DE4321393A1 - Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk - Google Patents

Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk

Info

Publication number
DE4321393A1
DE4321393A1 DE4321393A DE4321393A DE4321393A1 DE 4321393 A1 DE4321393 A1 DE 4321393A1 DE 4321393 A DE4321393 A DE 4321393A DE 4321393 A DE4321393 A DE 4321393A DE 4321393 A1 DE4321393 A1 DE 4321393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
core
wall structure
inner core
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4321393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321393C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Kretschmer
Thomas Dipl Ing Maiss
Tilman Dipl Ing Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4321393A priority Critical patent/DE4321393C2/de
Priority to FR9407528A priority patent/FR2706948B1/fr
Publication of DE4321393A1 publication Critical patent/DE4321393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321393C2 publication Critical patent/DE4321393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk, und ein Verfahren zur Herstellung derselben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 5.
Bekannte, regnerativ gekühlte Wandstrukturen hoher thermischer und mechanischer Festigkeit, wie sie etwa nach der DE-40 15 204-C1 als Brennkammer- oder Schubdüsenwand eines Staustrahltriebwerks Verwen­ dung finden, bestehen aus einem von Kühlmittelkanälen durchsetzten Innenmantel und einem massiven, äußeren Druckmantel, die getrennt voneinander hergestellt und durch eine zwischen diese eingefüllte Gießmasse miteinander verbunden werden. Problematisch bei derartigen Wandstrukturen ist zum einen der hohe Gewichtsanteil für den tragen­ den Druckmantel und die eingefüllte Gießmasse und zum anderen eine unzureichende mechanische Festigkeit an den kritischen Kontaktflä­ chen zwischen Druckmantel/Gießmasse und Gießmasse/Innenmantel, sei es wegen der infolge der Materialunterschiede begrenzten Haftfestig­ keit an den Kontaktflächen und/oder weil vor allem bei ausgedehnte­ ren Strukturen unausgefüllte Hohlräume zwischen Druckmantel und In­ nenmantel und somit örtliche Fehlerstellen ohne ausreichenden ther­ mischen und mechanischen Flächenkontakt verbleiben können.
Ferner sind Wandstrukturen der eingangs genannten Art bekannt, bei denen der tragende Außenmantel nicht als massiver Druckmantel son­ dern aus Gewichtsgründen in Sandwichbauweise aus einem hochfesten, metallischen oder keramischen Material gefertigt und auf der Innen­ seite mit einem aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Kühlmit­ telrohren bestehenden Rohrbündel belegt ist. Dabei wird im Hinblick auf eine fehlerstellenfreie, thermische und mechanische Verkoppelung eine hohe Paßgenauigkeit zwischen dem Rohrbündel und der tragenden Sandwichstruktur gefordert und aus Leichtbaugründen müssen die Deck­ schichten der Sandwichstruktur häufig eine sich entsprechend den örtlichen Belastungen ändernde Wanddicke besitzen, mit der Folge, daß solche Wandstrukturen, insbesondere wenn sie eine beliebig ge­ krümmte, nicht-abwickelbare Oberflächenkontur aufweisen, wie dies etwa bei modernen Strahltriebwerken mit von einer runden zu einer rechteckigen Querschnittskonfiguration übergehenden Brennkammern und/oder Schubdüsen der Fall ist, einen fertigungsmäßig zumeist nicht mehr vertretbaren Bauaufwand für die Herstellung der Sandwich­ struktur und für eine ausreichend lastfeste Verkoppelung der Kühl­ mittelrohre untereinander und mit der angrenzenden Sandwich-Deck­ schicht benötigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wandstruktur und ein Herstel­ lungsverfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich mit deutlich verringertem Fertigungsaufwand für praktisch jede be­ liebige Querschnittsgeometrie eine tragende, aus einem warmfesten Material bestehende Sandwichstruktur mit hoher Formgenauigkeit und eine sichere, stoffschlüssige Verkoppelung mit einem Kühlmittelrohr­ bündel herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Wandstruktur bzw. das im Patentanspruch 5 gekenn­ zeichnete Herstellungsverfahren gelöst.
Erfindungsgemäß wird aufgrund des besonderen Aufbaues der tragenden, metallischen und/oder keramischen Sandwichstruktur sichergestellt, daß diese von sich aus und ohne aufwendige Formänderung an ihrer rohrbündelseitigen Deckschicht über eine hohe Paßgenauigkeit unab­ hängig von der jeweiligen Flächengeometrie verfügt und zugleich mit der Herstellung der Sandwichstruktur auch die stoffschlüssigen Ver­ bindungen zu und zwischen den Kühlmittelrohren als homogener Be­ standteil der inneren Sandwichschicht entstehen. Hierdurch wird der Fertigungs- und Bauaufwand für eine fehlerstellenfreie, hochfeste Verkoppelung an der kritischen Grenzfläche zwischen tragender Sand­ wichstruktur und Kühlmittel-Rohrbündel deutlich reduziert. Unter dem Gesichtspunkt einer kostengünstigen und formgenauen Herstellung der Sandwichstruktur besitzt das erfindungsgemäße Verfahren nach An­ spruch 5 den zusätzlichen Vorteil, daß auch zumindest eine der deck­ schichtseitigen Verbindungen des Innenkerns auf fertigungsmäßig sehr einfache, hochfeste Weise als homogener Bestandteil der metallischen und/oder keramischen Sandwich-Deckschicht ausgebildet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet. So wird durch die materialgleiche Aus­ bildung von Kühlmittelrohren und innerer Sandwichschicht nach An­ spruch 2 und/oder von Innenkern und Sandwichschichten nach Anspruch 3, etwa aus einem unter dem Handelsnamen Inconel bekannten, hoch­ warmfesten Stahl, die thermische und mechanische Festigkeit der Wandstruktur vor allem im Bereich der stoffschlüssigen Verbindungen weiter verbessert. Wegen der fertigungstechnisch einfachen, hochfe­ sten und gewichtsmäßig leichten Gestaltung ist die erfindungsgemäße Wandstruktur in besonders bevorzugter Weise nach Anspruch 4 als zweidimensional gekrümmte, nicht-abwickelbare Brennkammerwand eines Strahltriebwerks ausgebildet.
Die im Wege der thermischen Spritztechnik aufgetragenen Deckschich­ ten sind auf der Außen- oder aber auch auf der Innenfläche paßgenau der zum Aufspritzen des Deckschichtmaterials benötigten Formfläche nachgebildet. Dabei wird gemäß Anspruch 6 zumindest eine der Deck­ schichten vorzugsweise auf der Außenseite an die Formfläche ange­ formt und anschließend auf der Rückseite lastübertragend mit dem In­ nenkern verkoppelt, wobei die Formfläche, falls sie durch das Rohr­ bündel gebildet wird, dauerhaft stoffschlüssig mit der Deckschicht verbunden bleibt oder, falls die Deckschicht eine freie Oberfläche aufweisen soll, wie gemäß Anspruch 10 bevorzugt, von der Deckschicht - etwa unter Zwischenlage einer Trennschicht - entformbar ausgebil­ det wird. Zur Verkoppelung der auf der Außenfläche paßgenau ausge­ bildeten Deckschicht mit dem Innenkern wird gemäß Anspruch 7 in be­ sonders bevorzugter Weise als Innenkern ein Wabenkern verwendet, der mit der Deckschicht-Rückseite ebenfalls im Wege der thermischen Spritztechnik, und zwar durch Aufspritzen von Deckschichtmaterial durch die Wabenkernzellen hindurch, stoffschlüssig verbunden wird, so daß auch diese stoffschlüssige Verbindung einen homogenen, ma­ terialgleichen Bestandteil der Deckschicht bildet und dadurch die Lastfestigkeit der Sandwichstruktur weiter verbessert wird.
Im Hinblick auf eine einfache, formgenaue Herstellung und hohe Last­ festigkeit wird gemäß den Ansprüchen 8 und 9 vorzugsweise auch die äußere Deckschicht einschließlich ihrer stoffschlüssigen Verbindung zum Innenkern im Wege der thermischen Spritztechnik gefertigt. Ist der Innenkern ein Wabenkern, so wird dieser gemäß Anspruch 8 nach dem Verbinden mit der inneren Deckschicht mit einem Füllmaterial ausgefüllt und anschließend die äußere Deckschicht auf die freie Wa­ benkernfläche aufgespritzt, woraufhin das Füllmaterial, etwa durch eine Ätzflüssigkeit aus dem Wabenkern ausgewaschen wird. Ist der Innenkern hingegen gemäß Anspruch 9 ein poröser Schaumkern, so er­ gibt sich insofern eine fertigungsmäßige Vereinfachung, als auf das Ausfüllen des Innenkerns mit einem nachträglich auswaschbaren Füll­ material verzichtet werden kann und statt dessen die äußere Deck­ schicht unmittelbar auf die freie Schaumkernoberfläche aufgespritzt wird, wobei in diesem Fall die innere Deckschicht auf der Rückseite unter Zwischenlage eines Schmelzbelags, etwa einer Hartlotfolie, unter Wärmeeinwirkung stoffschlüssig mit dem Schaumkern verbunden wird.
Ein weiterer, fertigungstechnisch wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht gemäß Anspruch 11 darin, daß die Deckschichten problemlos mit einer entsprechend den örtlichen Belastungen ungleichförmigen Wanddicke und/oder der Innenkern nach Anspruch 12 mit einer den ört­ lichen Belastungen entsprechend ungleichförmigen Bauhöhe ausgebildet werden können, wodurch die spezifische Festigkeit der Sandwichstruk­ tur, bezogen auf das Eigengewicht, in vielen Anwendungsfällen deut­ lich gesteigert werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer aktiv ge­ kühlten Wandstruktur in Form einer Brennkammer­ wand eines Strahltriebwerks;
Fig. 2 A-D einen Teilbereich der Brennkammerwand gemäß Fig. 1 in verschiedenen Fertigungsstufen; und
Fig. 3 eine geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Wandstruktur zusammen mit dem zugehörigen Formwerkzeug.
Die in Fig. 1 gezeigte, regenerativ gekühlte Brennkammerwand 2, die von einem runden zu einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt übergeht, besteht aus einem inneren Kühlmantel in Form eines aus ne­ beneinander liegenden, im Querschnitt viereckigen Kühlmittel-Roh­ ren 4 zusammengesetzten Rohrbündels 6 sowie einer das Rohrbündel 6 umschließenden, tragenden Außenwand 8, die als Sandwichstruktur mit einer inneren Deckschicht 10, einer äußeren Deckschicht 12 und einem dazwischenliegenden, spezifisch leichten Innenkern 14 ausgebildet ist. Die gesamte Brennkammerwand 2 ist einschließlich der stoff­ schlüssigen Verbindungen der Kühlmittelrohre 4 untereinander und mit der inneren Deckschicht 10 sowie der Deckschichten 10 und 12 mit dem Innenkern 14 durchgehend aus einem hochwarmfesten Material, etwa ei­ ner unter dem Handelsnamen Inconel bekannten Nickel-Chromlegierung, hergestellt.
Zu diesem Zweck wird zunächst das Rohrbündel 6 mit einer dem inneren Kühlmantel entsprechenden, nicht abwickelbaren Flächengeometrie aus den entsprechend vorgebogenen und gegenseitig fixierten, im übrigen aber noch nicht fest miteinander verbundenen Kühlmittelrohren 6 zu­ sammengebaut (Fig. 2A). Daraufhin wird im Wege der thermischen Spritztechnik, etwa der Vakuum-Plasma-Spritztechnik, auf das Rohr­ bündel 6 eine die innere Deckschicht 10 in der gewünschten Wandstär­ ke bildende Materialschicht aus dem gleichen Material wie die Kühl­ mittelrohre 4 aufgespritzt (Fig. 2B), wobei als homogener Bestand­ teil der inneren Deckschicht 10 qualitativ hochwertige, stoffschlüs­ sige Verbindungen zwischen benachbarten Kühlmittelrohren 4 und zwischen dem Rohrbündel 6 und der Deckschicht 10 entstehen.
In einem weiteren Herstellungsschritt (Fig. 2C) wird ein Wabenkern 14 auf die Deckschicht 10 aufgelegt, der wiederum aus dem gleichen Material wie das Rohrbündel 6 und die Deckschicht 10 besteht und mit dieser ebenfalls im Wege der thermischen Spritztechnik homogen stoffschlüssig in der Weise verbunden wird, daß weiteres Deck­ schichtmaterial von der freien Wabenkern-Außenfläche aus durch die offenen Wabenzellen hindurch auf die Deckschicht 10 aufgespritzt wird.
Anschließend wird der Wabenkern 14, dessen Wabenzellen untereinander über Belüftungsbohrungen 16 in Verbindung stehen, mit einem z. B. ke­ ramischen Füllmaterial ausgefüllt und gegebenenfalls an seiner frei­ en Außenfläche nachbearbeitet.
Aus dem gleichen Material und in gleicher Weise wie die innere Deck­ schicht 10 auf das Rohrbündel 6 wird nunmehr die äußere Deckschicht 12 im Wege der thermischen Spritztechnik auf die freie Wabenkern- Außenfläche aufgespritzt, so daß sich wiederum eine hochfeste, homo­ gene Bindung zu den Zellwänden des Wabenkerns 14 ergibt (Fig. 2 D), woraufhin das Füllmaterial, etwa mit Hilfe einer Ätzflüssigkeit, über die Verbindungsbohrungen 16 ausgewaschen wird und die Brennkam­ merwand 2 fertiggestellt ist und gegebenenfalls einer Wärmebehand­ lung unterzogen werden kann.
Anstelle eines Waben- läßt sich als Innenkern 14 auch ein metalli­ scher (oder keramischer), geschlossenporiger Schaumkern verwenden, wobei in diesem Fall auf das Einfüllen und Auswaschen eines Füllma­ terials verzichtet und der Schaumkern mit der inneren Deckschicht 10 durch Zwischenlage einer Hartlotfolie unter Wärmeeinwirkung stoff­ schlüssig verbunden wird.
Fig. 3, wo die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Be­ standteile durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, ver­ anschaulicht zum einen, daß die Deckschichten 10, 12 im Wege der thermischen Spritztechnik anstatt mit einer konstanten, problemlos auch mit einer sich entsprechend den örtlichen Belastungen ändernden Wanddicke herstellbar sind und ebenfalls die Bauhöhe des Innenkerns 14 nach Maßgabe der örtlichen Belastungen unterschiedlich gestaltet werden kann. Ferner ist die Wandstruktur 2 gemäß Fig. 3 als reine Sandwichstruktur ausgebildet, wobei die innere Deckschicht 10 auf eine haftungsgeschützte Formfläche 18 eines Formwerkzeugs 20 aufge­ spritzt wird, so daß sie nach Fertigstellung der Sandwichstruktur 2 leicht von der Formfläche 18 gelöst werden kann. Auf diese Weise lassen sich beliebig komplex geformte Sandwichstrukturen aus einem hochfesten Material auf fertigungstechnisch sehr einfache Weise und zumindest an einer Außenfläche mit einer hohen Oberflächengenauig­ keit herstellen. Im übrigen ist die Bau- und Herstellungsweise der Sandwichstruktur nach Fig. 3 die gleiche wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel.

Claims (12)

1. Aktiv gekühlte Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahl­ triebwerk, mit einem aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Kühlmittelrohren bestehenden Rohrbündel und einer tragenden Außenwand in Sachwichbauweise, bestehend aus einer formgleich an das Rohrbündel angrenzenden und mit diesem stoffschlüssig verbundenen inneren und einer äußeren Deckschicht sowie einem zwischen den Deckschichten lastübertragend angeordneten, spezi­ fisch leichten Innenkern, dadurch gekennzeichnet daß die Sandwichstruktur (B) zumindest im Bereich der inneren Deck­ schicht (10) gemeinsam mit den stoffschlüssigen Verbindungen der Kühlmittelrohre (4) untereinander und mit der inneren Deck­ schicht (10) als im Wege der thermischen Spritztechnik auf das Rohrbündel (6) aufgespritzte Metall- und/oder Keramikschicht ausgebildet ist.
2. Wandstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelrohre (4) und die innere Deckschicht (10) aus dem gleichen Material bestehen.
3. Wandstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkern (14) aus dem gleichen Material wie die Deck­ schichten (10-12) besteht.
4. Wandstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ausbildung als zweidimensional gekrümmte, nicht abwickelbare Strahltriebwerk-Brennkammerwand mit auf der Heißgasseite der Brennkammerwand gelegenen Kühlmittelrohren (4).
5. Verfahren zum Herstellen einer Wandstruktur in Sandwichbauweise mit beliebig gekrümmter Oberfläche, bestehend aus einer äuße­ ren und einer inneren Deckschicht und einem zwischen den Deck­ schichten lastübertragend angeordneten, spezifisch leichten In­ nenkern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Deckschichten (10, 12) aus einem metalli­ schen und/oder keramischen Werkstoff mit einer der Wandstruk­ tur (2) entsprechend gekrümmten Oberfläche im Wege der thermi­ schen Spritztechnik hergestellt und stoffschlüssig mit dem In­ nenkern (14) verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Deckschicht (10) auf eine der Deckschicht-Außenfläche entsprechende Formfläche (18, Rohrbündel 6) aufgespritzt und anschließend auf der Rückseite mit dem Innenkern (14) stoff­ schlüssig verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenkern (14) ein Wabenkern vorgesehen und dieser mit der Rückseite der Deckschicht (10) im Wege der thermischen Spritz­ technik durch die Wabenkernzellen hindurch stoffschlüssig ver­ bunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkern nach dem Verbinden mit der Deckschicht (10) mit einem Füllmaterial ausgefüllt die andere Deckschicht (12) im Wege der thermischen Spritztechnik auf die freie Wabenkernflä­ che aufgespritzt und anschließend das Füllmaterial aus dem Wa­ benkern entfernt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenkern (14) ein Schaumkern vorgesehen wird, der mit der Rückseite der einen Deckschicht (10) mittels eines Schmelzbe­ lags (Hartlotfolie) unter Wärmeeinwirkung stoffschlüssig ver­ bunden wird und anschließend die andere Deckschicht im Wege der thermischen Spritztechnik auf die freie Schaumkernoberfläche aufgespritzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Deckschicht (10) nachträglich von der Formfläche (18) getrennt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Deckschichten (10, 12) mit einer entspre­ chend den örtlichen Belastungen ungleichförmigen Wanddicke auf­ gespritzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkern (14) mit einer nach Maßgabe der örtlichen Bela­ stungen ungleichförmigen Bauhöhe ausgebildet wird.
DE4321393A 1993-06-26 1993-06-26 Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk Expired - Fee Related DE4321393C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321393A DE4321393C2 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk
FR9407528A FR2706948B1 (de) 1993-06-26 1994-06-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321393A DE4321393C2 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321393A1 true DE4321393A1 (de) 1995-01-05
DE4321393C2 DE4321393C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6491368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321393A Expired - Fee Related DE4321393C2 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4321393C2 (de)
FR (1) FR2706948B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526057C1 (de) * 1995-07-17 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
EP0893653A3 (de) * 1997-07-21 2000-03-01 General Electric Company Schutzschichten für Brennkammerelemente von Turbinen
DE10205070A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaum-Verbundkörpern, Metallschaum-Verbundkörper und Metallschaumlaminat
FR2837877A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 United Technologies Corp Modele de superstatoreacteur
US6907920B2 (en) * 2002-01-29 2005-06-21 United Technologies Corporation Heat exchanger panel
EP2048344A3 (de) * 2007-10-10 2012-06-06 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH Raketen- oder Strahltriebwerk mit Wärmeisolierte Schubdüse
EP3311934A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Rolls-Royce plc Komplementärstruktur
IT201800010130A1 (it) * 2018-11-07 2020-05-07 Francesca Antonello Materiale ibrido a base di schiume metalliche e procedimento per la sua preparazione
CN113513427A (zh) * 2020-11-02 2021-10-19 曹建峰 一种冷却转能量空天发动机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106694886A (zh) * 2016-11-30 2017-05-24 苏州大学 一种激光制备泡沫铝夹芯板的方法
CN113864061B (zh) * 2021-09-03 2023-07-25 清华大学 一种固体冲压发动机壁面冷却系统和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190070A (en) * 1950-04-05 1965-06-22 Thiokol Chemical Corp Reaction motor construction
DE2137109B2 (de) * 1971-07-24 1979-09-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Herstellung einer regenerativ gekühlten Raketenbrennkammer
DE3535779C1 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Arrangement for the cooling of rocket engine walls
DE4015204C1 (de) * 1990-05-11 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
DE3703206C2 (de) * 1986-02-04 1992-11-26 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud, Ch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958183A (en) * 1949-02-24 1960-11-01 Singelmann Dietrich Rocket combustion chamber
US2844939A (en) * 1954-10-04 1958-07-29 Gen Electric Tube-bundle combustion chamber
DE1264160B (de) * 1966-12-15 1968-03-21 Boelkow Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte Bauteile, wie Raketenbrennkammern, und Verfahren zu deren Herstellung
SE451550B (sv) * 1983-02-17 1987-10-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Forfarande for framstellning av en sammansatt metallkropp med inre halighet
JPH0659502B2 (ja) * 1987-03-26 1994-08-10 宇宙科学研究所長 ロケット用高圧燃焼器の燃焼室及びその製造方法
US4835357A (en) * 1988-06-20 1989-05-30 Williams International Corporation Sheet metal laser welding
EP0374382A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlung von Hyperschallantriebskomponenten
DE4006511A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Krupp Gmbh Einrichtung zum zufuehren pulverfoermiger zusatzwerkstoffe in den bereich einer schweissstelle
JPH09512615A (ja) * 1994-04-29 1997-12-16 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイション レーザ粉体インジェクション法を用いたチューブ状壁を有するロケットエンジン用推力チャンバの製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190070A (en) * 1950-04-05 1965-06-22 Thiokol Chemical Corp Reaction motor construction
DE2137109B2 (de) * 1971-07-24 1979-09-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Herstellung einer regenerativ gekühlten Raketenbrennkammer
DE3535779C1 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Arrangement for the cooling of rocket engine walls
DE3703206C2 (de) * 1986-02-04 1992-11-26 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud, Ch
DE4015204C1 (de) * 1990-05-11 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526057C1 (de) * 1995-07-17 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
EP0893653A3 (de) * 1997-07-21 2000-03-01 General Electric Company Schutzschichten für Brennkammerelemente von Turbinen
US6393828B1 (en) 1997-07-21 2002-05-28 General Electric Company Protective coatings for turbine combustion components
US6907920B2 (en) * 2002-01-29 2005-06-21 United Technologies Corporation Heat exchanger panel
DE10205070A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaum-Verbundkörpern, Metallschaum-Verbundkörper und Metallschaumlaminat
FR2837877A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 United Technologies Corp Modele de superstatoreacteur
EP2048344A3 (de) * 2007-10-10 2012-06-06 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH Raketen- oder Strahltriebwerk mit Wärmeisolierte Schubdüse
EP3311934A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Rolls-Royce plc Komplementärstruktur
IT201800010130A1 (it) * 2018-11-07 2020-05-07 Francesca Antonello Materiale ibrido a base di schiume metalliche e procedimento per la sua preparazione
CN113513427A (zh) * 2020-11-02 2021-10-19 曹建峰 一种冷却转能量空天发动机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2706948A1 (de) 1994-12-30
DE4321393C2 (de) 1996-08-22
FR2706948B1 (de) 1998-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916240T2 (de) Wärmetauscher aus verbundwerkstoff und dessen herstellungsverfahren
DE3315246C2 (de) Bauteil in Sandwichbauweise
DE4321393C2 (de) Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
DE102018133001B4 (de) Mehrschicht-thermodämmschicht mit temperaturfolgender schicht
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
DE102008062020A1 (de) Fahrradkurbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0979191B1 (de) Verbundteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3239680A1 (de) Verfahren zum superplastischen formen und zum diffusionsverbinden komplexer kontinuierlicher strukturen
EP0617650B1 (de) Verfahren zum verlöten von trägerkörpern von abgaskatalysatoren
EP0313038B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrbodenstruktur eines Wärmetauschers
AT409547B (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0846039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gelöteten wabenkörpers unter verwendung schichtartig aufgebauter bleche
DE102005005729A1 (de) Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe
EP1854905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für den Raketenbau
DE1753825B2 (de) Verformbares verstaerkungselement fuer kalthaertende kunstharze
EP3050862A2 (de) Verfahren zur herstellung eines karbidkeramischen bauteils mit sandwichstruktur und karbidkeramisches bauteil mit sandwichstruktur
DE3330651C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit komplex gestalteten Waenden
DE102016214208B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kanalstruktur und Komponente
DE102007048283A1 (de) Versteifungsprofil für Flugzeugstrukturen
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers
DE102018213309A1 (de) Verbund aus metallischem Träger und CMC-Formkörper, Verfahren zur Herstellung dazu
DE3941739C2 (de)
DE2343885B2 (de) Konstruktionselement zur verbindung zweier rohre aus unterschiedlichen werkstoffen und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee