DE3535779C1 - Arrangement for the cooling of rocket engine walls - Google Patents

Arrangement for the cooling of rocket engine walls

Info

Publication number
DE3535779C1
DE3535779C1 DE19853535779 DE3535779A DE3535779C1 DE 3535779 C1 DE3535779 C1 DE 3535779C1 DE 19853535779 DE19853535779 DE 19853535779 DE 3535779 A DE3535779 A DE 3535779A DE 3535779 C1 DE3535779 C1 DE 3535779C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
chamber
coolant
walls
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853535779
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853535779 priority Critical patent/DE3535779C1/de
Priority to FR8613375A priority patent/FR2588313B1/fr
Priority to JP61237278A priority patent/JPH0656134B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3535779C1 publication Critical patent/DE3535779C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • F02K9/64Combustion or thrust chambers having cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen der Brennkammer- und Düsenwände von Raketentriebwerken ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche Anordnung ist aus der CH-PS 3 24 836 be­ kannt. Vorteilhaft an derartigen Triebwerksstrukturen ist, daß aufgrund der geringen Innenwandstärke ein guter Wärmeübergang von der heißen Triebwerksinnenseite an das die Kühlkanäle durchströmende Kühlmittel gewähr­ leistet ist, wobei die mechanischen Belastungen durch den Triebwerksinnendruck größtenteils außerhalb der Kühlkanäle von einer relativ dicken Außenwandseite auf­ genommen werden. Konstruktiv ist dies in der CH-PS 3 24 836 so gelöst, daß die eigentliche Kühlstruktur aus vielen aneinandergrenzenden, spiralgewickelten Kühl­ röhrchen auf der Außenseite mit einem druckfesten Man­ tel (J) umhüllt ist. Dabei ergeben sich in den Kühl­ röhrchen Strömungswege, welche - aufgrund des Spiral­ winkels - in den Fig. 2 bis 5 mehr als doppelt so lang sind wie das Triebwerk, in den Fig. 6 und 7 immerhin noch länger als das Triebwerk. Bei vorgegebe­ nen, relativ geringen Triebwerksstrukturdicken mit ent­ sprechend kleinen Kühlkanalquerschnitten führt dies zu hohen Druckverlusten und somit zu einer Begrenzung des Kühlmitteldurchsatzes. Dies wiederum begrenzt die Kühl­ leistung und somit auch die Triebwerksleistung. Die nach der CH-PS 3 24 836 bevorzugt zu verwendenden, kreisrunden Kühlröhrchen sind relativ ungünstig hin­ sichtlich der mechanischen Kraftübertragung an den druckfesten Mantel, so daß sich auch Begrenzungen hin­ sichtlich des Triebwerksinnendruckes ergeben.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, konstruktive Maßnahmen aufzuzeigen, welche die ther­ mischen und mechanischen Eigenschaften von Raketen­ triebwerken im Hinblick auf eine Optimierung der Trieb­ werksleistungen noch wesentlich verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Die Ausführung der Kühlkanäle mit schmaler Umfangsbasis und großer radialer Höhe ist mechanisch besonders günstig, da die vielen radialen Stege zwischen den Kühlkanälen eine direkte und gleichmäßige Einleitung der aus dem Triebwerksinnendruck resultierenden Kräfte in die Außenwandseite gewährleisten. Die strömungstech­ nische Aufteilung der Kühlkanäle in mehrere Einzelab­ schnitte über ihre Länge (Parallelschaltung) entspricht einer Vervielfachung der Anzahl der Kanäle und somit des Strömungsquerschnittes. In Verbindung mit der Län­ genverkürzung ergeben sich dabei wesentlich geringere Druckverluste, Triebwerkskühlung und -leistung werden verbessert, außerdem kann durch die Verwendung kleinerer und leichterer Kühlmittelpumpen Raum und Ge­ wicht gespart werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren noch näher er­ läutert. Dabei zeigt in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Triebwerkswand mit einer dünnen Innenwandseite und einer relativ dicken Außenwandseite;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Triebwerkswand in per­ spektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Triebwerkes.
Aus der Fig. 1 ist ein Querschnitt ersichtlich, in dem die Triebwerkswand 13 erfindungsgemäß aus einer dünnen Innenwandseite 11 und einer relativ dicken Außenwand­ seite 12 besteht und auch gleichzeitig über eine höhere Zahl von Kühlkanälen 5 verfügt, die eine große radiale Höhe a und eine kleine Umfangsbasis b besitzen.
Diese kleine Unfangsbasis b bei vorgegebener Kühlkanal­ höhe dient zur Stützung der dünnen Innenwandseite 11 gegen den hohen Brennkammerdruck. Mit der dünneren Innenwandseite 11 wird nämlich erreicht, daß aufgrund der geringeren wärmeleitenden Masse die Temperaturdif­ ferenz zwischen der heißen Brennkammerseite und der ge­ kühlten Kühlkanalseite der Innenwandseite 11 verringert wird. Das bedeutet, daß dadurch der Druckverlust in der Kühlmittelströmung reduziert wird.
Um nun die Kühlleistung weiter zu verbessern, ist nach der Fig. 2 vorgesehen, einen Zufuhrkanal 1 für die Kühlmittelzuführung und einen weiteren Kanal 14 zur Rückführung des Kühlmittels an der Außenseite der Triebwerkswand 13 anzuordnen. Der Zufuhrkanal 1 und der Abfuhrkanal 14 stehen durch die Ein- und Auslaßbohrun­ gen 2, 10 über die Kammer 3 und über die weitere Kammer 8 mit den Kühlkanälen 5 in Wirkverbindung, wobei hierzu die Triebwerkswand 13 im Bereich der Kammern 3, 8 mit Bohrungen 4, 9 versehen ist. Die Kammern 3, 8 sind in ihrer Bauhöhe derart ausgebildet, daß sie zur Vermei­ dung einer thermischen Kopplung als Abstandhalter zwischen der Triebwerkswand 13 und den Kanälen 1, 14 dienen. Die Richtung der Kühlmittelführung im Zufuhr­ kanal 1 und im Abfuhrkanal 14 ist beispielsweise mit 6 und 7 bezeichnet.
Aus der Fig. 3 geht in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Kühlmittelführung in der Triebwerks­ wand 13 hervor. Dabei kann sowohl der Abstand e zwischen dem Kühlmitteleinlaß und -auslaß in der Triebwerkswand 13 als auch in dieser die Länge der Kühlstrecke f je nach Bedarf variiert werden, wobei die Kühlkanäle 5 parallel bis quer zur Längsachse L des Triebwerkes in dessen Triebwerkswand 13 mit der ent­ sprechenden Zuordnung der Kammern 3, 8 mit den Kanälen 1, 14 angeordnet sein können.

Claims (1)

  1. Anordnung zum Kühlen der Brennkammer- und Düsenwände von Raketentriebwerken, mit einer Vielzahl von dicht nebeneinanderliegenden, in Triebwerkslängsrichtung oder schräg dazu schraubenlinienförmig verlaufenden Kühlkanälen in den Wänden, mit mindestens zwei die Kühlkanäle verbin­ denden, ringförmigen Kammern für die Zu- und Abfuhr des Kühlmittels, sowie mit mindestens je einem in die entsprechende Kammer mündenden Zu- bzw. Abfuhrkanal, wobei die Wände aus einer, nicht von Kühlkanälen durch­ setzten, dünnen Innenwandseite und einer relativ dicken Außenwandseite bestehen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlkanäle (5) einen recht­ eckigen Querschnitt mit gegenüber der Umfangsbasis (b) großer radialer Höhe (a) aufweisen und daß die Kühlka­ näle (5) über ihre Länge in mehrere Einzelabschnitte (Kühlstrecke f) mit je einer Kammer (3) für die Zufuhr und einer Kammer (8) für die Abfuhr des Kühlmittels aufgeteilt sind, und daß alle Kammern (3) über mindes­ tens einen gemeinsamen Zufuhrkanal (1), alle Kammern (8) über mindestens einen gemeinsamen Abfuhrkanal (14) verbunden sind.
DE19853535779 1985-10-07 1985-10-07 Arrangement for the cooling of rocket engine walls Expired DE3535779C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535779 DE3535779C1 (en) 1985-10-07 1985-10-07 Arrangement for the cooling of rocket engine walls
FR8613375A FR2588313B1 (fr) 1985-10-07 1986-09-25 Dispositif de refroidissement des parois d'une chambre de combustion
JP61237278A JPH0656134B2 (ja) 1985-10-07 1986-10-07 ロケットエンジン壁を冷却するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535779 DE3535779C1 (en) 1985-10-07 1985-10-07 Arrangement for the cooling of rocket engine walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535779C1 true DE3535779C1 (en) 1987-04-09

Family

ID=6282980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535779 Expired DE3535779C1 (en) 1985-10-07 1985-10-07 Arrangement for the cooling of rocket engine walls

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0656134B2 (de)
DE (1) DE3535779C1 (de)
FR (1) FR2588313B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015204C1 (de) * 1990-05-11 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
DE4315256A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Verteilung sowie Zu- und Abführung eines Kühlmittels an einer Wand eines Turbo-, insbesondere Turbo-Staustrahltriebwerks
DE4321393A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk
DE19617916A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren und Verdampfer zum Verdampfen eines tiefkalten flüssigen Mediums
FR2773850A1 (fr) 1998-01-16 1999-07-23 Daimler Benz Ag Chambre de combustion pour un moteur de forte puissance et tuyeres
FR2774432A1 (fr) 1998-02-04 1999-08-06 Daimler Benz Ag Chambre de combustion pour des moteurs et des tuyeres de forte puissance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4844337B2 (ja) * 2006-10-12 2011-12-28 浜名湖電装株式会社 ソレノイド装置およびその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324836A (fr) * 1954-08-30 1957-10-15 Havilland Engine Company Limit Echangeur de chaleur
US3890781A (en) * 1968-04-18 1975-06-24 Gunther Schmidt Fluid cooled combustion chamber construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019865B (de) * 1940-03-09 1957-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kuehleinrichtung fuer Raketenmotoren
US2975590A (en) * 1957-12-02 1961-03-21 Thiokol Chemical Corp Proportional coolant flow thrust chamber
DE1273907B (de) * 1966-10-27 1968-07-25 Boelkow Gmbh Thermisch hochbeanspruchte Bauteile, wie Raketenbrennkammern, mit Schwitzkuehlung und Verfahren zu deren Herstellung
US3578030A (en) * 1967-09-27 1971-05-11 Hitco Ablative and insulative structures
US3759443A (en) * 1971-06-16 1973-09-18 Nasa Thermal flux transfer system
DE2356572C3 (de) * 1973-11-13 1979-03-29 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Flüssigkeitsgekühlte Raketenbrennkammer mit Schubdüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324836A (fr) * 1954-08-30 1957-10-15 Havilland Engine Company Limit Echangeur de chaleur
US3890781A (en) * 1968-04-18 1975-06-24 Gunther Schmidt Fluid cooled combustion chamber construction

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015204C1 (de) * 1990-05-11 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
DE4315256A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Verteilung sowie Zu- und Abführung eines Kühlmittels an einer Wand eines Turbo-, insbesondere Turbo-Staustrahltriebwerks
FR2704904A1 (fr) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Installation pour la distribution ainsi que pour l'alimentation et l'évacuation d'un fluide de refroidissement d'une paroi d'un turboréacteur.
DE4321393A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk
DE19617916A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren und Verdampfer zum Verdampfen eines tiefkalten flüssigen Mediums
DE19617916B4 (de) * 1996-05-03 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Verdampfer zum Verdampfen eines tiefkalten flüssigen Mediums
DE19801407C2 (de) * 1998-01-16 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen
DE19801407A1 (de) * 1998-01-16 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen
FR2773850A1 (fr) 1998-01-16 1999-07-23 Daimler Benz Ag Chambre de combustion pour un moteur de forte puissance et tuyeres
DE19804232A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen
FR2774432A1 (fr) 1998-02-04 1999-08-06 Daimler Benz Ag Chambre de combustion pour des moteurs et des tuyeres de forte puissance
DE19804232C2 (de) * 1998-02-04 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen
US6182442B1 (en) 1998-02-04 2001-02-06 Daimlerchrysler Ag Combustion chamber wall construction for high power engines and thrust nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2588313A1 (fr) 1987-04-10
FR2588313B1 (fr) 1994-01-28
JPH0656134B2 (ja) 1994-07-27
JPS6293478A (ja) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889201B1 (de) Prallanordnung für ein konvektives Kühl-oder Heizverfahren
DE716175C (de) Raketenmotor
DE4006982C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3535779C1 (en) Arrangement for the cooling of rocket engine walls
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19601579A1 (de) Wärmeübertrager
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
EP0166703B1 (de) Heizkessel
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
EP0994322A2 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
EP0320948B1 (de) Gasturbinenanlage
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE3139749C2 (de) Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern
DE2742745C3 (de) Wärmetauscher
DE102013220212A1 (de) Wärmeübertrager
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
EP0524926A1 (de) Wärmetauscher mit sintermetall.
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee