a; 35
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Zeitkonstanten-Generators zur Verwendung in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2a. _ ^0
-ιοί Me Pig. 1 zeigt eine Anordnung zur Reduzierung von Farbartsignal-Überlastungen bei Anwendung in einem digitalen Fernsehempfänger. Gemäß der Fig. 4 wird ein binärcodiertes digitales Basisband-Videosignalgemisch auf eine Schiene 10 gegeben, z.B. von einem Analog/Digital-Wandler. Die digitalen Abfragewerte oder "Proben" des Signalgemischs gelangen zu einer Farbart/Leuchtdichte-Trennstufe 11, worin die Leuchtdichtekomponente Y und die Farbartkomponente C aus dem Videosignalgemisch abgetrennt werden. Die Leuchtdichtekomponente wird in einem zugehörigen Prozessor 12 in geeigneter Weise verarbeitet. Das verarbeitete Leuchtdichtesignal wird auf eine Matrixschaltung 17 gegeben, worin es mit einem in geeigneter Weise verarbeiteten Farbartsignal kombiniert wird, um die Primärfarbsignale R, G und B zur Ansteuerung einer Wiedergaberöhre (nicht dargestellt) zu erzeugen.
Das Farbartsignal aus der Stufe 11 erfährt eine Bandpaßfilterung in einer Schaltung 13, um diejenigen Signalbestandteile zu entfernen, die außerhalb des Frequenzbandes der Farbartsignalkomponente liegen. Das bandpaßgefilterte Farbartsignal wird auf einen Farbart-Prozessor 14 gegeben. Die Verarbeitung innerhalb des Prozessors 14- kann z.B. eine herkömmliche automatische Chrominanzregelung (ACR) enthalten. Das verarbeitete Farbartsignal vom Prozessor 14 wird einem System zur Reduzierung von Farbartüberlastungen zugeführt, das einen Überlastungsdetektor 16 und eine Signaldämpfungs- oder Verstärkerschaltung 15 enthält. Das vom Überlastungs-Reduziersystem kommende Signal wird auf eine weitere Farbart-Verarbeitungsschaltung 14' und dann auf die Matrixschaltung 17 gegeben.
Die Fig. 2a zeigt Einzelheiten des Farbart-Überlastungsdetektors 17 im Reduziersystem nach Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das z.B. vom Prozessor 14 kommende Farbartsignal wird über eine Schiene 20 auf einen Betragsdetektor 22 gegeben. Das Signal auf
- 11 -
der Schiene 20 kann z.B. eine Folge von Abfragewerten oder Proben der Farbdifferenzsignale (R-I)und (B-Y) sein oder eine Folge von Proben des I- und des Q-Signals. Die Amplituden dieser Signale hängen von der Abfragephase ab. Der Detektor 22 gewinnt den Signalbetrag aus den Proben in einer an sich bekannten Weise. Wenn z.B. die Proben mit dem Vierfachen der Hilfsträgerfrequenz erscheinen, dann läßt sich der Betrag des Signals errechnen aus der Quadratwurzel der Summe der Quadrate von Paaren aufeinanderfolgender Proben. Abhängig von der Architektur des jeweiligen Fernsehempfängers kann es auch sein, daß die Betragswerte direkt am Farbart-Prozessor 14 zur Verfügung stehen, so daß ein gesonderter Detektor 22 nicht notwendig ist.
Die Betrags- oder Absolutwerte werden in einem Element 26 zwischengespeichert. Die Informationsbandbreite des Farbartsignals ist höchstens 1,5 MHz. Um das Nyquist-Abtastkriterium zu erfüllen, muß das Signal mit einer Frequenz abgefragt werden, die mindestens gleich dem Doppelten der Informationsbandbreite ist. Die Farbhilfsträgerfrequenz f beträgt 3 »58 MHz. Bei einer als Überlastungsdetektor
SO
dienenden Schaltung jedoch ist es nicht nötig, alle Signalinformation zu bewahren, und daher kann das Element 26 so taktgesteuert werden, daß es z.B. nur einen von vier oder nur einen von acht Probenwerten aus dem Betragsdetektor 22 zwischenspeichert.
Die Betragswerte vom Element 26 werden auf den Subtrahendeneingang einer Subtrahierschaltung 28 und auf den Signaleingang einer Torschaltung 32 gegeben. An den Minuendeneingang der Subtrahierschaltung 28 wird ein Referenzwert gelegt, der dem höchsten noch erwünschten Betrag des Farbartsignals entspricht und von einer Referenzquelle 30 geliefert wird.
Der das Polaritäts- oder Vorzeichenbit liefernde Ausgang der Subtrahierschaltung 28 ist mit dem Steuereingang der
- 12 -
Torschaltung 32 verbunden. Eine logische "1" am Vorzeichenausgang bringt die Torschaltung 32 dazu, den an ihrem Signaleingang anstehenden Betragswert durchzulassen. Eine logische 1 erscheint am Vorzeichenausgang für alle diejenigen Betragswerte aus dem Element 26, die den Referenzwert aus der Quelle 30 übersteigen. Somit läßt die Torschaltung 32 nur solche Betragswerte des Farbartsignals durch, die einen Überlastungszustand bedeuten.
Ί0 Diese Überlast-Signalproben von der Torschaltung 32 werden auf eine Mittelwertschaltung 34 gegeben, welche die Mittelwerte von Gruppen jeweils N aufeinanderfolgender Signalproben erzeugt. Die Anzahl N von Signalproben in jeder Gruppe wird durch ein von einem Festwertspeicher (ROM) 52 kommendes Signal eingestellt, das in Relation zum Rauschen steht, welches während des vorangegangenen Teil- oder Vollbildes im Farbartkanal vorhanden war.
Von der Mittelwertschaltung 34 gelieferte Werte werden auf den Überlastungs-Steuersignalgenerator 35 gekoppelt, der einen Zeitkonstanten-Generator 36» einen Zähler 38 und einen Festwertspeicher (ROM) 42 aufweist. Der Zeitkonstanten-Generator 36 wirkt im Sinne einer Integration der Mittelwerte von der Schaltung 34 uncL wird weiter unten ausführlicher in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. Für den Augenblick genüge die Feststellung, daß der Zeitkonstanten-Generator 36 eine Anstiegszeitkonstante hat, die kleiner (schneller) als seine Abklingzeitkonstante ist.
Alle Fälle des Auftretens einer Überlastungsbedingung werden im Zähler 38 über die Dauer eines Teil- oder Vollbildes gezählt, und der betreffende Zählwert wird in einem Zwischenspeicher (Latch-Schaltung) 40 gespeichert, um während der nachfolgenden Teil- oder Vollbildperiode benutzt zu werden.
Der vom Zähler 38 entwickelte Zählwert oder ein Teil des-
selben, z.B. die drei oder vier höchstwertigen Bits der Binärzahl am Ausgang des Zählers 38, werden mit den vom Element 36 kommenden Werten zu einem Adressen-Codewort für den Festwertspeicher 42 kombiniert. Dabei können die Bits vom Zwischenspeicher 40 die höchstwertigen Bits des Adressen-Codewortes bilden, während die Signalbits vom Element 36 als die niedrigstwertigen Bits des Codewortes eingesetzt werden.
Der Festwertspeicher 42 ist so programmiert, daß er das passende Überlastungs-Steuersignal für den sich zur Zeit ergebenden Überlastungszustand des Farbartsignals liefert. Der gespeicherte Zählwert vom Zähler 38 bewirkt, als Bestandteil des Adressen-Codewortes, eine Bemessung des Überlastungs-Steuersignals abhängig von der Anzahl der Überlastungsfälle, zu den weiter oben beschriebenen Zwecken. Als Folge der Bemessung wird die Verstärkungsverminderung, die das Ausgangssignal des Festwertspeichers 42 aufgrund eines gegebenen Ausgangswertes des Elementes 36 bewirkt, im Falle eines vom Zwischenspeicher 40 abgegebenen hohen Überlastungs-Zählwertes ausgeprägter als im Falle eines niedrigen Zählwertes.
In der Anordnung nach Fig. 2a werden der Zähler 38, der Zwischenspeicher 40 und der Festwertspeicher 42 durch einen Rückstelltakt abtastet. Der Eückstelltakt, dessen zeitliche Lage koinzident mit dem Vertikalsynchronimpuls gelegt sein kann, bewirkt, daß der Zwischenspeicher 40 den am Ende eines Teilbildintervalls im Zähler 38 vorhandenen Zählwert hält und daß der Zähler 38 auf Null zurückgestellt wird. Der Rückstellimpuls wird vor seinem Anlegen an den Festwertspeicher 42 verzögert, damit noch Zeit für die Einstellung des neuen Adressenwertes aus dem Zwischenspeicher 40 ist, und anschließend veranlaßt der Rück-Stellimpuls den Festwertspeicher 42, den neu adressierten Überlastungs-Steuerwert auszugeben.
Die Fig. 2b zeigt einen alternativen Überlastungs-Steuersignalgenerator 351, der auf die Farbartüberlastungs-Mittelwerte vom Element 34 anspricht. In der Anordnung nach Fig. 2b erfüllen Elemente, die mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 2a bezeichnet sind, die gleichen Funktionen wie dort. Die vom Element 34 gelieferten Mittelwerte werden auf einen Eingang eines Addierers 60 gegeben. Der zweite Eingang des Addierers 60 ist mit dem Ausgang eines Zwischenspeichers 61 verbunden, der den vorher vom Addierer 60 gelieferten Summenwert speichert. Jeder vom Element 34· kommende Wert wird mit der Summe der vorangegangenen Ausgangswerte dieses Elementes addiert. Die Gesamtanzahl der im Addierer 60 summierten Werte ist die Anzahl der zwischen aufeinanderfolgenden Rückstellimpulsen auftretenden Überlastungsfälle.
Die Endsumme wird unter Steuerung durch den Rückstellimpuls in einem Zwischenspeicher 62 gespeichert. Die Endsumme wird dann als Dividend auf eine Dividierschaltung 63 gegeben.
Die Mittelwertschaltung 34- liefert über eine Verbindung 37 bei jedem Auftreten eines Überlastungswertes einen Impuls. Die Anzahl der summierten Überlastungswerte wird in einem Zähler 38 gezählt, und diese Zahl wird auf die Dividierschaltung 63 gegeben, um die vorstehend erwähnte Endsumme zu teilen und dadurch einen Mittelwert der Überlastungs-Mittelwerte vom Element 34 zu erhalten. Die Ausgangsgröße der Dividierschaltung 63 wird mit dem Zählwert des Zählers 38 (über einen Zwischenspeicher 40) kombiniert, um Adressen-Codewörter für den Festwertspeicher 42' zu bilden, der das Überlastungs-Steuersignal abgibt.
Es sei nun wieder die Fig. 2a betrachtet, wo zu sehen ist, daß die Werte vom Betragsdetektor 22 auch auf den Signaleingang einer Torschaltung 48 gegeben werden. Eine Schaltung 46, die z.B. auf den Vertikalaustastimpuls und den
- 15 -
Horizontalsynchronimpuls anspricht, erzeugt ein Torsteuersignal während des Vertikalaustastintervalls. Dieses Torsteuersignal versetzt die Torschaltung 48 für eine Dauer von z.B. einer Horizontalzeilenperiode in einen die Betragswerte durchlassenden Zustand. Das Torsteuersignal erscheint während eines oder mehrerer Zeilenintervalle, in denen keine Bildinformation, kein VIR-Signal usw.vorhanden ist. Die Beträge der von der Torschaltung 48 durchgelassenen Werte zeigen somit die Rauschamplitude an.
Die einzelnen Rausch-Probenwerte werden in einem Element 50 integriert, das eine Schaltungsanordnung ähnlich den Elementen 60, 61 und 62 in Pig. 2b enthalten kann. Der Gesamtwert des Rauschens über die Rauschintegrationsperiode ist ein Maß für die relative Rauschenergie im Farbartsignal. Es sei erwähnt, daß die vom Element 50 erzeugte Zahl sehr groß sein kann und zu ihrer Darstellung eine große Anzahl von Bits erfordert. Um den Hardware-Aufwand zu mindern, den große, das Gesamtrauschen anzeigende Zahlen dem System abverlangen, kann es zweckmäßig sein, nur die höherwertigen Bits der Rausch-Probenwerte bei der Integration zu verwenden oder, alternativ, nur die höherwertigen Bits der laufenden Summe der Rauschwerte zu benutzen.
Es ist nicht praktisch, die Rausch-Steuersignale für die Oberlastungs-Mittelwertschaltung 34 mit hoher Auflösung zu erzeugen. Das Rausch-Steuersignal sollte vielmehr für Bereiche der Rauschenergie anzeigend sein, um eine relativ grobe Einstellung der Mittelwertschaltung 34- vorzusehen.
So reicht es aus, wenn das Rausch-Steuersignal beispielsweise nur 16 verschiedene Werte annehmen kann, die 16 Rauschenergiebereiche repräsentieren. Ein Festwertspeicher 52, der einen mit dem Ausgang des Rauschintegrators 50 gekoppelten Adresseneingang hat, ist so programmiert, daß er die integrierten Rauschwerte in Steuersignale überführt, die für den jeweiligen Rauschenergiebereich repräsentativ sind und die auf die Überlastungs-Mittelwertschaltung 34
gegeben werden. Im einzelnen kann die Programmierung des Festwertspeichers so sein, daß er einen Steuersignalwert von N = 8 für den höchsten Bereich der integrierten Rauschwerte und einen Wert von N = 32 für den niedrigsten Bereich der integrierten Rauschwerte liefert, während die Werte zwischen 8 und 32 für die dazwischenliegenden Bereiche gelten (es sei bemerkt, daß der Integrator 50 am Beginn des Vertikalaustastintervalls zurückgestellt wird).
Die Pig. 3 zeigt eine beispielgebende Schaltung, die als Element 34 in Fig. 2a verwendet werden kann. Diese Ausführungsform des Elementes 34 liefert am Ausgang einen Überlastungs-Erfassungswert für N aufeinanderfolgende, jeweils eine Überlastungsbedingung erfüllende Signalproben.
Der ausgangsseitige Wert ist der Mittelwert von N ausschließlich aufeinanderfolgenden Werten. Die Anzahl N wird durch das Steuersignal von den das Rauschen messenden Elementen 50 und 52 bestimmt.
In der Anordnung nach Fig. 3 sind ein Zwischenspeicher (Latch-Schaltung) 71 und ein UND-Glied 72 vorgesehen, um anzuzeigen, wann aufeinanderfolgende Werte einen Überlastungszustand einnehmen. Der Zwischenspeicher 71 bewirkt eine Verzögerung um eine Abfrageperiode. Das Vorzeichenbit-Signal von der Subtrahierschaltung 28 wird auf den Zwischenspeicher 71 und auf einen Eingang des UND-Gliedes 72 gegeben. Die um eine Abfrageperiode im Zwischenspeicher 71 verzögerten Vorzeichenbits werden an einen zweiten Eingang des UND-Gliedes 72 gelegt. Wenn aufeinanderfolgende Abfragewerte die Überlastungsbedingung erfüllen, sind beide Eingänge des UND-Gliedes 72 auf hohem Logikpegel, so daß dieses Glied am Ausgang einen hohen Pegel liefert.
Der Ausgang des UND-Gliedes 72 ist über einen Zwischenspeicher 81 mit einem Programm/Zählung-Umschalteingang P/Z eines programmierbaren Zählers 79 und mit dem Rücksetz-.
ΑΠ
Ί eingang eines Zwischenspeicher 75 verbunden. Wenn das Ausgangssignal des UND-Gliedes 72 (und des Zwischenspeichers 81) niedrig ist, wird der Zwischenspeicher 75 im zurückgesetzten Zustand gehalten, und der Zähler 79 ist auf den "Programmbetrieb" gestellt, das heißt, der Zählbetrieb ist angehalten und der Zähler ist so konditioniert, daß er Programmwerte vom Festwertspeicher 52 aufnimmt. Wenn das Ausgangssignal vom UND-Glied 72 (und vom Zwischenspeicher 81) hohen Logikpegel hat, wird der Zwischenspeicher 75 so konditioniert, daß er im taktgesteuerten Betrieb arbeitet, und der Zähler 79 ist aktiviert, um Taktimpulse zu zählen (der Takt ist synchron und gleich mit der Abfragefrequenz der vom Zwischenspeicher 26 gelieferten Abfragewerte). Der Zwischenspeicher 81 ist zwischen das UND-Glied 72 und die Elemente 75 und 79 eingefügt, um ein ungewolltes Rückstellen dieser Elemente zu verhindern, wenn die Werte durch das System getaktet werden, d.h. während derjenigen Zeiten, in denen der Logikzustand des Vorzeichenbits bestimmt wird.
Der Zähler 79 liefert einen Ausgangsimpuls· für N Taktimpulse, wenn er für mindestens N Taktperioden im Zählbetrieb ist. Wenn N aufeinanderfolgende Abfragewerte keine Überlastung darstellen, bewirkt das UND-Glied 72, daß der Zähler 79 neu programmiert wird und neu mit dem Zählen beginnt, wenn weitere aufeinanderfolgende Abfragewerte Überlastungshöhe haben. Wenn N aufeinanderfolgende Werte die Überlastungsbedingung erfüllen, so daß der Zähler 79 einen Ausgangsimpuls liefert, stellt dieser Ausgangsimpuls über ein ODER-Glied 80 den Zwischenspeicher 75 zurück und wird außerdem zum Zwischenspeicher 77 gegeben, um die Ausgangsgröße eines Addierers 74- in diesen Speicher einzugeben.
Der Addierer 74-, der einen Eingang 73 zum Empfang der Betragswerte vom Glied 32 (Pig. 2) hat, und der Zwischenspeicher 75, dessen Eingang mit dem Ausgang des Addierers
74· und dessen Ausgang mit einem weiteren Eingang des Addierers gekoppelt ist, "bilden einen digitalen Integrator. Die zum Zwischenspeicher 75 gegebenen Rückstellsignale verhindern, daß der Addierer die Summe von mehr als N Überlastwerten bildet. Nur wenn die Summe von N Überlastwerten erzeugt wird, wird der Summenwert im Zwischenspeicher 77 gespeichert. Der Inhalt des Zwischenspeichers 77 wird als Dividend an eine Dividierschaltung 78 gelegt, die durch Werte vom Zwischenspeicher 52 so konditioniert wird, daß sie den Inhalt des Zwischenspeichers 77 durch den Wert N teilt und somit den über N Abfragen gebildeten Mittelwert der Überlastwerte liefert. Für den Fachmann auf dem Gebiet digitaler Schaltungstechnik wird es einleuchtend sein, daß der Wert, der notwendig ist, um den Zähler 79 für die Zählung von N Taktimpulsen zu programmieren, in Wirklichkeit nicht der Wert N sein muß. In ähnlicher Weise kann, wenn die Dividierschaltung 78 z.B. eine mit Stellenverschiebung und Addition arbeitende Bemessungsschaltung ist (sogenannte "Shift-and-Add"-Schaltung) der vom Festwertspeicher 52 auf die Dividierschaltung 78 gegebene Wert auch anders als der Wert N sein.
Zusammenfassend gesagt erzeugt die Schaltung nach Fig. 3 Mittelwerte von Überlastbeträgen nur dann, wenn N aufeinanderfolgende Abfragewerte die Überlastungsbedingung erfüllen, und der Zähler 79 erzeugt einen Ausgangsimpuls jedesmal dann, wenn ein neuer Überlastungs-Mittelwert geliefert wird.
Die Fig. 4- zeigt eine beispielgebende Ausführungsform des in Fig. 2 enthaltenen Zeitkonstanten-Generators 36. Die Ausgangsgröße des Zeitkonstanten-Generators ist der von einem umkehrbaren Zähler 105 erzeugte Zählwert, der am Ende einer Teil- oder Vollbildperiode in einem Zwischenspeicher 106 gespeichert wird, z.B. unter dem Einfluß des Vertikalsynchronsignals. Die Ausgangsgröße des Zählers 105 wird außerdem an einen Eingang einer Subtrahierschal-
- 19 -
tung 100 gelegt. Die Überlastungs-Mittelwerte vom Element 34· werden auf den anderen Eingang der Subtrahierschaltung 100 gegeben. Falls der Überlastungs-Mittelwert den Zählwert im Zähler 105 übersteigt, stellt das Vorzeichenbit von der Subtrahierschaltung 100 den Zähler so ein, daß er vorwärts zählt. Wenn andererseits der Überlastungs-Mittelwert kleiner ist als der Zählwert im Zähler IO5, stellt das Vorzeichenbit von der Subtrahierschaltung 100 den Zähler 105 auf Rückwärtszählung. Ungeachtet dessen, ob der Zähler gerade vorwärts oder rückwärts zählt, wird er immer dann, wenn sein Zählwert gleich dem augenblicklichen Überlastungswert wird, so eingestellt, daß er in Bückwärtsrichtung zumindest so lange zählt, bis der nächste Überlastungswert an die Subtrahierschaltung 100 gelegt wird.
Die Vorwärts-Zählgeschwindigkeit (z.B. f^/164-) ist schnei-
se
ler als die Rückwärts-Zählgeschwindigkeit (z.B. f ^/24-60), wodurch die Anstiegszeit des Zählers kürzer wird als die Abnahmezeit.
20
Mit der Zeit ist der vom Zähler IO5 gelieferte Zählwert proportional dem Mittelwert der vom Element 34- gelieferten Überlastungs-Erfassungswerte.
Der Betrieb des umkehrbaren Zählers I05 wird wie folgt gesteuert. Ein Vorwärts-Taktsignal und ein Rückwärts-Taktsignal werden an einen jeweils zugeordneten Signaleingang eines Multiplexers 104· gelegt. Der Ausgang des Multiplexers 104- ist mit dem Takteingang des Zählers IO5 verbunden. Der Vorwärts/Rückwärts-Steuereingang (V/R) des Zählers und der Steuereingang des Multiplexers sind mit dem Ausgang eines UND-Gliedes 110 verbunden. Das UND-Glied 110 ist normalerweise so konditioniert, daß es das Vorzeichenbit von der Subtrahier schal tung 100 zum Multiplexer 104- und zum Zähler 105 durchläßt. Eine logische "1" vom Ausgang des UND-Gliedes 110 stellt den Zähler 105 auf Vorwärtszählung und konditioniert den Multiplexer 104- so, daß er das Aufwärts-
taktsignal auf den Zähler 105 koppelt. Umgekehrt stellt eine logische "0" vom Ausgang des UND-Gliedes 110 den Zähler 105 auf Rückwärtszählung und konditioniert den Multiplexer 104 so, daß er das Rückwärts-Taktsignal an den Zähler 105 legt.
Die Schaltungsanordnung 102, abgesehen vom UND-Glied 110, fühlt Änderungen in den Werten des von der Subtrahierschaltung 100 gelieferten Vorzeichenbits. Wenn sich das Vorzeichenbit von einer logischen 0 in eine logische 1 ändert oder umgekehrt, schaltet ein D-Flipflop 111 das UND-Glied 110 aus, so daß es an seinem Ausgang eine logische 0 liefert. Das Flipflop 111 macht neben der Ausschaltung des UND-Gliedes 110 auch die Schaltung 102 unempfindlich für aufeinanderfolgende Änderungen des Vorzeichenbits, bis das Flipflop 111 durch einen Impuls auf einer Leitung 37 zurückgesetzt wird, der dann erscheint, wenn ein neuer Überlastungs-Mittelwert vom Element 34 erscheint. Zu diesem Zeitpunkt wird das UND-Glied 110 wieder aktiviert, um das Vorzeichenbit von der Subtrahierschaltung 100 durchzulassen, damit es den Zähler 105 in die passende Zählbetriebsart versetz
t.
Wenn es sich bei den auf die Eingangsschiene 20 gegebenen Farbartsignalproben um mit Vorzeichen versehene 8-Bit-Werte handelt, dann sind die vom Element 3^ gelieferten Beträge 7-Bit-Werte. Der Zähler 105 ist daher so ausgewählt, daß er am Ausgang einen 7-Bit-Zählwert liefert. Der vom Zähler 105 gelieferte Zählwert kann den maximalen Über lastungs-Mittelwert vom Element 34 nicht übersteigen. Wenn jedoch das UND-Glied 110 ausgeschaltet und der Zähler 105 auf Rückwärtszählung eingestellt ist, besteht die Möglichkeit, daß der Zähler bis zu dem Mindestwert zählt, den er einnehmen kann, und noch weiter. Das heißt, der Ausgangs-Zählwert schlägt um auf den Maximalwert und nimmt von dort aus wieder weiter ab. Um diese Erscheinung zu vermeiden, wird der Zählwert vom Ausgang des Zählers 105 auf ei-
ολ
nen Decoder 107 gegeben, der das Auftreten des Zählwert-Minimums fühlt. Das Ausgangssignal des Decoders 107 steuert ein UND-Glied 108, welches das Rückwärts-Taktsignal zum Multiplexer 104 überträgt. Wenn das Zählwert-Minimum gefühlt wird, wird das UND-Glied 108 ausgeschaltet, so daß das Rückwärts-Taktsignal vom Zähler abgekoppelt und dadurch das erwähnte Umschlagen des Zählwertes verhindert wird.
In der Anordnung nach Pig. 2a wird, wie oben beschrieben, Jeder der über die Leitung 37 identifizierten Überlastungsfälle im Zähler 38 für die Dauer einer Teil- oder Vollbildperiode gezählt, und der Zählwert wird im Zwischenspeicher 40 gespeichert, um während der nachfolgenden Q?eil- oder Vollbildperiode verwendet zu werden. In einer alternativen Zähleinrichtung kann der Zähler 38 so beschaffen und angeordnet werden, daß er seinen Zählwert nur dann erhöht, wenn auf der Leitung 37 R aufeinanderfolgende Impulse erscheinen, was Blöcke eines ständig überlasteten Signals anzeigt. Um Schritte von jeweils R aufeinanderfolgenden Impulsen zu zählen, kann der Zähler 38 zwei in Kaskade geschaltete Zähler aufweisen. Der erste Zähler kann z.B. ähnlich wie die in Verbindung mit Pig. 3 beschriebenen Elemente 71» 72, 81 und 79 angeordnet sein, um auf der Leitung 37 einen Impuls nur beim Auftreten von R aufeinanderfolgenden Impulsen zu erzeugen. Der zweite Zähler wäre so anzuordnen, daß er die von diesem ersten Zähler gelieferten Impulse zählt.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. Paten tan spräche
    Regelsystem zur Überlastungskontrolle des Farbartsignals in einem Farbfernsehempfänger, der eine Einrichtung zur Verarbeitung der Farbartkomponente eines Videosignalgemischs enthält, gekennzeichnet durch:
    eine Rausch-Messeinrichtung (46, 48, 50), die auf das Ausgangssignal der Farbart-Verarbeitungseinrichtung anspricht, um den Rauschenergiegehalt dieses Signals zu bestimmen und abhängig davon ein Rausch-Meßsignal zu erzeugen;
    eine Erfassungseinrichtung (26-34, 52), die auf das Ausgangssignal der Farbart-Verarbeitungseinrichtung anspricht, um einen Überlastungs-Erfassungswert zu erzeugen, der dem Mittelwert solcher Beträge des erwähnten Ausgangssignals entspricht, die für die Dauer
    — 2 —
    eines durch das Rausch-Meßsignal gesteuerten Zeitintervalls ununterbrochen einen vorbestimmten Betragswert überschreiten;
    einen Steuersignalgeber (35), der auf die Ausgangsgröße der Erfassungseinrichtung anspricht, um ein Überlastungs-Steuersignal zu erzeugen, das im wesentlichen repräsentativ für den Mittelwert der während einer Zeitdauer vorbestimmter Länge erzeugten Überlastungs-Erfassungswerte ist.
    10
  2. 2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der erwähnten Dauer durch das Rausch-Meßsignal in derartigem Sinne erfolgt, daß das erwähnte Zeitintervall bei ansteigendem Rauschenergiegehalt kürzer wird.
  3. 3. Regelsystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch:
    eine Ermittlungseinrichtung (38) zur Ermittlung der Anzahl,wie viele getrennte Male innerhalb der erwähnten Zeitperiode ein Uberlastungs-Erfassungswert von der Erfassungseinrichtung (26-34, 52) erzeugt wird; eine Bemessungseinrichtung (42), die auf die Ausgangsgröße der Ermittlungseinrichtung (38) anspricht, um das am Ausgang des Steuersignalgebers (35) gelieferte Überlastungs-Steuersignal zu bemessen.
  4. 4. Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbartkomponente in Form abgefragter Probenwerte vorliegt und daß die Erfassungseinrichtung (26- 34, 52) folgendes aufweist:
    einen Vergleicher (28), der auf das Ausgangssignal
    der Verarbeitungseinrichtung und auf den vorbestimmten Betragswert anspricht, um ein Steuersignal zu erzeugen, wenn der Betrag des erwähnten Ausgangssignals den vorbestimmten Betragswert überschreitet;
    eine Einrichtung (79 in Fig. 3), die auf das besagte Steuersignal und auf das Rausch-Meßsignal anspricht,
    um das Erscheinen von N aufeinanderfolgenden, den vorbestimmten Betragswert überschreitenden Proben des Ausgangssignals zu identifizieren, wobei Ή eine durch das Rausch-Meßsignal bestimmte ganze Zahl ist; eine auf das Rausch-Meßsignal und auf das Ausgangssignal der identifizierenden Einrichtung (79) ansprechende Einrichtung (78) zur Erzeugung des Mittelwertes der N aufeinanderfolgenden Proben.
  5. 5· Regelsystem nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinrichtung eine Einrichtung (38) enthält, die auf die Ausgangsgröße der identifizierenden Einrichtung (79) anspricht, um eine Anzeige dafür zu liefern, wie oft während der erwähnten Zeitperiode eine Identifizierung erfolgt.
  6. 6. Regelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuersignalerzeuger (Fig. 2O folgendes aufweist: einen umkehrbaren Zähler (105), der die an einen Takteingang (C) angelegten Impulse zählt und einen Zählausgang hat, an dem der laufende Zählwert verfügbar ist;
    einen Vergleicher (100), der einen ersten Eingang zum Empfang der Ausgangsgröße der mittelwerterzeugenden Einrichtung (78 oder 34-) und einen zweiten Eingang zum Empfang des Zählwertes vom Ausgang des Zählers (105) hat, um ein zweiwertiges Steuersignal zu erzeugen, das einen ersten Zustand hat, wenn der Signalbetrag am ersten Vergleichereingang höher ist als der Signalbetrag am zweiten Vergleichereingang, und das einen zweiten Zustand hat, wenn der Signalbetrag am zweiten Vergleichereingang höher ist als der Signalbetrag am ersten Vergleichereingang;
    eine Quelle für erste Taktsignale (Vorwärts-Takt) einer ersten Wiederholfrequenz und eine Quelle zweiter Taktsignale (Rückwärts-Takt) einer zweiten Wiederholfrequenz, die niedriger ist als die erste Wiederholf r e quen ζ ;
    eine auf die Taktsignale und auf das zweiwertige
    Steuersignal ansprechende Einrichtung (110, 104), die den umkehrbaren Zähler (105) im Falle des ersten Zustandes des zweiwertigen Steuersignals so einstellt, daß er das erste Taktsignal in einer den Zählwert erhöhenden Richtung zählt, und die im lalle des zweiten Zustandes des zweiwertigen Steuersignals den umkehrbaren Zähler so einstellt, daß er die zweiten Taktsignale im Sinne einer Abnahme des Zählwertes zählt. 10
  7. 7. Regelsystem nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalerzeuger (35' in Fig. 2b) folgendes aufweist:
    eine Einrichtung (60, 61) zum Akkumulieren der Summe der während der genannten Zeitperiode erzeugten Überlastungs-Erfassungswerte;
    eine Einrichtung (63) zum Dividieren der von der akkumulierenden Einrichtung akkumulierten Summe durch die Ausgangsgröße der die erwähnte Anzeige liefernden Einrichtung (38).
  8. 8. Regelsystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Videosignalgemisch Synchronkomponenten enthält und die Parbartkomponente Intervalle enthält, in denen keine Bildinformation vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rausch-Meßeinrichtung (4-6, 48, 50) folgendes aufweist:
    eine auf die Synchronkomponenten ansprechende Torschaltung (48), um das Ausgangssignal der Farbart-Verarbeitungseinrichtung während Intervallen, in denen keine Bildinformation vorhanden ist, an einen Ausgang dieser Torschaltung durchzulassen;
    einen mit dem Ausgang der Torschaltung gekoppelten Signalintegrator (50).
DE3536211A 1984-10-10 1985-10-10 Steuersystem zur Überlastungskontrolle des Farbartsignals in einem Farbfernsehempfänger Expired - Fee Related DE3536211C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/659,452 US4630102A (en) 1984-10-10 1984-10-10 Digital chroma overload system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536211A1 true DE3536211A1 (de) 1986-04-17
DE3536211C2 DE3536211C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=24645459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3536211A Expired - Fee Related DE3536211C2 (de) 1984-10-10 1985-10-10 Steuersystem zur Überlastungskontrolle des Farbartsignals in einem Farbfernsehempfänger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4630102A (de)
JP (1) JPS6194486A (de)
KR (1) KR930011970B1 (de)
CN (1) CN1003624B (de)
AU (1) AU587205B2 (de)
CA (1) CA1230674A (de)
DE (1) DE3536211C2 (de)
FR (1) FR2571577B1 (de)
GB (1) GB2165418B (de)
HK (1) HK55593A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962417A (en) * 1988-05-12 1990-10-09 Rca Licensing Corporation Chroma overload detector using a differential amplifier
US5008739A (en) * 1989-02-13 1991-04-16 Eastman Kodak Company Real-time digital processor for producing full resolution color signals from a multi-color image sensor
US6177962B1 (en) 1999-06-30 2001-01-23 Thomson Licensing S.A. Apparatus and method for preventing oversaturation of chrominance signals
EP1833215A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Harris Broadcast Systems Europe Erkennung von überhöhter Signalleistung
US9680496B2 (en) * 2015-06-25 2017-06-13 Intel Corporation Apparatus for overload recovery of an integrator in a sigma-delta modulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740462A (en) * 1972-04-10 1973-06-19 Rca Corp Automatic chroma gain control system
US3962723A (en) * 1973-10-25 1976-06-08 Gte Sylvania Incorporated Automatic peak color control circuit
DE3136216A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum regeln der amplitude des farbsignals

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944378B1 (de) * 1969-09-02 1970-12-03 Fernseh Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude des Farbsynchronsignals von Farbfernsehsignalen,welche von einem Aufzeichnungstraeger abgenommen werden
US3764734A (en) * 1972-06-07 1973-10-09 Gte Sylvania Inc Automatic peak color control
JPS5527755B2 (de) * 1973-03-20 1980-07-23
US3943560A (en) * 1974-05-10 1976-03-09 General Electric Company Picture level control with compatible automatic chroma control
US4054905A (en) * 1976-10-28 1977-10-18 Rca Corporation Automatic chrominance gain control system
US4106054A (en) * 1977-01-19 1978-08-08 Zenith Radio Corporation Automatic chroma level system
US4106055A (en) * 1977-07-05 1978-08-08 Gte Sylvania Incorporated Automatic color level control system with threshold tracking
US4183047A (en) * 1977-12-08 1980-01-08 General Electric Company Chroma level stabilizer
GB2020508B (en) * 1978-03-08 1983-03-09 Nippon Electric Co Noise reduction system for colour television signal
DE2962606D1 (en) * 1978-04-03 1982-06-09 British Broadcasting Corp Noise reduction in electrical signals
JPS56128084A (en) * 1980-03-12 1981-10-07 Hitachi Ltd Color signal gain control circuit
GB2073534B (en) * 1980-04-02 1984-04-04 Sony Corp Error concealment in digital television signals
DE3069073D1 (en) * 1980-10-30 1984-10-04 Itt Ind Gmbh Deutsche Colour television receiver comprising at least an integrated digital circuit for processing the composite colour signal
US4376952A (en) * 1981-07-30 1983-03-15 Rca Corporation Noise responsive automatic peaking control apparatus
US4434439A (en) * 1982-02-22 1984-02-28 Rca Corporation Digital television AGC arrangement
US4447826A (en) * 1982-03-18 1984-05-08 Rca Corporation Digital television receiver automatic chroma control system
DE3266503D1 (en) * 1982-05-27 1985-10-31 Itt Ind Gmbh Deutsche Integrated digital chrominance channel-circuit with controlled amplification

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740462A (en) * 1972-04-10 1973-06-19 Rca Corp Automatic chroma gain control system
US3962723A (en) * 1973-10-25 1976-06-08 Gte Sylvania Incorporated Automatic peak color control circuit
DE3136216A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum regeln der amplitude des farbsignals

Also Published As

Publication number Publication date
CA1230674A (en) 1987-12-22
JPS6194486A (ja) 1986-05-13
FR2571577A1 (fr) 1986-04-11
KR930011970B1 (ko) 1993-12-23
CN85107959A (zh) 1986-04-10
GB8524824D0 (en) 1985-11-13
DE3536211C2 (de) 1994-04-07
US4630102A (en) 1986-12-16
JPH0573114B2 (de) 1993-10-13
GB2165418B (en) 1988-05-18
CN1003624B (zh) 1989-03-15
AU4834885A (en) 1986-04-17
AU587205B2 (en) 1989-08-10
KR860003739A (ko) 1986-05-28
HK55593A (en) 1993-06-18
GB2165418A (en) 1986-04-09
FR2571577B1 (fr) 1988-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750173C2 (de) Anordnung zum Vermindern des Rauschens in Fernsehsignalen
DE2115958C3 (de) Variable Verzögerungsanordnung zur Einstellung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen
AT392560B (de) Schaltungsanordnung zum steuern der phase eines abtastsignals
DE3305919A1 (de) Anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE2835761B2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung
EP0074682B1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Amplitude des Farbsignals
EP0069856B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des digitalen Chrominanzsignales eines Farbfernsehempfängers
DE3200895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwaechung eines digitalen signals
DE3207028C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Kontrastes eines quantisierten impulsförmigen Videosignals
DE2152073A1 (de) Einrichtung mit variabler Bandbreite fuer ein Signaluebertragungssystem
EP0079971A1 (de) Digitalschaltung zur Abgabe eines Binärsignals beim Auftreten des Frequenzverhältnisses von Zeilen- und Bildfrequenz
DE2836512A1 (de) Anordnung zum vermindern des stoeranteils in videosignalen
DE1116749B (de) Verfahren zur Verschleierung von Nachrichtensignalen
DE3335677A1 (de) Anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung des farbartsignals in einem digitalen fernsehempfaenger
DE3309680C2 (de)
DE3229858A1 (de) Faksimile-uebertragungsanordnung
DE3536211A1 (de) Regelsystem zur ueberlastungskontrolle des farbbandsignals
DE3605283A1 (de) Automatische videosignal-anhebungsschaltung
DE4202285C2 (de) Farbsignalkanten-Versteilerungsschaltung
DE3537746C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Amplitude des Farbartsignals
AT393191B (de) Digitale schaltung zur beseitigung von geisterbildsignalen
DE3215733A1 (de) Rauschunterdrueckungsschaltung fuer ein videosignal
DD232388A5 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung
DE69828855T2 (de) Schaltung zur detektion des schwarzwertpegels eines videosignals
DE3434402A1 (de) Digitale signalphasenmessschaltung, z.b. fuer eine pll-schleife

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee